4
TERMINE . AKTUELL
Sudetendeutsche Zeitung Folge 43 | 29.10.2021
Sonntag, 7. November bis Freitag, 12. November: Zweiteilige Seminarwoche am Heiligenhof
Ivana Danisch
Lorenz Loserth
16 Referenten über „Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa“ „Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa“ lautet das Thema der Seminarwoche, das die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Heiligenhof in Bad Kissingen anbieten.
D
Karel Halla
Isabelle Hardt
Bettina Hofmann-Käs
Dr. Jana Nosková
Christina Meinusch
Jaroslav Ostrčilík
ie Woche besteht aus zwei zusammengehörenden Seminaren, die auch einzelnd besucht werden können. Teil I, 7. bis 9. November: „Eine Spurensuche für Sudetendeutsche und Tschechen“. Sonntag, 7. November, 19.00 Uhr: Eröffnung der Tagung (Steffen Hörtler, Hildegard Schuster); 19.30 Uhr: Begegnungen ohne Grenzen (Ivana Danisch, Projektmanagement Centrum Bavaria Bohemia Schönsee). Montag, 8. November, 9.00 Uhr: Die Erben der Vertreibung und ihr Umgang mit der Geschichte – Praxisbeispiele (Online; Lorenz Loserth, Diplom-Biologe, München); 10.15 Uhr: Digitale Heimat – wie bringe ich offensichtlich Gegensätzliches in Einklang? (Karel Halla, Leiter des staatlichen Kreisarchivs Eger, Vorsitzender der tschechischen Archivgesellschaft); 14.00 Uhr: Die Macht der Worte – die Wirkung von Sprache auf Denken und Einstellungen (Isabelle Hardt und Bettina Hofmann-Käs,
Sprachwissenschaftlerinnen der Uni Gießen). Dienstag, 9. November, 9.00 Uhr: Das Familiengedächtnis – wie die Historie innerhalb einer Familie über Generationen weitergegeben wird (Dr. Jana Nosková, Institut für Ethnologie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik); 14.00 Uhr: Heimat analog in
Brünn“). Mittwoch, 10. November, 9.00 Uhr: Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa. Sichtweise eines Deutschen aus Deutschland (Steffen Hörtler, Direktor der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk); 10.00 Uhr: Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa: Sichtweise eines Deutschen aus Tschechien (Mar-
persönlicher Begegnung und Exponaten – Notwendigkeit oder Auslaufmodell? (Christina Meinusch, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen); 15.45 Uhr: Seminarnachbetrachung, Schlußdiskussion, Auswertung (Steffen Hörtler, Hildegard Schuster). Teil II: 9. bis 12. November: „Die Erben der Vertreibung und ihr Umgang mit der Geschichte“ Dienstag, 9. November, 19.00 Uhr: Eröffnung der Tagung (Steffen Hörtler & Hildegard Schuster); 19.30 Uhr: Die Schatten der Vertreibung (Jaroslav Ostrčilík, Prag, Organisator des „Versöhnungsmarsches von
tin Dzingel, Präsident der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik); 14.00 Uhr: Suche nach den gemeinsamen Wurzeln von Sudetendeutschen und Tschechen (Werner Honal, Beirat im Vorstand der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, Leiter des VSFF-Büro im Sudetendeutschen Haus). Donnerstag, 11. November, 9.00 Uhr: Grenzüberschreitende sudetendeutsch-tschechische Aktivitäten in der Geschichtsaufarbeitung (Josef Grimm, Heimatkreisbetreuer Neudek); 10.30 Uhr: Geschichtsvermittlung mo-
