SpiezInfo August 2025

Page 1


DIETER SPIESS

Unternehmer

Ihre nächsten Ferien beginnen bei uns . . .

. . . mit dem neuen Ford Nugget rein ins Abenteuer und auf zu neuen Ufern.

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Spiez ist ein Lieblingsort besonderer Art im Berner Oberland. Darin liegt auch ein wesentlicher Grund, weshalb in den letzten Jahren das schöne Dorf vermehrt von Schweizerinnen und Schweizern als Zweitwohnungsort oder gar als fester Wohnsitz gewählt wird.

Die ansässige Bevölkerung ist gegenüber «Neuankommenden» herzlich und gastfreundlich. Am Seeweidhang, angrenzend an den zwischenzeitlich auch international bekannten Strandweg, haben sich Esther und Dieter Spiess einen Traum erfüllen können (siehe Interview mit Dieter Spiess ab S. 6). Ein Haus mit Baujahr 1960 hat auf diese Baselbieter gewartet. Die beiden sympathischen Menschen mit ihren zwei erwachsenen Kindern, Laura und Jan, haben sich, wie sie mir später berichteten, einen lang ersehnten Wunsch ermöglicht.

Im Jahre 2018 hat sich das von Anfang an den Einwohnern gegenüber aufgeschlossene Paar bei mir gemeldet. So durfte ich mit andern Unternehmern zusammen ein Projekt für den Umbau ihres Hauses realisieren. Teilweise fielen die Arbeiten in die Covidzeit. Da habe ich als Planer und Architekt spüren dürfen, dass ich es mit professionellen Bauherren und Handwerkern zu tun habe.

Das Haus wurde nach neuesten ökologischen und energietechnischen Kriterien umgebaut und in ein hübsches Chalet verwandelt.

Am neuen «Heimetli» haben Esther und Dieter Spiess derart Gefallen gefunden, dass die beiden im Jahre 2022 noch eine Erweiterung ihres lieb gewonnenen Chalets realisiert haben, dies wiederum mit denselben Handwerkern aus der nahen Umgebung. Das spricht für alle Beteiligten!

Inzwischen hat sich aus einer geschäftlichen Beziehung eine Freundschaft ergeben – wer weiss, wann die inzwischen heimisch Gewordenen ihren Wohnsitz in unser schönes Faulensee verlegen.

Alfred von Känel Inhaber von Känel Architektur, Faulensee

TISCHBOMBE

Freude ohne Feuer: Dank dem innovativen Mechanismus muss die Tischbombe nicht angezündet werden.

Nachhaltig, sicher und wiederverwendbar.

Fr. 29.90

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

ZIMMERMANNAG

ZIMMERMANNAG

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

Inhalt

EDITORIAL

3 Alfred von Känel

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Feriengast Dieter Spiess: «Man grüsst einander! Das finde ich so schön.»

13 Sichere Bundesfeier in der Gemeinde Spiez

15 Schulbeginn: Achtung Kinder!

16 Sind Sie bereit, Kinder und Jugendliche bei den Aufgaben zu unterstützen?

17 Schulleitungsmodell der Schulen Spiez wird angepasst

19 Wie die Fachstelle Familie der Gemeinde Spiez erreichbar ist

21 Die Energieregion Thunersee tritt in die Pedale

22 Kurs «letzte Hilfe», Zmittag in Gesellschaft und Digitalberatung

24 Hundetaxe für 2025 ist fällig

25 Nacht der Sterne am 12. September

27 Wechsel in einen neuen Lebensabschnitt

29 Erfolgreiche Lehrabschlussund Berufsmaturitätsprüfungen

31 Zwei Filmabende für Eltern, Grosseltern, Bezugs- und Fachpersonen

SPIEZ MARKETING AG

32 Kronenplatz Märit vom 16. August 2025

33 Sommerfeeling pur beim Tourismusbüro Faulensee

35 Spiezer Kulturnacht 2026 Mitwirkende gesucht!

GEWERBE-INFO

37 Spiezer Alpine Weinkultur

39 CIELLE Grafikdesign GmbH

PUBLIREPORTAGEN

40 Raphael Lanz – verwurzelt im Oberland ...

42 Riem Bioprodukte

KULTUR

44 Ortsverein Spiezwiler

45 Schloss Spiez

46 Filmfestival Thunersee

51 Verein Spiezer Läset-Sunntig

52 Buchhandlung Bücherperron

53 Kunsthaus Interlaken

MUSIK

55 VMK – Verein Musik Kultur

56 Ortsverein Faulensee

57 Spiezer Orgelkonzerte

SPORT

59 Pro Velo

KURSE

60 Volkshochschule SpiezNiedersimmental

63 Akupunktur Champoud

KIRCHE

64 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

69 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

70 CLZ Spiez

71 EGW Spiez

POLITIK

72 SP Spiez

74 SVP Sektion Spiez

VERSCHIEDENES

75 Schweizerisches Rotes Kreuz

76 Spiezer Agenda

77 Tagestreff Solina Spiez

UNTERHALTUNG

79 Kreuzworträtsel

80 Veranstaltungen

83 Wettbewerb

In Notfällen Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Abfuhrkalender August 2025

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Dieter Spiess geniesst nicht nur das Panorama vor seinem Ferienhaus in Faulensee, sondern kauft auch im Dorf ein, engagiert lokale Betriebe und sucht den persönlichen Kontakt zu den Einheimischen.

Feriengast Dieter Spiess: «Man grüsst einander! Das finde ich so schön.»

Dieter Spiess, pensionierter Unternehmer aus Baselland, geniesst in seinem Ferienhaus in Faulensee die freundlichen Menschen: «Wie bei uns vor 50 Jahren!»

In der Morgensonne erscheint der noch menschenleere Strandweg im Wald Richtung Faulensee gelb gesprenkelt. Ferienstimmung – auch vom blau glitzernden See! Und ein Feriengast ist es, den ich heute besuche. Kurz nach dem Spielplatz in Faulensee sei rechts ein «neues Chalet mit der Anschrift S-Oase» zu sehen, schilderte Dieter Spiess am Telefon. Gerade steht er am Gartenzaun und sieht genau so aus wie in einem Zeitungsbericht abgebildet. Neben ihm schaukelt seine Frau Esther ein Kind im Arm, es ist das einjährige Grosskind Emélie, wie ich bei der Begrüssung erfahre. Über flache Treppenstufen gelangen wir mitten durch eine blühende, hohe Blumenwiese («Die habe ich extra ansäen lassen!») ins ebenerdige Wohnzimmer, wo wir uns an den Esstisch setzen. Der 76­Jährige, freundlicher und etwas schalkhafter Blick, perfekte Glatze, erzählt engagiert und spannend in gemütlichem Baselbieter Dialekt. Esther ist mit der Kleinen Richtung Dorf aufgebrochen.

Dieter, dein Chalet heisst S-Oase. Etwas rätselhaft ... Es bedeutet See­Oase. Weisst du, ich bin Workaholic! Ich hatte oft 70­Stunden­Wochen. In Gelterkinden im Kanton Baselland, wo ich 48 Jahre lang mein Schuhgeschäft führte, wohnte ich im selben Haus. Ich musste immer ein bisschen fliehen, um abschalten zu können. In diese Oase.

Und weshalb ins Berner Oberland? Es war schon immer ein Sehnsuchtsort für mich. Ich war als Bub in Zweisimmen im Landdienst, als Pfadfinder am Oeschinensee, in Kandersteg und Thun im Militärdienst. 2016 spazierten wir auf dem Strandweg und sahen dieses Haus, etwas verlottert, mit verwildertem Garten. Da sagte Esther: «Du, das ist es.» Ich antwortete: «Das kannst du vergessen an diesem Standort, keine Chance!» Aber es war, als ob das Haus auf uns gewartet hätte: Im August 2017 konnten wir es einem Holländer

Foto: ald
«Ich war ein sozialer Arbeitgeber – ein Patron, kein Chef. Wenn meine Leute Sorgen hatten, merkte ich das.»

abkaufen, der es kaum mehr nutzte. Wir sanierten es vor allem aussen herum – alles mit einem hiesigen Architekten und hiesigen Handwerkern. Es ist für mich eine zweite Heimat. Vielleicht wohnen wir später mal ganz hier. Es ist so mystisch hier, auch bei Nebel!

Und ihr kennt auch Leute hier?

Ja, einige. Wir kaufen alles im Dorf ein, im Volg und bei den beiden Berufsfischern. In Spiez hocke ich manchmal bei Wales Weinladen an den Tisch. Im Restaurant Kreuz in Wimmis besuche ich den Stammtisch. Der Wirt ist ein entfernter Verwandter meiner Frau. Ich frage immer, bevor ich mich hinsetze. Die Oberländer sind mir sympathisch, weil sie kritisch sind gegenüber dem Neuen. Wie die Menschen bei uns im Baselbiet vor 50 Jahren. Man grüsst einander! Das finde ich so schön.

In einem Artikel eurer Lokalzeitung stand, dass du Ende 2024 dein 103-jähriges Schuh- und Modegeschäft in Gelterkinden geschlossen hast. Ausser dir gehörten sieben Angestellte dazu. Sicher ein schwieriger Schritt!

Ja, aber ich fand einfach keine Nachfolge. In der Zeit davor hatte ich manchmal Tränen in den Augen, wegen Vater und Grossvater, die als Schuhmachermeister das Ganze vor meiner Zeit aufbauten. Eine Ära ging zu Ende. Das ging mir nahe. Das Geschäft war mein Kind! Als Kleinunternehmer hatte ich wenig Freizeit. Als Ausgleich absolvierte ich Strassenläufe, Bergläufe und Marathons.

Weshalb fandest du keine Nachfolge?

Zunächst hatte ich schon eine geeignete Nachfolgerin, eine Mitarbeiterin, was sich leider von ihrer Seite zerschlagen hat. Unsere beiden Kinder wollten auch nicht, sie wählten andere Wege. Tochter Laura wollte immer Krankenschwester werden. Sie wohnt in Wabern und ist stolze Mutter von Emélie. Sohn Jan studiert in Zürich, er will Zahnarzt werden. Ich wollte meinen Kindern die Berufswahl offenlassen, wie das mein Vater bei mir gemacht hat.

Und die Angestellten – fanden sie neue Jobs?

Ja, ich fand für alle Lösungen. Ich schaute immer zu meinen Leuten! Ich bezahlte gute Löhne. Ich war ein sozialer Arbeitgeber – ein Patron, kein Chef. Ich musste nie jemandem kündigen. Wenn meine Leute Sorgen hatten, merkte ich das. Einmal konnte eine unserer Verkäuferinnen ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen und kam deswegen zu mir. Da sagte ich: «Los, gib mer die Rächnige, ich zahle die!» Danach riet ich ihr, das Haus zu verkaufen. Am Schluss hatte sie mehrere Hunderttausend Franken Cash. Auch andern gab ich Darlehen. Es wurde mir immer alles zurückbezahlt.

Warst du selbst ursprünglich Schuhmacher?

Nein, ich habe Laborant gelernt. Und zwar, weil ich Bauer werden wollte – davon später. Ich wuchs mit zwei älteren Schwestern in Gelterkinden auf. Vater war Schuhmachermeister, die Mutter ursprünglich Lehrerin, danach Hausfrau. Sie half Vater in der Werkstatt und im kleinen Schuhladen. Wie es halt früher war! Vater hatte gegen seinen Willen die Schuhmacherei meines Grossvaters übernehmen müssen. Meine Mutter war auf einem Bauernhof aufgewachsen. Auf diesem Hof half ich als Knabe dem späteren Besitzer. In der Schule schaute ich am liebsten zum Fenster raus und beobachtete, wie der Bauer mit den Pferden pflügte. Ich wollte einfach unbedingt etwas mit dem Bauern­Beruf zu tun haben. Also lernte ich Laborant mit dem Ziel Milch­Inspektor. Meine vierjährige Lehre machte ich in Basel im Labor, wo die Milch untersucht wurde. Vater sagte, ich müsse nicht Schuhmacher lernen. Das rechne ich ihm heute noch sehr hoch an!

Wie hast du deine Kindheit in Erinnerung? Wir lebten ganz bescheiden! Nur ein Beispiel: Meine Mutter sagte mal zu mir: «Geh zum Vater in die Werkstatt und sage ihm, du müssest Brot und Butter kaufen gehen. Er soll dir Geld geben.» Der Vater entschied über

Als Inhaber eines Schuh- und Modegeschäftes in Gelterkinden BL verkaufte Dieter Spiess unter anderem Laufschuhe. Darüber hinaus nahm er selbst an Marathons teil, joggte und organisierte Volksläufe. Foto: zvg

alle Ausgaben. Er sagte: «Butter brauchen wir nicht, aber Brot kannst du kaufen gehen.» Wir hatten kein Telefon, keinen Kühlschrank, gingen nie in die Ferien. Das empfanden wir aber nicht als Nachteil. Ich kam erstmals mit 19 ins Ausland! Nach Holland an den Viertagemarsch.

Deine Mutter war von Beruf Lehrerin, sagst du. Ja, sie war die erste Frau, die an das Lehrerseminar zugelassen wurde. Im Baselland war dies nicht möglich, sie musste nach Aarau gehen. Ein einfaches «Buuremeitli» hatte keine Chance. Meine Mutter starb mit 98, sie war aktiv bis ins hohe Alter. Eine sehr starke und sehr intelligente Frau, eine gute und strenge Mutter! Später gab sie Aushilfe, wenn ein Lehrer im Militär war. An diesen Tagen ging ich mit ihr zur Schule und setzte mich im Klassenzimmer aufs Ofenbänkli. Dort machte ich «Chalbereien». Auf einmal sagte meine Mutter: «Dieter, jetzt muesch vor d’Tür!» (lacht)

Weshalb wurdest du eigentlich weder Milch-Inspektor noch Bauer?

Es kam alles anders! Auf die Lehre folgten RS, Unteroffiziers- und Feldweibelschule, danach wurde ich Adjutant. Ich war ein «Militärkopf», das gebe ich gerne zu. Während eines Militärdienstes rief mich Vater an und teilte mir mit, dass er ein Haus kaufen könnte in Gelterkinden. Wenn er es nicht kaufe, komme ein Konkurrent ins Dorf, ein Schuhhändler. Er müsse dort einen Laden eröffnen, aber er habe die Zeit dafür nicht, er sei ja Schuhmacher. Da sagte ich spontan: «Vater, ich sattle um auf die Schuhbranche!» So fing es an.

Ein mutiger Schritt! Und Geld hattest du ja damals kaum?

Ich kam ans Limit. Obwohl ich vom Vater nur einen kleinen Monatslohn bezog und mir dies am Kaufpreis anrechnen liess, musste ich später meine Schwester auszahlen. Ich musste einige Hunderttausend Franken aufbringen für das Geschäft, das ich aufgebaut und dessen Umsatz ich verdreifacht hatte. Da sagte ich mir: «Spiess, und wenn du den Kitt aus den Fenstern fressen musst, dich bringt man nicht z’Bode.» Später musste ich ein neues Gebäude erstellen – eine längere Geschichte. Jedenfalls hatte ich das Glück, einen guten Kollegen zu haben. Ich war damals Gewerbevereinspräsident in Gelterkinden. Der Kollege war Kadermann einer Bank und Kassier im Verein. Er sagte: «Dieter, ich glaube an dich. Ich finanziere das.» Das gibt es heute nicht mehr. Ich arbeitete sieben Tage pro Woche, unterrichtete dazu am KV Liestal. Aber am Schluss ging es auf.

Das Geschäft hiess zuletzt «Spiess – Schuhe, Freizeit, Lifestyle». Weshalb dieser Name?

Zu Beginn verkauften wir vor allem Arbeits­ und Militärschuhe, aber zuletzt standen Kinder­, Damen­, Herren­, Lauf­ und Trekkingschuhe im Zentrum. «Spiess Schuhe» war in der Region ein Begriff. Wir hatten auch eine Textilabteilung, die meine Frau Esther betreute. Die Symbiose von Textil und Schuhen wurde von den Frauen enorm geschätzt. Sie sagten etwa: «Ich möchte eine Bluse und einen passenden Schuh dazu.» Da brauchte es Beratung.

Jeden Herbst und Frühling organisierte Dieter Spiess mit seinen Angestellten in Gelterkinden einen speziellen Anlass. Das Foto von 2012 zeigt ihn mit seinem Sohn Jan beim Vorbereiten des Raclettes. Foto: zvg
«Wer nicht politisiert, mit dem wird politisiert. Leider gibt es immer weniger Unternehmer, die diesen Leitsatz umsetzen.»

Du hast auch Ausdauersport betrieben, sagst du. Was genau?

Bereits als junger Bursche lief ich OL. Ich bestieg einige Viertausender wie Mönch und Jungfrau, lief x Marathons, auch den New Yorker, dreimal den Bieler 100­Kilometer­Lauf. Laufsport war meine Passion, das einzige, was ich mir zeitlich neben der Arbeit leisten konnte. Als Höhepunkte erwähne ich gerne die Besteigung des Kilimandscharo sowie den Wasa­Lauf über 86 km. Im Geschäft spezialisierte ich mich auf Sportschuhe, machte Beratungen, vor allem am Abend, und organisierte Volksläufe. Ich war bekannt in der Läuferszene. Ich bin ein Bewegungsmensch, war sportlich immer sehr gut unterwegs. Noch heute, mit bald 77! Joggen kann ich nun wegen einer Knorpelverletzung nicht mehr. Aber das Velo – kein E­Bike – ist ein guter Ersatz.

Was ist ein guter Schuh? Ein schöner Schuh?

Ein schöner Schuh muss nicht unbedingt eine gute Fussbekleidung sein. Ich trage meist einen rahmengenähten Schuh. Er hat seinen Preis, ist aber nachhaltig und auf die Dauer günstig. Er bildet sein eigenes Fussbett, wird immer bequemer und sieht, gut gepflegt, auch nach 20 Jahren noch gut aus. Abgelaufene Absätze, ungepflegte Schuhe – das geht gar nicht. Als ich als Präsident von Schuh Schweiz im Bundeshaus lobbyierte, achtete ich sehr auf die Schuhe der Parlamentsmitglieder.

Du warst also auch politisch aktiv?

Ja, ich habe immer gesagt, wer nicht politisiert, mit dem wird politisiert. Leider gibt es immer weniger Unternehmer, die diesen Leitsatz umsetzen. Schon als junger Unternehmer war ich beim Schweizerischen Gewerbeverband aktiv, war in Gelterkinden in Gemeindekommissionen, dann für die SVP im Landrat, im Kantonsparlament. Ehrenamtliche Arbeit war mir immer wichtig. Ich sagte mir immer: Der Mensch kann ungemein viel leisten, wenn er sich nicht selbst seine Grenzen zu eng setzt.

Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez und an Faulensee?

Die ländliche Struktur! Die Verwurzelung der Menschen. Dass man einander grüsst, sogar hier unten am Strandweg. Schön finde ich auch, dass der Ort von der Natur geprägt ist, bis heute.

Und die zweite: Was würdest du ändern in Spiez? Dass die Leute aus Gewerbe und Handel Sorge tragen zu dem, was noch ist. Sie sollten stolz sein auf diesen Ort. Der Warenmix darf nicht verloren gehen. Spiez hat

eine Zentrumsfunktion, und das soll so bleiben. Hier muss auch die Politik ihren Beitrag leisten.

Interview: Jürg Alder

Engagierter «Patron» eines Schuh- und Modegeschäftes in Gelterkinden

Auch langjährige Feriengäste prägen den Spiezer Alltag –Dieter Spiess ist einer von ihnen. Der heute 76 ­ jährige Unternehmer aus Gelterkinden, Baselland, kaufte 2017 ein Chalet am Strandweg in Faulensee. Seither verbringen er und seine Frau Esther Wochenenden und Ferien hier. Ihre Einkäufe tätigen sie hauptsächlich in Faulensee und Spiez, um das lokale Gewerbe zu unterstützen.

