Wunder-Welten am oberen Zürichsee
Nicht ohne Grund dürfte der Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie Carl Gustav Jung [→194] diesen Ort ausgewählt haben, um sich hier sein Arkadien [→165] aufzubauen. Verborgen hinter viel Tannengehölz und dunkelrot ausladendem Buchengeäst kann dieses Refugium nur nach genauem Hinsehen lokalisiert und beschrieben werden. Hier wurden während vieler Sommermonate die Erfahrungen verarbeitet, geordnet und in unzähligen Schriften festgehalten, die der Pfarrerssohn in seiner Praxis an der Seestrasse 228 in Küsnacht am Zürichsee (heute Museum) gesammelt hatte und nun in heilsame Distanz bringen wollte. Denn dort, so klagte er einmal, fressen mich die Patienten auf. Seine Reisen zu den Tiefen des Geistes und den Geheimnissen der eigenen Seele fielen ihm wohl bei Handarbeit und Musse leichter. Bald entstand mit zwei ortsansässigen Helfern ein mittelalterlich anmutendes Turmhaus als zeitloses Symbol für Veranlagungen und Fähigkeiten: In Bollingen bin ich in meinem eigentlichsten Wesen, in dem, was mir entspricht. Hier bin ich sozusagen der uralte Sohn der Mutter, so seine spätere Aufzeichnung. Zeitlebens kämpfte der Seelenforscher um eine Verknüpfung zwischen dem, was im Christentum und in den sogenannten heidnischen Wertvorstellungen als eigentlicher Kern erscheint. Vor allem suchte Jung die biblische Gestalt Marias als Jungfrau- und Mutterfigur zu ergründen, die seiner Ansicht nach besonders in der katholischen Kirche des Westens einen hohen Stellenwert einnimmt. Pater Victor Francis White [→235], Dominikaner aus Oxford und interessiert an Jungs Schriften, unterstützte den Psychiater dabei nach Kräften. Übereinstimmung in vielen Ansichten, aber auch unlösbare Widersprüche prägten jahrelang diese Beziehung. Für Jung war klar, dass alle Religionen und das sogenannte Heidentum von Erzählungen, Mythen, Legenden und Sagen leben, indem sie in bestimmten Zeitabständen durch Wiederholung und weitere Ausschmückung im Gedächtnis haften blieben. In Bollingen erfuhr er lebensnah, was dort während Jahrhunderten 9