SpiezInfo Januar 2022

Page 22

GEMEINDEINFORMATIONEN

Westlicher Spiezberg: Mehr Licht am Waldrand – für Orchideen, Eidechsen und Bäume Lichtbedürftige Pflanzen- und Tierarten sind am Spiezberg auf dem Rückzug. Deshalb wird der Waldrand in der westlichen Hälfte des Spiezbergs ausgelichtet.

Am westlichen Spiezberg – hier bei den Sitzbänken oberhalb des äusseren Rebbergs – werden im Februar 2022 wieder bessere Verhältnisse für Reptilien, Orchideen und lichtbedürftige Bäume geschaffen.

Diesen Frühling wird es wieder so weit sein: Hunderte Spaziergängerinnen und Spaziergänger werden sich am Spiezberg tummeln, die wärmende Sonne geniessen, von den Sitzbänken auf die Rebberge und das Dorf hinunterblicken. Der Spiezberg ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Was manche nicht wissen: Seit 1938 ist er kantonales Naturschutzgebiet, mit einer Fläche von immerhin über 26 Hektaren. Für manche Pflanzen- und Tierarten ist der Spiezberg mit seiner schattigen Nord- und sonnigen Südflanke von grosser ökologischer Bedeutung. So wachsen hier zum Beispiel sieben verschiedene Orchideenarten. Um diese Vielfalt und insbesondere die wärmeliebende Waldgesellschaft auf der Südseite zu erhalten, wurde er bereits 1938 als kantonales Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt.

Artenvielfalt am Spiezberg rückläufig

Seit Jahren verändert sich schleichend die Artenvielfalt auf der Südseite des Spiezbergs. Die auf Licht und Wärme angewiesenen Pflanzen- und Tierarten sind seltener geworden, da der Waldrand im Lauf der Zeit zugewachsen und dadurch immer dunkler geworden ist. Auf ihre Kos22

SpiezInfo  |  Januar 2022

Foto: J. Alder

ten haben die schattentoleranten Arten zugenommen. Orchideen findet man am Waldrand kaum mehr, und typische Baumarten wie Eibe, Stechpalme, Feldahorn und Föhre werden durch Buche, Esche und Spitzahorn bedrängt. Dies haben der Fachbereich Umwelt und Planung der Gemeinde, der Revierförster und der von der Ge-

Spazierwege bleiben während Arbeiten offen Die Holzerarbeiten am westlichen Spiezberg zwischen Gemeindeverwaltung und Spiezmoos (s. Haupttext) beginnen, gutes Wetter vorausgesetzt, Anfang Februar. Während dieser zwei Wochen werden die meisten Spazierwege offen bleiben. Einzelne kurze Umleitungen werden signalisiert, damit niemand durch die Arbeiten gefährdet wird. Details und weitere Infos: www.spiez.ch/spiezberg Abteilung Bau, Fachbereich Umwelt und Planung, Tel. 033 655 33 22


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SpiezInfo Januar 2022 by WEBER VERLAG - Issuu