Dieter Spiess führte bis Ende 2024 während insgesamt 48 Jahren ein eigenes Schuh- und Modegeschäft in Gelterkinden, wo er auch aufwuchs. Schon sein Vater und sein Grossvater waren Schuhmacher gewesen. Da Dieter Spiess keine Nachfolge fand, musste er das Geschäft «Spiess – Schuhe, Freizeit, Lifestyle» nach insgesamt 103 Jahren schliessen. Für alle sieben Angestellten fand er neue Anstellungen. Er verstand sich als «Patron» und half immer wieder privat, u.a. auch mit Darlehen.

Dieter Spiess wuchs in bescheidenen Verhältnissen mit zwei älteren Schwestern in Gelterkinden auf. Seine Mutter war Lehrerin und half in der Schuhmacherwerkstatt mit. Eigentlich wollte Dieter Spiess Bauer werden, sah aber keine Chance auf einen eigenen Hof. Er lernte Laborant in Basel, um später bei Bauern Milchkontrollen durchführen zu können. Doch als seinem Vater Konkurrenz im Dorf drohte, sprang Spiess ein und ermöglichte dem Vater durch den Kauf einer Liegenschaft und die Gründung eines Schuhladens die weitere Existenz. Er absolvierte eine BetriebswirtAusbildung an einer Schuhfachschule in Deutschland. Ab und zu machte er Survival ­ Ferien, war im Kaukasus mit Säumern unterwegs, trekkte in Alaska und Lappland, testete Schuhe am Kilimandscharo. Die Familie Esther und Dieter Spiess hat zwei Kinder – Jan studiert Medizin, Laura wurde Pflegefachfrau und hat nun eine Tochter – ein erstes Grosskind von Dieter. Neben dem Geschäft engagierte sich Dieter Spiess vielfach, u.a. im Gewerbeverband, als langjähriger Präsident von Schuh Schweiz, Kantonsrat und Präsident der SVP Basellland. Aktuell ist er Geschäftsführer einer Bildungsorganisation von fünf Branchen im Detailhandel. Er nahm mehrmals an Marathons und den 100 ­ Kilometer­ Läufen von Biel teil und ging so oft wie möglich joggen. Reisen, Velofahren und der Besuch von Schwingfesten prägen seine Freizeit.

BUNDESFEIERN GEMEINDE SPIEZ 2025

BUCHT + EINIGEN + FAULENSEE

EINIGEN, 31. JULI 2025, HÄSLERMATTE (BEI DER SCHIFFLÄNDTE)

18.00 Uhr

Festwirtschaft Turnverein Einigen

(Festzelt, der Anlass findet bei jeder Witterung statt)

Lampionbasteln

18.30 Uhr

Begrüssung durch den Ortsverein

Konzert der Musikgesellschaft Einigen

19.00 Uhr

Festrede Urs & Moni Roost, BetriebsleiterEhepaar des «le Rüdli» (auch Schlössli genannt) in Einigen

Anschliessend gemeinsames Singen der Nationalhymne, begleitet durch die Musikgesellschaft Einigen

19.30 Uhr

Ländlerquartett Silberhorn mit Oliver Marti

20.00 Uhr

Läuten der Kirchenglocken

20.15 Uhr

Ländlerquartett Silberhorn

21.00 Uhr

Latärndli-Umzug durch’s Dorf

22.30 Uhr

Ende der Feier / Festwirtschaft

SPIEZ, 1. AUGUST 2025, BUCHT

09.30 – 12.00 Uhr

«1. August-Brunch» organisiert durch den Turnverein Spiez

10.00 Uhr

Musikalische Eröffnung

10.15 Uhr

Begrüssung und Ansprache

Marianne Schlapbach, Präsidentin Grosser Gemeinderat Spiez

Nationalhymne und musikalische Umrahmung

Musikverein und Jugendmusik Spiez

11.00 – 13.00 Uhr

Kinderschminken

13.00 Uhr

Ende der offiziellen Feier

Eintritt gratis

Preise Brunch

Erwachsene CHF 23.–7- bis 16-jährig CHF 1.–/Altersjahr

Kinder bis 6-jährig gratis

Bei schlechter Witterung findet der Brunch im Festzelt statt.

FAULENSEE, 1. AUGUST 2025, FESTZELT BEIM TOURISMUSBÜRO

(Anlass findet bei jeder Witterung statt)

13.00 – 17.00 Uhr

Kostenfreies Testen von SUP, Pedalo und Kanu

18.00 – 22.00 Uhr

Festwirtschaft und Unterhaltung mit Sandra Emmenegger

19.00 Uhr

Festansprache Ulrich Zimmermann, Mitglied Gemeinderat Spiez, Ressort Sicherheit

21.00 Uhr

Fackelumzug Kinder

Programm

EDEN-TREFF 55+

opriétaire Lisbeth Mathys begrüsst immer am 1 Donnerstag es Monat s alle Alleinstehenden ab 55 Jahren zum of fenen, nkomplizier ten Tref fen

7. August 2025, ab 18 Uhr in der Eden Bistro - Bar

Keine Reservation erforderlich | Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

SPA & DINE

nen Sie im 650 Quadratmeter grossen Eden-Spa und lassen Abend bei einem 4 - Gang-Ver wöhnmenu gemütlich ausklingen

t zum Eden Spa ab 14 Uhr

ng -Ver wöhnmenu ab 18.30 Uhr im Restaurant Belle Epoque ve Badetuch, Bademantel und Slipper ussenbad mit struk turier tem Jungbrunnenwasser und elat trak tion

um mit Himalaya-Salz steinen es Panorama - Hallenbad

äume mit Ent spannungsliegen, Aussenterrasse mit Liegewiese Wellnessbar mit Äpfel, Trockenfrüchte, Nüsse, Erfrischungsgetränk, Tee und Kaffee

0 pro Per son | Reser vation er forderlich

OLDTIMERTREFF IM HOF

Von April bis September wird der Hof des Hotel Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhabern geschmückt. Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof.

16.30 Uhr | Keine Reservation erforderlich

TERMINE | AUGUST SEPTEMBER

7. August

Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

28. August Oldtimertreff im Hof

4. September Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

14. September Läset Sunntig

25. September Oldtimertreff im Hof

Information & Reser vation

033 655 99 0 0 welcome @eden-spiez.ch eden-spiez ch

Sichere Bundesfeier in der Gemeinde Spiez

Feuerwerk soll Freude bereiten. Die Gefahren bei falscher Handhabung werden aber vielfach unterschätzt.

Im Zusammenhang mit Feuerwerk kommt es immer wieder zu Unfällen. Zwischen 2018 und 2022 ereigneten sich jährlich rund 200 Unfälle durch Feuerwerk anlässlich der 1.­August­Feierlichkeiten. Dabei machen Verbrennungen rund 35 Prozent und Gehörschädigungen rund 25 Prozent der Unfälle aus. Ursache für Unfälle ist hauptsächlich unachtsames und fahrlässiges Verhalten. So geniessen Sie unfallfrei das Feuerwerk:

Generell

• Schliessen Sie am 1. August Türen, Fenster und Dachluken, rollen Sie Sonnenstoren ein.

• In der Nähe von Feuerwerkskörpern herrscht striktes Rauchverbot.

• Feuerwerk gehört nicht in die Hände von kleinen Kindern. Instruieren und beaufsichtigen Sie grössere Kinder und beachten Sie die Altersvorgaben auf der Verpackung.

Vor dem Fest

• Lassen Sie sich vom Verkaufspersonal über die richtige Handhabung beraten und befolgen Sie die Warn­ und Anwendungshinweise auf der Verpackung.

• Bewahren Sie Feuerwerkskörper an einem kühlen und trockenen Ort auf, vor dem Zugriff durch Kinder gesichert.

Vor dem Abfeuern

• Schützen Sie Ihren Vorrat an Feuerwerkskörpern auf dem Festplatz durch räumliches Abtrennen, Abdecken usw. vor Funkenwurf.

• Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Getreidefeldern oder Waldrändern einhalten – je nach Feuerwerk sind das 40 bis 200 Meter.

• Stellen Sie Wasser zum Löschen und zum Kühlen von Verbrennungen bereit.

Beim Abfeuern

• Platzieren Sie Feuerwerk auf einem stabilen Untergrund mit den vorgeschriebenen Sicherheitsabständen zu Menschen, Tieren und Gebäuden.

• Zünden Sie Feuerwerk nie in einer Menschenmenge.

• Stecken Sie Raketen zum Starten nie in den Boden: Kleine Raketen können aus gut verankerten Flaschen abgeschossen werden, grössere nur aus Abschuss­Stäben oder ­Rohren.

• Meiden Sie bei grosser Trockenheit die Nähe von Wäldern und Getreidefeldern und befolgen Sie die Weisungen der Behörden – Feuerverbot heisst Feuerverbot.

Nach dem Abfeuern

• Lassen Sie abgebrannte Feuerwerkskörper abkühlen und übergiessen Sie sie vor dem Entsorgen mit Wasser.

• Nähern Sie sich Feuerwerk, das nicht abbrennt, erst nach 15 Minuten. Versuchen Sie nie, es erneut zu zünden.

• «Blindgänger» sind mit Wasser zu übergiessen und der Verkaufsstelle zur Entsorgung zurückzubringen.

Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein schönes Fest!

Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schulbeginn: Achtung Kinder!

Nach langem Stillsitzen oder langen Ferien sind Kinder auf dem Schulweg besonders gefährdet. Was dagegen tun? Einige Tipps für Eltern und Verkehrsteilnehmende.

Wenn das Kind auf den Schulweg geschickt wird und den Gefahren des Strassenverkehrs ausgesetzt ist, sind Eltern oft besorgt, dass ihm etwas zustösst. Aus diesem Grund – und auch weil es bequem ist – werden viele Kinder mit dem Auto zur Schule oder zum Kindergarten gebracht. Diese Kinder lernen jedoch kaum, sich im Verkehrsgeschehen sicher zu bewegen.

Die Abteilung Sicherheit empfiehlt den Eltern deshalb, sich intensiv mit der Verkehrserziehung zu befassen. Dabei sollten nicht nur Informationen vermittelt werden. Das Kind soll vielmehr angeregt werden, Zusammenhänge zu erkennen – etwa weshalb ein Fahrzeug nicht sofort hält, wenn es gebremst wird. Das Kind soll auch nach und nach für sich Verantwortung übernehmen. Das aktive und begleitete Üben und das vorbildliche Verhalten der Eltern sind äusserst wichtig.

Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:

• Für ihre Wege zur Schule, zum Kindergarten, zu Freunden usw. sollten die Kinder nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg wählen. Die Kinder sollten auf diesen Wegen zuerst begleitet werden, wobei überall das richtige Verhalten geübt werden muss.

• Gut sichtbare, helle Kleider, der durch den Verkehrsinstruktor abgegebene Schultergürtel und die Baseballmütze oder die gelben Leuchtwesten der Abteilung Bildung helfen, dass die Kinder von den Lenkerinnen und Lenkern besser gesehen werden.

• Wenn Kinder im Strassenverkehr Fehler machen, sollten sie nicht bestraft werden. Die Eltern sollten mit dem Kind sprechen und es darauf aufmerksam machen, wie gefährlich falsches Verhalten sein kann. Sie sollten auf die Probleme des Kindes eingehen und ihm weiterhelfen.

• Nach langem Stillsitzen sind Kinder besonders gefährdet. Das Bedürfnis nach Bewegung ist dann besonders gross. Auch nach langen Ferien ist für Kinder manches wieder ungewohnt.

Lenkerinnen und Lenker helfen mit, Unfälle zu verhüten, indem sie überall, wo sich Kinder aufhalten können, die Geschwindigkeit herabsetzen. Insbesondere in der Nähe von Schulen und Spielplätzen oder beim Signal «Achtung Kinder».

Weg vom Gas, Bremsbereitschaft!

Wenn Kinder im Bereich der Strasse erscheinen: Weg vom Gas und Bremsbereitschaft zeigen! Wenn nötig hupen und anhalten. Vorausschauendes Handeln hilft Leben retten!

Abteilung Sicherheit

Weitere Infos bei der Gemeindeverwaltung und im Internet

Weitere Informationen können bei der Gemeindeverwaltung Spiez, Abteilung Sicherheit, via E­Mail (sicherheit@spiez.ch) oder per Telefon unter 033 655 33 48 bezogen werden.

Wertvolle Tipps sind auch auf der Webseite der bfu abrufbar: www.bfu.ch – Schule und Verkehrsbildung – Ratgeber Sicherer Schulweg

Sind Sie bereit, Kinder und Jugendliche bei den Aufgaben zu unterstützen?

Gesucht sind geeignete Personen, die gewillt sind, Kindern und Jugendlichen bei den Schularbeiten zu helfen.

Die Kinder­ und Jugendarbeit Spiez (KJAS) führt eine Liste mit Personen – wie z.B. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, Studierenden oder (ehemaligen) Lehrpersonen –, die gerne Aufgabenhilfe geben möchten und über die entsprechenden Kompetenzen verfügen.

Diese Liste wird auf Anfrage Kindern und Jugendlichen der Gemeinde Spiez abgegeben, die Unterstützung bei ihren Hausaufgaben oder beim Aufarbeiten des Lernstoffs wünschen.

Die auf der Liste aufgeführten Personen können anschliessend von den Kindern und Jugendlichen oder deren Eltern kontaktiert werden, um den Auftrag und die Höhe der Entschädigung direkt zu vereinbaren.

Interessentinnen und Interessenten, welche über die entsprechenden Kompetenzen verfügen, in Spiez

oder in der Umgebung wohnen und sich auf diese Liste aufnehmen lassen möchten, melden sich bitte bei der Kinder­ und Jugendarbeit Spiez (siehe blauen Text unten).

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Kontaktaufnahme!

Abteilung Soziales Kinder­ und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt Kinder­ und Jugendarbeit

Thunstrasse 6, 3700 Spiez Tel. 033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

Möchten Sie Kinder oder Jugendliche bei den Aufgaben unterstützen? Dann melden Sie sich bei der Kinder- und Jugendarbeit Spiez. Bild: stock.adobe.com

Schulleitungsmodell der Schulen Spiez wird angepasst

Altbewährt und mit neuem Wind in die Zukunft. Zur Stärkung der Schulen werden die Ressourcen der Schulleitungen erhöht.

Die Schulen Spiez (hier Schulzentrum Längenstein) haben ab dem neuen Schuljahr eine angepasste Schulleitungsstruktur.

Bild: Schulen Spiez

Zur Stärkung der Schulen hat der Kanton Bern per August eine Erhöhung der Ressourcen für die Schulleitungen beschlossen. Diese Erhöhung hat auch Auswirkungen auf das altbewährte Schulleitungsmodell in Spiez.

Die Schulen Spiez werden pädagogisch, personell und administrativ durch Schulleitungen geführt. Jeweils zwei Schulstandorte bilden eine sogenannte «Schulorganisationseinheit» (SOE) und unterstehen einer Schulleitung. Ausnahmen bilden dabei das Schulzentrum Längenstein (eigene SOE) und die Massnahmen Regelschule (MR) Spiez ­ Aeschi ­ Krattigen, die organisatorisch der SOE Einigen zugeteilt ist. Bisher deckten die fünf Schulleitungspersonen die rund 400 Schulleitungsprozente unter sich ab.

Mit der Erhöhung der Schulleitungsressourcen musste das Schulleitungsmodell punktuell angepasst werden. Folgende Anpassungen werden ab Schuljahresbeginn im August 2026 umgesetzt:

• Jede Schulleitung/SOE erhält eine stellvertretende Schulleitung, die einen Teil der Schulleitungs­ und administrativen Arbeiten übernimmt und bei kurzzeitigem Ausfall einer Schulleitung die anfallenden Aufgaben übernehmen kann.

• Die Hauptverantwortung der Schulleitung (bspw. personelle Führung) obliegt weiterhin der Schulleitungsperson.

Die Bildungskommission und die Abteilungsleitung Bildung, Kultur, Sport sind überzeugt, dass das angepasste Schulleitungsmodell die Schulen Spiez weiter stärken wird und der Arbeitsort Spiez auch für Schulleitungen auf diese Weise attraktiv bleibt.

Wir sind froh und dankbar, in der Schulführung seit Jahren auf altbewährte Kräfte zählen zu können und gleichzeitig jungen Schulleitungspersonen die Möglichkeit zu geben, in diese Aufgabe hineinzuwachsen.

Die Zuteilung der stellvertretenden Schulleitungen und das aktualisierte Organigramm der Schulen Spiez sind auf der Webseite der Schulen Spiez zu finden.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Die Schulen Spiez entwickeln sich stetig weiter. Folgende zwei Projekte werden an dieser Stelle erwähnt:

• Handyhotel im Zyklus 3: Mit dem neuen Schuljahr tritt am Schulzentrum Längenstein eine neue Handyregelung in Kraft. Die Handys der Schülerinnen und Schüler werden jeweils zu Beginn des Unterrichts in sogenannten «Handy hotels» deponiert und können nach der Schule dort wieder abgeholt werden. In den Zyklen 1 und 2 sind Handys bereits seit jeher «unsicht ­ und unhörbar», internetfähige Smartwatches während der Unterrichtszeiten ausgeschaltet.

• Elternworkshops zur gesunden Autorität: Ergänzend zu den Schwerpunkten der Schulen Spiez und einem Elternreferat von Bruno Grossen im vergangenen Februar haben die Schulen Spiez einen vertiefenden Elternworkshop angeboten. Das Interesse war so gross, dass zwei Workshops mit je gegen 40 teilnehmenden Eltern durchgeführt werden konnten.

Informationen zu den Schulen Spiez finden Sie auf der Webseite www.schulenspiez.ch oder bei der Abteilung Bildung, Kultur, Sport.

Das bewegte Konto

für Junge von 15-26

Wie die Fachstelle Familie der Gemeinde Spiez erreichbar ist

Die Anlaufstelle ist da für Ihre Fragen, Anliegen und Ideen zum Thema Familie.

Liebe Familien, liebe Fachpersonen, liebe freiwillig Engagierte

Es ist uns wichtig, dass es Familien in unserer Gemeinde wohl ist. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Familienfreundlichkeit gestalten. Die Fachstelle Familie ist als Anlaufstelle für Sie da bei Fragen, Ideen, Anliegen zum Thema Familie.

Ich, Joel Stalder, bin für die Fachstelle Familie zuständig und Ihre Ansprechperson.

Erreichbarkeit der Fachstelle Familie:

• Mail und Telefon: Die Fachstelle ist per Mail und telefonisch sowie über WhatsApp oder SMS grundsätzlich erreichbar. Telefonisch können Sie mich am Mittwoch gut erreichen, ansonsten rufe ich Sie gerne zurück. Die Postadresse der Fachstelle Familie befindet sich an der Thunstrasse 6, 3700 Spiez. Telefon 079 853 57 29 E-Mail fachstelle.familie@spiez.ch

• In der Bibliothek: Jeweils am ersten Montag im Monat (ausser in den Schulferien) bin ich mit der Fachstelle Familie von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Bibliothek anwesend und da direkt für Fragen und Anliegen erreichbar. Auch am Mittwoch bin ich öfters in der Bibliothek anzutreffen.

• MitSpielplatz: Die Fachstelle Familie ist Mitorganisatorin des MitSpielplatzes und da auch erreichund ansprechbar. Die nächsten Daten sind der 20. August (Längenstein, Spiez), der 12. September (Maja Pedersen­Bieri­Platz, Hondrich) und der 20. Oktober (Längenstein).

• Individueller Termin: Und natürlich ist es jederzeit möglich, einen gemeinsamen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen.

Fachstelle Familie

Joel Stalder

Joel Stalder leitet die Fachstelle Familie und freut sich auf verschiedenste Begegnungen.
Bild: zvg

Sommerhitze in ihren Räumen?

