
8 minute read
Wie schaffen die Hotels in Österreich den Turnaround?
from Hotelier 04 - 05
by WEBER VERLAG
6. Swiss Innovation Day (26. August 2021)
The Return of Travel?
Sobald die Reiseeinschränkungen gelockert und die Durchimpfung voranschreitet, wird die Dynamik im internationalen Reisegeschäft neuen Aufschwung erlangen. Doch gibt es ein Zurück zu den gewohnten Reiseströmen? Welches sind die Prognosen und Strategien der Akteure des internationalen Reisegeschäfts? Was sind die Voraussetzungen für ein rasches Zurückfinden auf die Erfolgsspur? Genau darum geht’s am ersten Grossanlass des Schweizer Tourismus und der Hotellerie nach Corona, dem 6. Swiss Innovation Day vom 26. August 2021.
Der Swiss Innovation Day 2021 inspiriert die Hotelbranche und die TourismusSchaffenden zu Vorwärtsstrategien und Zukunftswege in die neue Normalität nach und mit Corona. Namhafte nationale und internationale Experten diskutieren über Erfolgswege nach der Krise, beleuchten Musts von Morgen und Trends von Übermorgen.
Gibt’s bald einen GaultMillauTakeaway? Urs Heller und Andreas Caminada geben Einblick in den Ausblick der Gastronomie. Die Lageeinschätzung wird nach dem letztjährigen, hochgelobten Auftritt Daniel Kalt von der UBS geben, ergänzt durch Dominique von Matt (NZZ & Jung von Matt) und Stephan Widrig (Flughafen Zürich).
Der Gründer und CEO von 25hours, Christoph Hoffmann, und Markus Lehnert, Marriott VP International Hotel Development, diskutieren über Perspektiven und Strategien von Stadt und Berghotellerie und den Interessen der Hotelketten im Schweizer Markt. Roland Fasel, COO der Aman Group, spricht über die Philosophie von «The new Luxury».
In diesem Jahr findet der Swiss Innovation Day im neueröffneten Circle am Flughafen Zürich statt. 300 Entscheidungsträger aus Hotellerie und Tourismus treffen sich zum Input und Austausch über Reise und HotelInnovationsthemen. Die Zusammenarbeit zwischen SHS Academy und Schmid Pelli & Partner wurde intensiviert, was die gemeinsame Bespielung des Swiss Innovation Days auszeichnet.
Die Teilnahme richtet sich exklusiv an Entscheidungsträger (Direktoren, Verwaltungsräte, TopKader). Für Fachbesucher (Berater) besteht ein sehr kleines Kontingent an Karten, die direkt über die SHS Academy erhältlich sind.
Tickets
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket mit CHF 100 Preisreduktion auf den SHS Family Preis (CHF 390 statt CHF 490) mit dem Promocode «Hotelier_SID21» auf
swissinnovationday.ch
Generalversammlung 2021 im «Baur au Lac» Zürich
Eine Tagung an schönster Lage am Zürichsee

Das Hotel «Baur au Lac» in Zürich besitzt seit über 175 Jahren
eine Spitzenstellung in der internationalen Luxushotellerie. Seine Lage mit eigenem Park und Blick auf den Zürichsee sowie
auf die Alpen ist einzigartig und ergibt einen würdigen Rahmen für unsere 21. Generalversammlung.
Die GV des Sommelierverbandes SVS findet am Montag, 21. Juni 2021 an absolut bester Lage im sympathischen 5SterneHotel voller Geschichten, dem «Baur au Lac» in Zürich, statt. Nach der Generalversammlung am Vormittag wird ein ChampagnerApero von LaurentPerrier serviert und anschliessend ein exklusives Mittagessen mit Weinbegleitung. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, das Hotel mit einer Führung zu besichtigen. Willkommen sind Mitglieder des Verbandes, sowie Gäste und Leser des «Hotelier».
Am Sonntagabend vor der GV wird zudem ein «Get2Gether» im legeren Ambiente angeboten. Es ist, wie in den letzten Jahren, mit 70 bis 90 Teilnehmenden an der Jahresversammlung zu rechnen. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und den AmbassadorenEhrenmitgliedern zu treffen und auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit, zum Spezialpreis in der Nacht vorher in diesem wunderschönen Luxushotel zu übernachten.
Das Hotel «Baur au Lac» bietet 119 Zimmer inklusive 27 Junior Suiten und 18 Suiten, alle im ArtDécoStil, dem opulenten Stil von Louis XVI oder English Regency kombiniert mit zeitgemässen Elementen und exklusiven französischen, italienischen und englischen Stoffen. Sein SterneRestaurant «Pavillon» wurde mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet sowie von GaultMillau mit 18 Punkten bewertet. Das «Baur au Lac» wurde vom Readers’ Choice Award des Reisemagazins Condé Nast Traveller auf Platz 1 der besten 50 Hotels weltweit und zum dritten Mal in Folge zum besten Hotel in Europa gewählt. Wir freuen uns, in dieser Ikone der Schweizer Hotellerie zu tagen.
