3 minute read

16 Referenten über "Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa"

■ Sonntag, 7. November bis Freitag, 12. November: Zweiteilige Seminarwoche am Heiligenhof

Advertisement

„Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa“ lautet das Thema der Seminarwoche, das die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Heiligenhof in Bad Kissingen anbieten. Die Woche besteht aus zwei zusammengehörenden Seminaren, die auch einzelnd besucht werden können.

Teil I, 7. bis 9. November: „Eine Spurensuche für Sudetendeutsche und Tschechen“.

■ Sonntag, 7. November

19.00 Uhr: Eröffnung der Tagung (Steffen Hörtler, Hildegard Schuster); 19.30 Uhr: Begegnungen ohne Grenzen (Ivana Danisch, Projektmanagement Centrum Bavaria Bohemia Schönsee).

Ivana Danisch

■ Montag, 8. November

9.00 Uhr: Die Erben der Vertreibung und ihr Umgang mit der Geschichte – Praxisbeispiele (Online; Lorenz Loserth, Diplom-Biominarnachbetrachungloge, München);

Lorenz Loserth

10.15 Uhr: Digitale Heimat – wie bringe ich offensichtlich Gegensätzliches in Einklang? (Karel Halla, Leiter des staatlichen Kreisarchivs Eger, Vorsitzender der tschechischen Archivgesellschaft);

Karel Halla

14.00 Uhr: Die Macht der Worte – die Wirkung von Sprache auf Denken und Einstellungen (Isabelle Hardt und Bettina Hofmann-Käs, Sprachwissenschaftlerinnen der Uni Gießen).

Isabelle Hardt

Bettina Hofmann-Käs

■ Dienstag, 9. November, 9.00 Uhr: Das Familiengedächtnis – wie die Historie innerhalb einer Familie über Generationen weitergegeben wird (Dr. Jana Nosková, Institut für Ethnologie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik);

Dr. Jana Nosková

14.00 Uhr: Heimat analog in persönlicher Begegnung und Exponaten – Notwendigkeit oder Auslaufmodell? (Christina Meinusch, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen);

Christina Meinusch

15.45 Uhr: Seminarnachbetrachtung, Schlußdiskussion, Auswertung (Steffen Hörtler, Hildegard Schuster).

Teil II: 9. bis 12. November: „Die Erben der Vertreibung und ihr Umgang mit der Geschichte“

■ Dienstag, 9. November,

19.00 Uhr: Eröffnung der Tagung (Steffen Hörtler & Hildegard Schuster);

19.30 Uhr: Die Schatten der Vertreibung (Jaroslav Ostrčilík, Prag, Organisator des „Versöhnungsmarsches von Brünn“).

Jaroslav Ostrčilík

■ Mittwoch, 10. November,

9.00 Uhr: Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa. Sichtweise eines Deutschen aus Deutschland (Steffen Hörtler, Direktor der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk);

Steffen Hörtler

10.00 Uhr: Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa: Sichtweise eines Deutschen aus Tschechien (Martin Dzingel, Präsident der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik);

Martin Dzingel

14.00 Uhr: Suche nach den gemeinsamen Wurzeln von Sudetendeutschen und Tschechen (Werner Honal, Beirat im Vorstand der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, Leiter des VSFF-Büro im Sudetendeutschen Haus).

Werner Honal

■ Donnerstag, 11. November,

9.00 Uhr: Grenzüberschreitende sudetendeutsch-tschechische Aktivitäten in der Geschichtsaufarbeitung (Josef Grimm, Heimatkreisbetreuer Neudek);

Josef Grimm

10.30 Uhr: Geschichtsvermittlung modern denken – aktuelle Ansätze im Internet und den sozialen Medien (Birgit Aldenhoff, Bonn, und Tomáš Randýsek, Berlin);

Birgit Aldenhoff

Tomáš Randýsek

14.00 Uhr: Deutsche und tschechische Narrative in Gesellschaft und Literatur (Ralf Pasch, freier Journalist und Autor).

Ralf Pasch

■ Freitag, 12. November,

9.00 Uhr: Angemessener Umgang mit unserer Vertreibungsgeschichte? Die UN-Völkermordkonvention von 1948 und die Debatten um den deutschen Exodus aus dem Osten – vom Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954 bis heute (Prof. Dr. Manfred Kittel, Historiker);

Prof. Dr. Manfred Kittel

11.45 Uhr: Seminarnachbetrachtung, Schlußdiskussion, Auswertung (Steffen Hörtler, Hildegard Schuster).

Der Kostenbeitrag einschließlich Übernachtung und Verpflegung beträgt:

35,00 Euro für Teil I,

45,00 Euro für Teil II,

80,00 Euro für die gesamte Woche im Doppelzimmer, jeweils zuzüglich 1,80 Euro Kurtaxe pro Nacht.

Auskunft und Anmeldung:

Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97668 Bad Kissingen, Telefon (09 71) 7 14 70, Telefax (09 71) 71 47 47, eMail info@heiligenhof.de oder Hildegard Schuster Telefon (0 89) 48 00 03 54), eMail schuster@sudeten.de

This article is from: