2 minute read

Gedenkfeier erinnert an 75 Jahre Vertreibung der Sudetendeutschen

■ Freitag, 29. Oktober, Bayreuth: 13.30 Uhr Kranzniederlegung und 14.30 Uhr Gedenkveranstaltung

Es war der Beginn der sogenannten geregelten Vertreibung: Am 25. Januar 1946 ist der erste Zug mit 1200 Sudetendeutschen, die aus ihrer Heimat in Böhmen und Mähren vertrieben worden sind, in Bayern eingerollt. Auch 75 Jahre nach dieser völkerrechtswidrigen Vertreibung sind die Opfer nicht vergessen. Die Landesgruppe Bayern lädt deshalb am Freitag, 29. Oktober, zur zentralen Gedenkfeier nach Bayreuth ein.

Advertisement

Als Folge der Zwangsausweisungen kamen mehr als drei Millionen Sudetendeutsche nach Deutschland, ein Großteil nach Bayern. Den meisten Landsleuten sei bald bewußt gewesen, daß es kein Zurück mehr gibt, erklärt Landesobmann Steffen Hörtler.

Landesobmann Steffen Hörtler

Diese Wunden seien bis heute nicht gänzlich verheilt, „auch weil die Beneš-Dekrete, mit denen die Vertreibung gerechtfertigt wurde, unverändert Teil der tschechischen Rechtsordnung sind“, so Hörtler. Der Landesobmann: „Mich stimmt die Gegenwart jedoch zuversichtlich. Im Einsatz für die Aufhebung der Unrechtsdekrete und zugleich die Vertiefung der sudetendeutsch-tschechischen Zusammenarbeit können wir als Volksgruppe auf immer mehr Freunde in der Tschechischen Republik zählen. Das Bewußtsein für das geschichtliche Erbe wächst.“

Die Gedenkfeier in Bayreuth beginnt um 13.30 Uhr am Vertriebenendenkmal an den Schloßterrassen mit einer Kranzniederlegung. Worte des Gedenkens sprechen Manfred Kees, SL- Ortsobmann Bayreuth, und Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene.

Ortsobmann Manfred Kees

Beauftragte Sylvia Stierstorfer

Anschließend findet ab 14.30 Uhr in der Schloßgalerie (Kanalstraße 5) die Gedenkfeier statt. Nach der Begrüßung und Einführung durch SL-Landesobmann Steffen Hörtler erinnert Zeitzeuge Peter Hucker an die Geschehnisse von vor 75 Jahren.

Zeitzeuge Peter Hucker

Anschließend folgen Grußworte von Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, und Heidrun Piwernetz, Regierungspräsidentin von Oberfranken.

OB Thomas Ebersberger

Präsidentin Heidrun Piwernetz

Die Festansprachen halten im Anschluß Carolina Trautner, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales sowie Schirmherrschaftsministerin, und Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Ministerin Carolina Trautner

Sprecher Bernd Posselt

Für die musikalische Umrahmung sorgen Manuel Lodes von der Hochschule für Musik und Theater in München bei der Kranzniederlegung sowie das Violoncello- und Klavier-Duo Marie-Therese und Stefan Daubner bei der Gedenkfeier.

Informationen und Anmeldung: Sudetendeutsche Landsmannschaft, Landesgruppe Bayern, eMail geschaeftsstelle@ sudeten-by.de, Telefon (0 89) 48 00 03 46 (mittwochs und donnerstags zwischen 9.00 und 18.00 Uhr), Telefax (0 89) 48 00 03 96.

This article is from: