
1 minute read
Ein Dankeschön an Sie geschätzte Steuerzahlende
Die Gemeinde fordert von Ihnen als Steuerzahlenden nicht mehr ein als nötig. Besten Dank für das fristgerechte Bezahlen.
Symbolbild: pixabay.com
Während der Corona-Pandemie durchleben wir wirtschaftlich schwierige Zeiten. Einigen Branchen geht es gut, anderen weniger, und ein Ende ist nicht absehbar. Hinzukommen Lieferengpässe, sodass einige Branchen in Schwierigkeiten geraten und ihre Leistungen nicht erbringen können. Umso wichtiger ist es, dass nur gerade so viel Geld von Ihnen, geschätzte Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, eingefordert wird, wie es zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist. Dies im Bewusstsein, dass das Zahlen der Steuerrechnungen oftmals eine grosse Belastung bedeutet und zu den weniger beliebten Pflichten gehört. Im Namen des Gemeinderates danke ich Ihnen herzlich für die fristgerechte Begleichung der Steuerrechnung. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag, damit Kanton und Gemeinde ihre Aufgaben zugunsten aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger erbringen können.
Mit Steuern werden viele Aufgaben und Angebote finanziert
Wussten Sie zum Beispiel, dass im Sommer täglich zwei Personen unterwegs sind, um die rund 380 Abfallkübel zu leeren? Dazu werden mit dem Elektrofahrzeug täglich 110 Kilometer zurückgelegt. Die Pflege der 80000 m2 Rasenfläche der Gemeinde Spiez sowie das Ansetzen und Pflegen der Blumen- und Gemüserabatten sowie der Kreisel-Bepflanzungen sind ein Aushängeschild für Spiez und brauchen einen entsprechenden Einsatz des Werkhofs. Über die Investitionen in Gebäude und Anlagen wurden Sie in der SpiezInfo-Ausgabe vom November 2021 bereits orientiert.
Einsatz der Steuergelder wird ständig überprüft
Das Notwendige vom Wünschbaren zu unterscheiden, ist Sache der Politik, aber darüber hinaus gibt es auch gesetzliche Rahmenbedingungen, die die Gemeinden einzuhalten haben. Es ist ein ständiger Überprüfungsprozess, den Gemeinderat und Grosser Gemeinderat zusammen mit den Kommissionen führen, um die Steuergelder optimal einzusetzen. So wird der Gemeinderat auch die Rechnung 2021 genau unter die Lupe nehmen und die nötigen Verbesserungen vornehmen. Über die konkreten Entscheide und Schritte werden wir Sie, wie immer, aktuell orientieren.
Ich wünsche Ihnen bei dieser Gelegenheit für das Jahr 2022 alles Gute und insbesondere gute Gesundheit, bereichernde Begegnungen mit Ihren Mitmenschen und ein herzliches «Bhüet nech Gott»!
Jolanda Brunner Gemeindepräsidentin