
20 minute read
Philosophie
Warum das christliche Abendland im Orient geboren wurde
Bernhard Braun nimmt uns mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise
Advertisement
© privat
Bernhard Braun war Assistenzprofessor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Zurzeit lehrt er an den Universitäten Innsbruck und Salzburg Philosophie- geschichte, Kulturgeschichte und Kunstphilosophie.
Ein kleinmütiger Geist flaniert durch Europa. Er macht sich bemerkbar in martialisch vorgetragenen und ausgrenzend gemeinten Beschwörungen eines »christlichen Abendlands«. Dazu kommt eine biedermeierlich anmutende Renaissance des Nationalismus, der noch vor wenigen Jahren als Auslaufmodell galt.
Höchste Zeit, angesichts eines solchen Klimas der Rückwärtsgewandtheit die Geschichte Europas neu zu erzählen. Sie begann mit dem Raub einer levantinischen Königstochter durch Zeus. Dieses spektakuläre Theaterstück erinnert daran, dass Europa keine Europäerin war, also einen Migrationshintergrund hat. Es zeigt, dass sich Europa dem Herauswachsen aus dem Orient und den Kontakten zwischen zahlreichen Kulturen verdankt. Über viele Jahrhunderte bildeten Anatolien und die kleinasiatische Küstenregion das Labor, in dem die Vorgaben aus Mesopotamien, die Beiträge der Lyder, Phryger, Thraker, Hethiter, Lykier und anderer unter der Federführung von Persern, Griechen und Römern für Europa aufbereitet wurden. Die Beiträge umfassten sämtliche kulturelle Felder, von den Religionen über die Philosophie, Rechtssysteme, Politik, Kunst, Architektur bis zu Wissenschaft und Technik.
Ein Produkt dieses Labors ist das Christentum – ebenso wie Judentum und Islam eine orientalische Religion –, das sich nie nur europäisch ausrichtete, sondern stets einen globalen Anspruch hatte. Alle drei großen monotheistischen Religionen bauten altorientalische Motive in origineller Manier neu zusammen. Und alle drei rangen um die Alleinstellung eines Gottes und dessen erhabenen Sitz im Himmel. Denn es war eine längere Entwicklung, bis die Gottheiten, die sich anfangs in Vegetations- und Erdmutterkulten beheimateten, in den Himmel aufgestiegen waren.
Der Aufstieg Europas zu einem ansehnlichen Gebilde wiederum war von ständigen Rückschlägen begleitet. Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reichs etwa gab es im Okzident einen katastrophalen Kulturbruch. Es waren die Eliten in Byzanz auf der einen und die Gelehrten des Islam auf der anderen Seite, die das reiche Erbe der antiken Welt in faszinierender Weise weiterentwickelten und dem entstehenden Europa in den Schoß legten. Die mit höchstem Lebensstandard ausgezeichneten Städte des Orients und der islamischen Welt waren jahrhundertelang ebenso Vorbilder für den Westen wie die dortigen Wissenschaftszentren und die Freiheit des Geistes. Vielleicht war – entgegen einem verbreiteten Narrativ – der mittelalterliche Islam der aufgeklärteste und modernste, und ihm verdankt Europa seine erste glänzende Stadtkultur im maurischen Spanien. Dann, im 18. und 19. Jahrhundert, kenterte der Strom. Europa übernahm die Führung, baute die jahrhundertelange Flut von Kulturimporten aus dem Orient mit Originalität, kreativer Kraft und einem neuerdings offenen Geist nachhaltig um und formte daraus einen erfolgreichen Exportartikel für die gesamte Welt. Der kleinmütige Geist, der ein gemeinsames Europa allenfalls noch als Subventionsautomat und Kreditanstalt akzeptiert, sollte sich mit der identitätsstiftenden Kraft dieser Geschichte lustvoll verjagen lassen.

