SUDETENDEUTSCHER TAG
Sudetendeutsche Zeitung Folge 26 | 2. 7. 2021
7
Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Juli in München
Sudetendeutscher Tag: Das Wiedersehen mit unseren Landsleuten
D
ie Entscheidung des Bundesvorstandes, den Sudetendeutschen Tag von Pfingsten auf das lange Wochenende von Freitag, 16. bis Sonntag 18. Juli zu verlegen, hat sich als goldrichtig erwiesen. Während an Pfingsten noch Corona-Inzidenzen im dreistelligen Bereich jedes öffentliche Zusammentreffen unmöglich gemacht haben, liegen die Inzidenzzahlen derzeit im einstelli-
gen Bereich. Nach den aktuellen Corona-Regeln können somit 500 Landsleute bei den zentralen Veranstaltungen in der Philharmonie im Gasteig dabei sein. Ein aktueller Coronatest oder ein Impfnachweis sind derzeit nicht erforderlich, aber das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend. Politischer Höhepunkt des Sudetendeutschen Tages ist die Verleihung des Europäischen Karls-Preises an den ehemaligen tschechischen Kulturminister Daniel Herman mit einer Festrede von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder. Herman habe sich als „christlicher Brückenbauer und Versöhner wie kaum ein anderer“ verdient gemacht, erklärt der Sprecher der Sudetendeutschen
Volksgruppe, Bernd Posselt. Als erstes tschechisches Regierungsmitglied hatte Herman 2016 auf dem Sudetendeutschen Tag die offizielle Festrede gehalten, was zuvor im politischen Prag jahrzehntelang als absolutes Tabu galt. Erst im vergangenen September war Herman für sein nachhaltiges Engagement für die deutsch-tschechische Aussöhnung mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Der Sudetendeutsche Tag wird gefördert vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
So sind Sie dabei
Sudeten.de
Bayerisches Fernsehen
Es wird ein besonderer Sudetendeutscher Tag. Nicht an Pfingsten, nicht wie ursprünglich geplant in Hof, sondern in München, nicht mit allen Veranstaltungen, die sonst dieses besondere Treffen ausmachen, aber mit vielen Landsleuten, die sich für den 71. Sudetendeutschen Tag anmelden.
Anmeldung
A
uf Grund der aktuellen Coronavorschriften ist eine Teilnahme am Sudetendeutschen Tag nur per Anmeldung möglich. eMail mit den Kontaktdaten an: info@sudetendeutscher-tag.de.
Livestream
Sondersendung
uch im Internet findet der Sudetendeutsche Tag statt. Nähere Informationen und die entsprechenden YouTube-Links von Livestream-Veranstaltungen auf www.sudeten.de.
Das Bayerische Fernsehen wird über den 71. Sudetendeutschen Tag in München im Rahmen einer Sondersendung berichten. Die Sendezeit: Sonntag, 18. Juli, 23.30 bis 23.45 Uhr.
A
Am Samstag Abend steht der Sudetendeutsche Volkstumsabend im Kulturzentrum Gasteig auf dem Programm.
Freitag, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sudetendeutsches Museum ist geöffnet Das im Oktober 2020 eröffnete Sudetendeutsche Museum direkt neben dem Sudetendeutschen Haus ist das erste Landesmuseum der Sudetendeutschen und damit ein zentraler Ort des Erinnerns und Verstehens.
U
nter dem Leitbegriff „Heimat“ erzählt das Museum die Geschichte der Menschen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Die Dauerausstellung spannt dabei einen Bogen über 1000 Jahre, dargestellt in rund 1000 Objekten auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Rund um das Sudetendeutsche Haus in München
Veranstaltungsorte Die Veranstaltungsorte des Sudetendeutschen Tages befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sudetendeutschen Haus.
G
erade für Gäste von außerhalb empfiehlt sich die Anreise mit der Bahn. Der Ost-
bahnhof ist nur eine S-Bahnstation vom Rosenheimer Platz entfernt. Die Kirche St. Michael, wo am Samstag der Gottesdienst stattfindet, befindet sich in der Münchner Fußgängerzone, die am besten mit der S-Bahn erreichbar ist. Halt ist Marienplatz oder Stachus.
„So geht Verständigung“
Das Sudetendeutsche Museum ist an allen drei Tagen geöffnet.
Foto: Sudetendeutsches Museum
Im Rahmen des Sudetendeutschen Tages wird außerdem die Ausstellung „So geht Verständigung – dorozumění“ auf der Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutsches Haus gezeigt. Initiiert hatte die Ausstellung der Sudetendeutsche Rat.
SUDETENDEUTSCHER TAG – DAS FESTPROGRAMM AM FREITAG Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Verleihung der Sudetendeutschen Kultur- und Förderpreise Mit einer Festrede von Bayerns Schirmherrschaftsministerin Carolina Trautner wird die Verleihung der Prof. Dr. Herbert Sudetendeutschen Kul- Zeman tur- und Förderpreise sowie des Sudetendeutschen Volkstumspreises im Gasteig umrahmt.
N
Ministerin Carolina Trautner
ach der Begrüßung durch Ortfried Kotzian, Vorsitzender des Vorstandes der Sudetendeutschen Stiftung, und der Festrede der Ministerin werden
Christine Rösch
Miloš Bělohlávek
die Preise vom Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, und dem SL-Bundeskulturreferenten, Wolf-Dieter Hamperl, übergeben. Die Moderation hat Iris Marie Kotzian übernommen, für die musikalische Gestaltung sorgen die Gersthofer Blasharmoniker.
Georg Köstler
Julian Klötzl
Den Großen Sudetendeutschen Kulturpreis 2021 erhält Prof. Dr. Herbert Zeman für sein Lebenswerk.
Die weiteren Preisträger:
• Preis für sudetendeutsche Heimat- und Volkstumspflege: Christine Rösch
Marius Hammerschmied
Georg Michael Grau
• Kultureller Förderpreis für Publizistik: Miloš Bělohlávek • Kultureller Förderpreis für Wissenschaft: Gregor Köstler • Kultureller Förderpreis für Publizistik: Julian Klötzl • Kultureller Förderpreis für Volkstumspflege: Marius Hammerschmied
Myriam Geßendorfer
Prof. Dr. Franz Effenberger
• Sudetendeutscher Kulturpreis für Musik und Darstellende Kunst: Georg Michael Grau • Kultureller Förderpreis für Musik und Darstellende Kunst: Myriam Geßendorfer • Sudetendeutscher Kulturpreis für Wissenschaft: Prof. Dr. Franz Effenberger