CHF 30.–/CHF 25.– bis 16 Jahre FREITAG, 10.10.2025 . 20:00 UHR ILIRA SRF 3 BEST TALENT CHF 25.–Ein Bereich der SEEBURG-Gruppe Interlaken www.seeburg.ch
Gute Nacht.
Guten Tag.
Jetzt bei uns entdecken!
Erholen Sie sich nachhaltig im Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien.
Oberdiessbach & Thun – T 033 222 35 75 www.jenniag.ch
Regional verwurzelt –von Werten geführt
Liberalität, Solidarität und Demokratie sind zentrale Werte bei Raiffeisen. Wie zeigt sich dies im Alltag der Raiffeisenbank Jungfrau?
Werte sind das Fundament eines erfolgreichen Unternehmertums – sie geben Orientierung in Zeiten des Wandels und schaffen Vertrauen bei Mitarbeitenden und Kunden. Doch warum ist es gerade heute wichtiger denn je, unternehmerische Entscheidungen weiterhin an klaren Werten auszurichten?
Aus Sicht einer lokal starken Genossenschaftsbank ist es heute wichtiger denn je, unternehmerische Entscheidungen an klaren Werten auszurichten, weil diese Werte das Vertrauen unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden sowie der Region stärken. In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt bieten Werte wie Liberalität, Solidarität und Demokratie nicht nur Orientierung, sondern auch Stabilität – sie sind das Fundament für nachhaltiges Wirtschaften und eine starke Gemeinschaft vor Ort. Wie kommen diese drei Werte heute bei Raiffeisen zur Geltung?
Liberalität: Als Genossenschaftsbank handeln wir innerhalb unseres Geschäftsgebiets eigenständig. Einerseits dürfen wir unseren Kundinnen und Kunden in der Region sämtliche Bankdienstleistungen anbieten. Andererseits können wir lokal Marketingaktivitäten umsetzen, Vereine sponsern und Anlässe unterstützen. Dies ist proaktiv nur innerhalb des Marktgebietes möglich –solange also nicht die Freiheit der «Nachbar-Raiffeisenbank» tangiert ist.
Solidarität: Die Raiffeisen-Gruppe besteht aus 212 Raiffeisenbanken und Raiffeisen Schweiz. Sie bilden eine Gemeinschaft, die solidarisch füreinander haftet. Die Haftung bie-
tet unseren fast 4 Millionen Kundinnen und Kunden eine hohe Sicherheit und Stabilität.
Demokratie: Unsere fast 17000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter tragen Mitgestaltung für die Geschäfte der Raiffeisenbank Jungfrau. Jährlich können sie ihr Stimmund Wahlrecht im Rahmen der Urabstimmung demokratisch ausüben.
Diese Werte bilden das Fundament unserer Arbeit – sie geben unserem Tun Sinn und Richtung.
Welche Werte und Ansichten für Kilian Blumer, Leiter Firmenkundenberatung unserer Bank, in seinem Alltag wichtig sind, lesen Sie auf Seite 6.
«Werte sind das Fundament unserer Arbeit – sie geben unserem Tun Sinn und Richtung.»
Christian Willisch Vorsitzender der Bankleitung, Raiffeisenbank Jungfrau
EDITORIAL
3 Christian Willisch
INTERVIEW
6 Kilian Blumer
«Zwischen Strategie und Spielplatz – Führungskraft mit Familie»
PUBLIREPORTAGE
10 Raphael Lanz – verwurzelt im Oberland… … mit Weitblick für den ganzen Kanton.
INFOSEITE
13 Interlaken Tourismus
Einladung 1.-August-Feier 2025
15 SPIRIT OF LIFE body + soul
Die Welt braucht mehr Herz
17 Sporternährungs-Coach CH
Die passende Ernährung für jedes Ziel
19 Martha Ruf
Was Menschen an Immobilien schätzen
21 ACE Color&Cuts
Sommerpflege für Haut und Haar
23 Adrian Jäck
Fassaden mit Algenbefall
25 CIELLE Grafikdesign
Die visuelle Persönlichkeit
Ihres Unternehmens
27 Krebser AG Buch-Tipp
MUSIK
28 Musikschule Oberland Ost
31 Musikförderverein Brienzwiler
32 Mendelssohn Musikwoche Wengen
KULTUR
34 Touristinformation RiGoNi
37 Tell-Freilichtspiele Interlaken
39 Stedtli-Leist Unterseen
40 Filmfestival Thunersee
45 Schlosskeller Interlaken
AUSSTELLUNG
47 Kunsthaus Interlaken
49 Ausstellung Alte Pinte Bönigen
VERSCHIEDENES
50 Verein für Pilzkunde
51 Lions Club Interlaken
52 Standortförderung
53 pro Humanitas
54 SRK Kanton Bern
KIRCHE
55 Pfimi
56 Kirchgemeinde Unterseen
57 Budgetberatung plus
KURSE
58 Volkshochschule Haslital/Region Brienz
UNTERHALTUNG
59 Wer ist unsere August-Person?
60 Tiere suchen ein Zuhause
61 Kreuzworträtsel
62 Suchspiel
63 Veranstaltungen
66 Kolumne
Kilian Blumer, seit 19 Jahren bei Raiffeisen. Als Leiter Firmenkundenberatung führt er ein Team mit acht Mitarbeitenden.
«Zwischen Strategie und Spielplatz –Führungskraft mit Familie»
Kilian Blumer über Familienzeit, Arbeitsalltag bei der Raiffeisenbank Jungfrau und seine Wertehaltung.
Kilian, du bist Teil der Bankleitung und hast zu Hause eine Familie mit drei Kindern. Wie bringst du dies in Einklang?
Es ist ein Balanceakt. Ich habe gelernt, Prioritäten zu setzen und bewusst Zeitfenster für die Familie zu schaffen – ohne schlechtes Gewissen. Privat ist für mich meine Familie das Wichtigste. Dementsprechend ist es mein persönlicher Anspruch, ihr meine maximale Aufmerksamkeit und Zuwendung zu schenken. Beruflich lebe ich mit Leidenschaft für meine Tätigkeit als Leiter Firmenkundenberatung. Dies miteinander in Einklang zu bringen, ist nur möglich, indem ich mit der Raiffeisenbank Jungfrau eine hervorragende Ar-
beitgeberin habe, bei welcher familiäre Werte gelebt werden und der Mensch im Zentrum steht.
Welche Rolle spielt deine Familie für deinen beruflichen Alltag? Eine sehr grosse. Sie ist mein Rückhalt, mein Ausgleich und meine wichtigste Inspirationsquelle. Gerade als Führungskraft hilft mir das Familienleben, geerdet zu bleiben. Kinder stellen oft direkte, ehrliche Fragen – das schärft den Blick für das Wesentliche. Und sie erinnern mich täglich daran, wie wichtig es ist, präsent zu sein – nicht nur zu Hause, sondern auch im Umgang mit Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden.
Du bist in Innertkirchen im Haslital aufgewachsen und wohnst seit 13 Jahren auf dem Bödeli. Was bedeutet dir die Jungfrau-Region?
Ich erachte es als Privileg, in einer der schönsten und vielfältigsten Regionen der Schweiz leben und arbeiten zu dürfen. Ganz nach dem Motto: «Dort leben, wo andere Ferien machen». Mein Arbeitsweg dauert mit dem Velo lediglich zehn Minuten. So kann ich über Mittag oft zu Hause sein. Das ist für mich unschätzbare Lebensqualität. Ich finde unsere Region auch durch meine berufliche Tätigkeit in der Firmenkundenberatung enorm spannend und interessant. Für mich ist es inspirierend, wie sich unsere lokalen
Unternehmen jeden Tag mit Fleiss und Elan für unsere Region einsetzen. Hier wird Unternehmertum gelebt.
Was macht für dich eine gute Firmenkundenberatung aus?
Eine gute Beratung beginnt mit echtem Interesse am Gegenüber. Aktives Zuhören, das Erkennen individueller Bedürfnisse und ein lösungsorientiertes Vorgehen sind für mich zentrale Elemente. Doch im Kern geht es immer um Menschen –um Vertrauen, Verlässlichkeit und darum, gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Wenn Kundinnen und Kunden spüren, dass sie mit ihren Anliegen ernst genommen werden, entsteht eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Und genau das ist mein Anspruch.
Was gibt dir im Berufsalltag am meisten Energie?
Es sind die Abwechslung und die Sinnhaftigkeit meiner Arbeit. Jeder Tag bringt neue Herausforderun -
«Führung bedeutet, das Team ins Zentrum zu stellen – nicht sich selbst.»
gen, neue Begegnungen und neue Ideen. Ich darf mit engagierten Menschen zusammenarbeiten, Lösungen entwickeln und sehe direkt, welchen Beitrag wir für unsere Region leisten. Das motiviert mich und gibt mir Energie.
Was zeichnet euer Team aus – im Alltag und im Miteinander?
Das Kollektiv steht für mich bei der Arbeit über allem. Wir sind ein eingespieltes, junges und dynamisches Team – sowohl in der Firmenkundenberatung als auch auf Stufe Bankleitung. Ich sehe meine Rolle nicht als «One-Man-Show». Wir pflegen eine offene Feedbackkultur, in der sachliche Kritik willkommen ist. Denn nur durch ehrlichen Austausch entwickeln wir uns weiter – als Team und als Einzelne.
Was gibt dir in herausfordernden Momenten Orientierung?
In solchen Momenten halte ich mich an meine Werte: Vertrauen, Respekt und Verlässlichkeit. Sie sind mein innerer Kompass – sowohl im Beruf als auch privat. Zudem hilft mir der Austausch im Team enorm. Wenn man offen miteinander spricht und gemeinsam Lösungen sucht, lassen sich auch schwierige Situationen meistern. Und manchmal hilft auch einfach ein Spaziergang mit den Kindern oder eine Runde Joggen, um den Kopf wieder freizubekommen.
Wie wichtig ist dir Employer Branding?
Sehr. Wir wollen nicht nur gute Leute finden, sondern sie auch halten. Dazu gehören flexible Ar-
Jahrgang: 1987
Zivilstand: verheiratet, Vater von 3 Kindern
Hobbys: Joggen, Wandern, Klavier spielen
Beruflicher Werdegang: 2003 Berufsausbildung, Raiffeisenbank Innertkirchen 2006 Privatkundenberater, Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz 2011 Assistent Firmenkunden, Raiffeisenbank Jungfrau 2015 Berater Privat- und Geschäftskunden, Valiant Bank 2016 diplomierter Bankwirtschafter HF 2018 Firmenkundenberater, Raiffeisenbank Jungfrau 2023 Leiter Firmenkundenberatung & Mitglied der Bankleitung, Raiffeisenbank Jungfrau 2023 CAS Bankleitung 2025 CAS Firmenkundenberatung
Website: www.raiffeisen.ch/jungfrau
Kilian Blumer
Einweihungsfest Hochwasserschutz
Bödeli & 20 Jahre
Hochwasser 2005
23. – 24. August 2025 auf dem Flugplatz Interlaken
Festbetrieb mit Einsatztraining der Wehrdienste auf Grossleinwand und Sonntagsfrühstück mit Gedenken
Der Hochwasserschutz Bödeli, ein Projekt mit nationalem Vorbildcharakter, ist fertiggestellt. Die Schwellenkorporation Bödeli Süd freut sich, das Gesamtwerk der Bevölkerung zu übergeben.
Samstag 23. August 2025 10.00 – 00.30 Uhr
• Festbetrieb bei der Aenderbergbrücke mit Live-Musik mit Kuhplattler und Disco Mirage
• Einsatztraining Wehrdienste mit Übertragung auf Grossleinwand
• Spannende Fachstände & -vorträge
• Wagenburg
• Grosse Kinderbaustelle
• Vorstellen neuer Themenweg
Sonntag, 24. August 2025 10.00 – 13.00 Uhr
• Feines Frühstück mit volkstümlicher Unterhaltung
• Festakt mit Regierungsrat
• Gedenken Hochwasser 2005
Reservieren Sie sich jetzt Ihren Tisch über info@commint.ch!
In Zusammenarbeit mit dem Kanton Bern, Partnergemeinden, Sponsoren und Fachpartnern aus verschiedensten Bereichen
Freier Zutritt und Parking gratis OeV-Anreise über Bahnhof Matten
beitsmodelle, individuelle Förderung und eine Wertekultur, mit der man sich identifizieren kann. Wer bei uns arbeitet, soll sagen können: «Ich bin gern hier und ich kann mich mit den Werten der Raiffeisenbank Jungfrau identifizieren.»
Du bist seit 19 Jahren bei Raiffeisen. Was hält dich so lange hier?
Die Menschen. Die Kultur. Die Entwicklungsmöglichkeiten. Ich habe als Lernender in Innertkirchen angefangen – heute darf ich Teil der Bankleitung sein. Das zeigt mir: Wer will, kann bei Raiffeisen viel erreichen.
«Ich bin gern hier und ich kann mich mit den Werten der Raiffeisenbank Jungfrau identifizieren.»
Du befindest dich aktuell in einer Weiterbildung. Warum ist dir das wichtig?
Stillstand ist Rückschritt. Mit dem CAS Firmenkundenberatung frische ich mein Wissen auf und bringe neue Impulse in meinen Alltag. Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit. Dabei erachte ich es als elementar, auch fachlich stets auf dem aktuellen Stand zu sein.
Was würdest du deinem 18-jährigen ICH mit auf den Berufsweg geben?
Neugier, Eigenverantwortung und Freude an der täglichen Arbeit. Wer offen ist, Fragen stellt und mitdenkt, hat viele Chancen und Möglichkeiten. Lebe keine fehlerorientierte Kultur, sondern versuche, aus solchen zu lernen und daran zu wachsen.
Verwurzelt in der Jungfrau Region: Kilian Blumer über seine Entwicklung vom Lernenden in Innertkirchen bis zum Bankleitungsmitglied.
Anekdote
Neulich hat mich mein Sohn gefragt, ob ich eigentlich der Chef bin. Ich habe gelacht und gesagt: «Nur manchmal – und auch nur, wenn Mama nicht da ist.»