Braun, Bernhard Die Herkunft Europas
Eine Reise zum Ursprung unserer Kultur
• Das »christliche Abendland« hat orientalische Ursprünge • Eine unterhaltsame Erzählung der kulturellen Identität Europas • Überblick über historische Fakten, Religions-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte
Was ist eigentlich das »christliche Abendland« und wo liegen seine Ursprünge? Bernhard Braun zeichnet in erzählerischer Form die Herkunft der Kultur Europas aus dem Orient nach. Illustriert durch zahlreiche Abbildungen, spannt er den Bogen von den Anfängen der Menschheit bis zum Beginn der Neuzeit, wo es zur Umkehr der »Befruchtung« kam und der Orient zum Empfänger von Anregungen aus dem Abendland wurde. Dabei hat der Autor stets auch die Diskussionen der Gegenwart im Blick, denen er den historischen Spiegel vorhält und so Impulse für unsere heutige europäische Identität setzt.
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
2022. 560 S. mit 90 s/w und 21 farb. Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2022 1027647 BuHa € 35,00 wbg € 28,00
List, Christian Warum der freie Wille existiert
Die Existenz des freien Willens ist seit jeher ein philosophisches Streitthema. Heute wird die Diskussion um Erkenntnisse aus Physik und Neurowissenschaften ergänzt. Auf Grundlage naturwissenschaftlicher Gesetze kann keine Entscheidung wirklich frei getroffen werden. Christian List fordert diese Sichtweise heraus, indem er das Phänomen auf die Ebene der Psychologie hebt.
2021. Aus dem Englischen von Erich Ammereller. 208 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt 1025104 BuHa € 28,00 wbg € 22,40
Herzog, Lisa Die Erfindung des Marktes
Smith, Hegel und die Politische Philosophie
Lisa Herzog analysiert die Konstruktion des »Marktes« im Denken von Adam Smith und G.W.F. Hegel und diskutiert die Relevanz dieser Konzepte für die aktuelle Politische Philosophie. Dabei kann der Vergleich von Smiths und Hegels Sichtweisen u.a. helfen zu verstehen, wie soziale Gerechtigkeit durch den oder gegen den Markt realisiert werden kann und muss.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 288 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. 1023387 BuHa € 50,00 wbg € 40,00
Pelluchon, Corine Wovon wir leben
Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt
Warum hat die Berücksichtigung der Umweltprobleme die Demokratie nicht verändert? Warum halten wir an einem Lebensstil fest, der zerstörerische Auswirkungen auf ökologischem wie sozialem Gebiet hat? Corine Pelluchon fordert die Menschheit auf, sich einer neuen Existenzphilosophie zuzuwenden und ihre Abhängigkeit von der Welt der Natur anzuerkennen.
Aus dem Franz. von Heinz Jatho unter Mitarbeit von Sophie Dahmen. 2020. 416 S. mit Bibliogr. u.Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. 1024231 BuHa € 50,00 wbg € 40,00
Žižek, Slavoj Sex und das verfehlte Absolute
Lesch, Harald / Forstner, Ursula Wie Bildung gelingt
Ein Gespräch
Bildung ist ein Dauerthema unserer Gesellschaft, denn sie betrifft jeden. Um Wege aufzuzeigen, wie Bildung heute gelingen kann, treten Harald Lesch und die Philosophen Ursula Forstner und Wilhelm Vossenkuhl in den Dialog mit dem britischen Philosophen Whitehead (1861-1947), dessen Gedanken zum Thema Bildung überraschend aktuell sind.
2., erweiterte Aufl. 2021. 160 S. s/w mit 29 Illustr. 14,5 x 21,5 cm., kart., wbg Paperback, Darmstadt.
10267 73 BuHa € 16,00 wbg € 12,80
Žižek, Slavoj Disparitäten
Slavoj Žižeks Versuch, den grundlegenden ontologischen Rahmen seines Gesamtwerks abzustecken und Antwort auf die „großen Fragen“ wie die nach der Realität und der Freiheit zu finden. Sein Ziel, aus dem Teufelskreis des Transzendenten auszubrechen, führt dabei zu einem negativen Ergebnis: eine Art leerer Raum zwischen transzendentalem Raum und Realität.
Aus dem Engl. von Axel Walter und Frank Born. 2020. 592 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. 1023692 BuHa € 50,00 wbg € 40,00
Žižeks Werk ist ein Buch für Fans und Fachleute – akademisch und stilistisch brillant, thesenfreudig und originell. Žižek macht den Begriff der Disparität zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Analyse und seiner Zeitkritik und spürt ihren ontologischen, ästhetischen und politischen Bedeutungen nach.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
Braun, Bernhard Kunstphilosophie und Ästhetik