Die GV wird bereichert durch die Verleihung der Titel «Sommelier des Jahres 2021» und «Winzer des Jahres 2021» im
SVS-Ranking. Zudem erfolgt die traditionelle offizielle Aufnahme neuer AmbassadorEhrenmitglieder verdienter Persönlichkeiten aus Weinbranche, Sommellerie, Hotellerie und Gastronomie.
[01] Hotel Baur au Lac Zürich. Sein Sterne-Restaurant «Pavillon» wurde mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet sowie von GaultMillau mit 18 Punkten bewertet.
Sommelier-Daten
Women & Wine-Society: Dienstag, 15. Juni 2021 «Winterthurer Stadtbrennerei: Trendcocktails Gin & Company»
Generalversammlung 2021: Montag, 21. Juni 2021, Zürich «GV 2021 in Zürich», Vorabendprogramm mit PIWI-Workshop
Sommelier-Get-2-Gether Bern: Montag, 28. Juni 2021 «Die PIWI-Pioniere aus dem Oberwallis» Bern, 18.00–20.00 Uhr
Studienweinreise für Sommeliers: So–Di, 22.–24. August 2021, 3-Tage Dreiseen «Neuenburger-, Bieler- und Murtensee»
«Master-Class» Workshop Zürich: Montag, 06. Sept. 2021 «Intensiv-Seminar» ConcoursKandidaten Deutschschweiz
«Plausch-Wümet» Weingut Sternen: So.m 12. Sept. 2021 «Sommelier-Treffen» mit der Familie in Würenlingen
Gourmet-Lunch Ostschweiz: Donnerstag, 30. Sept. 2021 E-Mail-Einladungen für Mitglieder August 2021
Meilleur Sommelier Suisse 2021: Sonntag, 10. Oktober 2021 «Concours-Final in Lugano» vor Publikum, 14.00–19.00 Uhr



Sommelier-Porträt
INTERVIEW UND TEXTE: Bruno-Thomas Eltschinger und Nadja Öhrlein
Montreux. Sie entscheidet sich damit gegen das geplante Medizinstudium. «Ich wäre mit der Zeit emotional abgestumpft.» Letzten Endes zählt, was glücklich macht, sagte sie sich. Die Leidenschaft für guten Wein führt sie schliesslich über die berufsbegleitendende Ausbildung zur IHKgeprüften Sommelière in Koblenz. fordernd ist dabei für die junge Sommelière, aus unterschiedlichen Traubensorten, Herkunftsregionen und Herstellungsarten abwechslungsreiche, interessante und passende Weine zu finden. «Das Wissen und das Lernpotenzial eines Sommeliers sind schier unerschöpflich», erklärt sie.
Beste Nachwuchs-Sommelière 2016
Sie sei jung und cool, lesen wir, habe «eine brennende Leidenschaft für Wein» und mache «einen Superjob». Lisa Bader und 19PunkteChef Heiko Nieder vom «The Restaurant» im The Dolder Grand in Zürich würden sich, wenn es um das optimale Pairing einer neuen Speisekarte gehe, nichts schenken. Dann sässen sie zusammen, «verkosten, diskutieren, streiten und öffnen so lange neue Flaschen», bis die Kombination passt.
Sie wollte ursprünglich Medizin studieren …
Lisa Bader stammt aus dem badischen Kuppenheim nahe Karlsruhe. Auf das Abitur folgte das BachelorStudium an der Swiss Hotel Management School (SHMS) in Die erste Sommelierstelle nahm sie im Erno’s Bistro in Frankfurt an, einem französischen 1SterneRestaurant, das auf gereifte Burgunder und Bordeaux spezialisiert war. 2016 wurde sie von der Chaîne des Rôtisseurs zur besten Nachwuchs Sommelière Deutschlands gekürt. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil der Dolder Hotel AG, wo sie zusammen mit Heiko Nieder im The Restaurant (2 MichelinSterne, 19 GaultMillauPunkte) arbeitet. Sie kümmert sich um die Weinkarten des Hauses und achtet auf das perfekte Weinpairing.