Folco Sonnenschutzfolien senken die Temperaturen und schaffen ein angenehmes Raumklima

Mit der passenden Sonnenschutzfolie kühlen Kopf bewahren!

Sonnenschutzfolien reduzieren die Sonnenwärme bis zu 88%, welche durch die Fensterscheiben in das Gebäude einwirken. Dadurch erhalten Sie ein angepasstes Raumklima. Zudem blockieren sie die schädlichen UV-Strahlen um >99%. Dies schützt sowohl den Menschen wie auch das Mobiliar.

Glasbeschichtungen

Planen Sie mit Folco Schweiz AG, so kommen Sie entspannt durch den Sommer.

Wünschen Sie eine persönliche vor Ort Beratung oder eine Offerte?

Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

033/ 650 10 01 Info @ folco. ch www.folco.ch

Mitglied bei

Die Energieregion Thunersee tritt in die Pedale

Vom 1. bis 30. September findet die Veloförderaktion «Cyclomania» von Pro Velo Schweiz statt. Auch in diesem Jahr ist die Gemeinde Spiez wieder am Start.

Die Gemeinde Spiez radelt dieses Mal bei der VeloChallenge der Energieregion Thunersee mit. Zur Energieregion Thunersee gehören die Gemeinden Heimberg, Oberhofen, Spiez, Steffisburg, Thierachern und Thun.

Durch den ganzen September hindurch kannst du in der gesamten Energieregion mit dem Velo oder zu Fuss Punkte sammeln und Preise gewinnen. Bei den Etappenpreisen – insgesamt drei Etappen – handelt es sich um Sofortpreise, die allen Teilnehmenden zustehen, welche die nötige Punktzahl der jeweiligen Etappe erreicht haben.

Anrechenbar sind alle Strecken, die in der Region der Challenge beginnen oder enden. Wer alle Etappen abgeschlossen und die Maximalpunktzahl erreicht hat, nimmt automatisch an der Verlosung für den Hauptpreis teil. Mit der Veloförderaktion soll der praktische, umweltfreundliche und gesunde Veloverkehr gefördert werden, wobei deine anonym generierten Mobilitätsdaten in eine nachhaltige Verkehrsplanung einfliessen. Nimm auch du daran teil und lass uns den Sommer gemeinsam auf dem Velo ausklingen.

Lade dir jetzt schon gratis die Cyclomania-App in deinem AppStore oder GooglePlay­Store herunter, melde dich bei unserer Challenge «Velo-Challenge Energieregion Thunersee» an und aktiviere das Tracking. Weitere Informationen findest du unter www.cyclomania.ch.

Bei Fragen steht dir das Team von Cyclomania via info@ cyclomania.ch gerne zur Verfügung. Zudem sind auf der Homepage von Cyclomania häufig gestellte Fragen inkl. Antworten aufgeschaltet (FAQ).

Die Energieregion Thunersee freut sich auf zahlreiche fahrradbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

Cyclomania ist die schweizweite Mitmachaktion für Gemeinden von Pro Velo Schweiz in Zusammenarbeit mit MOTIONTAG und der Panter AG sowie mit der Unterstützung von EnergieSchweiz.

Los geht’s – das Radeln lohnt sich in der Energieregion Thunersee! Bild: zvg

Kurs «letzte Hilfe», Zmittag in Gesellschaft und Digitalberatung

Dies sind die Angebote der Fachstelle 60+ im August.

Kurs «letzte Hilfe»

Samstag, 23. August, von 10.00 bis 15.00 Uhr im Solina Spiez (Stockhornstrasse 12, Spiez)

Aufgrund der hohen Nachfrage im Frühjahr wird der Kurs «letzte Hilfe – Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende» im August ein weiteres Mal angeboten. Er richtet sich an die Menschen, welche Personen an ihrem Lebensende begleiten und sich vertieft mit dem oftmals tabuisierten Thema «Sterben» auseinandersetzen möchten.

Die Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, die nicht auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Doch mit etwas Grundwissen und professionellen

Ratschlägen kann Sicherheit im Umgang mit Personen am Lebensende gewonnen werden, sodass es uns leichter fällt, uns diesen Menschen zuzuwenden.

Der Kurs thematisiert folgende Fragen:

• Was passiert beim Sterben?

• Wann beginnt das Sterben?

• Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?

• Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung benötigt?

Als erfahrene Referenten konnten wiederum die Pflegefachfrau HF Franziska Rentsch und der ref. Pfarrer Hans Zaugg gewonnen werden. Auch bietet sich die Möglichkeit, das Angebot der regionalen Palliativ ­Spitex kennenzulernen.

Auch der Umgang mit Tod und Sterben will gelernt sein.
Foto: Julia Steinbrecht, KNA GmbH

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bei der Fachstelle 60+ bis zum Montag, 11. August, unter folgendemQR-Code möglich. Die Anmeldungen werden ihrer Reihenfolge nach berücksichtigt.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Solina, der reformierten und katholischen Kirche, dem evangelischen Gemeinschaftswerk und dem christlichen Lebenszentrum angeboten.

Zmittag in Gesellschaft Donnerstag, 14. August, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)

«Zäme Zmittag» essen wir auch im August, wie immer am 2. Donnerstag des Monats im Restaurant Solina. Wir freuen uns auf ein geselliges Zusammensein bei einem der drei abwechslungsreichen Solina ­ Menüs. Wer Zeit mitbringt, verweilt etwas länger bei Kaffee und einem von der Fachstelle 60+ offerierten Dessert. Wir freuen uns auf altbekannte und neue Gesichter! Einfach vorbeikommen, alle sind willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30–11.45/14.00–17.00 Uhr

Mittwoch

14.00–18.00 Uhr/Vormittags geschlossen

Webseite der Gemeinde: www.spiez.ch

Digitalberatung – Junioren helfen Senioren Samstag, 16. August, von 9.30 bis 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)

Neu richtet sich die Digitalberatung durch unsere erfahrenen jugendlichen Berater auch an Interessenten und Benutzer der Zytbörse Spiez. Sie bieten nebst der Unterstützung in der Nutzung von Handy, Tablet und Notebook auch Einblicke in die Möglichkeiten der Zytbörse Spiez. Möchten Sie Ihre Zeit und Ihre Fähigkeiten eintauschen gegen Dienstleistungen anderer Spiezer? Dann melden Sie sich mit der Unterstützung der Digitalberatung bei der Zytbörse an.

Um für Sie ein passendes Zeitfenster reservieren zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, 11. August , bei der Fachstelle 60+ per Telefon (gegebenenfalls bitte Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen) oder per Mail.

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch | fachstelle60+@spiez.ch |

Gemeinde Spiez – Telefonnummern, E-Mail-Adressen

Gemeindeschreiberei, 033 655 33 15 gemeindeschreiberei@spiez.ch

Bereich Steuern, 033 655 33 60 steuern@spiez.ch

Personaldienst, 033 655 33 80 personaldienst@spiez.ch

Abteilung Bildung, 033 655 33 68 bildung@spiez.ch

Abteilung Sicherheit, Einwohnerdienste 033 655 33 48, sicherheit@spiez.ch

Abteilung Finanzen, 033 655 33 40 finanzen@spiez.ch

Bereich Liegenschaften, 033 655 33 84 liegenschaften@spiez.ch

791 58 14

Abteilung Soziales, 033 655 33 55 soziales@spiez.ch

Kinder- und Jugendarbeit, 033 655 33 11 kjas@spiez.ch

Fachstelle 60+, 079 791 58 14 fachstelle60+@spiez.ch

Fachstelle Familie, 079 853 57 29 fachstelle.familie@spiez.ch

Abteilung Bau, 033 655 33 22 bau@spiez.ch

Werkhof, 033 655 33 70 werkhof@spiez.ch

AHV-Zweigstelle Thun, 033 225 82 59 ahvzweigstelle@thun.ch

Hundetaxe für 2025 ist fällig

Im August muss wiederum die Hundetaxe bezahlt werden. Davon befreit sind anerkannte Dienst­, Rettungs­, Therapie­ und Blindenhunde.

Im August ist wieder die Hundetaxe für das Jahr 2025 fällig. Die der Abteilung Sicherheit bekannten Hundehalter erhalten in den nächsten Tagen die Rechnung, welche innert der Zahlungsfrist zu entrichten ist.

Die Abteilung Sicherheit macht auf Folgendes aufmerksam:

• Die Hundetaxe ist für das laufende Kalenderjahr (1.1. – 31.12.2025) zu entrichten.

• Taxpflichtig sind die Hundehalter, welche am 1. August in der Gemeinde Wohnsitz haben.

• Stirbt Ihr Hund vor dem 1. August, muss für 2025 keine Taxe bezahlt werden. Für Hunde, die nach dem 1. August ableben, muss die ganze Taxe bezahlt werden.

• Die Rechnungen werden aufgrund der nationalen Datenbank für gekennzeichnete Heimtiere Amicus über die in der Gemeinde Spiez gehaltenen Hunde verschickt.

• Anerkannte Dienst­, Rettungs­, Therapie­ und Blindenhunde sind von der Taxe befreit (s. Kasten). Die ordentliche Hundetaxe beträgt pro Hund 100 Franken.

• Die Hundemarken behalten ihre Gültigkeit.

• Seit 1. Januar 2007 müssen alle Hunde in der Schweiz eindeutig und fälschungssicher markiert und bei Amicus (www.amicus.ch) registriert sein.

Damit sollen Abklärungen nach Beissunfällen, in Seuchenfällen sowie bei entlaufenen, verwahrlosten oder ausgesetzten Hunden erleichtert werden.

• Hundehalter, welche der Chippflicht nicht nachkommen, werden vom Kantonalen Veterinärdienst mit einer Busse von bis zu 2000 Franken bestraft.

• Weitere Infos: www.blv.admin.ch (Tierschutz/Tierhaltung/Hunde)

• Kennzeichnung: www.amicus.ch oder der Tierarzt.

• Tierhalter, die einen Hund erwerben oder für länger als drei Monate übernehmen, sind verpflichtet, Adress­ und Handänderungen innerhalb von zehn Tagen der Betreiberin der Datenbank (Amicus) zu melden. Ebenso müssen die Tierhalter den Tod eines Hundes melden (gemäss Tierseuchenverordnung). Gleichzeitig sind diese Mutationen auch dem Polizeiinspektorat – schriftlich oder via Online­Schalter – bekannt zu geben: polizeiinspektorat@spiez.ch, 033 655 33 65, www.spiez.ch/online gemeindeschalter.

• Entlaufene Hunde, die keine Marke tragen oder nicht registriert sind, werden in einem Tierheim untergebracht. Dem Besitzer werden die entstandenen Kosten und Aufwände des Tierheims sowie der Polizei in Rechnung gestellt.

• Vollendete oder versuchte Hinterziehung von Hundetaxen kann mit einer Busse von 5000 Franken bestraft werden.

Abteilung Sicherheit

Spezialhunde sind von der Taxe befreit Gemäss Polizeireglement der Gemeinde Spiez, Art. 38, sind anerkannte Dienst­, Rettungs­, Therapie­ und Blindenhunde von der Hundetaxe befreit.

Weiter hält das Reglement fest: «Die Taxbefreiung erfolgt, sofern der Halter oder die Halterin die Spezialausbildung des betreffenden Tieres schriftlich nachweist, dieses Rettungsorganisationen oder der Polizei zur Verfügung steht und in Notfällen aufgeboten werden kann. Der schriftliche Nachweis hat jährlich zu erfolgen.

Die Hundetaxe muss auch für ihn entrichtet werden. Bild: zvg

Nacht der Sterne am 12. September

Bereits zum dritten Mal findet im Kanton Bern der Event zur Sensibilisierung gegen Lichtemissionen unter dem Titel «Nacht der Sterne» statt.

Die Gemeinde Spiez nimmt dieses Jahr zum ersten Mal teil, gemeinsam mit den Gemeinden der Energieregion Thunersee; Heimberg, Oberhofen, Steffisburg, Thierachern und der Stadt Thun. Der Anlass soll uns bewusst machen, wie gross die Auswirkungen von übermässiger künstlicher Beleuchtung sind. Zudem soll die Schönheit der Nacht auch in dicht besiedelten Gebieten und in urbanen Räumen, zumindest an diesem einzigartigen Abend, wieder erlebbar gemacht werden.

Die teilnehmenden Gemeinden engagieren sich mit dem Sensibilisierungs­Event gemeinsam gegen unerwünschte Lichtemissionen und machen auf die zunehmende Erhellung der natürlichen Nachtdunkelheit aufmerksam.

Wieso ein solches Event bedeutend ist

Die unerwünschten Lichtemissionen haben in den vergangenen Jahren, vorwiegend in dicht besiedelten Ballungsräumen, massiv zugenommen. Das wird auf vergleichenden Satellitenbildern, welche die Veränderung der Leuchtintensität von einzelnen Regionen oder Städten im Verlauf der Jahre darstellen, dramatisch sichtbar. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt nimmt die «Lichtverschmutzung» global jährlich um rund 6 Prozent zu. Damit ist sie bzw. der Verlust der Nachtdunkelheit eine der häufigsten Arten der Umweltverschmutzung und vermutlich die am schnellsten zunehmende. Das hat unweigerlich auch negative Auswirkungen zur Folge. Sowohl auf Menschen als auch auf Tiere. Und ganz besonders auch auf die Artenvielfalt. Der Event hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen auf die Problematik hinzuweisen und ein Bewusstsein zu schaffen.

Programm in Spiez

Die Vielfalt der nachtaktiven Schmetterlinge ist sehr gross und trotzdem werden sie kaum entsprechend wahrgenommen. Unter Anleitung eines Kenners der Nachtfalter werden wir einen Einblick in deren Vielfalt und den Einfluss des Lichts auf ihre Lebensweise erhalten. Die Details zu dieser Veranstaltung der Spiezer Agenda 21 werden zu einem späteren Zeitpunkt noch publiziert. Im Rahmen der Nacht der Sterne finden auch in den übrigen Gemeinden der Energieregion Thunersee verschiedene Veranstaltungen und Angebote statt.

Was kann ich tun?

Die Nacht wird immer heller. Das stört Mensch und Natur und verschwendet wertvolle Energie. Jede einzelne Lichtquelle ist von Bedeutung. Unterstützen Sie den Anlass, indem Sie in dieser besonderen Nacht mithelfen, unerwünschte Lichtemissionen zu vermeiden. Schalten Sie alle künstlichen Beleuchtungen, welche nicht unbedingt nötig sind (Aussenbeleuchtung und insbesondere Leuchtreklamen und Zierbeleuchtungen, die rund 40% zur Lichtverschmutzung beitragen), in dieser Nacht nicht ein bzw. ab spätestens 20.00 Uhr aus.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

Weitere Informationen

Bei Fragen melden Sie sich direkt bei der Abteilung Hochbau/Planung/Umwelt: 033 655 33 22 oder per E­Mail an bau@spiez.ch

oder wenden Sie sich direkt an die Spiezer Agenda 21: 079 253 81 60 oder per E­Mail: spiezeragenda21@bluewin.ch

Die Nacht der Sterne findet in diesem Jahr am Freitag, 12. September statt.
Foto: OK Nacht der Sterne

Wechsel in einen neuen Lebensabschnitt

Die Gemeindeverwaltung verdankt den wertvollen und langjährigen Einsatz von Martin Jost und Anita Ilgen und wünscht für den neuen Lebensabschnitt alles Liebe und Gute.

War tätig als Betriebsangesteller (Belader Kehrichtwagen) Abteilung Tiefbau/Werkhof, Bereich Werkhof

Im Jahr 2010 begann Martin Jost seine Arbeit beim Werkhof Spiez. Seine Tätigkeit bestand darin, die Containerplätze zu räumen und zu reinigen und die Chips an den Grüncontainern zu montieren und selbige zu wiegen. Im Rahmen der 110 km langen Kehrichttour wurden sämtliche öffentliche Abfalleimer und Robidogs geleert und die Plätze der Wertstoffsammelplätze gereinigt und aufgeräumt.

Die meisten Kehrichteimer werden jedoch täglich geleert, wobei pro Tour im Durchschnitt zwischen 300 und 500 kg Siedlungsabfall abgeführt werden.

Im Abfallkalender sind die Daten klar angegeben, wann welcher Wertstoff abgeholt wird. Deshalb war es für Martin Jost immer schwer verständlich, weshalb sich einige Nutzende nicht an die Regeln halten und ihren Abfall bereits vorher deponieren. Dies führt zu Unordnung, hinterlässt einen schlechten Eindruck und erweckt den Anschein, die Wertstoffsammelplätze würden schlecht gewartet. Trotz dieser Widrigkeiten hat Martin Jost seine Arbeit gerne verrichtet. Mit seiner aufgestellten Art und seinem nimmermüden Einsatz konnte er vielen Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Tipps geben.

Wir danken Martin Jost für seine wertvolle Arbeit und wünschen ihm alles Gute im wohlverdienten Ruhestand.

War tätig als Sachbearbeiterin Steuern Abteilung Gemeindeschreiberei, Bereich Steuern

Seit mehr als 23 Jahren engagierte sich Anita Illgen für den Bereich Steuern. Zu Beginn lag ihr Schwerpunkt auf der Vorerfassung der Steuererklärungen. Ab 2012 übernahm sie als Sachbearbeiterin Steuern vielfältige Aufgaben und entwickelte sich zu einer vertrauten Ansprechperson für die Kundschaft.

Anita Illgen hat sich mit ihrem grossen Fachwissen, ihrer humorvollen und liebenswürdigen Art für die stets anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich Steuern eingesetzt. All die Jahre war sie offen für Neues und hat die stetigen Veränderungen im Steuerwesen mit ihrer flexiblen Art und der Lernbereitschaft dazu mit Leichtigkeit gemeistert.

Sie mochte den Kundenkontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern und war stets bemüht, das Beste zum Wohle der steuerpflichtigen Personen beizutragen.

Wir wünschen Anita Illgen alles Gute im wohlverdienten Ruhestand.

Gemeindeverwaltung Spiez

Martin Jost und Anita Ilgen gehen in den wohlverdienten Ruhestand. Bilder: zvg

Erfolgreiche Lehrabschluss- und Berufsmaturitätsprüfungen

Ein weiterer Meilenstein für fünf Lernende auf der Gemeindeverwaltung ist geschafft.

Sie haben erfolgreich abgeschlossen (v.l.n.r): Sahra Schärer, KV EFZ, Lea Marti, KV EFZ, Fabienne Zysset, Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Alisa Ghica, KV EFZ. Auf dem Bild fehlt Micha Josi, BMII. Foto: zvg

Zu diesem Erfolg gratulieren wir den Lernenden herzlich. Es sind dies Sahra Schärer, Lea Marti, Fabienne Zysset, Alisa Ghica und Micha Josi. Nur ungern lassen wir sie weiterziehen. Gemeinsam haben wir Hürden geschafft und uns mit euch über wichtige Meilensteine gefreut. Ihr dürft stolz auf euch sein und mit Selbstvertrauen die Berufswelt erobern.

Welche Richtung ihr auch wählt, bleibt neugierig, erfüllt eure Aufgaben mit Herzblut und bleibt dran – hört nie auf zu lernen, denn das Leben hört nie auf, euch zu lehren. (Kirill Korshikov)

Wir danken euch für die gemeinsam verbrachte Zeit. Es war eine Freude, euch zu coachen und von euch zu lernen. Auf eurem weiteren Berufs­ und Lebensweg wünschen wir viel Freude und Erfolg, begleitet von bester Gesundheit. Unsere Türen stehen euch jederzeit offen und über einen Besuch freuen wir uns schon heute.

Gemeindeverwaltung Spiez

Kia Sportage 4×4

Absolut überzeugend.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 Spiezwiler

+41 33 655 66 77

www.zeughausgarage-spiez.ch

*Abgebildetes Modell: Kia Sportage GT-Line 1.6 T-GDi PHEV 4×4 aut., CHF 51’450.‒, Prämie von CHF 4500.‒ und Plug-in Hybrid-Prämie von CHF 2000.‒ bereits abgezogen. Design Pack CHF 1950.‒, Metallic-Lackierung CHF 790.‒ (inkl. MwSt.), 1.2 l/100 km, 16.9 kWh/100 km, 28 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie D Rechnungsbeispiel 0,99 % Leasing: Kia Sportage 1.6 T-GDi MHEV Schaltgetriebe, CHF 29’950.‒, Prämie von CHF 4500.‒ bereits abgezogen. Leasingrate CHF 209.‒ monatlich, Leasingzins 0,99%, eff. Leasingzins 0,99%, Laufzeit 36 Monate, 10’000 km/Jahr, Sonderzahlung CHF 7487.‒ (nicht obligatorisch), obligatorische Vollkasko nicht inbegriffen, Leasingpartner ist die MultiLease AG. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, wenn sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 113 g CO2/ kmnach neuem Prüfzyklus WLTP. Angebot gültig bis 31.8.2025 oder solange Vorrat (bei teilnehmenden Kia Partnern).

Mehr erfahren.

Zwei Filmabende für Eltern, Grosseltern, Bezugs- und Fachpersonen

Die Fachstelle Familie und die Mütter­ und Väterberatung des Kantons Bern laden zu spannenden Filmabenden ein.

«Good enough parents»: Ein Film über Nähe und bedürfnisorientierte Erziehung. Foto: Mütter- und Väterberatung Kanton Bern

Good enough parents – Was Kinder brauchen Donnerstag, 11. September, 18.30 bis 21.30 Uhr, Podium, Spiez

Ein Film, der zeigt, wie wichtig Nähe und bedürfnisorientierte Erziehung für Kinder sind.

Liebe, Wut und Milchzähne – Was in uns Eltern wirkt Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.30 bis 21.30 Uhr, Podium, Spiez

Filmabend «Good enough parents»

Ein Film für alle, die Kindern liebevoll begegnen möchten, neue Wege gehen wollen – und sich dabei ab und zu verlaufen.

Beschreibung m Dokumentarfi m (D/f) «GOOD ENOUGH PARENTS – Was K nder brauchen» n mmt der Regisseur Domen k Schuster d e Irrungen und W rrungen se ner e genen Vaterscha zum Anlass s ch m t Erz ehungsmythen und verme nt chen Ratsch ägen darüber was Kinder w rk ich brauchen ause nanderzusetzen Dabe begegnet er n cht nur überholten Weisheiten sondern auch neuen rrtümern die sich gerade hren Weg bahnen E n F m über Bindung, Bedürfn sse und Erziehungsmythen

Zielgruppe Eltern Grosseltern Bezugs- Fachpersonen von K ndern von 0 b s 5 ahren

M tbr ngen

Anschliessend zu den Filmen gibt es jeweils eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen und die Gelegenheit zum Austausch beim offerierten Apéro. Der Anlass ist für Teilnehmende kostenlos.

Besonderes Veransta ter des F lmabends: Geme nde Spiez und Müer und Väerberatung Kanton Bern (MVB) Unterstützt von: Bib iothek Sp ez M twirkende am F mabend sind Al ne Schu thess MVB) Mah as Ma bach Geme nderat Sp ez) Monika Meyer K ta Sp ez Petra Mü er-Aesch mann TaK BeO) Mir am Streun (MVB) W ebke Chr st (MVB) Phi ppe Hän (MVB) Nach dem Fi m findet e ne moder erte Diskuss on mit Fachpersonen im Frühbereich sta und e n Apéro w rd spendiert K nderbetreuung während des Anlasses vorhanden Der Fi m ist auf Deutsch mit französ schen Unterte n We tere Daten m t zusätz chen Fi mabenden finden Sie auf mvb-be ch

Wo Sonnenfe sstrasse 1 3700 Sp ez Podium (neben B bl othek)

Wann Donnerstag 11 09 2025 18:30 21:30 Uhr

Moderaon Aline Schulthess

Anmeldeschluss M woch 10 09 2025

Anmeldung On ne buchen unter mvb-be ch oder unter 031 552 16 16

Kosten kosten os

Infos und Anmeldung Filmabend

Anmeldung Kinderbetreuung während Anlass

Abteilung Soziales Fachstelle Familie

Kronenplatz Märit vom 16. August 2025

Einkaufen, Verweilen, Entdecken und Geniessen – Angebote für Gross und Klein

Vielfältiges regionales Angebot, gemütliches Beisammensein, Spiel und Spass für die ganze Familie am Kronenplatz Sommer-Märit. Foto: Spiez Marketing AG

Der Kronenplatz Sommer­ Märit findet am Samstag, 16. August zwischen 9.00 und 13.30 Uhr, auf dem BEKBVorplatz beim Kronenplatz, im Spiezer Zentrum, statt.

Standkörbe, Riesen-Marmelbahn und Malwettbewerb

An unserem Märit ist Spass für die ganze Familie garantiert: Strandkörbe sowie neue Sitzkissen auf den Treppenstufen laden zum Verweilen und Geniessen ein. Wer es lieber aktiv mag, baut kreative Konstruktionen mit der riesigen Holz­Marmelbahn. Für Kinder und Jugendliche gibt es zusätzlich einen Malwettbewerb mit attraktiven Preisen – sei dabei und male ein Bild unseres Märits. Unter allen Teilnehmenden werden Gutscheine fürs Kanufahren, Pedalo und Minigolf verlost. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Bei einem feinen Kaffee, einer leckeren Grillbratwurst mit Kartoffelsalat oder einer kühlen Gelati können die Besuchenden die gemütliche Marktatmosphäre geniessen.

13 Marktfahrende mit vielfältigem Angebot Folgende Anbieter mit regionalen und hochwertigen Produkten finden Sie bei uns am Märit:

1. Alpine Weinkultur: Wein, Cidre und Essige

2. BEFFIDESIGN: Stirnbänder, Scrunchies und Co.

3. Bioriem: Bio­Früchte und ­Gemüse

4. claro Laden Spiez: Schönes und Feines, Handwerk und Lebensmittel

5. Direktvombergbuur: AOP Berner Alp­ und Hobelkäse, Mutschli, Raclettekäse

6. ENCANTA Jewellery: handmade polymerclay jewellery

7. Imkerei Lehnherr: Honig

8. lini_home: Kerzen und mehr

9. LOKAL&unverpacktSpiez GmbH: Kaffee, Glace, Cake, Ladensortiment

10. Metzgerei Mühlematter: Bratwurst und Kartoffelsalat

11. Seifenstück.ch: Naturseifen

12. Stiftung Bubenberg: Backwaren aus dem Holzofen, Floristik, Kreatives

13. Wildblümchen GmbH: Blumensträusse mit Blumen aus Wimmis, ohne Chemie gewachsen

Kommen Sie vorbei und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck vor Ort. Bis bald am Sommermärit! Wir freuen uns auf Sie!

Sind Sie interessiert, Ihre Produkte an unserem Märit zu verkaufen? Möchten Sie das Märit­Team bei der Organisation der drei Märkte unterstützen oder das Rahmenprogramm mitgestalten? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Das Märitteam zusammen mit der Spiez Marketing AG.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Sommerfeeling pur beim Tourismusbüro Faulensee

Wer Lust auf Bewegung und Wasser hat, ist in Faulensee genau richtig: Die Bootsvermietung beim Tourismusbüro Faulensee bietet Kanu, SUP, Bike­SUP, Pedalo, Motorboot und sogar ein schwimmendes Wohnmobil. Hier beginnt Ihr Sommer auf dem Wasser –entspannt, erfrischend und unvergesslich.

Direkt am Ufer des Thunersees heissen wir Sie bei der Bootsvermietung beim Tourismusbüro Faulensee herzlich willkommen. Hier öffnet sich Ihnen das Tor einer Welt aus Wind, Wellen, Wasser und einer Prise Abenteuer. Ob Sie allein übers Wasser gleiten oder mit Ihren Liebsten unterwegs sind: Hier beginnt Ihr Sommererlebnis auf dem Wasser. Der Kanuweg Thunersee lädt zu aktiver Erholung ein – ob im klassischen 4er­Kanu, auf einem wendigen SUP oder mit dem sportlichen Bike­SUP, das Tretkraft mit Gleichgewichtssinn auf dem Wasser verbindet.

Wenn Sie es etwas gemütlicher mögen, entscheiden Sie sich für eine entspannte Fahrt mit einem Pedalo und lassen den Alltag hinter sich. Oder möchten Sie doch lieber eine rassige Spritztour mit dem Motorboot machen? Hierfür braucht es keinen Führerschein und unbegrenzter Fahrspass ist gewiss.

Ein echtes Highlight am Thunersee ist der Sealander: ein Wohnwagen mit Stil, der schwimmen kann. Tagsüber dient er als komfortables Boot, nachts wird er zu einem gemütlichen Mini-Camper. Ideal für alle, die das Besondere suchen und den See aus einer neuen Perspektive erleben möchten.

Unsere gesamte Flotte ist einfach zu bedienen und auch ideal für Einsteiger. Buchen Sie bequem online oder kommen Sie spontan vorbei und Ihr Seeabenteuer kann beginnen.

Direkt am Wasser und mit Blick auf das traumhafte Alpenpanorama erwarten wir Sie in unserem kleinen Bistro mit handgemachtem Spiezer Gelato, Kaffee, Snacks oder einem edlen Glas Spiezer Wein. Eine gemütliche Liegewiese lädt zum Verweilen ein, während PingpongTisch, Murmelbahn und Spielplatz für Bewegung und gute Laune bei Gross und Klein sorgen.

Unser Team vor Ort berät Sie gerne, gibt Tipps zu Ausflugszielen oder hilft bei der Wahl des passenden Wassersportgeräts.

Bereit für den Sommer? Dann ab an den Thunersee –wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unter spiez.com

Öffnungszeiten Tourismusbüro Faulensee

5. Juli – 10. August Täglich 10.00 – 18.30 Uhr

11. August – 7. September Täglich 11.00 – 18.30 Uhr

8. September – 12. Oktober SA / SO 13.00 – 17.30 Uhr

Bei schlechter Witterung bleibt das Tourismusbüro Faulensee geschlossen.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Der Sealander ist Mini-Camper und Boot in einem.
Bootssteg Tourismusbüro Faulensee.

Das Eventlokal für deinen nächsten Anlass

Zwei Säle und Platz für 10 – 150 Personen

10 Gründe, um bei uns zu feiern, heiraten oder kreativ zu werden.

1. Feiern bis tief in die Nacht, ganz ohne Lärmeinschränkungen.

2. Individuelle Event­ und Menuplanung nach deinen Wünschen.

3. Bewirtung von Anfang bis Schluss – inklusive Auf­ und Abbau, Reinigung.

4. Geschultes Personal für reibungslose Abläufe.

5. Dein Wunschmenu wird von unserem Kulinarikpartner frisch vor Ort zubereitet.

6. Technische Ausstattung für Präsentationen bis hin zur Discoeinrichtung.

7. Effiziente Seminarplanung für kleine und grosse Gruppen.

8. 100 % Gemütlichkeit zwischen viel Holz, einem flackernden Cheminée und Kerzenschein.

9. Dich erwartet ein familiäres und passioniertes Team.

10. Sei Gast an deinem Anlass, geniesse und lass dich von uns verwöhnen.

Besuche uns an einem unserer öffentlichen Events!

Spiezer Kulturnacht 2026 Mitwirkende gesucht!

Die Spiezer Kulturnacht kommt am 6. Juni 2026 zurück und sucht Dich! Der Anlass bietet die perfekte Bühne für Kulturschaffende jeglichen Alters und Niveaus.

Spiezer Kulturnacht – ein Fest der lokalen Vielfalt

Unter dem Motto «Kultur von SpiezerInnen – für SpiezerInnen» verwandelt sich Spiez für eine Nacht in eine lebendige Bühne voller Kreativität, Leidenschaft und Vielfalt. Die Kulturnacht bietet lokalen Talenten, Gruppen und Vereinen eine Plattform, um ihre Kunst und ihr Können zu zeigen – authentisch, nahbar und mitten aus der Gemeinde heraus.

Ob Poetry-Slam, Tanz, Musik, Film, Fotografie, Theater, Comedy oder andere kreative Ausdrucksformen: Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm in den unterschiedlichsten Lokalitäten. Von den frühen Abendstunden bis spät in die Nacht hinein pulsiert in Spiez das bunte, inspirierende und generationenübergreifende kulturelle Leben. Die Spiezer Kulturnacht lädt alle ein, sich überraschen zu lassen, Neues zu entdecken, Bekannte und Freunde auf der Bühne zu erleben und gemeinsam ein einzigartiges Fest der Kultur zu feiern.

Das engagierte OK, bestehend aus der Spiez Marketing AG und ehrenamtlichen Kulturschaffenden aus Spiez, steckt mitten in der Planungsphase. Ziel ist es, für die kommende Kulturnacht mit und für die Spiezer Bevölkerung ein ebenso abwechslungsreiches wie stimmungsvolles Programm auf die Beine zu stellen.

Wen suchen wir?

• Tanzende, singende, musizierende, jonglierende, theaterspielende, erzählende Spiezer und Spiezerinnen, die gerne auf einer Bühne auftreten möchten.

• Der Beginn des Auftritts ist jeweils zur vollen Stunde. Er sollte nicht länger als 30 Minuten dauern. So bleibt den Besuchenden in der Regel eine halbe Stunde für die örtliche Verschiebung, Gespräche und Konsumation. Die Räumlichkeiten werden unter Berücksichtigung der Auftrittsart durch das OK zugeteilt.

Fühlst du dich angesprochen und möchtest dabei sein?

Ob als SolistIn, mit deiner Gruppe oder deinem Verein, melde dich mit dem Anmeldeformular unter www.spiezerkulturnacht.ch an.

Die genauen Details (Anzahl Beteiligte, Programminhalte, Infrastrukturbedarf) für den Programmauftritt erfragen wir anfangs 2026.

Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025

First come, first serve. Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf www.spiezerkulturnacht.ch

Spiez Marketing AG

Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07 Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Der neue CLA mit EQ-Technologie vereint progressive Formensprache, intelligente Effizienz und die neue MB.OS-Plattform – für ein vernetztes, personalisiertes Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Jetzt bei uns bestellbar.

Mehr erfahren: merbag.ch/eq-cla

Sommer am Thunersee

Derzeit in der Weinwelt in aller Munde: Die Gen Z trinkt weniger Wein ...

Wir halten dagegen und setzen auf die Generation A (wie Apéro!), fördern den regionalen Genuss , sei es als Kulturgut oder im Glas – denn im Sommer zeigt sich Spiez von der schönsten Seite. Wir wünschen euch wundervolle Stunden am, auf oder im See und freuen uns, wenn ihr weiterhin die Winzer vom Thunersee unterstützt.

Drei, die nach Sommer schmecken

Unser «Spiezer Rose» ist der Inbegriff von Leichtigkeit – frisch, fruchtig und genau der richtige Begleiter für entspannte Stunden am See, im Garten oder auf der Terrasse. Ein Wein wie ein Sommerlächeln im Glas.

Unsere «Cuvée Escapade» überzeugt mit ihrer feinen Eleganz und Cremigkeit. Perfekt zu leichten Gerichten, knackigem Salat oder einfach solo. Wie ein kleiner Kurzurlaub zwischendurch.

Für alle, die es trotz Hitze etwas kräftiger mögen, ist unser Rotwein «Cuvée va bene» die ideale Wahl – auch im Sommer. Leicht gekühlt zeigt er seine feine Struktur und harmoniert wunderbar mit Gegrilltem und geselligen Abenden unter freiem Himmel.

Sommer am See»-Paket Grill­Abend oder Beach­Party – wir liefern wir euch die Getränke dazu:

1 x Cuvée va bene Cidre, 75cl

3 x Cuvée Escapade, 75cl

3 x Spiezer Rosé, 75cl

3 x Cuvée va bene Rot, 75cl

2 x Spiezer Traubensaft Rosé, 37.5cl

2 x Spiezer Verjus, 20cl

CHF 222.–statt CHF 255.– inkl. Lieferung

Paket gleich hier bestellen:

Öffnungszeiten Weinverkauf Montag bis Freitag von 8 bis 11.30 Uhr Mai bis Dezember mittwochs jeweils 17 bis 19 Uhr

oder jederzeit im Online­Shop unter www.alpineweinkultur.ch/weinkaufen

Spiezer Alpine Weinkultur Rebbau Spiez Genossenschaft Schlossstrasse 8, 3700 Spiez www.alpineweinkultur.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei

Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

654

Die visuelle Persönlichkeit Ihres Unternehmens

Kreativ. Wirkungsvoll. Merkbar. – Ein starker Firmenauftritt ist viel mehr als nur ein schönes Logo.

Denn: Was bringt eine sündhaft teure Jeans, wenn sie nicht sitzt? Genauso wenig wie ein Firmenauftritt, der nicht zu den Werten Ihres Unternehmens passt. CIELLE Grafikdesign entwickelt genau das: massgeschneiderte, wirkungsvolle Designs, die auffallen, zu Ihrer Persönlichkeit passen und im Gedächtnis bleiben.

Ich bin Claudia Egger, Inhaberin und kreativer Kopf von CIELLE. Seit über 15 Jahren gestalte ich Erscheinungsbilder, die nicht nur gut aussehen, sondern auch strategisch durchdacht sind. Von Logoentwicklungen, Broschüren und Webseiten bis hin zu ganzen Corporate Identities: Ich begleite Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung – effizient, individuell und mit Liebe zum Detail.

Ihre Sprache. Ihre Wirkung. Ihre Botschaft. Ob Start ­ up, Neugründung, Unternehmen im Generationenwechsel oder etabliertes KMU: Ich erkenne Ihre Sprache, finde klare Lösungen, schaffe Ihre visuelle Identität und setze sie grafisch clever um.

Eine Ansprechpartnerin. Viele Möglichkeiten.

Mein erprobtes Netzwerk aus erfahrenen Spezialisten der Bereiche Fotografie, Web-Entwicklung,Social Media, Text und Konzept ermöglicht schlanke Prozesse und professionelle Ergebnisse – mit mir als konstante Ansprechpartnerin.

Aus meinem Leistungsangebot:

• Logoentwicklungen und Redesign

• Erscheinungsbilder auch mit bestehenden Logos

• Corporate Design und Styleguides

• Webdesign und Betreuung der Inhalte

• Printmedien und Präsentationen

• Buch ­ und Magazingestaltung

Übrigens:

Seit Anfang 2025 finden Sie CIELLE Grafikdesign im grünen Gebäude hinter der Rega auf dem Flugplatz in Wilderswil. Die Räumlichkeiten teile ich mit Martin Kunz. Mit seiner Firma Fach&Simpel GmbH bietet er durchdachte Dienstleistungen rund um Türen an.

Lust auf einen Auftritt, der Eindruck hinterlässt?

Ist es Zeit, Ihrem Unternehmen als Dienstleister und Arbeitgeber neue Sichtbarkeit und Attraktivität zu schenken, mit einem Erscheinungsbild, das überzeugt, wiedererkennbar und nachhaltig ist? Dann sollten wir uns kennenlernen.

Werfen Sie einen Blick in mein Portfolio: www.cielle.ch/portfolio

CIELLE Grafikdesign GmbH

Claudia Egger

Industriestrasse 19 3812 Wilderswil 079 578 49 65 claudia@cielle.ch www.cielle.ch

Raphael Lanz –verwurzelt im Oberland…

… mit Weitblick für den ganzen Kanton.

