Programm Herbst Winter 2021 / 2022 (Auszug) zu einem öffentlichen Vortrag ein. Prof. Dr. Reinhard Schäfertöns, der Rektor der hmt Rostock, gibt Ideen und Impulse anlässlich der „Rheingold“-Produktion. Der Vortrag „‘Ihrem Ende eilen sie zu…‘ Mensch und Macht“ findet am Mittwoch, den 13. Oktober, um 18.00 Uhr im Katharinensaal statt, der Eintritt ist frei.
Das Rheingold. Foto: Christopher Melching
Kammermusik vom Feinsten mit Endri Nini (Klavier), Stefan Hempel (Violine) und Antoaneta Emanuilova (Violoncello). Foto: Thomas Häntzschel
Opernpremiere „Das Rheingold“ an der hmt Rostock Es liegt schon sehr lange zurück, dass die Oper „Das Rheingold“ von Richard Wagner in Rostock aufgeführt wurde. In der einst als „Bayreuth des Nordens“ bezeichneten Stadt ist die Wagner-Tradition niemals wieder richtig aufgeflammt. Die Hochschule für Musik und Theater Rostock wagt sich erstmals mit „Das Rheingold“ an eine Wagner-Oper heran. Zu erwarten ist eine fes selnde Inszenierung, die sich mit der Frage um Geld oder Liebe dieses ersten Teils von Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ intensiv auseinandersetzt. Nur derjenige, der auf die Liebe verzichtet, kann aus dem Rheingold den Ring schmieden, der ihm maßlose Macht verleihen wird. Niemand ist bereit, diesen Preis zu zahlen, bis ein frustrierter Alberich den Handel eingeht und den Ring anfertigt. Einmal in der Welt, weckt der Ring Be-
gehrlichkeiten. Nicht nur Gott Wotan überlegt, wie er an den Ring gelangen könnte… Die anspruchsvollen Gesangspartien übernehmen Studierende der Gesangsabteilung, die künstlerische Einstudierung liegt in den Händen von Professor Christian Hammer. Der Orchesterpart wird von zwei Klavieren gespielt. Für die Regie zeichnet Horst Kupich verantwortlich, für Ausstattung und Bühnenbild Christopher Melching. Es gibt zwei Besetzungen, von denen die eine am Donnerstag, den 14. Oktober 2021, die erste Premiere singt und die andere am Samstag, den 16. Oktober, die zweite Premiere. Weitere Aufführungen folgen am 18., 20., 22. und 24. Oktober. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, am 24. Oktober um 16.00 Uhr. Auch online in der Reihe „hmt on air“ sind zwei der Aufführungen zu erleben: am 18. und 20. Oktober um 19.30 Uhr auf www.hmt-rostock.de. Im Vorfeld der Premiere lädt die hmt Rostock
Aufbruchstimmung beim Kammermusikfest „Als die Stunden still standen“ Im November veranstaltet die Hochschule für Musik und Theater Rostock ein Kammermusikfest, das in der Region durch seine Fülle an Repertoire und den hervorragenden Interpretinnen und Interpreten hervorsticht und seines Gleichen sucht. Vom 9. bis 13. November stehen im Katharinensaal und Kammermusiksaal neun Konzerte auf dem Programm, in denen Künstlerinnen und Künstler auftreten, die an der hmt Rostock unterrichten und studieren. Das Motto „Als die Stunden still standen“ verweist auf eine Zeit, in der Musik und Konzerte vom Publikum und von den Künstlern sehr vermisst wurden. Doch die Künstler haben sich auch in dieser Phase intensiv mit ihrer Musik auseinandergesetzt. Was sich daraus entwickelt hat, bringt das Kammermusikfest jetzt zu Gehör. Mit seiner Aufbruchstimmung nach dem Stillstand will das Kammermusikfest sein Publikum mitreißen.
Die Werkauswahl spannt sich über vier Epochen und umfasst unterschiedlichste Besetzungen, die von Duo, Trio, Quartett, Quintett über das Nonett bis hin zum größeren Bläserensemble reichen. Beliebte Kammermusikwerke und Lieder erklingen ebenso wie Werke, die unbekannte Welten erschließen. Aufgeführt werden Kompositionen von u.a. Brahms, Schumann, Mendelssohn Bartholdy, Smetana, Britten und von Zeitgenossen wie Fazıl Say, Isang Yun, Kaija Saariaho und Tōru Takemitsu. Einen nachdenklichen Bogen zum Motto spannt die Arie „Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding“ aus dem „Rosenkavalier“. Mit der „Musica Callada“ des spanischen Komponisten und Pianisten Federico Mompou erklingt ein melodisches und harmonisches Meisterstück, das für viele noch vollkommen unentdeckt sein mag. Und Bachs Goldbergvariationen für Streichtrio sind davon nicht so weit entfernt, wie zunächst vermutet werden mag. Die hmt Rostock veranstaltet seit vielen Jahren einmal im Jahr ein Kammermusikfest. Zuletzt fand es mit großem Erfolg vor einem Jahr unter dem Motto „Happy Birthday, Mr. Beethoven!“