Sudetendeutsche Zeitung 22. Oktober 2021 Ausgabe 42

Page 1

Im Interview: Stefan Planker, Direktor des Sudetendeutschen Museums (Seite 3)

Sudetendeutsche Zeitung Neudeker Heimatbrief

Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Reicenberger Zeitung 160. Jahrgang

HEIMATBOTE

Jahrgang 73 | Folge 42 | 2,80 EUR · 75 CZK | München, 22. Oktober 2021

VOLKSBOTE

Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · Entgelt bezahlt Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH · Hochstraße 8 · D-81669 München · eMail zeitung@sudeten.de

B 6543

Nach Artikel 66 der Verfassung wollen Abgeordnetenhaus und Senat das Staatsoberhaupt entmachten

Miloš Zeman ist zu krank für das Präsidentenamt Finanzministerin Alena Schillerová. Foto: Ministerstvo financí ČR

Tschechische Regierung

Weniger Steuern auf Energie Drastischer Schritt als Reaktion auf die Explosion der Energiepreise: Um die Bürger zu entlasten, wird im November und Dezember die Mehrwertsteuer auf Energie von 21 Prozent auf 0 (!) Prozent gesenkt, hat Finanzministerin Alena Schillerová (Ano) am Montag entschieden.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Tschechischen Republik soll ein amtierender Präsident seiner Amtsgeschäfte enthoben werden.

D

er Präsident habe Marillenknödel zu Mittag gegessen und für den nächsten Tag Bratwürstchen mit Kartoffelbrei bestellt, behauptete dessen Sprecher Jiří Ovčáče noch vor wenigen Tagen, kurz nachdem Miloš Zeman auf die Intensivstation des Militärkrankenhauses in Prag verlegt werden mußte und dabei offenischtlich oh-

ne Bewußtsein war. Diese Finte des Präsidentensprechers hätte auch ohne die Fernsehbilder von Zemans Krankenhauseinlieferung kaum verfangen, da die tschechische Öffentlichkeit seit Jahren Zeuge ist, wie ihr Staatsoberhaupt Nikotin und Alkohol in großen Mengen konsumiert. So war es auch keine Überraschung, als die Zeitschrift Denik N. mit der offiziellen Verlautbarung, der Präsident leide an Diabetes und der Nervenerkrankung Neuropathie aufräumte und stattdessen die Diagnose „Hepati-

Tschechischen Republik der Artikel 66 der Verfassung greifen. Dort heißt es, daß die Aufgaben des Präsidenten zum einen auf den Premierminister und zum anderen auf den Vorsitzenden des Abgeordnetenhauses übergehen, „wenn der Präsident der Republik sein Amt aus schwerwiegenden Gründen nicht ausüben kann und falls darüber das Abgeordnetenhaus und der Senat entschieden haben“. Alle Vorsitzenden der Parlamentsparteien hätten sich geeinigt, so Wahlsieger und ODSParteichef Petr Fiala am Dienstag nach einer Krisensitzung, direkt vor den Abstimmungen ein erneutes medizinisches Gutach-

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier traf seinen Amtskollegen Miloš Zeman im August in Prag und wünschte ihm jetzt in einem handschriftlichen Brief baldige Genesung. Foto: Bundespresseamt ten einzuholen. Ist Zeman dann immer noch so krank, daß er die Amtsgeschäfte nicht wieder übernehmen kann, soll der Senat voraussichtlich am 5. November und das Abgeordnetenhaus vermutlich am 8. November über eine – zumindest zeitweilige – Amtsenthebung abstimmen. TF

Premiere bei der Aktion „Die lange Nacht der Münchner Museen“

Kultur erwacht wieder – nachts im Sudetendeutschen Museum

D

ies ist eine außergewöhnliche Maßnahme, die der Finanzminister nur aufgrund der außergewöhnlichen Umstände ergreifen kann“, sagte Schillerová und erklärte, daß diese Steueraussetzung den Staatshaushalt rund 315 Millionen Euro kosten wird. Nach Plänen der Regierung von Premierminister Andrej Babiš (Ano) soll auch die Wirtschaft unterstützt werden. So bereitet der Minister für Industrie und Handel, Karel Havlíček (Ano), ebenfalls ein 315-Millionen-Hilfspaket vor, um den Unternehmen Gebühren für erneuerbare Energien zu erlassen. Außerdem will Premierminister Babiš bei einem Gespräch mit der EU-Kommission in Brüssel durchsetzen, daß bei den CO2-Zertifikaten eine Preisgrenze festgelegt wird. Unterdessen rechnet der Vorstandsvorsitzende des tschechischen Energieversorgers CEZ, Daniel Beneš, damit, daß die Energiepreise in der Tschechischen Republik im nächsten Jahr erneut drastisch steigen. So prognostiziert Beneš für die Strompreise eine Steigerung um etwa ein Drittel. Laut Beneš werden die Gaspreise im nächsten Jahr sogar um die Hälfte bis zwei Drittel teurer – was dann wiederum Preissteigerungen bei vielen Verbrauchsgütern nach sich zieht.