dern denken – aktuelle Ansätze im Internet und den sozialen Medien (Birgit Aldenhoff, Bonn, und Tomáš Randýsek, Berlin); 14.00 Uhr: Deutsche und tschechische Narrative in Gesellschaft und Literatur (Ralf Pasch, freier Journalist und Autor). Freitag, 12. November, 9.00 Uhr: Angemessener Umgang mit unserer Vertreibungsgeschichte? Die UN-Völkermordkonvention von 1948 und die Debatten um den deutschen Exodus aus dem Osten – vom Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954 bis heute (Prof. Dr. Manfred Kittel, Historiker); 11.45 Uhr: Seminarnachbetrachtung, Schlußdiskussion, Auswertung (Steffen Hörtler, Hildegard Schuster). Der Kostenbeitrag einschließlich Übernachtung und Verpflegung beträgt: 35,00 Euro für Teil I, 45,00 Euro für Teil II, 80,00 Euro für die gesamte Woche im Doppelzimmer, jeweils zuzüglich 1,80 Euro Kurtaxe pro Nacht. Auskunft und Anmeldung: Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97668 Bad Kissingen, Telefon (09 71) 7 14 70, Telefax (09 71) 71 47 47, eMail info@heiligenhof.de oder Hildegard Schuster Telefon (0 89) 48 00 03 54), eMail schuster@ sudeten.de
Steffen Hörtler
Martin Dzingel
Werner Honal
Josef Grimm
Birgit Aldenhoff
Tomáš Randýsek
Ralf Pasch
Prof. Dr. Manfred Kittel
VERANSTALTUNGSKALENDER
Schicksalsgemeinschaft Rußland und Serbien
Vinzenz Prießnitz
Maria Treben, Autorin des Buches „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“
Johann Schroth
Böhmischer Salon im Sudetendeutschen Haus
Naturheiler, Kräuterweiber, Wunderpfarrer Mittwoch, 24. November, 18.00 Uhr, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München: „Naturheiler, Kräuterweiber, Wunderpfarrer…“. Veranstalter ist der Adalbert Stifter Verein in Kooperation mit der sudetendeutschen Heimatpflege. Bis in unser gesundheitsbewußtes Jahrhundert hinein
wird gern ein Buch mit dem Titel Gesundheit aus der Apotheke Gottes zu Rate gezogen. Wenig bekannt ist, daß die Verfasserin Maria Treben, die als Kräuterheilkunde-Expertin große Bekanntheit erreichte, aus dem böhmischen Saaz stammte und viele Jahre in Prag lebte. Als weitere Heiler aus den böhmischen Ländern, die sogar
zu Weltruhm gelangten, sind der „Wasserdoktor“ Vinzenz Prießnitz aus dem Altvatergebiet und sein Landsmann Johann Schroth, der „Semmeldoktor“, zu nennen, die bereits vor dem populären Sebastian Kneipp gewirkt haben. Aber auch weniger bekannte Naturheiler, Kräuterfrauen und Wunderpfarrer aus Böhmen und Mähren haben von sich reden ge-
Noch bis Sonntag, 21. No-
kreis Sudetendeutscher Akademiker: „Zwischen Integration und Abgrenzung – Flucht und Vertreibung in Film, Literatur und Gegenwart“. Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, Bad Kissingen. Anmeldung und Informationen: eMail info@heiligenhof.de Sonntag, 7. November, 16.00 Uhr, BdV-Kreisverband Fulda: Totengedenken mit Generalvikar a.D. Prof. Dr. Gerhard Stanke. Gedenkstein der Heimatvertriebenen in den Frauenberg-Anlagen, Marienstraße, Fulda. Freitag, 12. bis Samstag, 13. November, SL-Bundesverband: Jahrestagung des Sudetendeutschen Heimatrates mit Neuwahl des Vorstandes. Bad Kissingen, Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1. Anmeldung: Telefon (0 89) 48 00 03 54, eMail schuster@sudeten.de Samstag, 13. November, 15.00 Uhr, SL-Kreisgruppe Erlangen und Ackermann-Gemein-
de Erlangen: Autorenlesung. Dr. phil. Kateřina Kovačková (Pilsen): „Mai 1945 in der Tschechoslowakei“, Café Rathsstift, Rathsberger Straße 63, Erlangen. Donnerstag, 18. November, 18.00 Uhr: Online-Lesung der Heimatpflege der Sudetendeutschen. Peter Mainka liest aus seinem Roman „Das Barackenmädchen“. Anmeldung: eMail schmitzer@sudeten.de Samstag, 27. November, 14.30 Uhr, SL-Kreisgruppe Stuttgart und Böhmerwald Heimatgruppe Stuttgart: Jahresabschluß- und Weihnachtsfeier. Haus der Heimat, Schloßstraße 92, Stuttgart. Zu Gast ist Märchenerzählerin Petra Quaiser. Anmeldung: Kreisobfrau Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de Samstag, 27. November, 14.00 Uhr, SL-Ortsgruppe Bayreuth: Jahreshauptversammlung. Gaststätte Moosing, Oberobsang 11, Bayreuth.
