4
TERMINE . AKTUELL
Es war der Beginn der sogenannten geregelten Vertreibung: Am 25. Januar 1946 ist der erste Zug mit 1200 Sudetendeutschen, die aus ihrer Heimat in Böhmen und Mähren vertrieben worden sind, in Bayern eingerollt. Auch 75 Jahre nach dieser völkerrechtswidrigen Vertreibung sind die Opfer nicht vergessen. Die Landesgruppe Bayern lädt deshalb am Freitag, 29. Oktober, zur zentralen Gedenkfeier nach Bayreuth ein.
Sudetendeutsche Zeitung Folge 42 | 22.10.2021
Freitag, 29. Oktober, Bayreuth: 13.30 Uhr Kranzniederlegung und 14.30 Uhr Gedenkveranstaltung
Gedenkfeier erinnert an 75 Jahre Vertreibung der Sudetendeutschen
A
ls Folge der Zwangsausweisungen kamen mehr als drei Millionen Sudetendeutsche nach Deutschland, ein Großteil nach Bayern. Den meisten Landsleuten sei bald bewußt gewesen, daß es kein Zurück mehr gibt, erklärt Landesobmann Steffen Hörtler. Diese Wunden seien bis heute nicht gänzlich verheilt, „auch weil die Beneš-Dekrete, mit denen die Vertreibung gerechtfertigt wurde, unverändert Teil der tschechischen Rechtsordnung sind“, so Hörtler. Der Landesobmann: „Mich stimmt die Gegenwart jedoch zuversichtlich. Im Einsatz für die Aufhebung der Unrechtsdekrete und zugleich die Vertiefung der sudetendeutsch-tschechischen Zusammenarbeit können wir als Volksgruppe auf immer mehr
Ministerin Carolina Trautner
Beauftragte Sylvia Stierstorfer
OB Thomas Ebersberger
Präsidentin Heidrun Piwernetz
Freunde in der Tschechischen Republik zählen. Das Bewußtsein für das geschichtliche Erbe wächst.“
Sprecher Bernd Posselt
Landesobmann Steffen Hörtler
Am Vertriebenendenkmal auf den Schloßterrassen beginnt der Gedenktag mit einer Kranzniederlegung. Foto: Bayreuth Marketing Tourismus GmbH
Zeitzeuge Peter Hucker
Ortsobmann Manfred Kees
Die Gedenkfeier in Bayreuth beginnt um 13.30 Uhr am Vertriebenendenkmal an den Schloßterrassen mit einer Kranznieder-
Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. Anschließend findet ab 14.30 Uhr in der Schloßgalerie (Kanal-
legung. Worte des Gedenkens sprechen Manfred Kees, SLOrtsobmann Bayreuth, und Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der
straße 5) die Gedenkfeier statt. Nach der Begrüßung und Einführung durch SL-Landesobmann Steffen Hörtler erinnert Zeitzeuge Peter Hucker an die Geschehnisse von vor 75 Jahren. Anschließend folgen Grußworte von Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, und Heidrun Piwernetz, Regierungspräsidentin von Oberfranken. Die Festansprachen halten im Anschluß Carolina Trautner, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales sowie Schirmherrschaftsministerin, und Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Für die musikalische Umrahmung sorgen Manuel Lodes von der Hochschule für Musik und Theater in München bei der Kranzniederlegung sowie das Violoncello- und Klavier-Duo Marie-Therese und Stefan Daubner bei der Gedenkfeier. Informationen und Anmeldung: Sudetendeutsche Landsmannschaft, Landesgruppe Bayern, eMail geschaeftsstelle@ sudeten-by.de, Telefon (0 89) 48 00 03 46 (mittwochs und donnerstags zwischen 9.00 und 18.00 Uhr), Telefax (0 89) 48 00 03 96.