Sommelière des Jahres 2021
Mit Wissbegier und Leidenschaft, mit Coolness und Geradlinigkeit gelang es Lisa Bader zur «Sommelière des Jahres 2021» ernannt zu werden. GaultMillau Schweiz anerkannte damit im letzten Jahr die junge und kompetente Sommelière aufgrund ihrer ausgezeichneten Expertise in Sachen Wein. Ihre Vorschläge für die passende Weinbegleitung der aussergewöhnlichen Menüs von Starkoch Heiko Nieder. Heraus
Leidenschaft, Ehrgeiz, Fachwissen …
Der Titel «Sommelier des Jahres 2021» von GaultMillau Schweiz hat Lisa Bader überglücklich gemacht und unglaublich gefreut. «Gerade von einer Grösse wie Urs Heller ausgezeichnet zu werden», erfülle sie mit sehr viel Stolz. Und es sei ein Zeichen, dass es auch weibliche Sommeliers an die Spitze schaffen können. Bereits im Jahr 2018 kürte die «Bilanz» Lisa Bader zur «Sommelière des Jahres». Fachjournalisten beschreiben die gebürtige Deutsche als «ruhig und unerschrocken», sie überzeuge mit «Leidenschaft, Ehrgeiz, Fachwissen und Neugierde».
Frische Kuhmilch …
«Der Geschmackssinn ist unser Kapital», sagt sie. Frische Kuhmilch möge sie aber immer noch am liebsten. Im Laufe der Zeit hat sie auch ein sehr gutes Gespür für den Gast entwickelt: «Ich merke sehr schnell, wie er aufgelegt ist, wenn er zu uns ins Restaurant kommt», sagt sie. Das erleichtere es ihr, ihn richtig einzuschätzen und den passenden Wein zu servieren.
03
02
Fragen an Lisa Bader
Welchen Wein haben Sie immer vorrätig?
Champagner und Pinot Noir gehen bei mir selten aus.
Welche/r junge Winzer/in beeindruckt Sie?
Patrick Adank aus Graubünden. Ich finde es beeindruckend, wie er seine Ziele verfolgt und immer wieder aufs Neue versucht, sich und seine Weine weiterzuentwickeln.
Verkosten Sommeliers Weine anders als Winzer?
Ein Sommelier will herausfinden, was er am Ende im Glas hat. Er macht sich mehr Gedanken über die Aromatik eines Weines als über seinen pHWert. Winzer treten ein wenig analytischer an einer Weindegustation auf.
Wie wichtig sind Sommeliers für die Arbeit der Winzer?
Der Winzer benötigt kompetentes Personal in den Restaurants, das dem Gast seine Weine näherbringt und eine Geschichte erzählen kann. Das macht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wein einem Gast in Erinnerung bleibt, sehr viel höher.
Was erwarten Sie von einem guten Sommelier?
Dass er seine eigene Meinung und Vorlieben nicht über die des Gastes stellt, auch wenn dieser einen Wein bestellt, der in den Augen des Sommeliers nicht optimal zum Essen passt. Und vor allem, dass ein Sommelier in der Lage ist, ein langfristig stabiles und finanziell erfolgreiches Weinkonzept umzusetzen.
Welches Erlebnis mit einem Winzer vergessen Sie nie?
Mein Besuch bei Harlan in Kalifornien. Statt einer riesigen Degustation durch unzählige verschiedene Weine, welche das Weingut, offen gestanden, auch nicht besitzt, haben wir einfach zusammen in der Stube eine Flasche Harlan getrunken und uns über den Wein, die Weinbauregion und vieles mehr unterhalten. Unvergesslich!
Welches war der beste Wein Ihres Lebens?
1949 Château Léoville Barton. Ich habe den Wein im vergangenen Sommer in Frankfurt im Erno’s Bistro trinken dürfen und war begeistert von der Frische, der Komplexität und der Kraft, die der Wein trotz seiner Jahre noch mitgebracht hat.
Wie wichtig sind «Klassiker» für Ihr Weinsortiment?
Extrem wichtig. Aus verschiedenen Gründen: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, und ich denke, gerade bei grossen Weinkarten ist es wichtig, dem Gast ein Gefühl von Sicherheit zu geben – indem er immer wieder ein paar bekannte Namen liest.
Was war die mutigste Entscheidung in Ihrem Leben?
Mein Entscheid Sommelière statt Ärztin zu werden und ein Studium im Hotel und Eventmanagement zu beginnen.
Was darf in Ihrem Kühlschrank niemals fehlen?
Champagner und Milch.
Das vollständige Interview ist nachzulesen
unter: svs-sommeliers.ch
[01] Lisa Bader: «Ein Sommelier will herausfinden, was er am Ende im Glas hat.»
[02] Die Wirkungsstätte von Lisa Bader: The Dolder Grand Zürich.
[03] Weinschrank aus edlem Glas im «The Restaurant» (The Dolder Grand Zürich).