Ein eindrucksvoller Gang durch die europäische Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte von der Urgeschichte bis heute.
4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 2.000 S. mit 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1021559 BuHa € 299,00 wbg € 239,20
Thurnherr, Urs / Hügli, Anton (Hrsg.) Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie

37 renommierte Autorinnen und Autoren stellen die wichtigsten Grundbegriffe aus Existenzialismus und Existenzphilosophie vor, charakterisieren damit die großen Denker und erläutern die Hauptwerke. In 106 Artikeln, die das ganze Feld des vielfältigen Existenzdenkens abdecken und vom »Absurden« bis zum »Zweifel« reichen, zeigen sie, wie sehr dieses Bündel philosophischer Strömungen Wissenschaft und Kunst bis heute prägt.
2007. 348 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
B163311 wbg € 63,92
Horstmann, Ulrich (Hrsg.) Die Untröstlichen
Ein Melancholie-Lesebuch
Ulrich Horstmann stellt die Klassiker der neuzeitlichen Melancholie-Literatur von Petrarca und Montaigne über Burton und Schopenhauer bis zu Pessoa und Földényi vor. Es handelt sich bei allen Autoren um Advokaten der Schwermut, die aus der Sicht von Betroffenen schreiben. Die Anthologie ergreift also Partei für die »Schwarzgalligen« und ihre radikal hellsichtige Weltanschauung.
Safranski, Rüdiger Einzeln sein
Eine philosophische Herausforderung
Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski in seinem neuen Buch. Er beginnt bei Michel de Montaigne und führt über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei nähert er sich aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein – eine Frage, die sich ganz überraschend in unser alltägliches Leben gedrängt hat.
Das maßgebliche Referenzwerk
»Dieses Kant-Lexikon übertrifft alle Erwartungen und stellt seine Vorgänger definitiv in den Schatten.«

SPINOZA-PREISTRÄGERIN PAULINE KLEINGELD IN DEUTSCHE
ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHIE
Willaschek, Marcus / Stolzenberg, Jürgen / Mohr, Georg / Bacin, Stefano (Hrsg.) Kant-Lexikon
• Das Standardwerk als drei bändige Sonderausgabe zum Jubiläumspreis • Schließt die Lücke der Kant-Forschung aus dem 20. Jahrhundert
Mit über 2300 Artikeln von über 200 inter nationalen Wissenschaftlern aus über 20 Ländern stellt das Kant-Lexikon alles Bisherige zur Kantforschung in den Schatten. Aus Anlass des bevorstehenden 300. Geburts tages von Immanuel Kant erscheint das Standardwerk jetzt als Sonderausgabe zum Jubiläumspreis!
2021. 3 Bd. Zus.2880 S., geb. De Gruyter, Berlin.
1028455 € 149,00
Vieweg, Klaus Kant und der Deutsche Idealismus
Ein Handbuch

Die Epoche Kants und des deutschen Idealismus gilt als Blütezeit der deutschen Philosophie und ist Bestandteil jedes Philosophiestudiums. Klaus Vieweg hat für dieses Handbuch fünf Experten der Zeit versammelt, die in einzelnen Kapiteln Werk und Wirkung Kants, Fichtes, Schellings und Hegels sowie des weniger bekannten Karl Leonhard Reinhold darlegen.

Kant, Immanuel Werke in sechs Bänden
Die Weischedel-Ausgabe vereint die wichtigsten Werke und Texte Kants in einer klassischen Edition. Von den drei großen Kritiken bis ›Zum ewigen Frieden‹ bekommt der Leser so einen erstklassigen Einstieg in das große Werk des Königsberger Philosophen, das bis heute nicht an Bedeutung verloren hat.
Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Studienausgabe 2016. 6 Bde. Zus. 4822 S., 11,8 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt. BuHa € 79,95 1016451 wbg € 63,96
Hiltscher, Reinhard Einführung in die Philosophie des deutschen Idealismus
Die philosophischen Theorien des deutschen Idealismus sind fester Bestandteil des Philosophiestudiums. Diese problemgeschichtlich orientierte Einführung erläutert kompakt und fundiert die Kernfragen dieser wichtigen Epoche. Sie bietet damit einen hervorragenden Einstieg in die Gedankenwelt von Kant, Fichte, Hegel und Schelling.
2 016. 15 0 S. mit Bibliogr. und Reg., 16, 5 x 24 cm, kar t.
Erkenntnis und Metaphysik
Hartmann, Dirk Neues System der philosopischen Wissenschaften im Grundriss
200 Jahre nach Hegel wagt zum ersten Mal wieder ein Philosoph die Veröffentlichung eines philosophischen Systems. Und schon der erste Band von Dirk Hartmanns »Neuem System der philosophischen Wissenschaften« lässt erwarten, dass mit dem Prinzip der Wissbarkeit und Hartmanns Enzyklopädie die Wiederauferstehung des deutschen Idealismus gelingt.

2020–2025. 7 Bde. 16 x 24 cm, geb. Brill / Mentis, Paderborn. Sparen Sie € 190,00 gegenüber dem Einzelbezug!
1028106 Gesamtbezug € 998,00
Wer wagt heute noch, das Ganze zu sehen? Erleben Sie Dirk Hartmann im Video-Interview zur Wiederauferstehung des deutschen Idealismus: wbg-community.de/hartmann
Editionsplan
Artikelnr. Band/Titel Einzelpreis ET
1028136 Bd. 1: Erkenntnistheorie € 99,00 lieferbar 1028146 Bd. 2: Mathematik und Naturwissenschaft € 99,00 lieferbar 1028147 Bd. 3: Physik, Chemie, Kosmologie € 99,00 2022 1028192 Bd. 4: Biologie, Naturgeschichte, Neurowissenschaft € 159,00 2022 1028193 Bd. 5: Psychologie und Geisteswissenschaft € 118,00 2022 1028194 Bd. 6: Metaphysik A: des Seins € 269,00 2022 1028195 Bd. 7.1: Metaphysik B: der Sitten € 206,00 2023 1028196 Bd. 7.2: Metaphysik B: der Sitten € 139,00 2025

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Ausgewählte Werke
Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.
Ausgew. und neues Vor wor t v. Anton Friedrich Koch. 2 015. 5 Bde. im Schmuckschuber. 3 5 4 4 S., 12 x 19 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. statt € 129,00 1014764 wbg € 64,00
Vieweg, Klaus Hegel
Der Philosoph der Freiheit Jedes Jahr am 14. Juli soll Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis. Das Grundmotiv der Freiheit durchzieht den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Zu Hegels 250. Geburtstag erscheint die erste umfassende deutschsprachige Biographie dieses Meisterdenkers seit 175 Jahren.
2 019. 8 3 2 S. mit ca. 6 0 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck , München. Lizenzausg. BuHa € 34,00 1024083 wbg € 27,20
Hösle, Vittorio / Suarez Müller, Fernando (Hrsg.) Idealismus heute
Aktuelle Perspektiven und neue Impulse Idealismus heute? Lange galt diese philosophische Strömung als überholt. Doch namhafte Vertreter objektiv-idealistischer Positionen zeigen nun, dass der Idealismus auch im 21. Jahrhundert seine Daseinsberechtigung nicht verloren hat. In interdisziplinären Beiträgen machen sie die Aktualität des Idealismus als moderne Denkart deutlich.
2 015. 312 S. mit Bibliogr. und Reg., 16, 5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
Schopenhauer, Arthur Die Welt als Wille und Vorstellung
Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819 mit den Zusätzen von Arthur Schopenhauer aus seinem Handexemplar Während alle derzeit erhältlichen Editionen sich auf die Ausgabe letzter Hand oder postum noch erweiterte Ausgaben beziehen, liegt hier zum ersten Mal die erste Auflage in einer kritischen Edition vor.
Hrsg. von M. Koßler und W. Massei Jr. 2 0 2 0. 4 0 9 S. m. Einleitung, Anmerkungen, Registern, 2 3, 5 x 31, 6 cm, kar t. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausg. BuHa € 128,00 1021793 wbg € 98,00
Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) Enzyklopädie Philosophie
Sonderausgabe für € 49,95 (statt Originalausgabe € 348,00; Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe)
Bestmögliche Orientierung im Denken bietet die ›Enzyklopädie Philosophie‹. In 3 Bänden mit 650 erstklassigen Artikeln von über 350 Autorinnen und Autoren. Seit 10 Jahren ist sie das bewährte Arbeitsmittel mit erstklassigen Hinweisen zur Vertiefung. Jetzt als Sonderausgabe! »Nicht nur gewichtig, sondern vor allem verblüffend frisch!«