Raphael Lanz ist als Grossrat auf kantonaler Ebene bestens vernetzt. Nun will er seine Fähigkeiten im Regierungsrat des Kantons Bern einbringen. Foto: zvg
Raphael Lanz prägt seit mehr als einem Jahrzehnt als Stadtpräsident die Stadt Thun und als Grossrat das ganze Berner Oberland mit grossem Engagement und Weitsicht. Als erfahrener Politiker, Jurist und Panzergrenadieroffizier bringt er fundiertes Fachwissen und starke Führungskompetenz mit. Mit der Kandidatur für die Regierungsratswahlen 2026 will er seine Verantwortung auf Kantonsebene weiter ausbauen und die Interessen des Berner Oberlands noch wirkungsvoller vertreten.
Dr. Raphael Lanz ist seit 2010 Stadtpräsident von Thun und seit 2014 Mitglied des Grossen Rates des Kantons Bern . Als profilierter Politiker der SVP bringt er seine juristische und politische Erfahrung mit viel Engagement für die Stadt und die Region ein. In Thun, dem Tor zum Berner Oberland , leitet er die Direktion
Präsidiales und Stadtentwicklung und steht für eine pragmatische, zukunftsgerichtete Politik, die wirtschaftliche Stärke, urbane Lebensqualität und bürgerliche Identität in Einklang bringt.
Thun entwickelt sich unter seiner Führung kontinuierlich weiter – ein herausragendes Beispiel dafür ist die voraussichtliche Ansiedlung des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) in der Stadt. Dieser geplante Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die Standortattraktivität und unterstreicht Thuns Rolle als dynamischer Knotenpunkt im Kanton Bern. Raphael Lanz hat sich in seiner Funktion als Stadtpräsident mit Nachdruck und Weitsicht für diese Entwicklung eingesetzt und entscheidend dazu beigetragen, dass Thun als künftiger SFV-Standort vorgesehen ist.
Sein Engagement reicht weit über die Stadtgrenzen in die Täler des Berner Oberlands hinaus. Als Mitglied des Vorstandes der Volkswirtschaft Berner Oberland (VWBeo) setzt sich Lanz aktiv für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region ein. Die VWBeo fördert die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, stärkt das Unternehmertum, initiiert Infrastrukturprojekte und unterstützt die Positionierung des Berner Oberlands als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Tourismusraum.
Auch im Komitee für den Grimsel-Tunnel übernimmt Raphael Lanz Verantwortung. Das Komitee verfolgt das Ziel, einen neuen Bahntunnel durch das Grimselmassiv zu realisieren – ein visionäres Infrastrukturprojekt, das die Kantone Bern und das Goms im Oberwallis verkehrstechnisch enger verbindet, den öffentlichen Verkehr stärkt und die alpine Erreichbarkeit nachhaltig verbessert.
Raphael Lanz führt Thun seit über einem Jahrzehnt mit Erfahrung und Weitsicht. Foto: zvg
Vor dem Hintergrund seiner umfassenden Erfahrung in der Stadt- und Regionalpolitik, seines fundierten juristischen Wissens und seines engagierten Einsatzes für wirtschaftliche sowie infrastrukturelle Entwicklungen kandidiert Raphael Lanz für die Regierungsratswahlen 2026 für die SVP. Mit seiner ausgewiesenen Führungskompetenz, seinem starken regionalen Netzwerk und seiner Fähigkeit, unterschiedliche Interessen zu bündeln, bringt er beste Voraussetzungen mit, um im Regierungsrat des Kantons Bern eine wichtige Rolle zu übernehmen und die Interessen des Berner Oberlands wirkungsvoll zu vertreten.
Nicht nur beruflich, sondern auch privat ist Raphael Lanz mit dem Berner Oberland eng verbunden. Gemeinsam mit seiner Frau Cécile und ihren drei Töchtern verbringt er seit vielen Jahren die Skiferien in der Jungfrauregion . Die Familie schätzt die Schönheit, Ruhe und Ursprünglichkeit dieser Region – ein Ort, an dem Raphael Lanz Kraft schöpft und seine Verbundenheit mit der alpinen Heimat lebt.
Als Vorstandsmitglied von Volkswirtschaft Berner Oberland setzt er sich öffentlich für die Region ein. Foto: zvg
Raphael Lanz tankt Kraft in der Jungfrauregion – seine Heimat liegt ihm am Herzen. Foto: zvg
Sommerhitze in ihren Räumen?
Folco Sonnenschutzfolien senken die Temperaturen und schaffen ein angenehmes Raumklima
Mit der passenden Sonnenschutzfolie kühlen Kopf bewahren!
Sonnenschutzfolien reduzieren die Sonnenwärme bis zu 88%, welche durch die Fensterscheiben in das Gebäude einwirken. Dadurch erhalten Sie ein angepasstes Raumklima. Zudem blockieren sie die schädlichen UV-Strahlen um >99%. Dies schützt sowohl den Menschen wie auch das Mobiliar.
Glasbeschichtungen
Planen Sie mit Folco Schweiz AG, so kommen Sie entspannt durch den Sommer.
Wünschen Sie eine persönliche vor Ort Beratung oder eine Offerte?
Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Folco Schweiz AG
Bergweg 2
CH 3705 Faulensee BE Tel. +41 33 650 10 01
033/ 650 10 01
Info @ folco. ch www.folco.ch
Mitglied bei
Einladung 1.-August-Feier 2025
Bundesfeierkomitee Interlaken
Programm
11.00 Uhr
Apéro, diverse Folklore-Darbietungen und Begrüssung durch Tourismusdirektor Daniel Sulzer und Schweizer Fussballnationalspielerin Laura Schneider mit anschliessender Autogrammstunde im Kursaalgarten (bei schlechtem Wetter im Kursaal). Überflug mit 28 Gleitschirmen und Präsentation der Kantonsfahnen.
Es freut uns, alle Gäste und die einheimische Bevölkerung zum traditionellen 1.-August-Apéro einzuladen.
Sponsoren:
Einwohnergemeinde Interlaken und Interlaken Tourismus.
15.15 Uhr
Folklore-Umzug (Beau-Rivage-Kreuzung – Höheweg –Bahnhofstrasse – Kreisel Bahnhof Interlaken West – Stadthausplatz Unterseen via Bahnhofstrasse)
15.00 – 22.30 Uhr
Volksfest auf dem Stadthausplatz Unterseen mit volkstümlicher Musik und Darbietungen von verschiedenen Vereinen, Festwirtschaft.
20.00 Uhr
1.-August-Feier auf dem Stadthausplatz Unterseen (bei schlechtem Wetter in der Kirche Unterseen).
21.00 Uhr
Kinderfackelumzug (Lampions):
– Interlaken: ab katholischer Kirche
– Matten: ab Dorfplatz (vis-à-vis Coop)
– Unterseen: ab Stadthausplatz Umzugsende auf der Höhematte
21.00 Uhr
Zünden des Wanni-Feuers am Harder, Unterseen.
21.15 Uhr
Platzkonzert des Musikvereins Interlaken Unterseen vor dem Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa.
22.00 Uhr
Grosses Kunstfeuerwerk auf der Höhematte. Unterhaltung in vielen Hotels und Gaststätten.
Der Umzug findet bei jeder Witterung statt. Der Höheweg (Postplatz bis Hotel Du Nord) ist am 1. August ab 07.00 Uhr bis 2. August, 06.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Interlaken Tourismus
Marktgasse 1
Postfach, 3800 Interlaken 033 826 53 00
mail@interlakentourism.ch
Nico Kraus Auszubildender
Bereit für deine Ausbildung?
Mit unserem Jugendkonto bist du bestens für deinen neuen Lebensabschnitt gerüstet. Einfach, übersichtlich und ohne Gebühren.
Dein Start in die finanzielle Unabhängigkeit!
Wenn du erfahren willst, wie mein Alltag bei der Bank EKI aussieht; folge uns auf TikTok.
Die Welt braucht mehr Herz
Machen Sie bei sich selbst den Anfang! Was Ihr Herz wirklich so alles kann, wird Sie sicherlich überraschen! Sie erfahren hier auch, wie eine sogenannte «Herzmauer» Sie daran hindern kann, Freude, Liebe, Glück, Frieden, Leichtigkeit, Kreativität und Erfolg zu erleben.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Herz
• Es erzeugt 60 bis 1000 Mal mehr Strom und elektromagnetische Energie als Ihr Hirn. Dies macht es mit Leichtigkeit zum mächtigsten Organ Ihres Körpers.
• Sein Magnetfeld hat einen Durchmesser von bis zu drei Metern.
• Jeder Herzschlag sendet Botschaften an alle Zellen Ihres Körpers.
• Auch das Gehirn folgt diesen Botschaften.
• Es kann für sich selbst «denken» und sich an Dinge «erinnern».
• Wissenschaftler glauben, dass es unser «zweites Gehirn» ist.
Was ist eine Herzmauer?
Kennen Sie das Gefühl, das wir als «Herzschmerz» bezeichnen? Es tritt auf, wenn Ihnen jemand so richtig wehtut, Sie ein tiefes Gefühl von Trauer, Verlust, Verletzung oder Verlassenheit durchleben. Ihr Unterbewusstsein kann in diesen Situationen eine Art «Energiewand» bilden, um Ihr Herz vor weiterem Schmerz zu schützen. Diese Energiewand wird als Herzmauer bezeichnet. Nach Schätzungen haben 93 % der Menschen eine. Schon kleine Kinder können sich diesen Schutzwall problemlos aufbauen.
Wie fühlt es sich an?
Meinen Klienten erkläre ich es immer so: Stellen Sie sich vor, es ist Krieg und Sie sitzen im Bunker und sind dort sicher und geschützt. Irgendwann ist der Krieg jedoch vorbei und Sie sitzen unnötigerweise immer noch in Ihrem Bunker – kommen einfach nicht mehr heraus.
Mit einer Herzmauer wird Liebe zu geben und zu empfangen schwierig. Sie haben das Gefühl, nicht wirklich dazuzugehören. Positive Emotionen können Sie nicht «richtig» spüren. Isolation, Traurigkeit, Frustration, Wut, Verwirrung oder depressive Verstimmungen machen sich breit. Neuen Beziehungen gegenüber sind Sie ängstlich und eher verschlossen. Die Kreativität fehlt und oft bleibt auch der Erfolg auf der Strecke.
Wie werden Sie Ihre Herzmauer los?
Mit dem Emotionscode (nach Dr. Bradley Nelson) löse ich Ihre eingeschlossenen negativen Emotionen dauerhaft. Machen Sie sich frei von Ihrem emotionalen Gepäck – ich helfe Ihnen dabei!
Folgen Sie Ihrem Herzen –es lohnt sich und ist nie zu spät!
Herzlich willkommen!
• Autogenes Training
• Coaching + Lebensberatung
• AUNDA Healing nach Attilio Ferrara
• Bodycode | Emotionscode | Beliefcode
• Workshops Spirituelle Entwicklung + Energiearbeit Behandlungen
• sind bereits ab Babyalter möglich
• auch per Online-Termin und auf Distanz
• von Tieren auch vor Ort (z. B. im Stall) möglich
Geniessen Sie den Sommer auf unseren schattigen Sonnenterrassen mit einmaliger Sicht auf den romantischen Brienzersee.
Bitte reservieren Sie frühzeitig Ihren Tisch. Gerne servieren wir Ihnen feine Mittagsmenus oder auch à la carte Gerichte im Seerestaurant La Gare sowie feine Pizzen, Pasta’s und Fleischgerichte in der Pizzeria la Boheme.
Grand Beau-Rivage in Interlaken
Mittagsmenus mit Suppe oder Salat und Kaffee ab Fr. 25.—
Schöne Sonnenterrasse mit bestem Blick auf die Aare
Reservieren Sie Mittag’s oder zum Abendessen einen Tisch in den Restaurants des Grand BeauRivage in Interlaken Tel. Nr. 033 826 70 07 www.grandbeaurivage.ch/ restaurant-lambiance/
Öffnungszeiten
Mittwoch – Sonntag ab 8 Uhr bis 22 Uhr Warme Küche jeweils von 12 –14 Uhr und 18– 20.30 Uhr
Durchgehend warme Küche ab 14 bis 17 Uhr Nachmittagskarte
Ruhetage: Montag und Dienstag
Öffnungszeiten Neu
Freitag bis Mittwoch ab 12–23 Uhr Warme Küche von 12–15 und 18–22 Uhr
Ruhetage: Donnerstag
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie bei Google.
Wir freuen uns auf Ihre Reservation Das Seiler au Lac Team und Stefan Zingg 033/828 90 90 | hotel@seileraulac.ch | www.seileraulac.ch
Gutschein für einen Aperitif
Für 2 Personen vor dem Essen erhalten Sie ein Glas Weisswein, Prosecco oder Fruchtsaft.
Einlösen im Seerestaurant «La Gare» oder der Pizzeria «La Bohème» im Hotel Seiler au Lac in Bönigen.
Oder im «L’Ambiance» im Grand Beau-Rivage.
Gültig bis: Ende Oktober 2025
Die passende Ernährung für jedes Ziel
Individuelle Beratung für deine sportlichen und gesundheitlichen Ziele
Möchtest du deine sportlichen Ziele erreichen, sei es ein Wettkampf, ein Halbmarathon, ein Ultratrail, ein Triathlon, ein Bike- oder Rennradrennen? Oder möchtest du dein Gewicht reduzieren oder aufbauen, um dich wieder fit und gesund zu fühlen? Vielleicht möchtest du die Wechseljahre mit Energie durchlaufen, eine gesunde Schwangerschaft erleben oder im Alter beweglich bleiben? Egal, welches Ziel du verfolgst, ich bin hier, um dich zu unterstützen!
Mein Coaching basiert auf meiner einzigartigen und einfachen Hand-Methode, die das Kalorienzählen, Artikelscannen und Abwiegen überflüssig macht. Du hast die Freiheit, deine Nahrungsmittel nach Belieben auszuwählen, ohne sture Pläne befolgen zu müssen. Ob persönlich bei mir in Matten b. Interlaken oder online via Teams – individuelle Beratungen sind immer möglich.
