Wunder-Welten bei den Menschen der Steinzeit und danach
Sie hatten mich damals in meiner Fantasie mehr blockiert als begeistert: die farbigen Höhlenzeichnungen von Altamira [→162] und Lascaux [→199], angepriesen vom Buchklub Ex Libris [→180] in Zürich. Als 17-jähriger Jugendlicher konnte ich damit nicht viel anfangen und habe mich damit getröstet, dass die Profis mehr wüssten als ich. Als solchen betrachtete ich mit Sympathie den Wirtschaftsmann und Politiker Gottlieb Duttweiler [→177], der dem Buchklub seinen Anfangsschub gab. Dafür bin ich heute noch dankbar, und das ist lange her. Nun sind mir die damaligen Bilder plötzlich wichtig geworden. Und so zog ich den Schluss: Höhlen müssen als Ort eines Neubeginns, als Ausgangspunkt einer Entwicklung gesehen werden, die mit Kultur im weitesten Sinn in Zusammenhang steht. Wenn dann weiter gefragt wird, was im geschützten Unterschlupf über das Alltägliche hinaus in der menschlichen Fantasie entstand und schliesslich in eine wie auch immer gearteten Religion mündete, dürfte der Schluss naheliegend sein: Die Höhle ist ein Ort der Geborgenheit, der Besinnung wie auch des Neuanfangs. Dazu gibt es viele Beispiele. Personen der Bibel wie der Prophet Elija, Jesus aus Nazareth, aber auch Zarathustra [→237], Mohammed [→211], Ignatius von Loyola, Benedikt von Nursia und noch viele andere sollen eine Zeit ihres Lebens in Höhlen zugebracht und anschliessend als veränderte, neue Menschen an die Öffentlichkeit getreten sein. Kommt noch die Nervenkrankheit Epilepsie [→178] hinzu, sprudeln Schilderungen in diesem Zustand zum Erstaunen ihrer Umgebung in nie geahnter Weise. Der wohl berühmteste Epileptiker des 19. Jahrhunderts war Fjodor Dostojewski (1821–1881). Für ihn konnten epileptische Anfälle sehr inspirierend und von erhabener emotionaler Subjektivität sein, in der sogar die Zeit stillsteht. So lässt er in seinem Roman Der Idiot den Hauptdarsteller Fürst Myschkin von transzendentalen Erfahrungen berichten. Als in einer Osternacht ein alter Freund Dostojewski in seinem sibirischen Exil besuchte, beschrieb der Verbannte während eines epileptischen Anfalls eine prophetische Vision mit folgenden 19