SCIENCEGARDEN.DE
2021. 3 Bde. Zus. 3247 S., 18 x 27 cm, geb. Meiner, Hamburg. Sonderausgabe für Frölich & Kaufmann, Berlin
1028123 Originalausgabe € 348,00 € 49,95
Röd, Wolfgang (Hrsg.) Geschichte der Philosophie
In 14 Bänden

Hier stellen namhafte Philosophen die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
2021. 14 Bde. in Kassette. Zus. 6126 S., 14 x 22 cm, kart. C.H.Beck, München.
1028318 € 228,00
Thomas von Aquin Kommentar zur Metaphysik des
Aristoteles. Lateinisch – Deutsch. Eine Auswahl mit einem Anhang (Von den getrennten Substanzen, Kapitel 14)

Thomas‘ Kommentar zeugt von einer differenzierten und mehrschichtigen Deutung der Metaphysik des Aristoteles. Die beeindruckende Sorgfalt und Mühe des Thomas zeigt, dass er nicht nur in Hinblick auf die Theologie Philosophie betrieb. Der Text gibt einen guten Einblick in sein Philosophieverständnis.
Übersetzt v. Ruedi Imbach. 2021. 424 S., 14.3 x 22.4 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.
Forschner, Maximilian Die Philosophie der Stoa
Logik, Physik und Ethik
Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.
2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic,, Darmstadt. 1020629 BuHa € 79,95 wbg € 63,96
Platon Werke in 8 Bänden
Griechisch – deutsch
Platons sämtliche Werke liegen in dieser Edition als komplette zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung. Mit Übersetzungs- und Textvarianten.
Hrsg. von Gunther Eigler. Jubiläumsausgabe 2019. 8 Bde. in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzln. wbg Edition, Darmstadt. 1022141 BuHa € 150,00 wbg € 120,00
Reinhardt, Volker Voltaire
Die Abenteuer der Freiheit
Der Literat, Aufklärer, Spötter, Höfling und Gutsherr Voltaire hat Tausende Briefe geschrieben, Dramen und Rührstücke, sarkastische Gedichte, philosophische Erzählungen und weltgeschichtliche Abhandlungen, doch er hat keine Lehre und kein System hinterlassen. Volker Reinhardt zeigt in seiner fesselnden Biographie, dass alle diese Schriften erst vor dem Hintergrund eines abenteuerlichen Lebens Sinn ergeben.
2022. 624 S., 21.7 x 13.9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
1028937 € 32,00
Francesco Petrarka Heilmittel gegen Glück und
Unglück. Band 1: Heilmittel gegen Glück
Francesco Petrarca (1304-1374), der Lyriker der Renaissance, war zu Lebzeiten fast bekannter durch seine »Heilmittel gegen Glück und Unglück« über die heilende Wirkung der Philosophie. Geschrieben in der Tradition der Stoa. Erstmals wurden sie jetzt komplett übersetzt und vom renommierten Romanisten Bernhard Huss kommentiert.
2021. Teilband 1. 760 S. 21 x 15 cm, geb. Hiersemann Verlag, Stuttgart.
1028952 € 119,00
Dumoulin, Heinrich Geschichte des Zen-Buddhismus
2 Bände

Heinrich Dumoulin »Geschichte des Zen-Buddhismus« ist bis heute ein Standardwerk geblieben. Neben der Beschreibung der historischen Entwicklung des Zen-Buddhismus in Indien, China, Korea und Japan führt Dumoulin die Leser:innen auf brillante Weise auch in die Theorie und Praxis des Zen ein. Ein außergewöhnliches Leseerlebnis.
2 Bde. 2019. 1059 S., kart. Narr Francke Attempto, Tübingen. Lizenzausgabe. Ausl. Jan. 2022.
Voltaire Philosophisches Taschenwörterbuch
»Es ist eine Großtat, diesen zentralen Text unverkürzt ins Deutsche gebracht zu haben, dazu sehr schön gestaltet. Voltaires kämpferischer Witz, seine bei aller Skepsis unerschütterliche Menschenliebe funkeln frisch wie am ersten Tag. Es wäre schön, wenn diese spektakuläre Neuausgabe Folgen für die Lehrpläne hätte.« GUSTAV
SEIBT, SZ
2020. 444 S., 5.7 x 21.1 cm, Lesebänd., Halbleinen. Reclam, Ditzingen.
1027385 € 36,00
Pascal, Blaise Pensées / Gedanken
Ediert und kommentiert von Philippe Sellier
Die »Pensées« führen ins Zentrum des Pascalschen Denkens über Mensch und Religion. In der Sammlung von Aphorismen, Argumenten und Untersuchungen werden Einsichten formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Unsere Ausgabe bietet erstmals eine komplette, moderne Übersetzung des Klassikers auf der Basis des französischen Standardtexts.
Aus dem Franz. von Sylvia Schiewe. Ediert und kommentiert von Philippe Sellier. 2016. 434 S. mit Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. B232987 BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Sun Tsu Die Kunst des Krieges
Eines der berühmtesten Strategiebücher der Geschichte, einmalig in seiner Kombination aus philosophischen Aphorismen, Zeitbeobachtungen, historischen Darstellungen und militärischer Theorie, liegt hier in einer direkten Übersetzung aus dem Chinesischen vor.
Aus dem Chines. von K. Leibnitz. Einführung von G. Paul. 4., durchges. Aufl. 2014. 160 S., 15 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt. 1006033 BuHa € 24,95 wbg € 19,96
92 | Philosophie Natur und Philosophie im Dialog
Cahan, David Helmholtz
Ein Leben für die Wissenschaft. Biographie
von Helmholtz, Herrmann Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften
Wie wurde der Arzt Hermann von Helmholtz zum großen Universalgelehrten, der zahlreiche Bereiche der Physik revolutionierte? David Cahan würdigt in seiner monumentalen Biographie Helmholtz' vielseitige Forschungen und sein für das 19. Jh. ungewöhnlich weitreichendes internationales Netzwerk. Eine Wissenschaftsikone - bis heute inspirierend!
2021. Aus d. Engl. von M. Fleißig u. a. Geleitwort v. N. von Siemens. Vorw. v. O. D. Wiestler. 992 S., 40 s/w Abb., geb. m. SU. wbg Theiss, Darmstadt. 102607 7 BuHa € 89,00 wbg € 71,20
Ein Philosoph wollte er nicht sein. Und doch verbindet er in seinen Werken Naturwissenschaft mit philosophischer Reflexion: Hermann von Helmholtz. Diese Ausgabe umfasst Helmholtz‘ philosophische Schriften zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie und enthält. Und zusätzlich die erste umfassende Bibliographie. 3 Bände zum Jubiläum.
2017. 3 Bd. Zus. 1391 Seiten, 25 x 23 cm, Leinen. Meiner, Hamburg.
1027809 € 99,00
Mann, Frido / Mann, Christine (Hrsg.) Im Lichte der Quanten
Konsequenzen eines neuen Weltbilds
Welche Orientierung bieten die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften für unser Denken und Handeln? Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker und ihre Mitautorinnen und -autoren stellen die Konsequenzen der quantenphysikalischen Erkenntnisse für Medizin, Psychologie, Gesellschaft, Spiritualität, Pädagogik dar.
Mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Thomas Görnitz u. a. 2021. 320 S. mit 10 s/w Abb. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. 1024821 BuHa € 28,00 wbg € 22,40
Olligschläger, Uwe Denken, Fühlen & Co.
Was antike Philosophie für unsere seelische Gesundheit tun kann
Ohne Denken kein Fühlen - unsere Gedanken beeinflussen sogar organische Prozesse! Um die Bedeutung des Denkens für unsere Gesundheit zu verdeutlichen, zieht der Autor sowohl moderne biochemische Erklärungsansätze hinzu als auch antike Philosophie. Die Überzeugungen von Epiktet und Co. werden in 15 Leitsätzen in die Gegenwart transformiert.