Ich begleite Läufer:innen als Supporterin und zur mentalen Unterstützung an Wettkämpfen. Im Vorfeld besprechen wir die Rennverpflegung, die während der Trainings getestet wird. Wir fördern das Körpergefühl, um mit einem perfekten Blutzucker eine stabile Energie abrufen zu können. Ebenfalls wird die anschliessende Ernährung für eine optimale Regeneration definiert. Ich freue mich über jeden Zieleinlauf meiner Kundinnen und Kunden!
Durch regelmässige Feedbacks zeige ich dir die Wertigkeiten der Lebens- und Nahrungsmittel auf, damit du neue
Produkte beurteilen kannst. Eine natürliche Ernährung, die den Genuss in den Fokus stellt, ist der Schlüssel, um fit, energiegeladen, gesund und ausgeglichen zu sein.
Gesunde Ernährung bedeutet für mich, den Menschen in seiner Ganzheit zu sehen – in Bewegung, in Ruhe und im Wechselspiel des Lebens.
Lass uns gemeinsam deine Ziele erreichen und deine Gesundheit auf das nächste Level bringen! Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.
Sporternährungs-Coach CH Sonja Ammeter
Dipl. Ernährungs-Coach mit Spezialisierung auf Sporternährung
Für viele Menschen ist eine Immobilie weit mehr als nur ein Ort zum Wohnen – sie ist Ausdruck von Freiheit, Sicherheit und langfristiger Planung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Mieten und wachsender Nachfrage nach Wohnraum gewinnt das eigene Zuhause als Rückzugsort und Investment zunehmend an Bedeutung. Doch worin liegt der besondere Reiz von Immobilien? Es sind vor allem emotionale, wirtschaftliche und strategische Aspekte, die Immobilien so attraktiv machen.
Ein Zuhause mit Lebensqualität
Im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu leben, bedeutet in erster Linie Unabhängigkeit und persönliche Entfaltung. Wer Eigentümer ist, kann gestalten, renovieren und umbauen, wie es ihm beliebt – ohne Rücksprache mit einem Vermieter. Diese Freiheit schafft ein tieferes Gefühl der Verbundenheit mit dem Zuhause und fördert die Bereitschaft, Zeit und Energie in das Wohnumfeld zu investieren. Eigentum motiviert – und es macht glücklich, in einem selbstgeschaffenen Lebensraum zu wohnen.
Stabile Werte, Vermögensaufbau und finanzielle Sicherheit Immobilien gelten seit jeher als solide Grundlage für den Vermögensaufbau – und das aus gutem Grund. In gefragten Lagen haben sich ihre Werte über Jahrzehnte hinweg positiv entwickelt, oft mit beachtlichem Zuwachs. Anhaltender Wohnraummangel und die Zunahme kleiner Haushalte verstärken diesen Trend zusätzlich. Doch nicht nur potenzielle Gewinne beim Wiederverkauf machen Immobilien attraktiv: Auch die Eigennutzung spart im Alter erhebliche Mietkosten und erhöht damit die finanzielle Freiheit. Als reale, greifbare Werte bieten Immobilien ein hohes Mass an Sicherheit – besonders im Vergleich zu volatilen Anlageformen wie Aktien. Sie unterliegen nicht denselben Marktschwankungen und gelten als robuster Schutz vor Inflation. Wer über eine Finanzierung kauft, profitiert zusätzlich: Die reale Schuldenlast sinkt durch Geldentwertung über die Jahre hinweg. Darüber hinaus bieten Immobilien steuerliche Vorteile – insbesondere bei Vermietung. Zinsen, Erhaltungs- und Verwaltungskosten lassen sich absetzen, wodurch sich das Investment auch kurz-
fristig rechnet. Im Rahmen einer ausgewogenen Vermögensstrategie tragen Immobilien zur Risikostreuung bei und sorgen für Stabilität im Portfolio. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind sie für viele ein Ruhepol – und ein zentraler Baustein für langfristige finanzielle Sicherheit.
Altersvorsorge und Werte für kommende Generationen Immobilien sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der privaten Altersvorsorge, sondern auch ein Vermögenswert mit nachhaltigem Nutzen über Generationen hinweg. Wer frühzeitig in Wohneigentum investiert, profitiert im Ruhestand von mietfreiem Wohnen oder regelmässigen Mieteinnahmen – eine spürbare Entlastung im Vergleich zur alleinigen Abhängigkeit von der gesetzlichen Rente. Entscheidend ist dabei eine langfristige Planung, idealerweise mit dem Ziel, die Immobilie bis zum Rentenalter schuldenfrei zu besitzen. Darüber hinaus behalten Immobilien über Jahrzehnte hinweg ihren Wert und bieten Stabilität. Diese Beständigkeit macht sie besonders attraktiv für die Vermögensweitergabe innerhalb der Familie. Ein Haus oder eine Wohnung kann nicht nur als finanzielles Fundament für Kinder oder Enkel dienen, sondern steht auch symbolisch für Verantwortung, Fürsorge und zukunftsorientiertes Handeln. Immobilien schaffen somit Sicherheit im Alter und Perspektiven für kommende Generationen.
Fazit: Immobilien verbinden viele Aspekte, die Menschen wichtig sind: Sicherheit, Selbstbestimmung, Stabilität und Wertschöpfung. Kein Wunder, dass sie nach wie vor zu den beliebtesten Anlage- und Lebensformen gehören und für viele der Inbegriff eines gelungenen Lebensentwurfs sind.
Daniel Capelli Geschäftsführer
Martha Ruf Immobilientreuhand AG
3800 Unterseen
Telefon 033 822 69 55 info@martharuf.ch www.martharuf.ch
Sommerpflege für Haut und Haar: Die Soleil-Linie von La Biosthétique bei ACE Color&Cuts
Sonnenschein macht glücklich, doch zu viel UV-Strahlung kann Haut und Haar belasten. Die Lösung: Die Soleil-Pflegelinie von La Biosthétique, jetzt erhältlich bei ACE Color&Cuts in Unterseen.
Soleil ist mehr als nur Sonnenschutz. Es ist ein sinnliches Pflegeerlebnis, das den Sommer auf der Haut spürbar macht. Die Linie kombiniert moderne UV-Filter, natürliche Antioxidantien und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe zu einem umfassenden Schutz- und Pflegekonzept. Der zarte Sommerduft, die leichten Texturen und das angenehme Hautgefühl machen jede Anwendung zu einem kleinen Verwöhnmoment, ganz ohne klebriges Nachgefühl.
Besonders clever: Soleil denkt auch an dein Haar. Produkte wie das Sun Care Conditioning Spray oder die After Sun Hair Mask schützen und pflegen sonnenstrapaziertes Haar nach einem Tag am See, am Strand oder im Freibad. Sprödes, ausgetrocknetes Haar gehört damit der Vergangenheit an.
Ob Lotion, Spray oder After-Sun-Pflege. Soleil von La Biosthétique bietet für jeden Hauttyp und jede Sommersituation das passende Produkt. Damit du die warme Jahreszeit unbeschwert und mit gutem Gefühl geniessen kannst. Probiere die Produkte direkt bei uns im Salon aus und finde deine ganz persönliche Soleil-Routine für einen perfekt geschützten Sommer von Kopf bis Fuss.
Fassaden mit Algenbefall (Fassaden mit mikrobiologischem Befall)
Reinigen von mikrobiologischem Befall ist 80 % günstiger als ein Neuanstrich.
Fast jedes Haus mit einer Aussenwärmedämmung wird acht bis zwölf Jahre nach dem Erstellen der Fassadenisolation auf der Nordseite ein Problem mit mikrobiologischem Befall (Algenbildung) bekommen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, den Algenbefall, welcher sich mit zunehmender Intensität schneller ausbreitet, zu bekämpfen. Wir können Ihre Fassade reinigen und dabei die Algenflechten abtöten ohne Neuanstrich. So werden sich die Algen zurückbilden, und die Fassade sieht wieder neuwertig aus. Oder wir reinigen die Fassade wie oben beschrieben, erstellen und streichen diese danach zweimal mit einer Silikonharzfarbe mit einem fungiziden Wirkstoff.
Gerne erläutern wir Ihnen den Unterschied der beiden Varianten.
Variante 1: Beim Reinigen ohne Neuanstrich wird die Fassade mit Algen- und Moosentferner behandelt. Die Neubildung von Algen wird ca. nach zwei Jahren schleichend wieder einsetzen.
Variante 2: Beim Reinigen mit Neuanstrich wird die Fassade mit Algen- und Moosentferner behandelt, anschliessend mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Danach wird ein Anstrich mit einem farblosen Wirkstoffdepot aufgetragen, und schlussendlich erfolgen zwei Anstriche mit einer Siliconharzfarbe, welche auch fungizide Wirkstoffe hat. Die Neubildung von Algen wird ca. nach zehn Jahren schleichend wieder einsetzen.
Das grundsätzliche Problem der Nordfassaden ist die ständige Oberflächenfeuchtigkeit, welche durch die geringe Sonneneinstrahlung und die Tatsache der hydrophoben Oberfläche schlecht trocknen kann. Daher wäre es bei einer anstehenden Fassadensanierung mit einer Wärmedämmung wichtig, mit Materialien zu arbeiten, welche die Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben können. So könnte die Algenproblematik von vornherein gelöst werden. Durch die drei eigenen Hebebühnen können wir sehr flexibel Arbeiten an der Fassade ausführen, ohne dass ein Gerüst gestellt werden muss. Zudem kommen wir an schwer zugängliche Bauteile wie den Dachrand und die Balkonbrüstung heran.
Treten Sie mit Ihrer Herausforderung an uns, wir nehmen diese gerne an und geben Ihrer Fassade das, was sie benötigt. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Adrian Jäck
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Geschäftsführer Maler eidg. dipl. Malermeister Jäck AG Hauptstrasse 5 3800 Unterseen Mobile 079 622 40 58 adrian.jaeck@jaeck-ag.ch www.jaeck-ag.ch
Das neue Buch von Kilian Wenger
Im August erscheint im Weber Verlag die eindrückliche Lebensgeschichte von Kilian Wenger, einem der jüngsten Schwingerkönige aller Zeiten. Mit 20 Jahren krönte er sich zum König der Könige, doch der Ruhm brachte auch Herausforderungen mit sich. Ehrlich, persönlich und nahbar erzählt Wenger von seinem Aufstieg, vom plötzlichen Rampenlicht, familiären Spannungen und seinem Weg zurück zu sich selbst.
Im Gespräch mit Beni Knecht gibt Kilian Wenger persönliche Einblicke in seine Geschichte und sein neues Buch.
Verlosung
Zur Feier der Buchveröffentlichung verlosen wir an die Leserinnen und Leser des Bödeli-Infos limitierte Eintritte für die exklusive Vernissage mit Kilian Wenger. Erleben Sie den Schwingerkönig persönlich und aus nächster Nähe. Anschliessend gibt es Gelegenheit zur Begegnung bei einem Apéro riche und zur Buchsignierung. Nehmen Sie mit dem Scan des QR-Codes oder über www.bankeki.ch/vernissage an der Verlosung bis am 14. August 2025 teil.
Ort und Datum
• Mittwoch, 27. August 2025, um 19.30 Uhr, Bödeli Bibliothek Interlaken
Präsentiert von
Die visuelle Persönlichkeit Ihres Unternehmens
Kreativ. Wirkungsvoll. Merkbar. – Ein starker Firmenauftritt ist viel mehr als nur ein schönes Logo.
Denn: Was bringt eine sündhaft teure Jeans, wenn sie nicht sitzt? Genauso wenig wie ein Firmenauftritt, der nicht zu den Werten Ihres Unternehmens passt. CIELLE Grafikdesign entwickelt genau das: massgeschneiderte, wirkungsvolle Designs, die auffallen, zu Ihrer Persönlichkeit passen und im Gedächtnis bleiben.
Ich bin Claudia Egger, Inhaberin und kreativer Kopf von CIELLE. Seit über 15 Jahren gestalte ich Erscheinungsbilder, die nicht nur gut aussehen, sondern auch strategisch durchdacht sind. Von Logoentwicklungen, Broschüren und Webseiten bis hin zu ganzen Corporate Identities: Ich begleite Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung – effizient, individuell und mit Liebe zum Detail.
Ihre Sprache. Ihre Wirkung. Ihre Botschaft. Ob Start-up, Neugründung, Unternehmen im Generationenwechsel oder etabliertes KMU: Ich erkenne Ihre Sprache, finde klare Lösungen, schaffe Ihre visuelle Identität und setze sie grafisch clever um.
Eine Ansprechpartnerin. Viele Möglichkeiten.
Mein erprobtes Netzwerk aus erfahrenen Spezialisten der Bereiche Fotografie, Web-Entwicklung,Social Media, Text und Konzept ermöglicht schlanke Prozesse und professionelle Ergebnisse – mit mir als konstante Ansprechpartnerin.
Aus meinem Leistungsangebot:
• Logoentwicklungen und Redesign
• Erscheinungsbilder auch mit bestehenden Logos
• Corporate Design und Styleguides
• Webdesign und Betreuung der Inhalte
• Printmedien und Präsentationen
• Buch- und Magazingestaltung
Übrigens:
Seit Anfang 2025 finden Sie CIELLE Grafikdesign im grünen Gebäude hinter der Rega auf dem Flugplatz in Wilderswil. Die Räumlichkeiten teile ich mit Martin Kunz. Mit seiner Firma Fach&Simpel GmbH bietet er durchdachte Dienstleistungen rund um Türen an.
Lust auf einen Auftritt, der Eindruck hinterlässt?
Ist es Zeit, Ihrem Unternehmen als Dienstleister und Arbeitgeber neue Sichtbarkeit und Attraktivität zu schenken, mit einem Erscheinungsbild, das überzeugt, wiedererkennbar und nachhaltig ist? Dann sollten wir uns kennenlernen.
Werfen Sie einen Blick in mein Portfolio: www.cielle.ch/portfolio
10 Gründe, um bei uns zu feiern, heiraten oder kreativ zu werden.
1. Feiern bis tief in die Nacht, ganz ohne Lärmeinschränkungen.
2. Individuelle Event und Menuplanung nach deinen Wünschen.
3. Bewirtung von Anfang bis Schluss – inklusive Auf und Abbau, Reinigung.
4. Geschultes Personal für reibungslose Abläufe.
5. Dein Wunschmenu wird von unserem Kulinarikpartner frisch vor Ort zubereitet.
6. Technische Ausstattung für Präsentationen bis hin zur Discoeinrichtung.
7. Effiziente Seminarplanung für kleine und grosse Gruppen.
8. 100 % Gemütlichkeit zwischen viel Holz, einem flackernden Cheminée und Kerzenschein.