vember, Sudetendeutsches Museum: „Von Böhmen in die Ardèche – Ausstellung von Werner Reinisch“. Alfred-Kubin-Galerie, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München. Eintritt frei. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10.00 bis 18.00 Uhr. Freitag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, Sudetendeutsche Landsmannschaft – Bundesverband: „Böhmischer Abend mit der Gartenberger Bunkerblasmusik“. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München. Freitag, 29. Oktober, 17.00 Uhr, Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich: Totengedenkmesse. Augustinerkirche, Augustinerstraße 3, 1010 Wien (Eingang Josefsplatz). Montag, 1. November, 11.00 Uhr, SL-Ortsgruppe Bayreuth: Totengedenken. Großes Friedhofskreuz am Stadtfriedhof, Bayreuth. Mittwoch, 3. November bis Freitag, 5. November, Arbeits-
macht. Ihnen allen soll in dieser Ausgabe des Böhmischen Salons nachgespürt werden. Referenten: Thomas Janschek, Wolf-Dieter Hamperl und Michael Popovic. Musik: Stefanie Januschko (Akkordeon). Moderation: Christina Meinusch und Anna Knechtel. Der Eintritt ist frei. Es gilt die 3-G-Regel. Samstag,
4. Dezember, 14.30 Uhr, SL-Kreisgruppe Erlangen und Ackermann-Gemeinde Erlangen: Vorweihnachtliche Feier. Café Rathsstift, Rathsberger Straße 63, Erlangen. Sonntag, 5. Dezember, 14.30 Uhr, SL-Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf: Advent und Weihnachtsfeier. Haus der Begegnung, Giebelstraße 14, Stuttgart. Anmeldung: Kreisobfrau Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de Mittwoch, 8. Dezember, 13.30 Uhr, SL-Ortsgruppe Bayreuth: Halbtagesfahrt zum Fichtelsee. Abfahrt Hauptbahnhof Bayreuth. Anmeldung: eMail manfred.kees@superkabel.de Samstag, 18. Dezember, 15.00 Uhr, SL-Ortsgruppe Königsbrunn/Wehringen/Klosterlechfeld: Weihnachtsfeier. Fischerheim, In der Aue 5, Wehringen. Obmann Kurt Aue präsentiert einen Film über das Sudetenland.
Dienstag, 2. November; 18.00 bis 20.00 Uhr: Onlineseminar „Rußland und Serbien. Geschichte und Aktualität einer schwierigen Schicksalsgemeinschaft“. Gespräch mit dem Dozenten und Autor Dr. Marc Stegherr. Rußland ist in aller Munde und fast ständig in den Schlagzeilen, während Serbien weitgehend ein Schattendasein fristet, es sei denn, die jugoslawischen Zerfallskriege und deren Folgen sind gerade ein Thema. Das Verhältnis zwischen dem großen Rußland und dem kleinen Serbien ist historisch und kulturell von besonderem Interesse. Man idealisiert(e) einander, erhoffte und erhofft sich besondere Unterstützung, eine Hoffnung, die nicht immer erfüllt wurde und wird. Serbien als historischer Partner Rußlands spielt im außenpolitischen und ideologischen Kalkül Moskaus seit dem Kosovo-Konflikt wieder eine besondere Rolle. Der Slawist Stegherr ist seit 2011 Repräsentant des internationalen Universitätsnetzwerks Politische Kommunikation netPol und Gastprofessor für Politik- und Europawissenschaften an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj. Anmeldung unter eMail info@heiligenhof.de
Podiumsgespräch
Erinnerung an Samuel von Brukenthal Donnerstag, 11. November, 19.00 Uhr: „300 Jahre später: Samuel von Brukenthal in unserer Zeit“. Podiumsteilnehmer mit Honorarprofessor Dr. Konrad Gündisch und Josef Balazs mit Autor Dr. Andreas Kossert. Samuel von Brukenthal (1721–1803) war zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. unter anderem Leiter der Siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien und zehn Jahre lang Gouverneur von Siebenbürgen, der einzige Siebenbürger Sachse in diesem Amt. Seinen Aufstieg verdankte er seinen intellektuellen Fähigkeiten, seinem einnehmenden Wesen, vermutlich auch seiner Zugehörigkeit zu
den Freimaurern. Brukenthal hat als Politiker, Kunstsammler und Mäzen, als Förderer der Wissenschaften und der Künste, nicht zuletzt als Stifter des nach ihm benannten Museums in Hermannstadt dazu beigetragen, daß Siebenbürgen im Zeitalter des Barocks und der Aufklärung den Weg hin zu einer europäischen Kulturlandschaft beschritten hat. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0 89) 4 49 99 30 oder per eMail poststelle@hdo.bayern.de.