Raphael Lanz ist als Grossrat auf kantonaler Ebene bestens vernetzt. Nun will er seine Fähigkeiten im Regierungsrat des Kantons Bern einbringen. Foto: zvg

Raphael Lanz prägt seit mehr als einem Jahrzehnt als Stadtpräsident die Stadt Thun und als Grossrat das ganze Berner Oberland mit grossem Engagement und Weitsicht. Als erfahrener Politiker, Jurist und Panzergrenadieroffizier bringt er fundiertes Fachwissen und starke Führungskompetenz mit. Mit der Kandidatur für die Regierungsratswahlen 2026 will er seine Verantwortung auf Kantonsebene weiter ausbauen und die Interessen des Berner Oberlands noch wirkungsvoller vertreten.

Dr. Raphael Lanz ist seit 2010 Stadtpräsident von Thun und seit 2014 Mitglied des Grossen Rates des Kantons Bern . Als profilierter Politiker der SVP bringt er seine juristische und politische Erfahrung mit viel Engagement für die Stadt und die Region ein. In Thun, dem Tor zum Berner Oberland , leitet er die Direktion

Präsidiales und Stadtentwicklung und steht für eine pragmatische, zukunftsgerichtete Politik, die wirtschaftliche Stärke, urbane Lebensqualität und bürgerliche Identität in Einklang bringt.

Thun entwickelt sich unter seiner Führung kontinuierlich weiter – ein herausragendes Beispiel dafür ist die voraussichtliche Ansiedlung des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) in der Stadt. Dieser geplante Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die Standortattraktivität und unterstreicht Thuns Rolle als dynamischer Knotenpunkt im Kanton Bern. Raphael Lanz hat sich in seiner Funktion als Stadtpräsident mit Nachdruck und Weitsicht für diese Entwicklung eingesetzt und entscheidend dazu beigetragen, dass Thun als künftiger SFV­Standort vorgesehen ist.

Sein Engagement reicht weit über die Stadtgrenzen in die Täler des Berner Oberlands hinaus. Als Mitglied des Vorstandes der Volkswirtschaft Berner Oberland (VWBeo) setzt sich Lanz aktiv für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region ein. Die VWBeo fördert die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, stärkt das Unternehmertum, initiiert Infrastrukturprojekte und unterstützt die Positionierung des Berner Oberlands als attraktiven Lebens ­ , Arbeits ­ und Tourismusraum.

Auch im Komitee für den Grimsel-Tunnel übernimmt Raphael Lanz Verantwortung. Das Komitee verfolgt das Ziel, einen neuen Bahntunnel durch das Grimselmassiv zu realisieren – ein visionäres Infrastrukturprojekt, das die Kantone Bern und das Goms im Oberwallis verkehrstechnisch enger verbindet, den öffentlichen Verkehr stärkt und die alpine Erreichbarkeit nachhaltig verbessert.

Nicht nur beruflich, sondern auch privat ist Raphael Lanz mit dem Berner Oberland eng verbunden. Gemeinsam mit seiner Frau Cécile und ihren drei Töchtern verbringt er seit vielen Jahren die Skiferien in der Jungfrauregion . Die Familie schätzt die Schönheit, Ruhe und Ursprünglichkeit dieser Region – ein Ort, an dem Raphael Lanz Kraft schöpft und seine Verbundenheit mit der alpinen Heimat lebt.

Raphael Lanz führt Thun seit über einem Jahrzehnt mit Erfahrung und Weitsicht.

zvg

Vor dem Hintergrund seiner umfassenden Erfahrung in der Stadt ­ und Regionalpolitik, seines fundierten juristischen Wissens und seines engagierten Einsatzes für wirtschaftliche sowie infrastrukturelle Entwicklungen kandidiert Raphael Lanz für die Regierungsratswahlen 2026 für die SVP. Mit seiner ausgewiesenen Führungskompetenz, seinem starken regionalen Netzwerk und seiner Fähigkeit, unterschiedliche Interessen zu bündeln, bringt er beste Voraussetzungen mit, um im Regierungsrat des Kantons Bern eine wichtige Rolle zu übernehmen und die Interessen des Berner Oberlands wirkungsvoll zu vertreten.

Als Vorstandsmitglied von Volkswirtschaft Berner Oberland setzt er sich öffentlich für die Region ein. Foto: zvg

Raphael Lanz tankt Kraft in der Jungfrauregion – seine Heimat liegt ihm am Herzen. Foto: zvg
Foto:

Herzlich Willkommen auf dem Bio-Märit der Familie Riem

Bei jedem Wetter dienstags und freitags von 8 bis 12 Uhr für Sie auf dem Kronenplatz bei der BEKB. Erfahren Sie mehr über unseren spannenden Betrieb.

Im Hintergrund das LOKAL unverpackt, welches dienstags und freitags ebenfalls bereits um 8 öffnet. Foto: Raffaela Wandeler

Auf knapp 10 ha bauen wir in einer Fruchtfolge ca. 100 verschiedene Gemüse, Salate, Kartoffeln und Getreide sowie Nutzhanf an. Zur Regeneration und damit der Boden immer bewachsen und belebt ist, säen wir dazwischen Gründüngungen und Kunstwiesen.

Die Äcker werden so schonend wie möglich bearbeitet und bei deren Pflege leisten unsere Schafe und Wollschweine fast rund um die Uhr wertvolle Arbeit. Dies im Unterschied zu uns zweibeinigen MitarbeiterInnen: Wir schätzen uns seit Januar 24 glücklich, in einem 100% Pensum nur noch 50 statt der im Kanton Bern üblichen 55 Stunden pro Woche dieser natürlich oft strengen, doch sinnstiftenden und schönen Arbeit nachzugehen. Als Mitarbeiterin darf ich, Monika, mit

KollegInnen den wohl schönsten Teil des Ganzen übernehmen: Die frische Ware verkaufen, manchmal einen Schwatz halten mit einem Kunden oder einer Kundin und mich nach dem Zusammenräumen in mancher Hinsicht reich beschenkt auf den Heimweg machen! In einem kurzen Interview erfahren Sie nun, wie zwei Stammkunden, Hans ­ Rudolf Burri (HB) und Sophia Bühler (SB), den Märit erleben:

Weshalb kaufen Sie / kaufst du bei Bioriem ein?

HB: Altershalber bauen wir nicht mehr selbst an und uns beiden ist biologische Produktion wichtig. Die Qualität und die Frische der Ware sind gut. Ich schätze, dass die Mengen frei wählbar sind und man auch nur wenig von etwas nehmen kann.

SB: Mir ist der Konsum von Bio ­ Lebensmitteln wichtig. Für die eigene Gesundheit und für die Umwelt. Zudem versuche ich, möglichst regional und saisonal einzukaufen. Ein entsprechendes Angebot finde ich auf dem Markt.

Was gefällt Ihnen / dir am Märit besonders?

HB: Das Persönliche, die Bedienung – man kennt sich.

SB: Ich schätze den persönlichen Kontakt dort – das meist kurze, aber sehr herzliche Gespräch. Ich wurde sogar schon persönlich kontaktiert, als es wieder Maiskolben gab, weil bekannt ist, dass wir die so mögen. Diese fast schon familiäre Atmosphäre empfinde ich auch als schönes Erlebnis für unsere Kinder.

Gibt es Wünsche, Anregungen oder sonst etwas, das hier gesagt sein will?

HB: Als ehemaliger Bauernsohn weiss ich, was das für Arbeit gibt und bin daher sehr zufrieden mit dem Angebot. Schön, dass Hof ­ und Feldbesichtigungen möglich sind und dass Philippe Riem als innovativer und flexibler Bauer vieles ausprobiert.

SB: Nein, eigentlich nicht.

Nun beantwortet auch Bauer Philippe Riem einige Fragen:

Philippe, du bist ursprünglich gelernter Polymechaniker und hast die HF für Maschinenbau abgeschlossen. Was hat dich vor elf Jahren dazu bewogen, auf den elterlichen Hof zurückzukehren, die Ausbildung zum Landwirt zu absolvieren und den Betrieb zu übernehmen?

Damit es weitergeht in der 16. Generation. Dann die Selbstständigkeit. Sein eigener Chef sein, entwickeln, innovativ arbeiten und sehen, was daraus entsteht. Als Familie in Planung war, kam die Überlegung, dass es für Kinder schön ist, auf einem Bauernhof aufzuwachsen.

Erkläre uns bitte, was es mit regenerativer Landwirtschaft auf sich hat:

Mein Motto ist, dass man punkto Nährstoffe und Spurenelemente ein Optimum in den Boden bringt. Der Fokus liegt auf einem gesunden, belebten und damit fruchtbaren Boden. Nur der gesunde Boden gibt gesunde Pflanzen und damit gesunde Leute. Grossverteilerware ist oft voller Wasser und leer an Nährstoffen. Hingegen sollen die Produkte, die wir verkaufen, möglichst wieder die Nährstoffe haben, die sie einst hatten! Das gelingt mit regenerativer Landwirtschaft.

Du arbeitest auch mit EM auf deinem Betrieb. Was ist das und wofür ist es gut?

Mit EM (Effektive Mikroorganismen) unterstützt man das Bodenleben im Sinne der regenerativen Landwirtschaft: saubere Verrottung anstatt Verfaulen. www.em-beo.ch

Nun verabschieden wir uns von Ihnen und freuen uns weiterhin sehr auf jede persönliche Begegnung am Märit!

Riem Bioprodukte

Halden 12, 3116 Kirchdorf Tel. 031 782 05 05 info@bioriem.ch www.bioriem.ch

Foto: Raffaela Wandeler
Foto: Raffaela Wandeler

Spiezwilerfest

16. August 2025, 11.00 – 18.00 Uhr

Offeriertes Apéro für Mitglieder und Sponsoren

11.00 – 12.00 Uhr

Attraktionen

ab 11.00 bis 17.00 Uhr

Salto Trampolin 11.00 – 16.00 Uhr (pro Durchgang 3.–)

Neu: Schiessbude 11.00 – 16.00 Uhr (kostenpflichtig)

Alle anderen Aktivitäten sind kostenlos:

Glitzertattoos 13.30 – 16.00 Uhr

Hüpfburg Allianz 11.00 – 17.00 Uhr

Süssigkeiten werfen 11.00 – 17.00 Uhr

Kinderfischen 11.00 – 17.00 Uhr

Für den Hunger bietet Ihnen der Ortsverein ab 11.30 Uhr an: Älplermaccroni mit Apfelmus Grillbratwürste und Hot­Dog

Alles so lange Vorrat Für Getränke und diverse Desserts bedient Sie gerne das Restaurant Wiler

Musikalische Unterhaltung 13.00 – 16.30 Uhr

Blaskapelle Selve Kapelle Silberperle (im Wechsel)

Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren:

• Gemeinde Spiez

• Allianz Suisse

• BZS Heizung­Sanitär AG

• Henzelmann’s Baumpflege AG

• Konditorei Felder / Spiezer Beck AG

• Nussbaum Gartenbau

• Outlet King

• Stoller Dental AG

• Vigier Beton Berner Oberland

• Volg Spiezwiler

• Restaurant Wiler

Schloss Spiez im August

Orgelkonzert in der Schlosskirche

Donnerstag, 7. August 2025,19.00 Uhr in der Schlosskirche

Mit dem Vokalensemble Enfem und Matthias Anger, Orgel. Norwegische Volkslieder und klassische Vokalpolyphonie von Dubois, Pärt, Gjeil, Nystedt, Eccard, Slogedal u.a.

Schlossgottesdienst

Sonntag, 10. August 2025, 10.00 Uhr im Schlosspark / Schlosskirche

Bei schönem Wetter auf der Kastanienterrasse, bei schlechtem Wetter in der Schlosskirche; anschliessend Apéro

Veranstalterin: Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus»

Sonntag, 10. August 2025, 14.00 Uhr in der Kunstausstellung

Mit Gabi Moshammer

Nachts im Schloss – Fledermäuse

Samstag, 16. und Samstag, 23. August 2025, 20.00 Uhr im Schlosspark / Schlossmuseum

Spannendes rund um Fledermäuse und im Anschluss Fledermauspirsch. Mit Rob van der Es, Naturpädagoge und Fledermausdetektiv

Kommentierte Lesung

Sonntag, 17. August 2025, 14.00 Uhr in der Schlosskirche

Texte gelesen von Léonie von Tavel, Urgrossnichte des Dichters und Präsidentin der Stiftung Rudolf von Tavel, und kommentiert von Annelies Hüssy, Historikerin. Im Anschluss Kurzführung durch Küche und Festsaal im Schlossmuseum.

Tischlein deck dich! – Geschichten aus Küche und Garten

Sonntag, 24. August 2025, 14.00 Uhr im Schlossmuseum

Führung mit Kasia Langenegger, Kulturvermittlerin

Auf diesem Rundgang lüften wir für Sie die Deckel der Kochtöpfe, werfen einen Blick in den Gewürzschrank und nehmen Sie mit auf einen kulinarischen Streifzug durch vergangene Zeiten. Die Schlossküche wartet darauf, entdeckt zu werden. Erfahren Sie, wie der alltägliche Speisezettel aussah und wie es bei Festen zu und her ging. Erleben Sie im Barocksaal Feststimmung und entdecken Sie einen Hauch Exotik. Bei guter Witterung führt der Rundgang auch in den barocken Kräutergarten.

Frauen im Fokus – Sichtweisen aus Museum und Archiv

Montag, 25. August 2025, 18.00 Uhr in der Schlosskirche Round Table

Mit Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern, Steffi Göber, Geschäftsführerin Verein ArchivArte, Lina Gafner, Co-Direktorin Gosteli-Archiv und Barbara Egli, Leiterin Schloss Spiez. Moderation: Carol Rosa, Verein Kultessen Begleitveranstaltung zur Kunstausstellung – Tipp: Kombinieren Sie den Veranstaltungsbesuch mit einer vorgängigen Ausstellungsbesichtigung (14 bis 18 Uhr geöffnet)

Familiensonntag – Speis und Trank Sonntag, 31. August 2025, 12.00 bis 16.00 Uhr im Schlossmuseum / Garten / Schlossgraben

• Brot backen über dem Feuer im inneren Schlossgraben

• Musik rund um Speis und Trank mit Jonathan Frey von den Mittelalter­Spiellüt

• Alte Gemüsesorten und Haltbarmachung mit Ueli Marending, Schlossgärtner

• Einblicke in historische Garten­ und Kräuterbücher aus der Schlossbibliothek, mit Josy Luginbühl, Sammlung und Archiv, Schloss Spiez

• Belebung des Schlosses durch den Mittelalterverein Bern Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop und Schloss-Café Täglich offen bis 31. Oktober 2025 Mo 14 – 18 Uhr / Di bis So 10 – 18 Uhr / September und Oktober jeweils – 17 Uhr

Aktuell: Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne –Künstlerinnen im Fokus» (bis 19. Oktober 2025)

Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schlossspiez.ch www.schlossspiez.ch

Foto: Sabrina Kohler

Das Film Openair Spiez am Thunersee, 12. – 16. August 2025

Arena beim Hotel & Restaurant Riviera by Elio in der Spiezer Bucht

Ein magisches Sommererlebnis

Das Film Openair Spiez ermöglicht unvergessliche Filmabende vor der atemberaubenden Kulisse der Bucht von Spiez! Vom 12. bis 16. August verwandelt sich die Arena in ein Openair­Kino, das Jung und Alt gleichermassen begeistert.

Jeder Aben und hält ein sorgfältig ausgewähltes Programm mit Schweizer Filmen bereit. Sichern Sie sich Ihr Ticket und seien Sie dabei, wenn die Magie des Films und die Schönheit der Bucht von Spiez zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen! Im Gespräch mit den Gästen bietet sich die Gelegenheit, eigene Eindrücke zu teilen, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten und die verschiedenen Facetten eines Films tiefer zu ergründen.

Filmprogramm

Dienstag, 12. August – Maloney Komödie, Krimi 2024 | 94 Min | Mike Schaerer

Bei seinen Ermittlungen taucht Philip Maloney in unterschiedliche Welten ein und begegnet dort gierigen

Unternehmerinnen, korrupten Politikern, untreuen Ehefrauen und ­männern und gefährlichen Verbrecherinnen. Dem Polizisten, seinem liebsten Feind, Rivalen und Wegbegleiter, ist er immer einen Schritt voraus. Mareike Delaquis Porschka, verantwortlich für Kostüme, ist unser Gast. Sie wird erklären, was für eine zentrale Rolle Kostüme im Film spielen.

Gast: Mareike Delaquis Porschka (Spiez), Kostümbildnerin

Mittwoch, 13. August – Das Geheimnis von Bern

Dokumentation 2025 | 82 Min | Stascha Bader

Der musikaffine Filmemacher Stascha Bader begibt sich auf Spurensuche nach Berns musikalischer Identität. Von Klischees ausgehend entdeckt er prägende Volkslieder und Autoren der Vergangenheit. Was als eine musikalische Spurensuche begonnen hat, entpuppt sich als eine Reise zu den Wurzeln unserer gemeinsamen gesellschaftlichen Identität.

Gäste: Stascha Bader, Regie | Daniel Steffen (Spiez), Schnittassistent

Foto: Elite Film
Foto: Elite Film

Donnerstag, 14 August – Wisdom of Happiness

Dokumentation 2024 | 90 Min | Barbara Miller, Philip Delaquis

Ein berührendes, cineastisches Porträt der Gedankenwelt des Dalai Lama für unsere heutige Zeit. Auf dem Höhepunkt seines Wirkens wendet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an die Zuschauer:innen und nimmt sie mit zur Quelle des Glücks. Der Dalai Lama lässt uns teilhaben an seiner Liebe, an seiner Denkweise, aber auch an seiner Sorge um die gegenwärtige Lage der Welt.

Gast: Philip Delaquis (Spiez), Regie, Produktion

Freitag, 15. August – Wir Erben

Dokumentation 2024 | 98 Min | Simon Baumann

Als Kind habe ich meine Eltern im Fernsehen beobachtet, mich für sie geschämt und sie dennoch bewundert. Sie kämpften als Nationalräte für eine naturnahe Landwirtschaft und verwirklichten später ihre Ideale in einem Hof in Südfrankreich. Weil der abgelegene Hof nicht als Alterswohnsitz taugt, möchten sie ihn nun an meinen Bruder und mich vererben. Sollen wir weiterführen, was sie begonnen haben oder sie enttäuschen?

Gast: Simon Baumann, Regie

Foto: Filmcoopi

Samstag, 16. August – Bagger Drama

Drama | 96 Min | 2024 | Piet Baumgartner

Ein inspirierender Independent­Film rundet das Openair Spiez ab. Seit dem Tod der Tochter ist nichts mehr, wie es war. Darüber gesprochen wird jedoch nicht, und der Betrieb der Familie verlangt volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Der Vater ver­

gräbt sich in Arbeit und sucht Trost bei einer neuen Frau, die Mutter hält an der Vergangenheit fest, der Sohn träumt von einem Leben weit weg von der ländlichen Existenz. Alle ringen mit ihrem Schmerz, aber niemand findet die richtigen Worte.

Gäste: Piet Baumgartner, Regie,Vincent Furrer und Phil Hayes, Schauspieler

Rahmenprogramm

DIENSTAG / DONNERSTAG, 12. / 14. August 2025

19.15 Uhr Öffnung Bar und Abendkasse | 21.00 Uhr Podium­Interview | 21.15 Uhr Filmstart. Nach Filmende Publikumsdiskussion.

MITTWOCH, 13. August 2025

19.15 Uhr Öffnung Bar und Abendkasse | 19.45 Uhr Musikprogramm | 21.00 Uhr Podium­Interview | Filmstart 21.15 Uhr. Nach Filmende Publikumsdiskussion

FREITAG / SAMSTAG, 15. / 16. August 2025

16.00 Uhr Rebbergführung und Weindegustation (VIP) 19.15 Uhr Öffnung Bar und Abendkasse | 19.45 Uhr Musikprogramme | 21.00 Uhr Podium | Interview Filmstart 21.15 Uhr. Nach Filmende Publikumsdiskussion

TICKETS

Sitzplatz CHF 20.–Lounge/Liegestuhl CHF 25.–VIP Freitag oder Samstag CHF 58.–(erhältlich auf www.filmfestival-thunersee.ch/vip-ticket)

Filmfestival Thunersee www.filmfestivalthunersee.ch filmopenairspiez 079 241 41 24

Foto: Elite Film
MI – Belanga, Mundartrap
FR – einfachBEN, Mundartmusik
SA – Bugshots, Rock'n'Roll Klassiker aus den 50er & 60er
Foto: Filmcoopi

Spiezer Persönlichkeiten prägen drei Filme des diesjährigen Openairs

Der Filmer Daniel Steffen, Kostümbildnerin Mareike Delaquis und Produzent Philip Delaquis, alle aus Spiez, sind an drei Werken des Spiezer Film­Openairs beteiligt.

An der Dokumentation «Das Geheimnis von Bern» war der Spiezer Filmschaffende Daniel Steffen beteiligt –hauptsächlich als Schnittassistent, s. Foto oben links. «Es machte Spass, dass ich nach 20 Jahren als Filmschaffender an so einem Projekt mit meiner angelernten Vielseitigkeit mitarbeiten durfte», erzählt der 49 ­ jährige Filmer. «Für mich war auch der Einblick in die Musikerszene sehr spannend», bekennt er.

Die Spiezerin Mareike Delaquis, s. Foto rechts, fungierte in der Serie und im Kinofilm «Maloney» als Kostümbildnerin. «Die Bekleidung der Figuren soll uns glaubhaft mitfühlen lassen – manchmal soll sie Sympathie erwecken, manchmal aber auch Irritation oder Distanz», sagt

die 43­Jährige, hier in einer für «Maloney» getesteten Polizeiuniform (s. auch Interview S. 45).

Philip Delaquis, s. Foto unten links, Mareike Delaquis' Ehemann, hat sich als Filmproduzent national und international einen Namen gemacht. Im Film «Wisdom of Happiness» über den Dalai Lama arbeitete der 51 ­ jährige Philip Delaquis eng mit dem weltbekannten Schauspieler Richard Gere zusammen und führte mit Barbara Miller Regie (s. Interview S. 45). Das Foto entstand im Mai 2025 an den Filmfestspielen in Cannes.

www.filmfestival-thunersee.ch

Mareike Delaquis. Foto: zvg
Barbara Miller, Richard Gere, Philip Delaquis. Foto: zvg
Daniel Steffen. Foto: Jürg Spielmann

Delaquis – ein etablierter Name in der Filmwelt, aus Spiez

Mareike Delaquis­Porschka und ihr Mann Philip Delaquis sind am Film­Openair Spiez gleich an zwei Filmen beteiligt und auch persönlich anwesend.

Das Ehepaar Mareike und Philip Delaquis aus Spiez schuf sich in der internationalen Filmszene einen Namen – sie als Kostümbildnerin, er als Produzent und Regisseur. An den Filmen «Maloney» und «Wisdom of Happiness», ab 12. August am Film-Openair Spiez zu sehen, sind sie massgeblich beteiligt – und treten auch persönlich vor den Filmvorführungen auf.

Philip Delaquis, mit hierzulande bereits über 80 000 Eintritten ist «Wisdom of Happiness» über den Dalai Lama der erfolgreichste Schweizer Dokumentarfilm seit über zehn Jahren. Mitte August wird er an Ihrem Wohnort Spiez gezeigt. Was bedeutet Ihnen dies?

Es freut mich sehr und bedeutet mir viel, denn Spiez ist unser Lebenszentrum. Hier gehen unsere Kinder zur Schule, hier verbringen wir unsere Zeit am liebsten. Und ich arbeite oft auch in Spiez, auch für «Wisdom of Happiness». Hier machte ich meiner Frau auf einer Eselkutsche einen Heiratsantrag. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, den Film jetzt auch hier in Spiez zeigen zu dürfen.

Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Schauspieler Richard Gere. Wie haben Sie dies erlebt?

Ich habe das Glück, wirklich viel Zeit mit ihm zu verbringen. Wir arbeiteten über ein Jahr intensiv zusammen. Ich bin sehr beeindruckt von seiner Hingabe, seiner Energie, seinem Einsatz. Er ist ausserordentlich grosszügig, humorvoll, nahbar, verbindlich, herzlich. Auch als Filmemacher bin ich von ihm begeistert. Was für ein Glück, mit dieser einzigartigen Film­Ikone zusammenzuarbeiten. Zusätzlich hat er über 50 Jahre Erfahrung mit Buddhismus. Er trug viel bei zum Drehbuch, zum Schnitt, zur Musik, zum Titel. Die Reise ist noch nicht zu Ende, wir haben noch viel vor.

Der Dalai Lama spricht in der Doku in einfachen Worten direkt zum Publikum. Eine schlichte, eher ungewöhnliche Form für einen Film, quasi Frontalunterricht ...

Durch den direkten Augenkontakt und die Fokussierung auf seine Gedanken, seine Botschaften tritt man mit diesem einzigartigen spirituellen Meister auf neuartige Weise in Kontakt und lernt durch sein Leben. Es entsteht im besten Fall ein einzigartiger persönlicher Dialog zwischen den Zuschauenden und dem Dalai Lama, immer auf Augenhöhe.

Mit Spiez ebenso eng verbunden wie mit der nationalen und internationalen Filmproduktion: Mareike und Philip Delaquis mit ihren Kindern Alma und Victor. Foto: zvg

Mareike Delaquis, Sie waren im Film «Maloney» für die Kostüme verantwortlich. Welches ist da die grösste Herausforderung?

Maloney ist als Serie konzipiert – das bedeutet für mich einen eng getakteten Drehplan, alle paar Tage eine weitere Location, neue verrückte Rollen, die angedreht werden. Ich stelle sicher, dass alles pünktlich parat ist. Das ist extrem spannend und abwechslungsreich – ich habe bis September quasi ständig eine Premiere.

Wie können wir uns Ihre Aufgabe als Kostümbildnerin in einem Film konkret vorstellen?

Ich visualisiere zusammen mit der Ausstattung die Welt, das Milieu der Figuren. Ich kann ihren Charakter unterstreichen oder Eigenschaften zunächst verbergen und sie sich verwandeln lassen. Ich orientiere mich dabei immer an der Vision der Regie.

Interview: Film­Openair Spiez

Filmfestival Thunersee www.filmfestivalthunersee.ch filmopenairspiez 079 241 41 24

Gartenbau

Gartenpflege

Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

ZU VERKAUFEN IN EINIGEN

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

MALEREI

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

Räumungen Umzüge Grundreinigung

Abholservice

Demontage

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken 033 845 84 27

Maisonette-Traum mit Ausblick, 3½-Zimmer-Wohnung auf hohem Niveau

● Top-Ausbaustandard auf zwei Geschossen

● Baujahr 2022, neuwertig

● Autounterstand und Parkplatz

● CHF 945 000.–

RE/MAX Immobilien Spiez | Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez | remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux | roger.loertscher@remax.ch | 033 650 11 88

Inhaberin Sandra Matter und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung

Vorschau auf das Spiezer Läset-Fest 13. und 14. September 2025

Programm

Detaillierte Informationen zum Programm folgen in der September­Ausgabe des SpiezInfos.

Samstag, 13. September 2025

• Weinspaziergang (ausverkauft)

• Abends musikalische Unterhaltung ab 19.00 Uhr auf dem Kronenplatz mit ChueLee

• Zudem Barbetrieb vor Ort – Abendkasse CHF 10.–

Sonntag, 14. September 2025

• Traditioneller Umzug durch Spiez unter dem Motto «Üses Daheime, üsi Traditione»

• Musikalische Unterhaltung im Dorf Spiez, diverse Platzkonzerte vor und nach dem Umzug beim Kronenplatz und Vorplatz Regez.

• Regionale, traditionelle und vielseitige Essensmöglichkeiten und Leckerbissen im Dorf

Montag, 15. September 2025

• Traditioneller Spiez­Märit

Festabzeichen

Wo kann ich bereits im Vorverkauf die beliebten Festabzeichen erwerben?

• Nach den Sommerferien verkaufen Schülerinnen und Schüler aus den Primarschulklassen der Gemeinde Spiez die Abzeichen in der Region.

• Ab Mitte August können die Festabzeichen in folgenden Geschäften gekauft werden: Bäckerei Felder an der Oberlandstrasse, Zimmermann AG und Info-Center Spiez.

• Sie können das traditionelle Umzugsabzeichen auch online unter www.laesetspiez.ch bestellen und es wird Ihnen bequem nach Hause geliefert.

Verein Spiezer Läset-Sunntig Postfach

3700 Spiez info@laesetspiez.ch

Buchtipp

Irène Mürner: Tod im Schloss Spiez

Buchbesprechung von Svend Peternell

Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.

Im Mittelpunkt des neuen Krimis «Tod im Schloss Spiez» von Irène Mürner stehen natürlich wieder die unkonventionelle Ermittlerin Megan Jäger mit ihrem kenianischen Hintergrund und knalligen Outfit sowie ihre Tante Ida, bei der sie nur zu gerne zu Besuch in Spiez ist. Ein herrliches Duo! Es tauscht nicht nur angeregt über den laufenden Fall aus, sondern spricht in der Bucht ebenso dem Apérogenuss zu.

Der Fall: Diesmal sind es eine ältere Frau, die tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird, und die junge Lehrerin, Umweltschützerin und Powerfrau Steffi Herzog, die im Schlossturm ums Leben kommt. Hat jemand nachgeholfen? Und wenn ja, warum?

Schliesslich erfreute sich gerade die 32­Jährige durch ihr vitales Engagement für die ausgebeutete Natur grosser Beliebtheit. Für die junge Laura ist sie gar ein totales Vorbild gewesen – mehr als das ihre strenge Mutter Vera akzeptieren kann. Steffis Freund Alex hadert mit ihrer Unberechenbarkeit und hilft bei den Ermittlungen eher lustlos mit. Und ein undurchsichtiges Paar vom Flugplatz Bern­Belp scheint mit ihrer Art nicht klarzukommen. Aber gleich Mordabsichten?

Es passiert viel in diesem Krimi von Irène Mürner, die schon mehrere Jahre in Spiez wohnt und sowohl im Schloss wie in der Bibliothek tätig ist. Die Verdachtsmomente und Motive wechseln immer wieder plausi­

Irène Mürner: Tod im Schloss Spiez. Kriminalroman Gmeiner Verlag, 296 Seiten. CHF 23.50 als Gschänkpäckli mit Spiezer Seife CHF 34.–

bel – bis hin zum überraschenden Schluss. Die gebürtige St. Gallerin und ehemalige Zürcher Stadtpolizistin zeichnet ihre Figuren sehr lebendig. Als Lesende sehen wir in ihre Innenwelten mit ihren Antrieben und Gefühlen hinein. Viel Schalk und eine herrliche Portion Leichtigkeit und Lebenslust lockern auf.

Was vor uns liegt: ein richtig erfrischender Wohlfühlkrimi mit angenehmen Schaudereffekten und sommerlichem Lokalkolorit mitten in Spiez, aber auch in Thun, Aeschi und Wimmis. Sehr eindrücklich und aufschlussreich gelingen der Autorin die verschiedenen Positionen, welche ihre Figuren zur Dringlichkeit von Umweltschutzmassnahmen beziehen: Die Palette reicht von verbissen-radikal und kämpferisch bis hin zu euphorischer Engagiertheit ohne jegliche Militanz.

Der besondere Tipp: Im Bücherperron kann das Buch auch als Spiezer Gschänkpäckli gekauft werden. Mit dabei ist eine handgefertigte Seife aus der Spiezer Seifenmanufaktur Seifenstück.

Buchhandlung Bücherperron GmbH

Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez Tel. 033 655 81 62 info@buecherperron.ch www.buecherperron.ch

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im August

TOI SOMMERKONZERTE 25

TOI Sommerkonzerte

Donnerstag, 7. August, 19.30 Uhr

Hammond Experience | Jazz im Stil der Hammond Bands von Jimmy Smith oder Joey Defrancesco, neu interpretiert!

Donnerstag, 14. August, 19.30 Uhr

Hornbox | Ein Stilmix von Funk über Jazz, von Reggae bis Ska über Latin zur Balkanmusik | mit Stefan Dorner, piano

Donnerstag, 21. August, 19.30 Uhr

Zia Lisa Quartett | Songperlen aus den 50er­Jahren bis heute! Von Celentano über Ramazzotti bis Zucchero!

Donnerstag, 28. August, 19.30 Uhr

Bamboo Fayah | Reggae Classics

Kunsthaus Interlaken

PABLO PICASSO SEINE PLAKATE

Sammlung Werner Röthlisberger

15. Juni bis 24. August

Picasso – Seine Plakate

Eine einzigartige Ausstellung im Kunsthaus Interlaken Nur noch wenige Tage!

Die Ausstellung präsentiert 58 Originalplakate des Künstlers aus der Sammlung Werner Röthlisberger zusammengetragen und verdeutlicht die Bedeutung der Plakatkunst in Picassos Werk. Mit rund 150 Originalplakaten gehört Picassos Plakatschaffen zu den umfassendsten der Kunstgeschichte. Diese Werke zeigen seine kreative Kraft und seine Fähigkeit, visuelle Botschaften eindrucksvoll zu vermitteln. Die Sammlung setzt ihren Fokus auf vier Themenwelten: Keramikausstellungen in Vallauris, Stierkämpfe, Friedenskongresse und Ausstellungsplakate.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr; Sonntag, 11–17 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen.

Führungen: 17. August, 11 Uhr, mit Heinz Häsler und an der Finissage, Sonntag, 24. August, 16 Uhr, mit Werner Röthlisberger, Galerist und Sammler.

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55, 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

Das Freilichtspektakel «Robin Hood» in

Interlaken

Was geschieht im Rugenwald von Matten/Interlaken? Pfeile fliegen, tapfere Helden kämpfen, die Liebe entflammt – und das alles auf der spektakulären Naturbühne der Tell­Freilichtspiele. Nach über 110 Jahren Wilhelm Tell betritt ein neuer Held die Szenerie: Robin Hood, der berühmte Earl of Loxley und legendäre Bogenschütze aus dem Sherwood Forest. Gemeinsam mit dem mutigen Little John, der herzensguten Schwester Tack und der klugen Lady Marian kämpft er für Gerechtigkeit – gegen Unterdrückung, für das Volk.

«Robin Hood» ist eine aufregende und temporeiche Bühnenshow im Rugenwald bei Matten. Ein spektakuläres Erlebnis für die ganze Familie, das fesselnde Abenteuer, packende Kämpfe und wahre Freundschaften auf die Bühne bringt.

Nach dem durchschlagenden Erfolg im letzten Jahr wird Robin Hood auch 2025 die Bühne der Tell­Freilichtspiele erobern. Die Armbrust wird zum Bogen, der Mythos bleibt: ein neues Kapitel in der Geschichte der Tellspiele Interlaken, inszeniert von Tiziana Sarro, geschrieben von Klemens J. Brysch und mit Leidenschaft gespielt vom 80-köpfigen Ensemble der Tell-Freilichtspiele Interlaken.

Termine:

14 Vorstellungen zwischen dem 26. Juli und dem 6. September 2025, jeweils 20 Uhr und 2 Nachmittagsvorstellungen an Sonntagen (3./24. August, jeweils 14.30 Uhr)

Eintrittspreise:

Kategorie 1: CHF 68.– / Kinder CHF 40.–

Kategorie 2: CHF 48.– / Kinder CHF 30.–

Attraktives Familienticket ab CHF 115.– inkl. Lunchpaket (für Kinder in Begleitung von Eltern, Grosseltern, Götti/Gotti)

Gut zu wissen:

– Über 80 Darsteller/innen und über 30 Sprechrollen

– 14 Pferde und Rinder

– Pyrotechnik für eindrucksvolle Effekte

– überdachter Zuschauerbereich mit 1500 Plätzen

gute Anbindung an den ÖV

gastronomische Angebote für das leibliche Wohl

Weitere Infos finden Sie unter www.tellspiele.ch

Tell-Freilichtspiele Interlaken www.tellspiele.ch, info@tellspiele.ch

Sekretariat: Tellweg 5, 3800 Matten bei Interlaken 033 822 37 22

Verein Musik Kultur

Ausblick 2025

Samstag, 11. Oktober – Rumpelstoff Kult­Lieder neu entdecken: Die Tribute­Band RUMPELSTOFF würdigt zum 50. Geburtstag der Berner Rockpioniere die Songperlen von RUMPELSTILZ. Sie belässt den Kern, ehrt ihre Seele und ihre Poesie, interpretiert sie aber auf eine ganz andere, eigene Art.

Samstag, 25. Oktober – The Two Romans Zum Schwelgen: Wunderbarer Indie­Pop, der es immer wieder schafft, dort zu berühren, wo die Leidenschaft wohnt. Kein Wunder sind THE TWO ROMANS immer wieder gern gesehene Gäste im ROX. Wohin die Reise dieses Mal führt? Seid gespannt!

Samstag, 1. November – Van Dox Happy Birthday: VANDOX feiert 5 Jahre «pure Rock» und ihr sollt alle mit dabei sein! Also schon mal das Datum dick in der Agenda anstreichen. Diese Band wird die ROX­Bühne zum Beben bringen, Überraschungen inklusive!

Samstag, 8. November – WLDC Musik wie Starkstrom: Seit über 30 Jahren zelebrieren die Musiker von WHOLE LOTTA DC den unverkennbaren Sound von AC/DC. Um den blossen Imitationseffekt ist’s ihnen dabei nie gegangen – ihr Antrieb ist die Leidenschaft für den ehrlichen und geradlinigen Rock ’n’ Roll!

Weitere Informationen zum Open-Air-Programm sowie Ticketlink sind unter www.roxbar.ch abrufbar.

VMK – Verein Musik Kultur

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

Jazz-Matinée bei der Schiffländte Faulensee

Sonntag, 17. August 2025, ab 10.00 bis 13.00 Uhr, Swiss Ramblers Dixieland Jazzband

Festwirtschaft durch Ortsverein Faulensee Findet nur bei guter Witterung statt

Telefonnummer 076 815 40 54 informiert

Sie am Sa, 16.08.2025 ab 18 Uhr, ob der Event statt findet.

Eintritt frei

Wir danken dem Sponsor unserer Anlässe: Turm Kaffee

Zentrum Oberland

Spiezer Orgelkonzerte 2025

Ref. Dorfkirche und Schlosskirche Spiez, 7. August bis 4. September

Donnerstags, 19 – 20 Uhr

Donnerstag, 7. August 2025, Schlosskirche Spiez

Vokalensemble Enfem und Matthias Anger, Orgel (Kongsberg, Norwegen)

Norwegische Volkslieder und klassische Vokalpolyphonie

Donnerstag, 14. August 2025, ref. Kirche Spiez

Christian Ott, Organist der Kathedrale von Versailles Werke von J.S. Bach, L. van Beethoven, S. Rachmaninov u.a.

Donnerstag, 21. August 2025, ref. Kirche Spiez

Yves Cuenot, Organist der Kathedrale Dijon Werke von J.S. Bach, Y. Cuenot, G. Verdi, C. Saint-Saëns u.a.

Donnerstag, 28. August 2025, ref. Kirche Spiez

Olivier Salandini Organist der Kathedrale Orléans Werke von J.S. Bach, G. Muffat, R. Schumann, F. Mendelssohn u.a.

Donnerstag, 4. September 2025, ref. Kirche Spiez Marc Fitze, Organist in Spiez und Bern Werke von J.S. Bach, M. Fitze, C. Franck u.a.

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang (Richtpreis CHF 20.–)

Fritz Amstutz AG

Ausstellung • Occasionslager

Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch

Ihr Fachgeschäft Ihre Servicestelle

Fit für die Strasse –Velokurse von Pro Velo

Nach den Sommerferien finden die letzten Velokurse von Pro Velo in Spiez statt.

Kurs A – Fahren auf sicherem Terrain Übungen auf dem Pausenplatz des Schulhauses Län genstein. Wir vermitteln spielerisch die elementaren Grundkenntnisse, vom Aufsteigen bis zum sicheren Abbiegen. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.

Kurs B – Erste Ausfahrten Wir üben auf dem Pausenplatz und auf der Strasse. Im Mittelpunkt stehen nebst den gängigen Regeln das Linksabbiegen sowie das sichere Befahren eines Krei sels. Für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung einer er wachsenen Person.

Datum Kurs A und B

Am Samstag, 23. August 2025 von 9.00 – 12.00 Uhr

Kosten pro Kurs:

• bis 2 Personen CHF 40.– (1 Kind und 1 erwachsene Person)

• jedes weitere Kind/Kurs kostet + CHF 20.–

Mitglieder von Pro Velo und Swiss Cycling sowie Per sonen mit Kulturlegi erhalten auf das Kursgeld eine Er mässigung von CHF 20-.

Kursanmeldung www.velokurs.ch

Die Mitgliedschaft bei Pro Velo lohnt sich! Die Beitritts erklärung und mehr Informationen finden Sie auf www.proveloregionthun.ch

Dank Les Routiers Suisses, Sektion Berner Oberland, und Vigier kann an den Velokursen der tote Winkel praktisch erklärt und erlebt werden. www.routiersbeo.ch

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez­Niedersimmental

Aquagymnastik im stehtiefen Wasser

Aquagym ist ein vielseitiges, gelenkschonendes Bewegungstraining, bei dem Dehn­ und Kräftigungsübungen das Ausdauertraining in sinnvoller Weise ergänzen. Sich gegen die Wasserströmung zu bewegen, kräftigt, ist gelenkschonend, kurbelt den Kreislauf an, fördert die koordinativen Fähigkeiten, festigt das Gewebe und macht Spass!

Leitung Nicolas Reverchon

25-2-9402a 6×, ab Montag, 11.8.2025, 19.15 – 20.00 Uhr

25-2-9403a 6×, ab Montag, 11.08.2025, 20.05 – 20.50 Uhr

Ort Hallenbad Aeschi

Kosten CHF 98.–, Mitglieder CHF 93.–exkl. Hallenbadeintritt

Anmeldeschluss 3.8.2025

Sanftes Yoga

Beim sanften Yoga wird der Fokus auf sorgfältige Ausführung, Atem­Achtsamkeit und unterstützende Visualisierung gelegt. Einfache Bewegungsabläufe und genaue Ausrichtung in den Asanas bringen die Lebensenergien zum Fliessen. Kräftigen, dehnen und entspannen wohlproportioniert.

Leitung Verena Köppel, Yogalehrerin SYV i. A. 25-2-9312 14×, ab Dienstag, 12.08.2025, 9.00 – 10.00 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 239.–, Mitglieder CHF 224.–Anmeldeschluss 3.8.2025

Orientalischer Tanz

Der orientalische Tanz steigert das Körperbewusstsein, vermindert Bandscheibenbeschwerden, stärkt die Muskulatur des Beckenbodens, verbessert die Beweglichkeit der Wirbelsäule, der Schultern und Arme und aktiviert das Wahrnehmungsvermögen. Entdecken und

stärken Sie die weibliche Ausdruckskraft.

Leitung Emine Sopranetti­Atun

25-2-9101 15×, ab Dienstag, 12.8.2025, 18.30 – 19.45 Uhr

25-2-9104 15×, ab Freitag, 15.8.2025, 13.00 – 14.15 Uhr

Ort Seemattenturnhalle, Spiez

Kosten CHF 306.–, Mitglieder CHF 291.–Anmeldeschluss 3.8.2025

Strong Nation

Strong Nation ist das funktionelle Fitness­Workout von Zumba. Es kombiniert Eigengewichts­, Muskelaufbau­, Cardio- und Plyometrietraining. Die Übungen sind mit spezieller Musik synchronisiert, sodass jede Bewegung, wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Burpees, von der Musik unterstützt wird. Es enthält auch Elemente aus Kampfsport und Boxen.

Leitung Rosa Pompanin

25-2-9001 15×, ab Dienstag, 12.8.2025, 20.00 – 21.00 Uhr

Ort Seemattenturnhalle, Spiez

Kosten CHF 248.–, Mitglieder CHF 233.–

Anmeldeschluss 3.8.2025

Zumba

Die Mischung macht’s! In dieser Stunde werden Sie durch lateinamerikanische und exotische Rhythmen in Bewegung gebracht – mal mit schnellen, energiegeladenen Liedern, mal mit ruhigeren, sanfteren Klängen. Diese Vielfalt sorgt für Abwechslung, Balance und vor allem Spass!

Leitung Natascha Caminada

25-2-9011

15×, ab Mittwoch, 13.8.2025, 9.30 – 10.30 Uhr

Ort Turnhalle Dürrenbühl, Spiez

Kosten CHF 248.–, Mitglieder CHF 233.–

Anmeldeschluss 3.8.2025

Qi Gong – Harmonie in 18 Figuren

Mit Qi Gong kann die vitale Energie des Menschen gelenkt und gesteigert werden. Diese Form der Bewegung bringt den energetischen Ausgleich, Stressabbau und Erholung vom Alltagsgeschehen. Ausschlaggebend sind: Atmung, Körperhaltung bzw. Körperbewegung und geistige Aktivität.

Leitung Annemarie Etter 25-2-9211 15×, ab Donnerstag, 14.8.2025, 19.30 – 20.30 Uhr

Ort Seemattenturnhalle, Spiez Kosten CHF 248.—, Mitglieder CHF 233.–Anmeldeschluss 3.8.2025

Stress, An- und Verspannungen lösen mit TRE® TRE® steht für «Tension and Trauma Releasing Exercises», zu Deutsch stress ­ , spannungs ­ und traumalösende Körperübungen, die zu einem im Menschen angelegten neurogenen Zittern führen. Durch dieses natürliche Zittern können Stress, An ­ und Verspannungen abgeschüttelt werden. Die Selbstregulation wird aktiviert, was zu Entspannung und einem ausgeglichenen Nervensystem führt. So gelangt man in einen Zustand von Wohlbefinden, Sicherheit und Lebendigkeit zurück.

Leitung Sarah Perren

25-2-4156 4×, ab Donnerstag, 14.8.2025, 8.30 – 20.00 Uhr

Ort Kursraum entspannt leben, Bächlenstrasse 22, 3753 Oey Kosten CHF 160.–, Mitglieder CHF 145.–

Anmeldeschluss 7.8.2025

Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft (Einführung)

Was ist Künstliche Intelligenz, woher kommt sie und wohin will sie? Wir profitieren von KI im Alltag und sind dabei auch Gefahren ausgesetzt. Der Kurs gibt Einblicke, zeigt Zusammenhänge auf und hilft, die Produkte der neuen Technologien zu erkennen und bewusst einzusetzen. Die Erkenntnisse ermöglichen eine kritische Diskussion und helfen bei der persönlichen Meinungsbildung.

Leitung Reto Künzler, Daniel Brügger 25-2-1020 Mittwoch, 20.8.2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort Podium Bibliothek, Spiez Kosten CHF 32.00

Anmeldeschluss 13.8.2025

Künstliche Intelligenz (KI) – Workshop für Laien (Praxisabend)

Eintauchen, Ausprobieren, Erfahrungen sammeln! Der Praxisabend ermöglicht den Teilnehmenden, die ersten Schritte mit KI­Tools zu machen. Anhand konkreter Aufgaben werden Texte und Bilder erstellt, virtuelle As­

sistenten getestet und kritisch hinterfragt. Der unmittelbare Austausch untereinander und mit der Kursleitung ermöglicht ein grossartiges Lernerlebnis.

Leitung Daniel Brügger, Reto Künzler 25-2-1021 Mittwoch, 3.9.2025, 18.30 – 21.30 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Spiez Kosten CHF 95.–, Mitglieder CHF 90.–Anmeldeschluss 27.8.2025

Elterngruppe: Kinder und Jugendliche begleiten –mit Beziehung und (klarer) Orientierung Dieser fünfteilige Workshop über ein halbes Jahr unterstützt Eltern dabei, ihre Rolle zu reflektieren, zu optimieren und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. In der heutigen Zeit brauchen Kinder klare, verlässliche Signale und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Eltern. Durch Austausch mit Gleichgesinnten, kurze Inputs, praktische Beispiele und Zeit für Reflexion sollen Eltern ihre Beziehungskompetenzen stärken und sich im Familienalltag sicherer und gelassener fühlen. Jeder Abend widmet sich einem Thema. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst – die Kursleiterin freut sich, Sie kennenzulernen und auf diesem Weg zu begleiten.

Leitung Andrea Mani 25-2-5106 5×, ab Donnerstag, 4.9.2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Ort Burgerstube, 3700 Spiez Kosten CHF 225.–, Mitglieder CHF 210.–Anmeldeschluss 25.8.2025

Beziehungszauber mit Zahlen – Numerologie für ein harmonisches Miteinander Warum ist Ihr Lieblingsmensch manchmal so anders? Weshalb reagieren Partner, Kinder oder Kollegen unterschiedlich? Zahlen geben Aufschluss! In diesem zweiteiligen Kurs lernen Sie auf unterhaltsame Weise die Beziehungs­Numerologie kennen. Sie erfahren, wie verschiedene Zahlentypen im Alltag wirken, sich ergänzen oder triggern und was sie brauchen, um sich gesehen und verstanden zu fühlen. Egal ob in Liebe, Familie oder Freundeskreis – dieser Kurs hilft, mit Zahlen mehr Verständnis und Harmonie zu schaffen.

Leitung

Barbara Martin 25-2-4225 2×, ab Dienstag, 2.9.2025 19.00 – 21.00 Uhr

Ort NOSS Schulzentrum, Spiez

Kosten CHF 110.–, Mitglieder CHF 100.–Anmeldeschluss 26.8.2025

Detaillierte Infos Volkshochschule Spiez­Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Pilates in Spiez

NEU ab 19. August auch vormittags

Dienstag 9.00 Uhr und 10.15 Uhr

Montag und Dienstag wie bisher je 18.30 Uhr und 19.45 Uhr

Schnupperlektion gratis

Anmeldung und weitere Infos bei Daniela Stalder 077 440 25 91 oder www.eifach-pilates.ch

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

ZURBUCHEN HOLZBAU AG

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20

info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Erholen Sie sich nachhaltig im Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien.

Oberdiessbach & Thun – T 033 222 35 75 www.jenniag.ch Jetzt bei uns entdecken!

Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@verbreitung-gralsbotschaft.ch Tel.: 079 941 34 74 www.Verbreitung-Gralsbotschaft.ch

Qi Gong Schule Spiez

Qi Gong verbindet – Bewegung, Atmung und Konzentration – mit dem Ziel, dein Energielevel zu steigern und dein Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Durch sanfte, fliessende Bewegungen, bewusste Atmung und achtsame Konzentration bringt Qi Gong –Körper, Geist und Seele in Einklang. Es ist ein wirkungsvoller Weg, um Balance, Koordination und Gleichgewicht zu stärken.

Die Praxis unterstützt dabei, innere Ruhe zu finden, Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen – sowohl auf physischer als auch auf mentaler Ebene.

Ob als tägliches Ritual oder bewusste Auszeit vom Alltag: Qi Gong schenkt dir die Möglichkeit, dich neu zu zentrieren, zur Ruhe zu kommen und deine Lebensenergie frei fliessen zu lassen.

Qi Gong Schule Spiez – für dein Gleichgewicht! Qi Gong-Kurse

Tag / Datum

Montag: 08.+ 22.09. / 13.+ 27.10. / 10.+ 24.11. / 08.12.2025

Zeit 18.00 – 19.00 Uhr

Kosten

CHF 180.–

Kursort Spiez – In der Natur (September) Primarschule Räumli, Aula

Leitung

Info

Jürg Champoud, Dipl. Qi GongLehrer und Therapeut

Für Anfänger und Fortgeschrittene Anmeldeschluss: 24.08.2025

Anmeldung

Jürg Champoud

Oberlandstrasse 10, 3700 Spiez www.qigong­spiez.ch, 079 26 26 075

Meditation des Tanzens und musikalische Abendfeier

Foto: S. Grünig, Krattigen

Meditation des Tanzens

Tanztag im Kirchgemeindehaus Spiez

Samstag, 16. August, 10.00 bis 16.30 Uhr «Zauberstrom des Werdens» – mit Daniela Siegrist

Musik unterschiedlicher Art – klassisch oder modern, auch Folklore – bringt uns in Bewegung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, Freude an Musik und Bewegung genügen.

Kurskosten: Fr. 40.00 (Bitte Picknick fürs Mittagessen mitbringen, Getränke sind vorhanden)

Anmeldung bis 7 Tage vorher: Sekretariat 033 654 40 04 oder sekretariat@refkgspiez.ch

Musikalische Abendfeier mit dem Kirchenchor Spiez

Kleine Orgelmesse von Joseph Haydn.

Variationen zu «Der Mond ist aufgegangen» mit Lesung, Orchester und Orgel.

Mit Elisabeth Bürki­Huggler, Streicherensemble ad hoc und Marc Fitze

Leitung Annette Balmer

Samstag, 6. September, 18.00 Uhr, Reformierte Kirche Spiez

Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Wandergottesdienst «Suldtal-Route»

Sonntag, 31. August 2025

• Gemeinsam zu Fuss in der Natur unterwegs sein

• Impulse zum Nachdenken bekommen

• Alphorn­Klänge unter freiem Himmel geniessen

• Zusammen bräteln und essen

Treffpunkt: Sonntag, 31. August 2025, 9.00 Uhr in Aeschiried bei der Bushaltestelle «Aeschiried Schulhaus» (kostenpflichtige Parkplätze vorhanden).

Programm: Gemeinsame gemütliche Wanderung durchs Suldtal zum Mittagsplatz im Suld (ca 1 ¼ h Gehzeit); unterwegs und am Ziel Impulse zur Besinnung und Alphorn ­ Musik zum Geniessen; gemeinsames Zmittag­Picknick (Möglichkeit zum Bräteln vorhanden). Anschliessend individuelle Rückkehr vom Suld (zu Fuss oder mit dem Postauto).

Hinweis: Die Wanderung ist auch für Familien geeignet. (Kinderwagen müssen gut geländetauglich sein.)

Mitbringen: Picknick inkl. Getränke (Feuer zum Bräteln vorhanden) und Sitzunterlage (falls gewünscht).

Leitung: Pfarrerin Rosmarie Fischer und Pfarrerin Delia Zumbrunn

Für Fragen: 033 654 80 46 (Pfarrerin Delia Zumbrunn)

Achtung: Bei starkem Regen oder Gewitter findet der Anlass nicht statt.

Informationen über die Durchführung sind ab Samstagmittag (30. August) abrufbar unter 079 367 75 92.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45

sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

SPUR 8: «Entdeckungen im Land des Glaubens»

12. August bis 19. September im Kirchgemeindehaus Spiez

An acht Abenden treffen wir uns jeweils um 19.00 Uhr. Nach einem Imbiss und einem Impulsreferat unterhalten wir uns in Gesprächsgruppen offen über das Thema. Die Vorträge bieten an, die Grundaussagen des christlichen Glaubens mit den eigenen Lebenserfahrungen, Anfragen und Zweifeln zu reflektieren.

Dienstag: 12.8., 19.8., 26.8., 2.9., 9.9., 16.9. Freitag: 22.8., 19.9.

Die Teilnahme ist kostenlos, um besser planen zu können bitten wir um Ihre Anmeldung.

Ref. Kirchgemeinde Spiez Thierry Eichenberger, Sozialdiakon Telefon 033 654 14 49, 077 523 80 74 sd@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Begegnungsanlass 1: Unser Kind kommt in den Kindergarten

Gemeinsam feiern wir den kleinen eigenen Weg

Einladung zum Begegnungsanlass

Am Samstag, 9. August, gestalten wir ein Angebot zum Anfang des Kindergartenjahres. Wir laden die Kinder mit ihren Begleitpersonen zu einer kleinen Feier ein. Diese findet an zwei verschiedenen Orten draussen statt. Dauer ca. 30 Minuten und es gibt anschliessend einen kleinen Snack und etwas zu trinken. Mitwirken wird das Team der Kinder­ und Jugendarbeit:

Susanne Frey, Cornelia Schlegel, Ursula Schmid, Barbara Wenger, Marianne Zbinden, zusammen mit einer Clownin

Samstag, 9. August

10.00 Uhr bei der Dorfkirche Spiez 11.00 Uhr bei der Kirche Einigen

Wer mag darf gern die Kindergartentasche mitbringen.

Wir freuen uns auf die Begegnungen und wünschen allen einen guten Start nach den Sommerferien.

Bei Fragen: Marianne Zbinden, pfarramt.spiezwiler@refkgspiez.ch, 033 654 97 57

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45

sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 52 statt CHF 156

persönlich

Industriestrasse 22 3700 Spiez 033 655 52 52 LanzAG.ch

Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch

Beflügelt vom Hl. Geist

Träume wagen

Feiertage und Feierlichkeiten im Juni

Gesegnet starten

Bild: congerdesign, in: Pixaby/Pfarrbriefservice.de

Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn

Träumen erlaubt!

In der Kath. Kirche Bruder Klaus Sonntag, 17. August, 9.30 Uhr

Bild: Christian Schmitt via Midjourney

In: Pfarrbriefservice.de

Anschliessend Kaffee und hausgemachtes Kräuterwasser in der Chemistube.

Gottesdienst mit Eucharistiefeier Pfingstsonntag, 8. Juni, 9.30 in der Kath. Kirche Bruder Klaus

Kreative Mitmach­Stationen im Innenhof – unter dem Motto «Träume».

Ökumenisch:

Samstag, 14. Juni, 10.00 Ökum. Grabaufhebungsfeier auf dem Friedhof in Spiez

Sonntag, 15. Juni, 10.00 Ökum.

Wort­Gottes­Feier mit Kommunionfeier zum Schulanfang und andere Neuanfänge sowie Segnung deines Schulrucksacks; mitgestaltet vom Kinderfeierteam.

Familiengottesdienst mit Segensfeier und Abschlussfest 2025

Alle sind herzlich willkommen zu unserer Feier und anschliessendem Zusammensein.

in der Kath. Kirche Bruder Klaus Sonntag, 22. Juni, 9.30

Anschliessend Apéro

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Die Unti-Schüler:innen organisieren ein farbiges Sommerfest.

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez Tel. 033 654 63 47 www.kathbern.ch/spiez bruderklaus.spiez@kathbern.ch

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6

3700 Spiez

Promiseland-Night

30. – 31. August 2025

Komm mit auf ein unvergessliches Abenteuer!

Du bist in der 2. bis 6. Klasse und liebst Action, gute Gemeinschaft und spannende Geschichten? Dann bist du bei der Promiseland­Night genau richtig!

Gemeinsam entdecken wir die Bibel, erleben coole Spiele, singen mit voller Power beim Lobpreis, geniessen leckeres Essen und hören spannende Inputs über Gottes Plan für unser Leben. Ob du schon mal in der Kirche warst oder nicht – alle Kinder sind herzlich willkommen!

Wann: Samstag, 30. August 2025, 13.30 Uhr bis Sonntag, 31. August, 12.15 Uhr. Mit Übernachtung – oder auch ohne, ganz wie du möchtest.

Kosten: CHF 10.–

Anmeldeschluss: 17. August 2025

CLZ Spiez Faulenbachweg 92 3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Sonntag, 10. August 2025, 10 Uhr

Gottesdienst mit Segnungsteil, in dem wir schulische und berufliche Neubeginne, aber auch das Weiterführen der bisherigen Tätigkeiten Gottes Segen anvertrauen.