9. Dich erwartet ein familiäres und passioniertes Team.
10. Sei Gast an deinem Anlass, geniesse und lass dich von uns verwöhnen.
Besuche uns an einem unserer öffentlichen Events!
Windwalkers
Eine neue Gestaltwandler-Schule öffnet ihre Türen
Katja Brandis: Windwalkers
Bd. 1 Verborgene Flügel
Arena Verlag Fr. 25.20
Die junge Wolfs-Wandlerin Sierra fiebert der Eröffnung der Redcliff High entgegen: das neue GestaltwandlerInternat ihrer Eltern. Werden ihre Mitschüler nett sein? Und welche Tiergestalten stecken in ihnen?
Judith Lüthi Krebser AG Aarmühlestrasse 35 3800 Interlaken 033 822 35 16 interlaken@krebser.ch www.krebser.ch ALLES FÜR DIE SCHULE!
Parallel häufen sich in der Gegend rund um die Schule merkwürdige Vorfälle. Seltene Tiere verschwinden und anderswo werden geheimnisvolle Knochen entdeckt. Sierras Spürsinn ist geweckt. Kann sie herausfinden, wer hinter alldem steckt?
• 14:00 – 14:50 Uhr, Musik & Bewegung Mini (4 Jahre bis 1. KG-Jahr)
• 15:00 – 15:50 Uhr, Musik & Bewegung Mini/Midi (4 Jahre bis 1. Klasse)
• 16:00 – 16:50 Uhr, Musik & Bewegung Midi (2. KG-Jahr bis 1. Klasse)
Dienstag, 19. August 2025, Interlaken
Mittengrabenstrasse 24, Haus der Musik Kursleitung und Information: Melanie Zobrist, 079 511 59 39, melanie.zobrist@mso-net.ch
• 14:40 – 15:30 Uhr, Musik & Bewegung Mini (4 Jahre bis 1. KG-Jahr)
• 15:30 – 16:20 Uhr, Musik & Bewegung Mini/Midi (4 Jahre bis 1. Klasse)
• 16:30 – 17:20 Uhr, Musik & Bewegung Midi/Maxi (ab 1. Klasse)
• 17:30 – 18:20 Uhr, Kindertanz 1 (1./2. Klasse)
• 18:20 – 19:10 Uhr, Kindertanz 2 (ab 3. Klasse)
Mittwoch, 20. August 2025, Interlaken Mittengrabenstrasse 24, Haus der Musik Kursleitung und Anmeldung: Michèle Meier, 078 647 07 57, michelephilipona@hotmail.com
• 15:00 – 15:50 Uhr, Musik & Bewegung Mini/Midi (4 Jahre bis 1. Klasse)
• 16:00 – 16:50 Uhr, Musik & Bewegung Mini/Midi (4 Jahre bis 1. Klasse)
• 13:30 – 14:20 Uhr, Musik & Bewegung Mini/Midi (4 Jahre bis 1. Klasse)
Schnupperlektionen Eltern-Kind-Musik (gratis) Montag, 15. September 2025, um 10:00 Uhr in Brienz Feldstrasse 1, Pfarrsaal, Katholische Kapelle
Dienstag, 16. September 2025, um 10:00 Uhr in Interlaken
Haus der Musik, Mittengrabenstrasse 24 mit Anmeldung per Tel, SMS oder Mail! Information und Anmeldung: Melanie Zobrist, 079 511 59 39, melanie.zobrist@mso-net.ch
Schnupperlektionen Ukulele (gratis)
Ein lebendiger Einstieg in die Welt der Saiteninstrumente: In kleinen Gruppen (3–5 Kinder) tauchen die Kinder in die Klänge der Ukulele und Gitarre ein. Sie lernen erste Melodien, begleiten Lieder, singen, bewegen sich zur Musik und improvisieren. Musiktheorie wird altersgerecht und mit direktem Bezug zum Instrument erfahrbar gemacht. Mit Freude und Bewegung schaffen wir eine musikalische Basis für einen späteren Übergang in den Einzelunterricht. Ab 4 Jahren
Mittwoch, 13. August 2025, um 14:30 Uhr und 15.30 Uhr in Meiringen
Aula Schulhaus Pfrundmatte
Freitag, 15. August 2025, um 13:30 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr in Interlaken
Haus der Musik
Kursleitung und Information: Mirjam Philipona, 078 647 20 12, miru_13@hotmail.com
Instrumente ausprobieren
Instrumentenparcours und Tag der offenen Tür Samstag, 13. September 25, 09.30 bis 13.00 Uhr, Haus der Musik, Interlaken Sie mögen schon vorher Instrumente ausprobieren?
Kein Problem!
Der Einstieg in die MSO ist für alle Interessierten jederzeit möglich! Machen Sie dabei Gebrauch von unseren Schnupperstunden, um die Angebote kennenzulernen. Nehmen Sie direkt mit unseren Lehrpersonen Kontakt auf. Unser Fächerangebot und die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.
Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
• Einzigartig im Berner Oberland
• Platz für 40 Personen
• Konfessionsneutral oder religiös
• Ideal für kleine persönliche Feiern
Abschied, Trauer, Weiterleben
Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige
«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»
Chris Paul
PLANEN SIE EINEN UMBAU ODER NEUBAU?
Gerne beraten wir Sie bei der richtigen Auswahl der Keramischen/Natursteinplatten, Vinyl-/ Laminatböden und bei der Auswahl eines Kaminofens, Cheminée oder Outdoor Feuerstelle sowie Naturofloor oder Verputze.
Reinigungsmittel, Imprägnierung der Wand-/ und Bodenbeläge Gerne helfen wir die richtige Pflege/Lösung zu finden
Lehrstelle Frei Als
Plattenleger-/in EFZ
Stelle Frei Als
Plattenleger-/in EFZ
Seit 1986 für die Musikförderung unterwegs
Begeistern, ausbilden, fördern, unterstützen
Beginner Band
Der Musikförderverein Brienzwiler wurde 1986 als Musikschule Brienzwiler (alter Name) mit dem Ziel gegründet, Kindern und Erwachsenen aus der Region die nötige Unterstützung zu geben, das Spielen auf ihrem Wunschinstrument zu erlernen.
Für die Ausbildung werden sowohl sehr gute Amateurmusiker aus der Region als auch professionelle Lehrkräfte der Musikschule Oberland Ost vermittelt.
Wir begleiten die Musikschüler/innen auf ihrem Ausbildungsweg, organisieren Konzerte und Auftritte.
In der Beginner Band lernen sie das Zusammenspiel in einer Gruppe, knüpfen soziale Kontakte, erweitern ihr musikalisches Wissen und betreten an Jugendmusiktagen bereits die grosse Bühne der Musik.
Schnupperlektionen und Ausbildung
Um ein Instrument näher kennenzulernen, bieten wir Schnupperlektionen an.
Probetag /-zeit und Ort werden mit den Teilnehmern vorgängig abgeklärt. Musikunterricht von erfahrenen Musikanten und/oder professionellen Musiklehrern der Musikschule Oberland Ost.
Die Kosten für die Schnupperlektionen (3 Lektionen) werden vom Musikförderverein Brienzwiler übernommen. Instrumente werden nach Möglichkeit zur Verfügung gestellt.
Bei Weiterführung des Musikunterrichts übernimmt der MFV Brienzwiler einen Teil der Kosten.
Information und Anmeldung: Annette Jakob-Amacher, 079 246 71 33, annette.jakob@bluewin.ch
Spielst du bereits ein Instrument?
Dann ist unsere Beginner Band das Richtige für dich. Wir proben jeden Freitag und jeden zweiten Montag (für diejenigen, welche am Freitag nicht können). Der Einstieg ist jederzeit möglich und alle Instrumente sind herzlich willkommen.
Information und Anmeldung: Martin Abplanalp, 077 489 73 93, martin.abplanalp@quicknet.ch
Musikförderverein Brienzwiler
Martin Abplanalp Präsident Hormattenweg 2 3856 Brienzwiler 077 489 73 93 martin.abplanalp@quicknet.ch
Mendelssohn Musikwoche Wengen
16. bis 23. August 2025 – Musik im Spiegel der Zeit
Eröffnungskonzert
Franz Ensemble
Samstag, 16. August 2025, 17.30 Uhr
Beethoven | Berwald
Marek Kozák*
Wettbewerb-Preisträger: Géza Anda 2021 und Bach 2025
Sonntag, 17. August 2025, 17.30 Uhr
Bach | Schostakowitsch | Franck
Alinde Quartett
Dienstag, 19. August 2025, 17.30 Uhr
Mendelssohn | Schubert
Geneva Brass
Mittwoch, 20. August 2025, 17.00 Uhr
Von Bach bis Bernstein
Basler Madrigalisten
Raphael Immoos, Leitung
Freitag, 22. August 2025, 19.30 Uhr
Beethoven | Schubert | Schumann | Brahms
Schlusskonzert
Guarneri Trio Prag
Samstag, 23. August 2025, 17.30 Uhr
Dvořák | Brahms
Die Konzerte finden in der reformierten Kirche Wengen statt
Rahmenveranstaltungen
Sonntag, 17. August 2025, 10.00 Uhr Festgottesdienst reformierte Kirche Predigt von Pfarrer Urs Joerg, Basel/Wengen Musikalische Umrahmung: Teilnehmende des Meisterkurses
Margarita Minder-Konzert
Sonntag, 17. August 2025, 11.15 Uhr Konzert mit Studierenden des Meisterkurses (Eintritt frei/Kollekte)
Geführter Spaziergang zur Mendelssohn-Gedenkstätte
Mittwoch, 20. August 2025, 14.30 Uhr, Eigerhubel (Bahnhof Wengen)
Der Spaziergang wird von Mitgliedern des Organisationskomitees geführt. Sie können auch individuell zur Gedenkstätte spazieren.
Beim Gedenkstein wird die Schauspielerin Dominique Lüdi aus Geschichten zum Lauterbrunnental lesen. Musikalische Umrahmung.
14.30 Uhr Besammlung Eigerhubel, Spaziergang zur Gedenkstätte
15.15 Uhr Feier bei der Gedenkstätte
16.30 Uhr Kleiner Apéro vor der reformierten Kirche Wengen
17 Uhr Geneva Brass Band (Vorverkauf und Abendkasse)
Vorverkauf und Abendkasse Eintrittspreis CHF 25.–Kinder bis 12 Jahre haben in Begleitung von Erwachsenen freien Eintritt.
Vorverkauf ab 21. Juni 2025 Tourist Information, 3823 Wengen Tel. 033 856 85 85 | info@wengen.swiss www.mendelssohn.ch
1. August Märt in Ringgenberg
Feiern rund ums Ällmetli
Am Schweizer Nationalfeiertag lädt Ringgenberg herzlich zum traditionellen 1. August Märt rund ums Ällmetli ein. Ab 09:00 Uhr beginnt der stimmungsvolle Dorfmarkt mit über 40 Markt- und Verpflegungsständen – von Handwerk über Kulinarik bis hin zum beliebten «SchützeZmorge».
Ab 09:30 Uhr sorgen die Glüüssler für erste musikalische Akzente, bevor um 12:00 Uhr ein Kurzgottesdienst mit Nationalhymne zur Besinnung einlädt. Um 13:00 Uhr spielt die Jugendmusig Ringgenberg-Goldswil auf und bringt mit ihrem Auftritt lokale Musikfreunde auf die Bühne.
Der Nachmittag steht weiter im Zeichen der Musik: Um 14:30 Uhr sind die Gletscherschären zu hören, gefolgt vom Auftritt von WillyTell um 16:00 Uhr, der mit seinem «Volks-Alpen-Rock» Tradition und Moderne verbindet. Seine Mundartlieder erzählen Geschichten, regen zum Nachdenken an – oder machen einfach Spass. Unterstützt wird er dabei von Sängerin und Jodlerin Eveline, die mit ihrer Stimme jedem Lied das «Tüpfli ufem i» verleiht.
Zum stimmungsvollen Ausklang spielt ab 19:00 Uhr Housis Holiday-Music – ein musikalischer Abschluss mit viel Charme.
Ein Fest für alle Sinne – erleben Sie einen unvergesslichen 1. August in Ringgenberg!
Wir laden Sie herzlich zu den August-Veranstaltungen in Ringgenberg-Goldswil und Niederried ein:
Grosser Dorfabend mit «die Gemeinde ehrt»
Besuchen Sie uns am Freitag, 8. August 2025, ab 18:00 Uhr beim Dorfmuseum Schlossweid in Ringgenberg. Es erwartet Sie eine festliche Stimmung. Für Unterhaltung sorgen: Trychler, Alphornbläser, Fahnenschwinger, Jugi- Mädchen, Musikgesellschaft Ringgenberg und die Jugendmusik Ringgenberg, Kapelle Schwyzergruess, Trachtengruppe Unspunnen sowie als Hauptact die Band Total Minimal.
Zusätzlich ehrt die Gemeinde wieder alle ausserordentlichen Leistungen des letzten Jahres in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Lebenswerke.
Ausserdem gibt es das traditionelle Brotbacken von 18:00-19:00 Uhr sowie unser Kinderschminken von 18:00-20:00 Uhr.
Sommerfest Niederried
Am 22. und 23. August 2025 findet in Niederried das beliebte Sommerfest statt.
Ab 18:00 Uhr an der Schiffländte beim Schulhaus Niederried erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm.
Geniessen Sie fröhliche Abende in einer einzigartigen Umgebung.
Ein weiteres Sommerkonzert findet am Freitag, den 19. September 2025, im Burgkirche Ringgenberg ab 20:00 Uhr statt.
Wie schnell doch die Zeit vergeht. Vor 19 Jahren, im Oktober 2006, öffneten sich die Türen der Schönheitspraxis Naturalis ein erstes Mal. Mit viel Freude und Elan begann für mich eine neue Ära und ich hatte das Glück, jeden Tag einer Arbeit nachzugehen, welche mich erfüllte und glücklich machte. Ich durfte unglaubliche Menschen kennen lernen, welche mir ihr Vertrauen und ihr Lächeln schenkten und es entstanden Freundschaften, welche über all die Jahre wuchsen und mich auch heute noch in meinem Alltag begleiten. Dafür bin ich zutiefst dankbar.
Infolge meiner gesundheitlichen Beschwerden aus der Körperhaltung während meinen Behandlungen, reduzierte ich letztes Jahr mein Pensum in der Schönheitspraxis Naturalis und fand eine neue, spannende Herausforderung. Nun hat sich die Möglichkeit ergeben, mein Arbeitspensum in diesem Bereich zu erhöhen.
Ich habe mich daher entschieden, die Türen der Schönheitspraxis Naturalis im Uraniahaus an der Jungfraustrasse 38 in Interlaken, per Ende Jahr zu schliessen und zukünftig meine Fusspflege noch an einem Nachmittag in der Woche in Ringgenberg anzubieten.
Liebe Stammkundschaft, ich möchte mich bei euch für das jahrelange Vertrauen, die vielen spannenden Gespräche und unvergesslichen Momente von ganzem Herzen bedanken.
Ich bitte euch, allfällige Gutscheine bis Ende Jahr einzulösen und stehe euch für Fragen gerne persönlich zur Verfügung.
Ich wünsche euch aus tiefstem Herzen alles Liebe und Gute.
Herzliche Grüsse Heidi Borter
Herzliche Grüsse
Heidi Borter
Das Freilichtspektakel «Robin Hood» in Interlaken
Was geschieht im Rugenwald von Matten/Interlaken? Pfeile fliegen, tapfere Helden kämpfen, die Liebe entflammt – und das alles auf der spektakulären Naturbühne der Tell-Freilichtspiele. Nach über 110 Jahren Wilhelm Tell betritt ein neuer Held die Szenerie: Robin Hood, der berühmte Earl of Loxley und legendäre Bogenschütze aus dem Sherwood Forest. Gemeinsam mit dem mutigen Little John, der herzensguten Schwester Tack und der klugen Lady Marian kämpft er für Gerechtigkeit – gegen Unterdrückung, für das Volk.
«Robin Hood» ist eine aufregende und temporeiche Bühnenshow im Rugenwald bei Matten. Ein spektakuläres Erlebnis für die ganze Familie, das fesselnde Abenteuer, packende Kämpfe und wahre Freundschaften auf die Bühne bringt.
Nach dem durchschlagenden Erfolg im letzten Jahr wird Robin Hood auch 2025 die Bühne der Tell-Freilichtspiele erobern. Die Armbrust wird zum Bogen, der Mythos bleibt: ein neues Kapitel in der Geschichte der Tellspiele Interlaken, inszeniert von Tiziana Sarro, geschrieben von Klemens J. Brysch und mit Leidenschaft gespielt vom 80-köpfigen Ensemble der Tell-Freilichtspiele Interlaken.
Termine:
14 Vorstellungen zwischen dem 26. Juli und dem 6. September 2025, jeweils 20 Uhr und 2 Nachmittagsvorstellungen an Sonntagen (3./24. August, jeweils 14.30 Uhr)
Eintrittspreise:
Kategorie 1: CHF 68.– / Kinder CHF 40.–
Kategorie 2: CHF 48.– / Kinder CHF 30.–
Attraktives Familienticket ab CHF 115.– inkl. Lunchpaket (für Kinder in Begleitung von Eltern, Grosseltern, Götti/Gotti)
Gut zu wissen:
– Über 80 Darsteller/innen und über 30 Sprechrollen
Das grösste Elektrofachgeschäft im Berner Oberland
In unserem Fachgeschäft finden Sie alles für Ihren Haushalt: von Backöfen, Kühlschränken und Waschmaschinen bis hin zu Kaffee- und Küchenmaschinen, Staubsaugern, Geschirr und vielem mehr.
schnell und einfach shoppen: www.haushalt-voegeli.ch
Profitieren Sie von
persönlicher Beratung kompetentem Service 1 h GratisParkplatz
Verkaufsgeschäft Zentrum Interlaken Ost, untere Bönigstrasse 10 A, 3800 Interlaken Elektrofachgeschäft und Küchenbau AG Industriestrasse 117, 3800 Matten b. Interlaken
Augustin-Märitfest in Unterseen
Samstag, 30. August 2025 – Stadthausplatz Unterseen
Warenmarkt von 10.00 bis 18.00 Uhr im malerischen Stedtli
Die Altstadt wird zum Treffpunkt – das Leben erwacht, wenn auf dem Stadthausplatz Marktstände aufgebaut, Waren ausgelegt und Köstlichkeiten angerichtet werden. Der Augustinmärit bringt Menschen zusammen –mitten im Herzen von Unterseen.
Über 50 Marktstände laden zum Flanieren, Stöbern und Entdecken ein. Von handgemachtem Kunsthandwerk bis zu regionalen Delikatessen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer eine Pause einlegen will, wird kulinarisch verwöhnt: mit erfrischenden Sommergetränken, würzigen Grillwürsten, dem unwiderstehlichen Chäsbrätel, frisch zubereiteten ägyptischen Spezialitäten, Chili con Carne und Hot Dogs – alles, was das Geniesserherz begehrt. Organisiert wird der Märit vom Stedlileist Un-
terseen. Dessen Präsident, Daniel Capelli, betont, wie sehr der historische Stadthausplatz den idealen Rahmen für ein solches Markttreiben bietet – ganz im Sinne der jahrhundertealten Tradition, in der Märkte fest zum Jahreslauf in Unterseen gehörten. Warum also nicht, so Capelli, wie früher das Marktleben mit einem einfachen, fröhlichen «Märitfest» verbinden? Die innovativen Gastbetriebe – gemeinsam mit engagierten Vereinen aus Unterseen – gestalten rund um den Stadthausplatz ein vielseitiges Erlebnis, das Gäste wie Einheimische gleichermassen anspricht. Der Märit wird so zum lebendigen Treffpunkt und Ort echter Begegnungen. Ein Tag im Stedtli, der verbindet – willkommen am Augustinmärit in Unterseen!
Warenmarkt-Öffnungszeiten:
Samstag, 30. August 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr.
Besonderes:
Während des Markttages bleibt die Altstadt für den Durchgangsverkehr gesperrt. So lässt sich der Augustinmärit ganz entspannt und ungestört erleben.
Das Film Openair Spiez am Thunersee, 12. – 16. August 2025
Arena beim Hotel & Restaurant Riviera by Elio in der Spiezer Bucht
Ein magisches Sommererlebnis
Das Film Openair Spiez ermöglicht unvergessliche Filmabende vor der atemberaubenden Kulisse der Bucht von Spiez! Vom 12. bis 16. August verwandelt sich die Arena in ein Openair-Kino, das Jung und Alt gleichermassen begeistert.
Jeder Aben und hält ein sorgfältig ausgewähltes Programm mit Schweizer Filmen bereit. Sichern Sie sich Ihr Ticket und seien Sie dabei, wenn die Magie des Films und die Schönheit der Bucht von Spiez zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen! Im Gespräch mit den Gästen bietet sich die Gelegenheit, eigene Eindrücke zu teilen, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten und die verschiedenen Facetten eines Films tiefer zu ergründen.
Filmprogramm
Dienstag, 12. August – Maloney
Komödie, Krimi 2024 | 94 Min | Mike Schaerer
Bei seinen Ermittlungen taucht Philip Maloney in unterschiedliche Welten ein und begegnet dort gierigen
Unternehmerinnen, korrupten Politikern, untreuen Ehefrauen und -männern und gefährlichen Verbrecherinnen. Dem Polizisten, seinem liebsten Feind, Rivalen und Wegbegleiter, ist er immer einen Schritt voraus. Mareike Delaquis Porschka, verantwortlich für Kostüme, ist unser Gast. Sie wird erklären, was für eine zentrale Rolle Kostüme im Film spielen.
Der musikaffine Filmemacher Stascha Bader begibt sich auf Spurensuche nach Berns musikalischer Identität. Von Klischees ausgehend entdeckt er prägende Volkslieder und Autoren der Vergangenheit. Was als eine musikalische Spurensuche begonnen hat, entpuppt sich als eine Reise zu den Wurzeln unserer gemeinsamen gesellschaftlichen Identität.
Gäste: Stascha Bader, Regie | Daniel Steffen (Spiez), Schnittassistent
Foto: Elite Film
Foto: Elite Film
Donnerstag, 14 August – Wisdom of Happiness
Dokumentation 2024 | 90 Min | Barbara Miller, Philip Delaquis
Ein berührendes, cineastisches Porträt der Gedankenwelt des Dalai Lama für unsere heutige Zeit. Auf dem Höhepunkt seines Wirkens wendet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an die Zuschauer:innen und nimmt sie mit zur Quelle des Glücks. Der Dalai Lama lässt uns teilhaben an seiner Liebe, an seiner Denkweise, aber auch an seiner Sorge um die gegenwärtige Lage der Welt.
Gast: Philip Delaquis (Spiez), Regie, Produktion
Freitag, 15. August – Wir Erben
Dokumentation 2024 | 98 Min | Simon Baumann
Als Kind habe ich meine Eltern im Fernsehen beobachtet, mich für sie geschämt und sie dennoch bewundert. Sie kämpften als Nationalräte für eine naturnahe Landwirtschaft und verwirklichten später ihre Ideale in einem Hof in Südfrankreich. Weil der abgelegene Hof nicht als Alterswohnsitz taugt, möchten sie ihn nun an meinen Bruder und mich vererben. Sollen wir weiterführen, was sie begonnen haben oder sie enttäuschen?
Gast: Simon Baumann, Regie
Samstag, 16. August – Bagger Drama
Foto: Filmcoopi
Drama | 96 Min | 2024 | Piet Baumgartner
Ein inspirierender Independent-Film rundet das Openair Spiez ab. Seit dem Tod der Tochter ist nichts mehr, wie es war. Darüber gesprochen wird jedoch nicht, und der Betrieb der Familie verlangt volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Der
Vater vergräbt sich in Arbeit und sucht Trost bei einer neuen Frau, die Mutter hält an der Vergangenheit fest, der Sohn träumt von einem Leben weit weg von der ländlichen Existenz. Alle ringen mit ihrem Schmerz, aber niemand findet die richtigen Worte.
Gäste: Piet Baumgartner, Regie,Vincent Furrer und Phil Hayes, Schauspieler
Rahmenprogramm
DIENSTAG / DONNERSTAG, 12. / 14. August 2025
19.15 Uhr Öffnung Bar und Abendkasse | 21.00 Uhr Podium-Interview | 21.15 Uhr Filmstart. Nach Filmende Publikumsdiskussion.
MITTWOCH, 13. August 2025
19.15 Uhr Öffnung Bar und Abendkasse | 19.45 Uhr Musikprogramm | 21.00 Uhr Podium-Interview | Filmstart 21.15 Uhr. Nach Filmende Publikumsdiskussion
FREITAG / SAMSTAG, 15. / 16. August 2025
16.00 Uhr Rebbergführung und Weindegustation (VIP) 19.15 Uhr Öffnung Bar und Abendkasse | 19.45 Uhr Musikprogramme | 21.00 Uhr Podium | Interview Filmstart 21.15 Uhr. Nach Filmende Publikumsdiskussion
TICKETS
Sitzplatz CHF 20.–Lounge/Liegestuhl CHF 25.–VIP Freitag oder Samstag CHF 58.–(erhältlich auf www.filmfestival-thunersee.ch/vip-ticket)
SA – Bugshots, Rock'n'Roll Klassiker aus den 50er & 60er
Foto: Filmcoopi
Spiezer Persönlichkeiten prägen drei Filme des diesjährigen Openairs
Der Filmer Daniel Steffen, Kostümbildnerin Mareike Delaquis und Produzent Philip Delaquis, alle aus Spiez, sind an drei Werken des Spiezer Film-Openairs beteiligt.
An der Dokumentation «Das Geheimnis von Bern» war der Spiezer Filmschaffende Daniel Steffen beteiligt –hauptsächlich als Schnittassistent, s. Foto oben links. «Es machte Spass, dass ich nach 20 Jahren als Filmschaffender an so einem Projekt mit meiner angelernten Vielseitigkeit mitarbeiten durfte», erzählt der 49-jährige Filmer. «Für mich war auch der Einblick in die Musikerszene sehr spannend», bekennt er.
Die Spiezerin Mareike Delaquis, s. Foto rechts, fungierte in der Serie und im Kinofilm «Maloney» als Kostümbildnerin. «Die Bekleidung der Figuren soll uns glaubhaft mitfühlen lassen – manchmal soll sie Sympathie erwecken, manchmal aber auch Irritation oder Dis-
tanz», sagt die 43-Jährige, hier in einer für «Maloney» getesteten Polizeiuniform (s. auch Interview S. 45).
Philip Delaquis, s. Foto unten links, Mareike Delaquis' Ehemann, hat sich als Filmproduzent national und international einen Namen gemacht. Im Film «Wisdom of Happiness» über den Dalai Lama arbeitete der 51-jährige Philip Delaquis eng mit dem weltbekannten Schauspieler Richard Gere zusammen und führte mit Barbara Miller Regie (s. Interview S. 45). Das Foto entstand im Mai 2025 an den Filmfestspielen in Cannes.
www.filmfestival-thunersee.ch
Mareike Delaquis. Foto: zvg
Barbara Miller, Richard Gere, Philip Delaquis. Foto: zvg
Daniel Steffen. Foto: Jürg Spielmann
Delaquis – ein etablierter Name in der Filmwelt, aus Spiez
Mareike Delaquis-Porschka und ihr Mann Philip Delaquis sind am Film-Openair Spiez gleich an zwei Filmen beteiligt und auch persönlich anwesend.
Das Ehepaar Mareike und Philip Delaquis aus Spiez schuf sich in der internationalen Filmszene einen Namen – sie als Kostümbildnerin, er als Produzent und Regisseur. An den Filmen «Maloney» und «Wisdom of Happiness», ab 12. August am Film-Openair Spiez zu sehen, sind sie massgeblich beteiligt – und treten auch persönlich vor den Filmvorführungen auf.
