TECHNIK
Schwankende Löschwirkung Ein brennendes Auto ist wohl das schlimmste Szenario, das ein Autosich als genügend wirksam fahrer fürchtet. Wie ein TCS-Test zeigt, ermöglichen einige Feuerlöscher, erwiesen, um das Anfangs stadium eines Brandes einzu einen Entstehungsbrand einzudämmen oder zumindest zu hemmen.
dämmen. Hingegen begüns tigte es die Entfachung der Flammen, und das Feuer konnte in unserem Test nicht gelöscht werden. Gleiches gilt für den Feuerhemmer Fire Suppression, der bei kleinen Entstehungsbränden, etwa bei Elektrokabeln, eingesetzt werden kann. Das Produkt hat immerhin den Vorteil, platzsparend zu sein und das Auto nicht zu verschmutzen. Im Gegenteil zum Feuer löscher Protex, der das Fahr zeug stark verschmutzt und eine teure Reinigung zur Folge hat.
REDAKTION MARC-OLIVIER HERREN | TEST RETO BLÄTTLER | FOTO CHRIS ISELI
D
amit ein Fahrzeug nicht vollständig Feuer fängt, ist es entscheidend, den Entstehungsbrand bekämp fen zu können. Die auf dem Markt erhältlichen Lösch produkte weichen in ihrer Wirksamkeit jedoch stark voneinander ab. Dies macht ein TCSTest deutlich, der einen Entstehungsbrand im Motorraum simulierte. Nur die beiden klassischen Feuer löscher erlaubten, den fortge schrittenen Brand zu stoppen, im Gegensatz zu Löschgel und Feuerhemmer. Im Einzelnen erwies sich der Staublöscher Protex Pro, zwei Kilogramm, als sehr wirksam
Video zum Test tcs.ch/ videoportal
Entstehungsbrand stoppen Ein guter Feuerlöscher genügt
und ermöglichte eine rasche Kontrolle. Mit dem Schaum löscher dauerte es etwas län ger, doch der Brand wurde ebenfalls gelöscht. Zu beach ten ist, dass in beiden Fällen fast das gesamte Löschmittel
zur Brandbekämpfung ver wendet werden musste.
Gel und Hemmer – besser als nichts Das als Spray verwendbare Feuerlöschgel Fire Ex Pro hat
TCS-Vergleich Auto-Handfeuerlöscher
Letztlich empfiehlt der TCS die beiden Feuerlöscher. Was Gel und Hemmer betrifft, ist es allemal besser, diese mit zuführen, als im Notfall kein Löschmittel dabei zu haben. •
TCS-TIPPS Richtiges Verhalten bei einem Fahrzeugbrand: ▪ Zündung ausschalten,
Schlüssel stecken lassen. Modell Löschmittel Importeur Preis (ca., in Fr.) Löschmittelmenge Masse (D. / H.) Gewicht Brandklassen TCS-Bewertung Stärken Schwächen
Protex Pro
Abus Feuerstopp
Fire Ex Pro
Staublöscher Protex 2 kg: 39.– 1 kg: 23.50 2 kg / 1 kg 11 × 38 cm / 9 × 30 cm 1020 g / 290 g A/B/C
Schaumlöscher Abus 29.–
Feuerlöschgel Prevent Tec 72.–
625 ml 7 × 29 cm 220 g A/B
500 ml 6,5 × 28,5 cm 740 g A / B / C / F*
★★★★☆
★★★☆☆
Schnelle, wirkungsvolle Brandbekämpfung; einfache, intuitive Bedienung; grosse Distanz zum Brandherd möglich; gutes PreisLeistungs-Verhältnis; Löschunterbrechung möglich; wartungsfrei Starke Verschmutzung des Fahrzeugs; Einhandbedienung unmöglich; Löschmittelmenge ausreichend; sehr kurze aktive Löschzeit; Platzbedarf
Wirkungsvolle Brandbekämpfung; einfache, intuitive Bedienung; Einhandbedienung möglich; grosse Distanz zum Brandherd möglich; gutes Preis-LeistungsVerhältnis; Löschunterbrechung möglich Verschmutzung des Fahrzeugs; Löschmittelmenge nur ausreichend; kurze aktive Löschzeit
★★☆☆☆
Einfache, intuitive Bedienung; Einhandbedienung möglich; grosse Distanz zum Brandherd möglich; Löschunterbrechung möglich Verschmutzung des Fahrzeugs; Brandbekämpfung nur für sehr kleine Entstehungsbrände
★★★★★ hervorragend ★★★★☆ sehr empfehlenswert ★★★☆☆ empfehlenswert ★★☆☆☆ bedingt empfehlenswert ★☆☆☆☆ nicht empfehlenswert
Fire Suppression Systems Feuerhemmer Europe SA, Lugano 25 s: 50.– 100 s: 120.– 25 s / 100 s 3,5 × 25 cm / 4 × 33 cm 165 g / 560 g A / B / C / F* ★★☆☆☆
Geringer Platzbedarf im Fahrzeug; praktisch keine Löschmittelrückstände; Einhandbedienung möglich Hoher Preis; Brandbekämpfung nur für sehr kleine Entstehungsbrände; nötige Distanz zum Brandherd; Handhabung; keine Löschunterbrechung möglich; erhitzt sich stark
* Herstellerangaben
▪ Polizei und Rettung ver-
ständigen (117, 118, 144). ▪ Insassen aus dem Fahr-
zeug retten. Brennende Fahrzeuge explodieren nicht. Ein Brandausbruch vom Motorraum zur Fahrgastzelle dauert rund fünf bis zehn Minuten. ▪ Erste Hilfe leisten. ▪ Bei einem Motorenbrand:
die Motorhaubenentriegelung ziehen und die Haube langsam öffnen. Achtung: Verbrennungsgefahr! ▪ Ist die Öffnung der Haube
nicht möglich, mit dem Löscher durch die Schlitze zwischen Haube und Kühlergrill spritzen. ▪ Im Tunnel: Ist das Feuer
nicht löschbar, zum Notausgang gehen und Schilder an der Wand beachten. April 2021 | touring
49