tische Enzephalopathie aufgrund einer Leberzirrhose“ veröffentlichte. Diese lebensbedrohliche Erkrankung, die unter anderem schwere Hirnschäden verursacht, kommt für die tschechische Politik zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, denn nach der Parlamentswahl liegt es jetzt in der Verantwortung des Staatspräsidenten, den Wahlsieger mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Nachdem der behandelnde Arzt und Klinik-Direktor Miroslav Zavoral dem Senat aber mitgeteilt hat, daß Zeman derzeit nicht amtsfähig ist, soll jetzt zum ersten Mal in der Geschichte der

„Es war ein voller Erfolg“, freut sich Dr. Stefan Planker, Di„Fremde Freunde“: Anastasia Kostner und Riccardo Meneghini tanzten das sudetendeutsch-tschechische Verhältnis. Oben: Besucher im Sudetendeutschen Museum. Fotos: Mediaservice Novotny

Die Ausstellung UNESCO im Tschechischen Zentrum.

rektor des Sudetendeutschen Museums, über mehrere hundert Besucher, die am Samstagabend in das Haus strömten.

Z

um ersten Mal hatte das Sudetendeutsche Museum an der traditionellen Kulturveranstaltung „Die lange Nacht der Münchner Museen“ teilgenommen. Pandemiebedingt durften nur 23 000 Gäste die über 60 Museen, Galerien und Kirchen in der Landeshauptstadt besuchen. Die Eintritts-

Prof. Dr. Andreas Otto Weber (l.) begrüßt die Gäste im Haus des Deutschen Ostens.

karten waren deshalb schnell vergriffen. Mit dabei waren auch das Haus des Deutschen Ostens mit mehreren Lesungen zum Thema „Frauen schreiben Geschichte(n)“ sowie das Tschechische Zentrum mit der Ausstellung „UNESCO“ der tschechischen Künstlerin Katerina Šedá, die sich mit den negativen Auswirkungen des Massentourismus am Beispiel der Weltkulturerbestadt Krummau beschäftigt. Extra für die lange Nacht hatte das Sudetendeutsche Museum seinen Gästen die Tanzperformance „Fremde Freunde“ nach einer Choreografie der international bekannten Künstlerin Anastasia Kostner präsientiert. Gemeinsam mit ihrem Partner Riccardo Meneghini tanzte Kostner ein Duett, in dem das AndersSein mit der Frage „Bedrohung oder Bereicherung?“ thematisiert wurde. Die Performance veranschaulichte damit die gemeinsame Geschichte von Sudetendeutschen und Tschechen in den böhmischen Ländern. Museumschef Planker: „Im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei.“ TF

Jahresseminar in Bad Alexandersbad

Neuer Vorstand der Seliger-Gemeinde

Bei ihrem Jahresseminar in Bad Alexandersbad hat die Seliger-Gemeinde Bundesvorstand und Präsidium neu gewählt.

N

eu in das Präsidium berufen wurde Thomas Oellermann. Der Hi-

storiker und Projektkoordinator in Tschechien sowie Sprecher des SPD-Freundeskreises in Prag trifft dort auf Helena Päßler, Helmut Eikam, Christa Naaß und Albrecht Schläger, die alle wiedergewählt wurden.

In seiner konstituierenden Sitzung bestätigte das Präsidium Helena Päßler und Helmut Eikam für ein Jahr als Ko-Vorsitzende. Im nächsten Jahr wird Christa Naaß die Funktion des Ko-Vorsitzenden

von Helmut Eikam übernehmen. Der 78-jährige in Eger geborene und in Aichach-Schrobenhausen lebende Anwalt will dann die Führung in jüngere Hände geben. Thema beim Jahresseminar waren unter anderem das

70-jährige Jubiläum der Seliger-Gemeinde sowie eine Diskussion mit MdEP a.D. Libor Rouček (ČSSD) und dem neugewählten MdB Jörg Nürnberger (SPD). Mehr dazu in der nächsten Ausgabe. Ulrich Miksch

Der neue Vorstand der Seliger-Gemeinde: Thomas Oellermann, Helena Päßler, Dr. Helmut Eikam, Christa Naaß und Albrecht Schläger. Foto: Miksch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sudetendeutsche Zeitung 22. Oktober 2021 Ausgabe 42 by Sudetendeutsche_Zeitung - Issuu