Philip Delaquis, mit hierzulande bereits über 80 000 Eintritten ist «Wisdom of Happiness» über den Dalai Lama der erfolgreichste Schweizer Dokumentarfilm seit über zehn Jahren. Mitte August wird er an Ihrem Wohnort Spiez gezeigt. Was bedeutet Ihnen dies?
Es freut mich sehr und bedeutet mir viel, denn Spiez ist unser Lebenszentrum. Hier gehen unsere Kinder zur Schule, hier verbringen wir unsere Zeit am liebsten. Und ich arbeite oft auch in Spiez, auch für «Wisdom of Happiness». Hier machte ich meiner Frau auf einer Eselkutsche einen Heiratsantrag. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, den Film jetzt auch hier in Spiez zeigen zu dürfen.
Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Schauspieler Richard Gere. Wie haben Sie dies erlebt?
Ich habe das Glück, wirklich viel Zeit mit ihm zu verbringen. Wir arbeiteten über ein Jahr intensiv zusammen. Ich bin sehr beeindruckt von seiner Hingabe, seiner Energie, seinem Einsatz. Er ist ausserordentlich grosszügig, humorvoll, nahbar, verbindlich, herzlich. Auch als Filmemacher bin ich von ihm begeistert. Was für ein Glück, mit dieser einzigartigen Film-Ikone zusammenzuarbeiten. Zusätzlich hat er über 50 Jahre Erfahrung mit Buddhismus. Er trug viel bei zum Drehbuch, zum Schnitt, zur Musik, zum Titel. Die Reise ist noch nicht zu Ende, wir haben noch viel vor.
Der Dalai Lama spricht in der Doku in einfachen Worten direkt zum Publikum. Eine schlichte, eher ungewöhnliche Form für einen Film, quasi Frontalunterricht ...
Durch den direkten Augenkontakt und die Fokussierung auf seine Gedanken, seine Botschaften tritt man mit diesem einzigartigen spirituellen Meister auf neuartige Weise in Kontakt und lernt durch sein Leben. Es entsteht im besten Fall ein einzigartiger persönlicher Dialog zwischen den Zuschauenden und dem Dalai Lama, immer auf Augenhöhe.
Mit Spiez ebenso eng verbunden wie mit der nationalen und internationalen Filmproduktion: Mareike und Philip Delaquis mit ihren Kindern Alma und Victor. Foto: zvg
Mareike Delaquis, Sie waren im Film «Maloney» für die Kostüme verantwortlich. Welches ist da die grösste Herausforderung?
Maloney ist als Serie konzipiert – das bedeutet für mich einen eng getakteten Drehplan, alle paar Tage eine weitere Location, neue verrückte Rollen, die angedreht werden. Ich stelle sicher, dass alles pünktlich parat ist. Das ist extrem spannend und abwechslungsreich – ich habe bis September quasi ständig eine Premiere.
Wie können wir uns Ihre Aufgabe als Kostümbildnerin in einem Film konkret vorstellen?
Ich visualisiere zusammen mit der Ausstattung die Welt, das Milieu der Figuren. Ich kann ihren Charakter unterstreichen oder Eigenschaften zunächst verbergen und sie sich verwandeln lassen. Ich orientiere mich dabei immer an der Vision der Regie.
Wir, Pflegefachfrauen HF betreuen Sie oder Ihre Angehörigen mit vollster Aufmerksamkeit und Fürsorge. Damit Sie sich rundum wohlfühlen können. Professionell - Persönlich - Krankenkassen anerkannt
Berndeutsche Geschichten und Tänze, Lieder, Jutze und Rufe auf herzbewegende Art verwoben. EIGETS überraschen mit einem Klangteppich von Wort und Musik, der bezaubert. Sie packen die Zuhörenden so, dass ihnen das Bein juckt, das Herz hüpft, das Ohr frohlockt und das Auge lacht.
Pesche Heiniger
«drus u dänne»
Slam Poet, Spoken Word Performer, Kolumnist, Liedermacher
Freitag, 29. August 2025 | 20.15 Uhr
Da zieht es einen gewaltig in die grosse, weite Welt. Aber wie geht Weggehen, wenn man festgewachsen ist?
Mit «drus u dänne» präsentiert Pesche Heiniger sein erstes abendfüllendes Soloprogramm. Eine Hommage ans Fernweh und eine Liebeserklärung ans Zuhausebleiben. Unterhaltsam, überraschend und ganz sicher gut fürs Gemüt.
Oli Kehrli DUO Lukas Iselin
Vo Wurzle u Flügle
Freitag, 12. September 2025 | 20.15 Uhr
Mit Witz, Tiefgang und einer Prise Provokation bieten sie ihrem Publikum ein unvergessliches Erlebnis im troubadourischen Stil, stets versöhnlich und mit einem Lächeln auf den Lippen. Dabei stellt sich unweigerlich wieder einmal die Frage: Ist das Schwere im Leben wirklich schrecklich und das Leichte stets herrlich?
Vorschau Oktober bis Dezember 2025
Christine Lauterburg | Juzz, Tradition und Eigenes
Samstag, 25. Oktober 2025 | 20.15 Uhr
Matto Kämpf | Im Krachenschachen
Samstag, 8. November 2025 | 20.15 Uhr
Alexandre Bytchkov | Akkordeon-Solokonzert
Sonntag, 9. November 2025 | 11.00 Uhr
Christian Siegenthaler | «Alle Vögel sind schon da! –Wirklich Alle?»
Samstag, 22. November 2025 | 20.15 Uhr
Philipp Galizia und Christian Roffler | «ÖPPENESO»
Freitag, 28. November 2025 | 20.15 Uhr
Schlosskeller Interlaken
Sekretariat 079 811 37 05 www.schlosskeller.ch
Gartenbau
Gartenpflege
Baumschule
079 908 93 69
GARTENBAU
www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken
Wir suchen ServicemitarbeiterInnen! SERVICE
Büro Unterseen Postfach 29
CH-3800 Unterseen
3806 Bönigen 033 823 62 00 www.drogerie-haenni.ch Lust auf eine
Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.
Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.
Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.
Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.
Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.
Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.
Wir sind für Sie da!
Ihre Iris Ritter und Beat Weber Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen
Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.
Ihre Iris Ritter und Beat Weber
Wir sind für Sie da!
Wir sind für Sie da!
Ihre Iris Ritter und Beat Weber
Ihre Iris Ritter und Beat Weber
Jeder Mensch ist anders. Darum gibt es jetzt für jeden die richtige, individuell und präzis dosierte Mikronährstoff-Mischung. Burgerstein microcare ist ideal zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens, bei erhöhtem Bedarf oder zur Unterstützung einer schulmedizinischen oder komplementären Therapie. www.microcare.ch NEU: microcareBurgerstein ® ab sofort erhältlich –wir beraten Sie gerne!
Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14
• Autogenes Training Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch
ao-praxis@hin.ch
Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz
Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz Bauer
Kunsthaus Interlaken
Veranstaltungen im August
TOI Sommerkonzerte
Donnerstag, 7. August 19.30 Uhr
Hammond Experience | Jazz im Stil der Hammond Bands von Jimmy Smith oder Joey Defrancesco, neu interpretiert!
Donnerstag, 14. August 19.30 Uhr
Hornbox | Ein Stilmix von Funk über Jazz, von Reggae bis Ska über Latin zur Balkanmusik | mit Stefan Dorner, piano
Donnerstag, 21. August 19.30 Uhr
Zia Lisa Quartett | Songperlen aus den 50er-Jahren bis heute! Von Celentano über Ramazzotti bis Zucchero!
Donnerstag, 28. August 19.30 Uhr
Bamboo Fayah | Reggae Classics
Kunsthaus Interlaken
PABLO PICASSO SEINE PLAKATE
Sammlung Werner Röthlisberger
15. Juni bis 24. August
Picasso – Seine Plakate
Eine einzigartige Ausstellung im Kunsthaus Interlaken
Nur noch wenige Tage!
Die Ausstellung präsentiert 58 Originalplakate des Künstlers aus der Sammlung Werner Röthlisberger zusammengetragen und verdeutlicht die Bedeutung der Plakatkunst in Picassos Werk. Mit rund 150 Originalplakaten gehört Picassos Plakatschaffen zu den umfassendsten der Kunstgeschichte. Diese Werke zeigen seine kreative Kraft und seine Fähigkeit, visuelle Botschaften eindrucksvoll zu vermitteln. Die Sammlung setzt ihren Fokus auf vier Themenwelten: Keramikausstellungen in Vallauris, Stierkämpfe, Friedenskongresse und Ausstellungsplakate.
Die Grillzeit ist in vollem Gange. Wir sind mit dem passenden Fleisch für sie da.
Auf Spurensuche – Böniger und andere Frauengeschichte(n)
Sonderausstellung bis 26. Oktober 2025
Henri-Louis Convert (1789–1863), Zeichner / Ludwig Albrecht Haller (1773–1837), Lithograf und Drucker (wohl). ‹Chanteuses d' Jnterlaken›. Farblithografie, um 1820/25.
Für die zweite Sonderausstellung anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Gemeinnütziger Frauenverein Bönigen» haben wir uns auf Spurensuche begeben. Wir sind in die frühe Geschichte des Dorfes und die «Böniger Alltagswelt» des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingetaucht. Wir haben Archive und Zeitungen durchforstet und den Versuch gewagt, aus dem zutage geförderten «Material» eine kleine Frauengeschichte –oder die Geschichte einzelner Frauenpersönlichkeiten –nachzuzeichnen.
Alte Pinte Bönigen Museum | Galerie | KulturRaum Interlakenstrasse 2 3806 Bönigen altepinte.boenigen@bluewin.ch
Der Pilzverein
am Dorfmärt Ringgenberg
Der Ringgenberger Dorfmärt-Hit
Am 1. August gibt's wieder die Original Ringgenbärger Pilzschnitta am Stand des Pilzvereins am Ringgenberger Dorfmärt.
Pilz-Exkursionen
Essbare Pilze kennen und sammeln lernen. Samstag, 23. August und Samstag, 13. September 2025 im Gebiet Habkern.
Start um 8.30 Uhr beim Restaurant Alpenblick in Habkern. Mit den gefundenen Pilzarten werden wir zum Abschluss der Exkursion eine kleine Ausstellung gestalten und ein einfaches Pilzgericht geniessen. Schluss der Veranstaltung gegen 16.00 Uhr.
Teilnahmekosten:
Erwachsene: Fr. 80.–Vereinsmitglieder Fr. 65.–, Kinder gratis Anmeldung bis Mittwoch, 20. August bzw. 10. September 2025 an: Hans Zurbuchen, Hauptstrasse 269, 3852 Ringgenberg, Telefon 079 724 93 49, E-Mail: hans@pilzvereininterlaken.ch
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Öffentliche Bestimmungsabende
Jeden zweiten Montag im Vereinslokal Änderberg, Bönigen (ännet dem Flugplatz bei der Holzbrücke rechts, 20 Meter)
4. August, 18. August, 1. September, 15. September, 29. September, 13. Oktober und 27. Oktober, jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr.
Die Einladung richtet sich an alle Menschen, die gerne Pilze sammeln und ihre Kenntnisse in einer geselligen Runde unter Gleichgesinnten vertiefen wollen.
Jungpilzler-Träff
Jeden vierten Montag im Vereinslokal Änderberg, Bönigen, 18. August, 15. September und 13. Oktober, jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr
Die Teilnahme ist gratis und unverbindlich, Begleitpersonen der Kinder sind herzlich willkommen.
Verein für Pilzkunde Interlaken & Umgebung www.pilzvereininterlaken.ch info@pilzvereininterlaken.ch
Die Löwen rufen zum nächsten Höhemattefest!
Die «besten Schwestern» sind mit dabei ...
Die zwei Service-Clubs LIONS Interlaken (Männer und Frauen) sowie auch der SOROPTIMIST International Interlaken (Frauen) arbeiten zusammen, um jeden August gemeinsam das Höhemattefest zu feiern. Man tauscht sich nicht nur aus, gemeinsam wird aufgetischt! Jedes Jahr besuchen viele Einheimische die hübschen Zelte am Höheweg, um gemütlich zusammenzusitzen und Köstlichkeiten zu geniessen.
Der Lions Club ist die mitgliederstärkste Service-Club-Organisation der Welt und engagiert sich für das Wohl der Gemeinschaft in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Die Soroptimist-Frauen setzen sich weltweit für die Verbesserung der Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen ein.
Gerne mehr zum Fest und den Köstlichkeiten?
«Ulmer Maultaschen» gibt es ... Diese feine schwäbische Spezialität
müsst ihr unbedingt mal probieren! Der Lions Club Ulm ist mit den Interlakner Löwen befreundet und bringt das feine Essen direkt aus ihrer Heimat mit.
Live-Musik steht auf dem Programm mit der einheimischen Schillermusik und Adolf Zobrist, der mit seinem Alphorn schönste Klänge mit den 16 Tönen der Naturtonreihe über die Höhematte gleiten lässt. Kühle Getränke, feines Essen und der legendär-charmante Höhemattefest-Service warten genauso auf euch wie die ganz besondere Festatmosphäre mit Blick zur Jungfrau.
Der Verkaufsertrag des 26. Höhemattenfests wird vollumfänglich für ein gemeinnütziges Projekt eingesetzt. Der Lions-Präsident Christian Michel wird die diesjährigen Begünstigten Schneesport IO Bönigen bekannt geben: «Das HöhematteFest ist jeden Sommer ein Highlight und wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.»
Lions und Soroptimist – gemeinsam für das 26. Höhemattefest.
Chömet Ihr o?
Lions Club Interlaken District 102 West / Ouest
Soroptimist International Interlaken
Gäste in die Hotelzone –Einheimische zurück in die Wohnungen
«Tiny House Pop.up Des Alpes» – Eine Aktion gegen Airbnb in Wohnquartieren
Auf dem Des-Alpes-Areal (Hotelzone) stehen vom 1. Juli bis zum 30. September zwei hübsche Häuschen, sogenannte Tiny Houses. Als Pop.up (geht für kurze Zeit auf, dann wieder zu)-Angebot bieten sie internationalen Gästen diesen Sommer ein besonderes Aufenthaltserlebnis, mitten im Zentrum und doch im Grünen.