VERANSTALTUNGSKALENDER
Gartenberger Bunkerblasmusik
Böhmischer Abend im Sudetendeutschen Haus Freitag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München: „Böhmischer Abend mit der Gartenberger Bunkerblasmusik“. Veranstalter ist die Sudetendeutsche Landsmannschaft – Bundesverband. Nach der Begrüßung durch den Bundeskulturreferenten Prof. Dr. Ulf Broßmann spielt
die Gartenberger Bunkerblasmusik Musik aus den böhmischen Ländern. Die Bunkerblasmusik ist weit über die Grenzen von Geretsried hinaus bekannt. Sie wurde 1992 von Roland Hammerschmied gegründet, der zweiter Vorsitzender der Egerländer Gmoi Geretsried ist. Der Eintritt ist frei. Foto: Torsten Fricke
Buchvorstellung mit Autor Dr. Andreas Kossert
Flucht – eine Menschheitsgeschichte Mittwoch, 27. Oktober, 19.00 Uhr: „Flucht – eine Menscheitsgeschichte“. Buchpräsentation mit Autor Dr. Andreas Kossert (Foto). Der renommierte Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers „Kalte Heimat“ stellt in seinem neuen Werk die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen – und warum
es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Das Buch wurde mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und dem Preis für „Das politische Buch” 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Kossert ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Berlin). Anmeldung (erforderlich): Telefon (0 89) 4 49 99 30 oder eMail poststelle@hdo.bayern.de
Noch bis Sonntag, 21. November, Sudetendeutsches Museum: „Von Böhmen in die Ardèche – Ausstellung von Werner Reinisch“. Alfred-Kubin-Galerie, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeitung: dienstags bis sonntags, 10.00 bis 18.00 Uhr. Freitag, 22. Oktober, 18.00 Uhr, vhs Holzkirchen-Otterfing in Kooperation mit dem Kulturrefererat für die böhmischen Länder: Mährischer Abend. vhs Holzkirchen-Otterfing, MaxHeimbucher-Straße 1, Holzkirchen. Anmeldung: Telefon: (0 80 24) 4 67 89 10. Samstag, 23. Oktober, 14.30 Uhr, SL-Ortsgruppe StuttgartWeilimdorf: Monatsnachmittag. Haus der Begegnung, Giebelstraße 14, Stuttgart. Anmeldung: Kreisobfrau Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de Dienstag, 26. Oktober, 19.00 bis 21.00 Uhr, Kulturreferat für die böhmischen Länder in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum: „Prag empfing uns als Verwandte“, Buchpräsentation von Dr. Peter Lange über Thomas Mann und dessen tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München. Eintritt frei, Anmeldung über https://eveeno.com/ familie-mann Donnerstag, 28. Oktober, 15.00 Uhr, AckermannGemeinde: Böhmische Spuren in München. Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München. Eintritt 5 Euro für Kaffee und Kuchen, Anmeldung erforderlich unter www.ackermann-gemeinde.de Freitag, 29. Oktober, 17.00 Uhr, Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich: Totengedenkmesse. Augustinerkirche, Augustinerstraße 3, 1010 Wien (Eingang über den Josefsplatz). Montag, 1. November, 11.00 Uhr, SL-Ortsgruppe Bayreuth: Totengedenken. Großes Friedhofskreuz am Stadtfriedhof, Bayreuth. Mittwoch, 3. November bis Freitag, 5. November, Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker: „Zwischen Integration und Abgrenzung – Flucht und Vertreibung in Film, Literatur und Gegenwart“. Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Str. 1, Bad Kissingen. Anmeldung und Informationen: eMail info@heiligenhof.de
Sonntag, 7. November, 16.00 Uhr, BdV-Kreisverband Fulda: Totengedenken mit Generalvikar a.D. Prof. Dr. Gerhard Stanke. Gedenkstein der Heimatvertriebenen in den Frauenberg-Anlagen, Marienstraße, Fulda. Freitag, 12. bis Samstag, 13. November, SL-Bundesverband: Jahrestagung des Sudetendeutschen Heimatrates mit Neuwahl des Vorstandes. Bad Kissingen, Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1. Anmeldung: Telefon (0 89) 48 00 03 54, eMail schuster@sudeten.de Samstag, 13. November, 15.00 Uhr, SL-Kreisgruppe Erlangen und AckermannGemeinde Erlangen: Autorenlesung. Dr. phil. Kateřina Kovačková (Pilsen): „Mai 1945 in der Tschechoslowakei“, Café Rathsstift, Rathsberger Straße 63, Erlangen. Samstag, 27. November, 14.30 Uhr, SL-Kreisgruppe Stuttgart und Böhmerwald Heimatgruppe Stuttgart: Jahresabschluß- und Weihnachtsfeier. Haus der Heimat, Schloßstraße 92, Stuttgart. Zu Gast ist Märchenerzählerin Petra Quaiser. Anmeldung: Kreisobfrau Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de Samstag, 27. November, 14.00 Uhr, SL-Ortsgruppe Bayreuth: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Gaststätte Moosing, Oberobsang 11, Bayreuth. Samstag, 4. Dezember, 14.30 Uhr, SL-Kreisgruppe Erlangen und Ackermann-Gemeinde Erlangen: Vorweihnachtliche Feier. Café Rathsstift, Rathsberger Straße 63, Erlangen. Sonntag, 5. Dezember, 14.30 Uhr, SL-Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf: Advent und Weihnachtsfeier. Haus der Begegnung, Giebelstraße 14, Stuttgart. Anmeldung: Kreisobfrau Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de Mittwoch, 8. Dezember, 13.30 Uhr, SL-Ortsgruppe Bayreuth: Halbtagesfahrt zum Fichtelsee. Abfahrt Hauptbahnhof Bayreuth. Anmeldung: eMail manfred.kees@superkabel.de Samstag, 18. Dezember, 15.00 Uhr, SL-Ortsgruppe Königsbrunn/Wehringen/Klosterlechfeld: Weihnachtsfeier. Fischerheim, In der Aue 5, Wehringen. Obmann Kurt Aue präsentiert einen Film über das Sudetenland.
Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa Sonntag, 7. November bis Dienstag, 9. November (Teil 1) und Dienstag, 9. November bis Freitag, 12. November (Teil 2): „Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa“. Seminarwoche in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft Bundesverband Die Woche besteht aus zwei zusammengehörenden Seminaren, die aber auch getrennt voneinander besucht werden können.
Teil I: „Eine Spurensuche für Sudetendeutsche und Tschechen“ Sonntag, 7. November, 19.00 Uhr: Steffen Hörtler und Hildegard Schuster, Eröffnung der Tagung; 19.30 Uhr: Ivana Danisch, „Begegnungen ohne Grenzen“. Montag, 8. November, 9.00 Uhr: Lorenz Loserth (online), „Die Erben der Vertreibung und ihr Umgang mit der Geschichte – Praxisbeispiele“; 10.15 Uhr: Karel Halla, „Digitale Heimat – wie bringe ich offensichtlich Gegensätzliches in Einklang?“; 14.00 Uhr: Isabelle Hardt und Bettina Hofmann-Käs, „Die Macht der Worte – die Wirkung von Sprache auf Denken und Einstellungen“. Dienstag, 9. November, 9.00 Uhr: Dr. Jana Nosková, „Das Familiengedächtnis – wie die Historie innerhalb einer Familie über Generationen weitergegeben wird“; 14.00 Uhr: Christina Meinusch, „Heimat analog in persönlicher Begegnung und Exponaten – Notwendigkeit oder Auslaufmodell?“; 15.45 Uhr: Steffen Hörtler & Hildegard Schuster, Seminarnachbetrachtung, Schlußdiskussion, Auswertung. Teil II: „Die Erben der Vertreibung und ihr Umgang mit der Geschichte“ Dienstag, 9. November, 19.00 Uhr: Steffen Hörtler und Hildegard Schuster, Eröffnung der Tagung; 19.30 Uhr: Jaroslav Ostrčilík, „Die Schatten der Vertreibung“. Mittwoch, 10. November, 9.00 Uhr: Steffen Hörtler, „Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa. Sichtweise eines Deutschen aus Deutschland“; 10.00 Uhr: Martin Dzingel, „Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa: Sichtweise eines Deutschen aus Tschechien“; 14.00 Uhr: Werner Honal, „Suche nach den gemeinsamen Wurzeln von Sudetendeutschen und Tschechen“. Donnerstag, 11. November, 9.00 Uhr: Birgit Aldenhoff und Tomáš Randýsek, „Bildungsprozesse initiieren und Geschichte vermitteln am Beispiel der deutsch-tschechischen Beziehungen“; 14.00 Uhr: Ralf Pasch, „Deutsche und tschechische Narrative in Gesellschaft und Literatur“. Freitag, 12. November, 9.00 Uhr: Prof. Dr. Manfred Kittel, „Angemessener Umgang mit unserer Vertreibungsgeschichte?; 11.45 Uhr: Steffen Hörtler und Hildegard Schuster: Seminarnachbetrachtung, Schlußdiskussion, Auswertung. Der Kostenbeitrag einschließlich Übernachtung und Verpflegung beträgt 35,00 Euro für Teil I und 45,00 Euro für Teil II. 80,00 Euro für die gesamte Woche im Doppelzimmer, gegebenenfalls Einzelzimmerzuschlag. Zuzüglich 1,80 Euro Kurtaxe pro Nacht. Anmeldung unter eMail info@heiligenhof.de oder schuster@sudeten.de Heiligenhof · Alte Euerdorfer Straße 1 · 97688 Bad Kissingen Telefax (09 71) 71 47 47 info@heiligenhof.de · www.heiligenhof.de