EGW Spiez Kornmattgasse 6/8, 3700 Spiez 033 654 69 12 www.egwspiez.ch

Wir sind an der Arbeit

Replik zur Halbjahresbilanz des bürgerlichen Forums Spiez

Im Artikel zieht die bürgerliche Mehrheit im Gemeinderat Bilanz zu ihren ersten 150 Tagen im Amt und listet die in ihren Augen erfolgreiche Politik auf. Das ist ihr gutes Recht: Sie sind die klaren Wahlsieger der Wahlen vom November 24, das ist neidlos anzuerkennen.

Die Folgen des rücksichtslosen Verfolgens und Durchsetzens ihrer Ziele sind schon jetzt exemplarisch an der Verkehrspolitik zu sehen:

Das Dorf erstickt im Verkehr.

Der Umbau der Oberlandstrasse führte nicht zu einer Flanier­ und Einkaufsstrasse, sondern zu einer «Parkierstrasse», die dem MIV absolute Priorität zuordnet und die langsameren Verkehrsteilnehmer gefährdet, denn das Queren der Oberlandstrasse ist äusserst schwierig und für ältere Menschen mit einem Handicap fast nicht zu schaffen. Das sind die Folgen der «Forumsforderung», es brauche viele Parkplätze – auch im Zentru m.

Der bürgerliche Vorschlag zur Lösung des Verkehrsproblems ist der Bau von Parkhäusern. Mehr Parkiermöglichkeiten führen zu Mehrverkehr, weil sie mehr Autos anziehen. Der Ausbau der Infrastruktur für die langsameren Verkehrsteilnehmer*innen und des ÖV

führt zur Verhinderung des Erstickungstodes des Dorfes. Diese Massnahmen brächten auch dem Gewerbe nachhaltig einen Gewinn, denn so könnten die Leute im Dorf verweilen, in die Geschäfte gehen und vielleicht auch «eis ga zieh». Gegen ein Parkhaus im Zentrum mit einer schlauen Zu ­ und Wegfahrt und einer sehr guten Versorgung mit ÖV zu allen Spiezer Hotspots wie Bahnhof und Bucht würden wir uns nicht wehren, wenn im Gegenzug oberirdische Parkplätze aufgehoben würden.

Dieses Beispiel zeigt deutlich, wohin die Reise mit dieser neuen Mehrheit für Spiez geht: nämlich in eine Zukunft, in der Partikularinteressen das Mass aller Dinge sind und nicht ein Spiez für alle.

SP Spiez

Kaspar Zölch, Präsident

Branka Fluri, Fraktionspräsidentin SP Spiez

Die Resultate der Wohnumfrage sind da

Die SP Spiez bedankt sich bei allen Spiezer*innen, die unseren Fragebogen ausgefüllt haben. Wir sind die Daten am auswerten.

Die Ergebnisse stellen wir Ihnen am 01.09.2025 an einem Anlass im Solina Spiez vor.

Als Gastreferentin mit dabei:

Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz

Mattea Meyer spricht neben Massnahmen zur Stärkung der Kaufkraft über den Weg zu bezahlbaren Mieten sowie über die aktuelle Mietinitiative des Mieterverbandes und der SP Schweiz.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und wird voraussichtlich bis etwa 21.30 Uhr dauern. Der Treffpunkt ist im Saal vom Solina Spiez.

Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit zum Austausch sowie zur Diskussion der weiteren Entwicklung von Spiez zu einem besseren Wohnort für alle.

Wir laden alle Spiezer*innen zum Mitdiskutieren ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

Eine Anmeldung ist nicht zwingend, jedoch erwünscht, damit wir das Apéro planen können. Mit dem QR Code oder www.sp­ps.ch/anmeldung_spiez

Mattea Meyer Co-Präsidentin SP Schweiz.

«SVP Spiez bi de Lüt»

15.

August 2025

Vorplatz Berner Kantonalbank 17.00 Uhr

Liebe Mitglieder, Freunde, Unterstützer und Sympathisanten der SVP Spiez

Gerne laden wir Sie ein zum Politisieren, Diskutieren und gemütlichen Beisammensein im bürgerlichen Freundeskreis.

Aus erster Hand erfahren Sie politische News von:

Urs Eggerschwiler Gemeinderat + Präsident SVP Sektion Spiez

Geniessen Sie dazu eine Bratwurst, ein Bier oder Mineralwasser, welche von der SVP Sektion Spiez offeriert werden.

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Die SVP Sektion Spiez geht zu den Bürgerinnen und Bürgern, hört zu und nimmt ihre Anliegen ernst.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kurt Zimmermann Grossrat Kanton Bern aus Frutigen

Thomas Knutti Nationalrat aus Weissenburg

SVP Sektion Spiez Postfach

3700 Spiez svpspiez.ch

«Zwei Stunden Zeit für mich»

Freiwillige wie Isabelle Brunner entlasten betreuende Angehörige im Alltag. Ihr regelmässiger Besuch bei Martin Blaser ist für ihn eine schöne Abwechslung – und für seine Frau Margrith eine dringend nötige Pause vom fordernden Betreuungsalltag.

«Früher hast du noch Isabelle geheissen», sagt Martin Blaser. «Das stimmt», antwortet sie ihm, «und heute heisse ich immer noch so.»

Isabelle Brunner ist Freiwillige beim Roten Kreuz Kanton Bern. Alle zwei Wochen verbringt sie zwei Stunden mit Martin Blaser –eine wertvolle Zeit für seine Ehefrau Margrith, die sich in dieser Pause um sich selbst kümmern kann. Denn allein lassen kann sie ihren Mann nicht mehr.

Diagnose Demenz

Vor zwei Jahren erhielt Martin Blaser die Diagnose Demenz – erste Anzeichen gab es schon früher. «Die Diagnose war eine Erleichterung», sagt Margrith Blaser. «Ich weiss seitdem, wie ich mit gewissen Verhaltensweisen umgehen kann.» In ihren freien Stunden fährt sie gerne EBike und trifft Bekannte. «Was ich sicher nicht mache, sind Haushaltsarbeiten», sagt sie.

Mühle und Vogellisi

Die SRK­Freiwillige Isabelle Brunner unternimmt kleine Ausflüge mit Martin Blaser, sie spazieren, trinken Kaffee – oder sie spielen das Brettspiel Mühle, bei dem Martin Blaser fast immer gewinnt. «Und wir singen oft zusammen», sagt Isabelle Brunner. Beim «Vogellisi» sitzt noch immer jedes Wort.

Eine Herzensangelegenheit

Isabelle Brunner arbeitet 80 Prozent im Dialysezentrum und sieht dort regelmässig, wie Menschen den Lebensmut verlieren. Deshalb absolvierte sie die SRK­Weiterbildung Palliative Care und der Teil zum Thema Demenz ging ihr besonders nahe. Daher entschied sie sich anschlies­

send für ein Freiwilligenengagement in diesem Bereich. Über das Rote Kreuz im Oberland lernte sie das Ehepaar Blaser kennen und es passte sofort. «Es tut gut, hier zu sein. Zu sehen, wie etwas Kleines so viel Freude auslöst, berührt mich sehr.»

Dankbarkeit und ein Wunsch

Zweimal pro Woche wird Martin Blaser in einer Tagesstätte betreut. Für Margrith Blaser sind die zusätzlichen Besuche von Isabelle Brunner eine grosse Entlastung. Ihr grösster Wunsch ist, dass der Zustand ihres Mannes stabil bleibt: «Ich betreue ihn gerne, auch wenn es manchmal sehr anstrengend ist. Pflegen könnte ich ihn nicht. Doch für ihn da sein, das kann ich.»

Entlastung Angehörige SRK

Fachkundige Freiwillige übernehmen stundenweise die Betreuung von betreuenden Angehörigen –und ermöglichen so Zeit zum Durchatmen und Krafttanken.

Für Margrith Blaser ist die Entlastung für Angehörige eine wertvolle Unterstützung.

Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) Kanton Bern Region Oberland beocare – Entlastung Angehörige SRK Länggasse 2 3600 Thun

033 225 00 87 info­beocare@srk­bern.ch srk­bern.ch/entlastung­angehoerige

Die Chemie stimmte von Anfang an: Isabelle Brunner besucht Martin Blaser alle zwei Wochen.

Kulturplatz Eggli – Wer kennt diesen Kultplatz (noch nicht)?

Einladung zu einem «prähistorischen Rückblick» von 3500 Jahren

Dienstag, 19. August 2025

Programm

• Treffpunkt 19.05 Uhr bei der STI­Haltestelle Spiezmoos­Kreuz

• Spaziergang (15 Minuten) aufs Eggli

• Rückblick mit Heinz von Allmen, ehemaliger Lehrer Spiez

• Dauer ca. 1.30 h

Im Berner Historischen Museum lagern 900 kg Tonscherben von Opfer­Ritualen der Ur­Spiezer*innen zur Bronzezeit.

Anmeldungen bei Helmut Kaiser Vorstand Spiezer Agenda 21 079 410 4407 helmut@kaiserspiez.ch

Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt auf 20 Personen.

Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Save the date

Naturgefahren im Berner Oberland – wie schützt sich Kandersteg vor Murgängen und Bergstürzen?

Tages­Exkursion «Spitze Stein» am 21.9.2025. Weitere Infos im SpiezInfo September 2025.

Historisches Museum Bern

Der Tagestreff von Solina Spiez

Haben Sie Angehörige, die auf Begleitung, Betreuung oder Pflege angewiesen sind? Im Tagestreff von Solina Spiez bieten wir genau diesen Menschen ein herzliches Umfeld. In familiärer Atmosphäre erleben unsere Tagesgäste abwechslungsreiche Aktivitäten und verbringen einen bereichernden Tag in Gesellschaft.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Tagestreff Solina Spiez

Stockhornstrasse 12

Telefon 033 655 40 40 solina.ch/tagestreff info@solina.ch

Massgeschneiderte Treuhandlösungen für Ihr KMU.

Ihre Haut im Fokuskostenlose Hautanalyse im August

Mit dem Hautanalysegerät messen wir an verschiedenen Stellen den Lipid- und Wassergehalt Ihrer Haut So erhalten Sie eine individuelle Beratung und erfahren, wie Sie Ihre Haut optimal pflegen können

B. Ristic Hautexpertin Kosmetikerin

M. Imobersteg Hautexpertin

S. Kappeler Kosmetikerin Visagistin

troag.ch/kmu

Wann: 1.-30. August 2025

Wo: Apotheke Drogerie Spiez

Termine: spontan vorbeischauen oder Termin per Mail oder Telefon

Kommen Sie vorbei –Wir beraten Sie gerne persönlich!

Hautapotheke Kosmetik Taping Ohrlochstechen

Komplementärmedizin Hörtest

Futteral f. kleine Gegenstände unhandlich

Magenteil der Wiederkäuer

karierter Textilstoff

Haushaltsplan

Start-undLandeBahn (engl.)

kleine Menge einer Substanz

Abk.: am angeführten Ort

Wintersportgerät

hinterbliebene Ehefrau

Heilverfahren Säugling (engl.)

Schnürleibchen

Entstehungszeitraum

Ausruf der Bestürzung

Vorschlag, Tipp

Anrede für den Mann kurze Hose

engl. Artikel

engl.: Werkzeug

Destillationsgefäss

trockene Getreidehalme

Schweizer Kinderbuchfigur ital.: Sonne Wasservogel

Männersingstimme mässig erhitzt

nordische Hirschart Hochruf

Abwesenheitsbeweis

Figur in «Die Räuber» aus diesem Grund

verwesender Tierkörper

Erfinder des Saxofons † 1894 Kw.: Aluminium

Marderart

Gebiet im Kanton Bern ugs. Kw.: Kantonsschule altgriech. Grabsäule

Einh. der Beleuchtungsstärke ugs.: Stier

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Hans Jossi Kunstmaler», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E­Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@ weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Freitag, 8. August 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort Juli: Schoenheit

Gewinner: Martin Künzi, Hondrich

Vorname von Dunant † 1910 ital.: rot

Ärger, Verdruss Ritze alte assyr. Hauptstadt

besitzanz. Fürwort, 3. Person Sportmannschaft (engl.) digitales Datennetz (Abk.) Pferd einer kleinen Rasse

arab. Märchenfigur (... Baba)

Hauptwort, Substantiv (lat.)

Kreuzworträtsel SpiezInfo August

Veranstaltungen

August 2025

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung

1.8. Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus 10.00 – 18.00 Uhr, Schloss Spiez

5., 12., 19., 26.8. Führung KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Ab Hauptgebäude Inforama, Hondrich

2.8. Öffentliche Führung im Artilleriewerk Faulensee 10.00 – 15.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee

6.8. Öffentliche Führung im Artilleriewerk Faulensee 16.30 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee

10.8. Öffentliche Führung: Kunstausstellung Schloss Spiez «Zwischen Tradition und Moderne» 14.00 Uhr, Schloss Spiez

16./23.8. Nachts im Schloss – Fledermäuse 20.00 – 21.30 Uhr, Schloss Spiez

24.8. Tischlein deck dich! – Geschichten aus Küche und Garten 14.00 – 15.00 Uhr, Schloss Spiez

25.8. Frauen im Fokus – Sichtweisen aus Museum und Archiv 18.00 – 19.00 Uhr, Schloss Spiez Fest

1.8. Bundesfeier Spiez: Brunch Bucht 9.30 – 13.00 Uhr, Bucht Spiez

1.8. Bundesfeier Faulensee 13.00 – 21.00 Uhr, Tourismusbüro Faulensee

7.8. BlueTurtle OpenAir: Zia Lisa 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

16.8. Spiezwilerfest 11.00 – 18.00 Uhr, Restaurant Wiler, Spiez

29./30.8. Seaside Festival 2025 Bucht Spiez

Konzerte, Musical

3./8.8. Hauskonzert Gopisberger Musikfestival und Akademie 14.00 Uhr, Katholische Kirche Spiez

6.8. Konzert Gopisberger Musikfestival und Akademie 19.30 Uhr, Ref. Dorfkirche Spiez

7.8. Orgelkonzert in der Schlosskirche 19.00 – 20.00 Uhr, Schloss Spiez

14.8. BlueTurtle OpenAir: MONSTEIN-Quartett 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee 14., 21., 28.8. Orgelkonzert 19.00 – 10.00 Uhr, ref. Kirche Spiez

21.8. BlueTurtle OpenAir: TAIN 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee Gastronomie, Kulinarik

1.8. Nationalfeiertag im la vela Bistro: Grill- und Salatbuffet La Vela Beach Bistro, Spiez

7./21.8. Kulinarisches Zügli 18.00 – 22.00 Uhr, Bahnhof Spiez

14.8. FAJITAS TEX-MEX im La Vela La Vela Beach Bistro, Spiez

17.8. Sonntags-Brunch 10.00 – 15.00 Uhr, La Vela Beach Bistro, Spiez

23.8. Sauer macht glücklich! 9.00 – 17.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez

23.8. BBQ La Vela und Steaming Stack 17.00 Uhr, La Vela Beach Bistro, Spiez

29.8. Seaside Special im la vela Bistro La Vela Beach Bistro, Spiez

31.8. Familiensonntag – Speis und Trank 12.00 – 16.00 Uhr, Schloss Spiez Lesung, Versammlung, Vortrag

7.8. Eden-Treff 55+ 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

9.8. Was ist Permakultur? 13.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez

17.8. Kommentierte Lesung 14.00 – 15.00 Uhr, Schloss Spiez

28.8. Oldtimertreffen 16.30 – 23.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez Religion, Lebenshilfe

10.8. Schlossgottesdienst 10.00 Uhr, Schloss Spiez Sport

1., 8., 15., 22., 29.8.

Flow am See – jeweils freitags 9.00 – 10.00 Uhr, Pura Vida Restaurant, Spiez

3.8. Salsa y Pasìon 18.00 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

7., 14., 21., 28.8. Donnerstag Abend Segeln 17.00 – 18.30 Uhr, Segelschule Thunersee, Spiez

9.8. 8. Beach Rugby Turnier 9.00 – 19.00 Uhr, Beach Arena, Spiez

12., 16., 18., 23., 27., 30.8. Yoga in Spiez am See 9.00 – 10.00 Uhr, Schlossgraben, Spiez

16.8. AirBadminton Schweizer Meisterschaften 2025 ABSM Beach Arena, Spiez

17.8. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren 14.00 – 18.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

Markt, Messe

5., 8.,12., 15., 19., 22., 26., 29.8. Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB­Vorplatz, Spiez

16.8. Kronenplatz Sommermärit 9.00 – 13.30 Uhr, Kronenplatz, Spiez Film

12.8. Film OpenAir Spiez: Maloney – Die ersten drei haarsträubenden Fälle 21.00 Uhr, Arena Restaurant Riviera, Spiez

13.8. Film OpenAir Spiez: Das Geheimnis von Bern 21.00 Uhr, Arena Restaurant Riviera, Spiez

14.8. Film OpenAir Spiez: Wisdom of Happiness –A heart-to-heart with the Dalai Lama 21.00 Uhr, Arena Restaurant Riviera, Spiez

15.8. Film OpenAir Spiez: Wir Erben 21.00 Uhr, Arena Restaurant Riviera, Spiez

16.8. Film OpenAir Spiez: Bagger Drama 21.00 Uhr, Arena Restaurant Riviera, Spiez

HSR Ingenieure AG

Physio Bartling

Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch

Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine

Vereine der Einwohnergemeinde Spiez

Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe ­ Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn

Aline Veugel, Gioele Manca

Leitung SpiezInfo: Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662­ 0976

Auflage 7500 Exemplare

Titelseite Dieter Spiess

Café Friedegg | Scheidgasse 59 | 3703 Aeschi b. Spiez | www.friedegg.ch Dienstag – Freitag: 11 Uhr – 17 Uhr | Samstag: 11 Uhr – 16 Uhr

Fotografin Anna Portmann, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662­ 0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Freitag, 8. August 2025

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis­App für iPhone und iPad im App Store

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Alina Dubach

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen Geschenkgutscheinim Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Freitag, 8. August 2025

Lösung Juli: Oberlandstrasse, Spiez

Gewinnerin Juli: Natascha Caminada, Hondrich

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

51/2 Zimmer Erdgeschosswohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 780‘000.– | Referenz-Nr.: 25004

Mit einer PV-Anlage sowie E-Mobility-freundlichen Parkplätzen (Einstellhalle und Aussenparkplatz) ist die Wohnung bestens für die Zukunft ausgestattet.

Marktwertbeurteilung für

Sie möchten rasch eine grobe Einschätzung Ihrer Immobilie? Nutzen Sie dafür einfach unser OnlineBewertungstool. Scannen Sie dafür den QR-Code.

Für eine präzise Wertermittlung stehen wir Ihnen gerne persönlich mit einer professionellen Immobilienbewertung zur Seite.

Ihre Immobilie

Die Villa Casa AG Unser umfassendes Leistungsangebot für Sie:

• Verkauf und Vermarktung Ihrer Liegenschaften: Wir übernehmen für Sie den gesamten Verkaufsprozess.

• Fundierte Marktwertbeurteilung

• Unterstützung bei Renovationen: Auf Wunsch beraten wir Sie bei anstehenden Renovationen oder Modernisierungen, vermitteln geeignete Fachpartner und begleiten Sie bei der Umsetzung.

• Aktive Kaufunterstützung: Ob Eigenheim, Renditeobjekt oder Bauland – wir begleiten Sie von der Auswahl über die Besichtigung bis zum Kaufabschluss und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen beratend zur Seite.

• Projektentwicklung: Von der ersten Idee über die Planung bis hin zur erfolgreichen Vermarktung.

• Suche nach langfristigen Mietern: Wir übernehmen die Mietersuche, die Prüfung potenzieller Kandidaten sowie auf Wunsch die Übergabe der Liegenschaft. FÜR

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.