Tiny House Pop.up Des Alpes – ein Innovationsprojekt, das uns allen etwas sagen will – Gästeübernachtungen gehören zurück in die Hotelzonen und ins Zentrum, nicht in Wohnquartiere.
«Airbnb» ist in aller Munde, nicht weil dieses Unternehmen so gute Werbung macht, sondern weil es symbolisch für eine touristische Entwicklung steht, die zunehmend unser gesellschaftliches Gleichgewicht stört.
• Familien, Fachkräfte und unsere Einheimischen finden keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Angebote sind rar, Mieten steigen.
• Die Durchmischung von Bevölkerung und KurzzeitGästen in Wohnblocks, -häusern und Wohnquartieren stört den so wichtigen Rückzugsort für Einheimische in einer internationalen Tourismus-Destination.
• Der Tourismus ist unsere Lebensader! Es braucht aber neue Rahmenbedingungen, um auch diese neue Entwicklung wieder mit den Bedürfnissen der Bevölkerung in Einklang zu bringen.
• Angebote von klassischen Ferienwohnungen gibt es schon lange, sie ergänzen das Angebot wertvoll. Schwarzvermietungen, Angebote, die Wohnraum konkurrenzieren und qualitativ ungenügende Angebote sorgen aber für Unruhe und Unmut. Da braucht es Kontrollen und neue Lösungen.
Helfen Sie mit!
Wir sind hier zu Hause. Wir sind alle aufgerufen, neue Rahmenbedingungen zu schaffen und zu Lösungsansätzen beizutragen, damit Einheimische, Familien und Fachkräfte wieder hier ein Daheim finden.
Kennst du schon das Franzosenkraut? Viele rupfen es als «Unkraut» aus dem Beet, dabei ist es eine wahre Nährstoffbombe. Seine ovalen bis lanzettlichen Blätter erinnern geschmacklich an milden Spinat und sind reich an Vitamin C, Eiweiss, Kalzium, Magnesium und Antioxidantien. Die kleinen weissen Blüten mit gelbem Zentrum sehen zierlich aus, haben es aber ebenfalls in sich und peppen Salate, Smoothies und Pestos auf.
Das Franzosenkraut wächst schnell, bildet dichte Teppiche und schützt so den Boden vor Erosion. Es eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in Baumscheiben, unterdrückt unerwünschten Wildwuchs und verbessert die Bodenqualität.
Heilkundlich wird es bei Entzündungen, zur Blutreinigung, Wundheilung und Verdauungsförderung eingesetzt. Äusserlich hilft ein Aufguss oder Umschlag bei Hautreizungen,
innerlich stärkt es als Tee das Immunsystem.
Mythos & Herkunft: Ursprünglich aus Südamerika, wurde es in Europa als lästiges Unkraut betrachtet. Heute gilt es in vielen Kulturen als «Schatz der Natur», weil es sich leicht anbauen lässt und hohe Erträge liefert.
Lust auf mehr?
Jede Woche veröffentlichen wir auf Telegram ein neues, ausführliches Pflanzenportrait. Entdecke, was direkt vor deiner Haustür wächst – gratis, heilsam, nützlich.
Auf unserer Website findest du weitere Angebote wie eBooks, Online-Kurse zu Selbstheilung und Seelenheil, Gratis-Webinare und mehr. Schau doch mal rein…
Bildquelle: canva.com
pro Humanitas
Reny & Rolf Wenger Leopold (Co-Präsidenten) Lindenhofweg 27 3855 Brienz
Telefon 033 951 08 83
E-Mail: kontakt@prohumanitas.ch
Web: https://prohumanitas.ch
Telegram: https://t.me/waldgarten_brienz
«Zwei Stunden Zeit für mich»
Freiwillige wie Isabelle Brunner entlasten betreuende Angehörige im Alltag. Ihr regelmässiger Besuch bei Martin Blaser ist für ihn eine schöne Abwechslung – und für seine Frau Margrith eine dringend nötige Pause vom fordernden Betreuungsalltag.
«Früher hast du noch Isabelle geheissen», sagt Martin Blaser. «Das stimmt», antwortet sie ihm, «und heute heisse ich immer noch so.»
Isabelle Brunner ist Freiwillige beim Roten Kreuz Kanton Bern. Alle zwei Wochen verbringt sie zwei Stunden mit Martin Blaser –eine wertvolle Zeit für seine Ehefrau Margrith, die sich in dieser Pause um sich selbst kümmern kann. Denn allein lassen kann sie ihren Mann nicht mehr.
Diagnose Demenz
Vor zwei Jahren erhielt Martin Blaser die Diagnose Demenz – erste Anzeichen gab es schon früher. «Die Diagnose war eine Erleichterung», sagt Margrith Blaser. «Ich weiss seitdem, wie ich mit gewissen Verhaltensweisen umgehen kann.»
In ihren freien Stunden fährt sie gerne E-Bike und trifft Bekannte. «Was ich sicher nicht mache, sind Haushaltsarbeiten», sagt sie.
Mühle und Vogellisi
Die SRK-Freiwillige Isabelle Brunner unternimmt kleine Ausflüge mit Martin Blaser, sie spazieren, trinken Kaffee – oder sie spielen das Brettspiel Mühle, bei dem Martin Blaser fast immer gewinnt. «Und wir singen oft zusammen», sagt Isabelle Brunner. Beim «Vogellisi» sitzt noch immer jedes Wort.
Eine Herzensangelegenheit
Isabelle Brunner arbeitet 80 Prozent im Dialysezentrum und sieht dort regelmässig, wie Menschen den Lebensmut verlieren. Deshalb absolvierte sie die SRK-Weiterbildung Palliative Care und der Teil zum Thema Demenz ging ihr besonders nahe. Daher entschied sie sich anschlies-
send für ein Freiwilligenengagement in diesem Bereich. Über das Rote Kreuz im Oberland lernte sie das Ehepaar Blaser kennen und es passte sofort. «Es tut gut, hier zu sein. Zu sehen, wie etwas Kleines so viel Freude auslöst, berührt mich sehr.»
Dankbarkeit und ein Wunsch
Zweimal pro Woche wird Martin Blaser in einer Tagesstätte betreut. Für Margrith Blaser sind die zusätzlichen Besuche von Isabelle Brunner eine grosse Entlastung. Ihr grösster Wunsch ist, dass der Zustand ihres Mannes stabil bleibt: «Ich betreue ihn gerne, auch wenn es manchmal sehr anstrengend ist. Pflegen könnte ich ihn nicht. Doch für ihn da sein, das kann ich.»
Entlastung Angehörige SRK
Fachkundige Freiwillige übernehmen stundenweise die Betreuung von betreuenden Angehörigen –und ermöglichen so Zeit zum Durchatmen und Krafttanken.
Für Margrith Blaser ist die Entlastung für Angehörige eine wertvolle Unterstützung.
Die Chemie stimmte von Anfang an: Isabelle Brunner besucht Martin Blaser alle zwei Wochen.
Vo Sturm u Friede
u vo nöiem Muet für üsers Härz
We mir i die Wält use luege, de cha me der Idruck gwinne, dass dunkli Wulche ufzieh u e Sturm im Amarsch isch. Da isch viel Unrueh, Unsicherheit, Ungwüssheit, Unzfriedeheit, Unmuet, Unversöhnlechkeit, Unverständnis.
Am 1. August fiire mir dGründig vo üser Nation. Mönsche u Kantön hei sich zäme gschlosse u vor u mit Gott es Bündnis gschlosse. Im Name Gottes. Amen. Mit Liib u Guet fürenand istah, zum Schutz vor böswillige Agriffe u Unrächt. Ke Bestächliche söll Richter wärde. Die Isichtigste sölle vermittle, wes underenand Strit git. Klari Regle si bestimmt worde zum Wohl vo allne u we öper nid wott lose, de sölle alli andere mithälfe, die Person zum Ilänke zbringe. Alli si ufgrüeft, der Schwach oder dä wo im Rächt isch zschütze. So Gott will für immer. So het üsi Nation mit Mönsche gstartet, wo viel Muet im Härz u Gloube u Vertroue uf Gott hei gha. Mängisch fählt mir dä Zämehalt, wo üsi Vorfahre gha hei. Mängisch beduuris, das jede meint, er wüssi sälber, was zBeschte isch für ihn. Ohni Rücksicht uf Verluschte. U chum öper isch no zfriede mit sich sälber u däm, wo ner het. Chas si, dass der Sturm scho lang under üs tobt?
Wo dBeatrice Egli bim erschte Mätsch vor Froue Fuessball EM der Schwiizer Psalm het gsunge, isch das e berüehrende Momänt gsi. Üsi Nationalhymne beinhaltet so viel Wahrheit. I jedem Sturm, i jeder Not, zu jeder Zyt
dörfe mir bäte ir Gwüssheit, dass der Gott vo üsne Vorfahre ou hüt no alles i sire mächtige Hand het. Mir dörfe zu jeder Tages- u Nachtzyt ruhig bliebe u ihm vertroue. Däm Hocherhabene, wo jede Sturm cha stille.
U eis beidruckt mi ganz bsunders: Dass Gott ir Hymne ou als Mönschefründliche u Liebende beschriebe wird. U das mir bi ihm chöi froh u seelig tröime. Will er üsi Zueflucht u üse Schutz isch. I wünsche üs allne, dass der 1. August 2025 e Tag darf si, wo mir üs ganz nöi uf üsi Wurzle zrugg bsinne u mit Muet u Friede im Härz id Zuekunft luege. Egal ob grad e Sturm tobt oder nid.
Ein besonderes Bilderbuch! Erst beim Lesen habe ich bemerkt, was es für eine ungewöhnliche Geschichte ist.
Denn sie nimmt den kleinen Zugvogel Joshua und benutzt ihn als wunderschöne, aber auch traurige Metapher für Sternenkinder. Kinder, die nur allzu kurz bei ihren Eltern und Familien auf dieser Erde weilen, geliebt werden und dann ... weiterziehen.
Megalästig – megalecker – megagesund: 30 UnkrautRezepte von Janine Hissel
Ein Buch für alle GärtnerInnen, Hobbyköche und alle, die es vielleicht noch werden wollen.
Der Begriff Unkraut ist sowieso nur eine Frage der Definition. Und so bringt das Buch einen neuen (alten) Blick auf drei «Unkraut»-Planzen und besticht mit tollen Rezepten.
Pageboy von Elliot Page
Für alle, die gerne Biografien lesen – ein wirklich beeindruckendes Portrait eines Lebens im Rampenlicht. Die Themen sind teilweise ziemlich heftig, und es geht definitiv unter die Haut. Es zeigt einmal mehr, dass man von aussen nie wissen kann, was hinter einer glitzernden Fassade wirklich passiert.
Und jetzt muss natürlich noch eine Empfehlung aus meinem Lieblingsgenre sein:
What is the Bible? Von Rob Bell.
Der Untertitel erklärt eigentlich schon alles was man wissen muss:
«Wie eine antike Bibliothek voller Gedichte, Briefe und Geschichten verändern kann, wie du über alles andere denkst und fühlst.»
Auf Deutsch ist es als E-Book, auf Englisch als Taschenbuch erhältlich.
Nun wünsche ich vergnügliche, inspirierende und gemütliche Stunden beim Lesen.
Lea Zeiske – Kirchgemeinde Unterseen
Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch
Foto: Unsplash von Monica Yu
Budgetberatung+
Ist Armut in der Schweiz Eigenverschulden?
Karin Abbühl – Erfahrungen einer Budgetberaterin
Armut ist in der Schweiz weniger sichtbar als in anderen Ländern, aber sie existiert dennoch. Mir begegnet sie täglich bei meiner Arbeit als Budget- und Schuldenberaterin. Oft sind Alleinerziehende, Working-Poor und ältere Menschen betroffen. Immer wieder wird die Frage gestellt, inwiefern Eigenverschulden eine Rolle spielt oder ob strukturelle Faktoren ausschlaggebend sind. Ein häufiger Vorwurf ist, dass Menschen durch unüberlegte finanzielle Entscheidungen in Armut geraten. Ich sehe oft, dass übermässiger Konsum, Verschuldung durch Kredite oder Leasingverträge sowie fehlendes Sparverhalten zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Auch mangelnde berufliche Qualifikationen oder Verzicht auf Weiterbildung verschlechtern die Chancen auf gut bezahlte Arbeit.
Der hohe Lebensstandard in der Schweiz geht mit hohen Lebenshaltungskosten einher, insbesondere in den Bereichen Wohnen und Krankenkassenprämien. Viele Menschen geraten in finanzielle Not, obwohl sie arbeiten.
Besonders betroffen sind Teilzeitarbeitende, Niedriglohnbranchen und Familien mit nur einem Einkommen. Ein weiteres Problem ist die steigende Altersarmut. Wer nur wenig in die Pensionskasse einzahlen konnte, steht im Alter oft vor finanziellen Engpässen.
Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Scheidung oder Jobverlust können jeden treffen. Wer keine Ersparnisse hat oder auf ein soziales Netz angewiesen ist, kann trotz aller Anstrengungen in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Im Alltag ist Armut selten das Ergebnis reiner Eigenverschuldung. Während persönliche Entscheidungen eine Rolle spielen können, sind es oft systemische Hürden, die Menschen in wirtschaftlich prekäre Situationen bringen. Eine nachhaltige Lösung erfordert daher in meinen Augen nicht nur individuelle Verantwortung, sondern auch politische Massnahmen – etwa bezahlbare Wohnungen, fairere Löhne und eine Stärkung der sozialen Sicherungssysteme.
Karin Abbühl ist Budgetberaterin der Budgetberatung+. Diese hat ihren Sitz in Matten und wird hauptsächlich getragen von den reformierten Kirchgemeinden des kirchlichen Bezirks Interlaken-Oberhasli. Das Angebot steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Region, unabhängig von Konfession, offen.