2021. 200 S. mit 1 farb. und 4 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1027935 BuHa € 30,00 wbg € 24,00
Schmidt, Olaf Von der antiken Seele zur modernen Hirnforschung
Essays zur Geschichte des Denkens, der Psyche und der Gedanken im Kopf
Wie können Nervenzellen Gedanken erzeugen? Produzieren wir die Gedanken selbst oder kommen sie von außen in unser Gehirn? 22 Essays erläutern philosophische Positionen, berichten aus den Laboren der Hirnforscher und verflechten die Ansätze zu einer faszinierenden Reise durch die Geistesgeschichte des Menschen. Liggieri, Kevin / Tamborini, Marco (Hrsg.) Organismus und Technik
Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis
Durch die Technologien des 20./21. Jahrhunderts wurde der lebendige Organismus zum »Werkzeug«. Organisch-körperliche Grenzziehungen werden unterlaufen, sodass sich Organismus und Technik nicht mehr gegenüberstehen, sondern miteinander verschmelzen. Die Anthologie stellt zu diesem Problemverhältnis unterschiedliche philosophische Ansätze vor.
Sind Sie dabei? wbg-communit y.de
Seit gut zwei Jahren gibt es die wbg Community Plattform. Was als kleine Idee zum geisteswissenschaftlichen Austausch begann, hat sich zum stetig wachsenden Forum entwickelt. Rund 3.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer füllen die Plattform bereits mit Leben. Im direkten Austausch, in eigenen Beiträgen und Diskussionen, stets in respektvoller und wertschätzender Weise. Dafür Kompliment und Dank an alle Mitmachenden. Und herzliche Einladung, neu dazuzukommen.
Thematische Schwerpunkte auf der Plattform sind einerseits Themengruppen wie »Geschichte« und »Philosophie«. Hier findet der bislang größte Input und Austausch statt. Und auch die Mitarbeiter:innen der wbg veröffentlichen hier eigene Beiträge. Gleichzeitig haben viele neue Formate an Beliebtheit gewonnen – allen voran die Schreibwettbewerbe. Aktuell bereits in der zehnten Runde, beinhalten sie inzwischen rund 200 Beiträge zu den verschiedensten Themen. Angefangen bei »Hegel & Nietzsche« bis hin zu dem sehr beliebten Thema »Von Männern und Frauen« oder dem Begriff der »Freiheit«.
Podcast, Videos und Fotos
Auch der wbg Podcast und Video-Lesungen sind auf der Plattform ein großer Erfolg. Von Beginn an kümmert sich Thorsten Jacob, Leiter der Community Plattform, um deren Einbindung. »Gerade die ganz persönlichen Eindrücke von Autorinnen und Autoren – z. B. vor der heimischen Bücherwand – begeistern die Zuschau- erinnen und Zuschauer zunehmend«, so Jacob. Ganz neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, als Nutzerin oder Nutzer, selbst eigene Video- Inhalte hochzuladen. Die technische Funktion ist eingerichtet, drei Formate sind geplant. Neben Video-Lesungen von Autorinnen und Autoren sind Eindrücke von Veranstaltungen, Lesegruppen oder Führungen durch Museen und Buchhandlungen möglich. Außerdem können eigene Forschungs- oder Abschlussarbeiten im Video präsentiert werden – ob zum akade- mischen Netzwerken oder im Rahmen eines Wettbewerbs (Science-Slam, Nachwuchspreis o.ä.), passend zum wbg Fördergedanken.

Ebenfalls vielversprechend startete im Oktober 2021 der erste Foto-Wettbewerb auf der Plattform. Passend zum »Tag der Bibliotheken« lud die wbg dazu ein, private Bibliotheken zu zeigen und die Bilder mit der Community zu teilen: von der kleinen, aber charmanten Bücherwand bis zu regelrechten »Bücher-Tempeln«. Inzwischen läuft die nächste Ausschreibung. Thema diesmal: »Historische Orte«.
Nutzen auch Sie die vielfältigen Möglichkeiten der wbg Plattform – ob als Leserin oder Leser oder selbst aktiv werdend. Einfach kostenlos und unkompliziert regis- trieren auf wbg-community.de und einfach mal ausprobieren!
Gerne unterstütze ich Sie bei inhaltlichen oder technischen Fragen
Thorsten Jacob, Leiter wbg Community Plattform, jacob@wbg-wissenverbindet.de Tel. 06151 3308 201 Tipp: Wir vergeben auch Praktika für Studierende! Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.