Budgetberatung plus Karin Abbühl Budget- und Schuldenberaterin Herziggässli 21, 3800 Matten www.budgetplus.ch, beratung@budgetplus.ch 077 445 65 88
Praktisch / Kreativ / Handwerk
• NEU Cyanotypie (Blaudruck) –fotografisches Druckverfahren
Samstag, 30. August, 10 Uhr, Schattenhalb
• NEU Aquarell-Blumen malen
Freitag, 12. September, 18.30 Uhr, Meiringen
• NEU I-Cord stricken
Samstag, 13. September, 13.30 Uhr, Brienz
• NEU Einzigartigen Blumenstrauss binden – für Männer
• Power Hatha Yoga meets Pilates – am Morgen 10× ab Mittwoch, 20. August, 8.30 Uhr, Hasliberg
• Pilates – am Morgen 10× ab Mittwoch, 20. August, 9.35 Uhr, Hasliberg
• Diverse Fitnesskurse im Gym-Jazz-Studio Meiringen
Mitglieder der Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz erhalten auf allen Kursen CHF 10.00 Rabatt
Folge uns!
Kursprogramm
Information und Anmeldung Volkshochschule Haslital/Region Brienz Kirchgasse 15, 3860 Meiringen 033 971 38 62, www.vhshrb.ch
Wer ist unsere August-Person aus Brienz?
So sind Sie dabei: Senden Sie uns bitte den Namen der gesuchten Person als Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adres se und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder: wettbewerb@weberverlag.ch
Einsendeschluss: Freitag, 8. August 2025
Die Gewinner:innen werden im nächsten Heft veröffentlicht.
Gewinnen Sie!
4 x einen Gutschein im Wert von CHF 25.–Sie können auswählen, ob der Gutschein von der Beni Drogerie oder der Drogerie Hänni sein soll. Die unabhängigen Drogisten am Brienzersee:
Öffnungszeiten: 10. Mai – 19. Oktober 2025, Donnerstag – Sonntag
1. August ohne Feuerwerk oder einfach eine kleine «Alp – Auszeit»?
Übernachten «wie einst» im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer, ab CHF 135.– pro Person inkl. Älpler Zmorge-Buffet und Bärghus Znacht
Auch externe Gäste sind herzlich bei uns willkommen: Plan–Älpler Zmorge 8:00–11:00 Uhr (Freitag – Sonntag)
Vielseitiges Buffet, CHF 30.00 pro Person Bärghus–Znacht ab 18:00 Uhr (Donnerstag – Samstag) 3-Gang Menü vom Holzherd, CHF 50.00 Pro Person
Möchten Sie ein Stückchen «Glück in den Bergen» verschenken?
Wir stellen Gutscheine ganz nach Ihrem Wunsch aus.
Bild: Foto Schenk
Tiere suchen ein Zuhause
Der Tierschutzverein Interlaken sucht für Verzichttiere ein neues Zuhause.
Beispielbilder
Verschiedene junge Kätzchen, männlich und weiblich, suchen ein neues Zuhause. Gerne würden sie auch zu zweit umziehen. Da sie meistens aus Landwirtschaftsbetrieben stammen, sind sie teilweise noch sehr schüchtern und möchten nach der Eingewöhnungszeit Freilauf in einer verkehrsberuhigten, grünen Gegend. Alle sind leukosegetestet, entwurmt, vollständig geimpft und gechippt. Sie werden mit einem Schutzvertrag und einer Übernahmegebühr abgegeben.
Pflegeplätze für Katzen gesucht!
Wir suchen Pflegeplätze für eine gelegentliche, vorübergehende Betreuung von Büsis aus unserer Region. Es handelt sich um eine zeitlich beschränkte Pflege, bis die Tiere an einen neuen Lebensplatz vermittelt werden können. Beispielsweise schüchterne Büsis, eine trächtige Kätzin oder eine Katzenmutter mit Jungen wären in einem Privathaushalt mit Familienanschluss gut aufgehoben.
Voraussetzungen: Sie lieben Tiere und sind bereit, Zeit und Geduld für ihre Betreuung aufzuwenden. Sie verfügen über einen geeigneten Raum, den Sie für die Katzen zur Verfügung stellen können. Sofern Sie eigene Katzen haben, sind diese vollständig geimpft. Selbstverständlich stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Unterstützung ist gewährleistet.
Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Katzenauffangstation Bönigen, Tel. 033 823 80 08 oder per Mail an info@giselahertig.ch
Mit Ihrer Spende können wir für Tiere eine Zukunft mit Lebensfreude schaffen.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. DR. BÄHLER DROPA AG
städt. Verkehrsmittel (Kw.)
Knocheninneres nett, zärtlich
Abk.: Int. Automobil-Ausstellung
Heilbehandlung span.: Küste berühmter Bernhardinerhund Halbton über A Kirchenmusikinstrument belg. Heilbad in d. Ardennen
verfallenes Haus
Tatsache, Sachverhalt 2 9 8 5 4 12 11
anständig, ritterlich (engl.)
bestimmter Artikel
engl.: dies
10 3 7 1
Schlange in «Das Dschungelbuch» gerade erst
Lösungswort Juli: SCHOENHEIT
Ursula Stähli, Bönigen
Knobeln Sie mit!
Gewinnen Sie!
1 Gutschein im Wert von CHF 100.–von der Stedtli Apotheke Drogerie in Unterseen.
Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel BödeliInfo/BrienzInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Ihrer Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch
Teilnahmeschluss: Freitag, 8. August 2025
Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe.
Metier, Erwerbstätigkeit
Nahrung Aufnehmender
Regionalstadt zwischen Biel und Bern nagender Kummer in der Höhe grosses Gewässer
Abk.: Absender
Stadt in Südfrankreich
Lösungswort Kreuzworträtsel August 2025
Vorname, Name
Adresse
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
Finden Sie die Unterschiede
Im Bild rechts sind 7 Unterschiede zum linken Bild versteckt.
Wir verlosen
1 Büchergutschein vom Weber Verlag im Wert von CHF 50.–
Kreisen Sie die Unterschiede ein und senden Sie die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder an wettbewerb@weberverlag.ch
Einsendeschluss: Freitag, 8. August 2025
Vorname, Name
Adresse
PLZ / Ort
Telefon
Mein Wimmelbuch Basel
Autorin: Celine Geser 16 Seiten, 245 × 325 mm Mit 8 Abbildungen ISBN 978-3-03818-289-4
CHF 29.– | EUR 29.–
Gewinner Juli
Franco Caroselli, Brienz
Lösung Juli
Mein
Wimmelbuch
Basel, Weber Verlag, Gwatt
Veranstaltungen
August 2025
Die Veranstaltungsdaten können für die Ausgabe September 2025 bis am Freitag, 8. August 2025 an folgende Adressen gesendet werden:
Samstag, 23. und Sonntag, 24. August Lütschine 2025 – Einweihung Hochwasserschutz & 20 J Hochwasser 05 23. August 10 bis 00 Uhr, 24. August 9 bis 13 Uhr
Die Erfinderin, Carina Merkli aus Schwanden bei Brienz, entwickelte aus einer bekannten Figur eine neue Geschichte. Darin verpackt sind langjährige pädagogische Erfahrungen mit Kindern im Alter von drei bis elf Jahren. Mit diesem Rucksack bietet sie grossen und kleinen Kindern einen kreativen Wald-Raum und musikalische Waldtheater an, wo der natürliche Bewegungsdrang eines Kindes nicht bewertet, sondern unterstützt wird. Mit kunterbunten Waldangeboten bereichert Carina die Welt- und macht, was ihr gefällt!
www.pippi-waldstrumpf.ch
Waldspielgruppe-Zauberschulpfad-Kindergeburtstag
Neue Angebote
Vertreter des Vereinskonvents Interlaken
Peter Wenger, Präs. Vereins konvent Interlaken, PF 336, 3800 Interlaken, Tel. 077 430 17 35
Titelseite Kilian Blumer
Foto Alina Dubach
Druck AVD Goldach AG
ISSN 1662-0984
Auflage 20 900 Exemplare
Lesen Sie uns online – weltweit: www.boedeli-info.ch
Jetzt die Apps herunterladen!
Erscheinungsweise 12 x jährlich, Ausgabe September 2025 erscheint am Freitag, 29. August 2025. Beiträge per Mail an: boedeli-info@weberverlag.ch
Annahmeschluss: Freitag, 8. August 2025
Alle Beiträge erscheinen sowohl im Bödelials auch im BrienzInfo.
Reifezeit
Ein Plädoyer für die späte Blüte
Sandro Häsler
Musiker, Schulleiter MSO, Dozent Hochschule der Künste Bern
In einer Diskussionsrunde hat neulich ein Teilnehmer gesagt: «Alter ist, wenn die Erfahrungen die Hoffnungen überholen.» Ich halte das für eine sehr charmante Definition dieses sonderbaren Lebensabschnitts. Denn das Alter kommt nicht wie ein Sturm – es schleicht sich heran wie ein stiller Staubfilm auf dem Bücherregal – man bemerkt ihn erst, wenn man mit dem Finger drüberfährt. Andere nennen das Alter die Zeit des Erntens. Das klingt poetisch, nach reifen Früchten und mildem Licht. Doch wer schon einmal selbst geerntet hat, weiss: Da ist auch jede Menge Unkraut dabei. Und ein paar gefrässige Schnecken. Und manchmal fragt man sich: Habe ich das wirklich alles selbst gesät?
Und trotzdem ist es eine besondere Zeit. Eine Zeit, in der sich die Gelassenheit leise ausbreitet wie ein bequemer Sessel, in den man sich nach langen Debatten setzt – nicht, weil man nichts mehr zu sagen hätte, sondern weil man gelernt hat, dass nicht jede Diskussion einen Sieger
braucht. Die Akzeptanz, dass andere Menschen andere Sichtweisen haben – und dass sie trotzdem nicht automatisch falschliegen – ist befreiend und wohl eine Kombination aus Weisheit, Resignation und der Erkenntnis, dass man nicht über jedes Hölzchen springen muss, das einem das Leben hinhält.
Doch das Denken hört keineswegs auf. Die ewigen Fragen bleiben: Kann meine Vorstellung der Welt mit der Komplexität und Schönheit der Natur wirklich Schritt halten? Ist alles Zufall? Oder steckt mehr dahinter, als wir begreifen können? Man schaut auf die sinnlosen Kriege, das unermessliche Leid, das Menschen Tieren zufügen und die unendliche Gier der Technokraten und das Ganze verdichtet sich zu einem Gefühl der Sinnlosigkeit, das sich höchstens als absurdes «Spiel» begreifen lässt – wie Sisyphos, der seinen Stein immer wieder den Berg hinaufwälzen muss und dabei trotzdem glücklich sein kann.
Menschen gehen ganz unterschiedlich damit um: Einige tun so, als gäbe es überhaupt keine Probleme und Krisen und verdrängen erfolgreich. Andere geniessen das Absurde und einige verlieren allen Sinn und Mut.
Ja, es gibt Krisen – aber es gibt auch das andere. Erfahrungen von Sinn, die dem ganzen Pessimismus etwas entgegensetzen. Wenn wir erkennen, was uns wirklich trägt, dann können wir auch das Gefühl der permanenten Krise überwinden. Liebe,
Freundschaft und Gemeinschaft können solch tragende Erfahrungen sein. Kunst, Poesie und spirituelle Erfahrungen gehören auch in diese Kategorie. All diese Werte sind durch digitale Manipulation, politische Korruption und ein atemberaubendes Tempo in der technologischen Entwicklung enorm unter Druck geraten. Jeder Gedanke, jedes Kunstwerk scheint schon im Moment seines Entstehens überholt, weil nichts mehr Bestand hat. Aber wir haben es in der Hand und das ist
«Alter ist, wenn die Erfahrungen die Hoffnungen überholen.»
eine wichtige Erkenntnis des Älterwerdens: Die elementaren Quellen von Sinn sind nicht einfach versiegt –sie sind nur überlagert, aber sie sprudeln immer wieder hervor. Es ist uns nicht genommen, Freundschaften zu pflegen, unsere Liebsten in den Arm zu nehmen und dort echte menschliche Nähe zu erfahren. Auch in Institutionen können einzelne Menschen immer noch würdig und hilfreich sein, unabhängig von der Ideologie drumherum.
Die Unzerstörbarkeit des menschlichen Bedürfnisses nach Sinn und Geborgenheit wird immer wieder zu neuen Aufbrüchen führen!
Mit den Jahren wird Zeit nicht nur kürzer – sie wird dichter. Wie ein Konzentrat, das man nicht mehr verdünnen kann. Dinge, die früher beiläufig waren, sind plötzlich bedeutungsvoll. Man achtet auf die Stille, wenn sie stattfindet, auf das Zögern vor einem Satz, auf das Leuchten in
den Augen des Gegenübers. Die Gegenwart wird so laut, dass man sie kaum noch ignorieren kann. Wie eine Stadionuhr, die in der Verlängerung des Fussballspiels zur Hauptdarstellerin wird: Eben war sie nur Nebensache – jetzt ist sie plötzlich alles, was man sieht.
Und während man älter wird, merkt man: Dinge geschehen. Immer wieder. Dinge, die wir planen – und Dinge, die uns einfach zufallen, wie ein alter Bekannter, der unangemeldet an die Türe klopft.
Die tiefgreifendsten Momente im Leben kann man sich nicht auf eine Wunschliste schreiben. Sie sind meistens klein und kommen unerwartet –und prägen uns oft am stärksten.
Je älter wir werden, umso mehr merken wir, dass Karriere, Geld und Ruhm nur Konstrukte unseres Egos sind. Mensch sind wir dann, wenn wir unsere Endlichkeit anerkennen und in Beziehung zu anderen treten. Und wenn wir kein Produkt oder Projekt mehr sind.
Darum dieser vielleicht etwas altkluge, aber ehrliche Rat: Seien Sie heute da. Für Ihre Menschen. Für die kleinen Dinge. Für das Gespräch, das sich nicht planen lässt. Für den Augenblick, der kein zweites Mal kommt. Denn irgendwann ist ein «letztes Mal» ein letztes Mal – und niemand hat es bemerkt.
Bilder: AdobeStock
Erhältlich beim Kauf einer Korrekturbrille* (Fassung + Gläser) aus dem Zweitbrillen-Sortiment (Bronze Gläser, Index 1.5, ohne Entspiegelung). Auf Wunsch mit Upgrade-Optionen auf Gläser.