style in progress 2/2019 – Deutsche Ausgabe

Page 69

MENSCHEN GEWINNEN

SO LÄUFT’S

„WER SUCHET, DER FINDET“ Mit seiner zu hundert Prozent italienischen Produktion stellt Lamberto Losani Cashmere eine Ausnahme dar. Warum man mongolisches Cashmere zu einem italienischen Produkt verwebt und wie man das Handwerk zukunftsfähig machen kann, darüber sinniert Lamberto Losani im Interview. Text: Martina Müllner-Seybold. Fotos: Lamberto Losani Cashmere

Hundert Prozent made in Italy ist Ihr Versprechen. Wie schwierig ist es, in Italien Facharbeiter für die Produktion zu finden? Wir haben in den letzten Jahren, schon vorausschauend auf die nächsten 100 Jahre, begonnen, die Facharbeiter auszubilden, die immer schwieriger zu finden sind. Es gibt ein Sprichwort, das sagt: Wer suchet, der findet – aber dem muss man etwas ganz wichtiges hinzufügen: Wer gefunden hat, der muss verstehen, zu fördern. Man muss in der Suche aktiv werden, Talente identifizieren und wissen, wie man sie mit Professionalität und Leidenschaft entwickelt. In Italien zu produzieren, bedingt nicht nur die hohe Qualität, sondern auch, dass Sie hoch flexibel auf Kundenwünsche reagieren können: Sie bieten all Ihre Modelle in vielen Farben, die Händler können nachbestellen und Sie können Kleinserien produzieren. Ist das Ihr Erfolgsgeheimnis? Made in Italy umfasst so viel: Die Menschen, die Umgebung, die Kultur der Vielfalt und das könnte ich jetzt beliebig lange fortsetzen, was dieses Interview sprengen würde. Denken wir nur an den Kaffee, genau wie Cashmere auch kein ursprünglich italienisches Produkt. Und genauso ein Produkt, das heute in vielen Arten nachgefragt wird und das bedingt Kreativität in der Herstellung und Expertise in der Produktion, beides typisch italienische Qualitäten. Flexibilität ist die Basis für all diese Prozesse und daher dürfen auch wir sagen, dass die Flexibilität Teil unseres Erfolgs ist. Welche Maßnahme würden Sie ergreifen, um Unternehmen wie Ihrem zu helfen, wenn Sie ein Jahr an der Spitze Ihrer Regierung oder der EU stünden? Puh, eine große Frage! Zuallererst würde ich die Unternehmen wie uns, die wirklich zu hundert Prozent in Italien produzieren, anders kennzeichnen. Sie unterscheidbar machen von jenen, die bloß hier irgendwas zusammenzimmern, was von irgendwoher kommt. Aber zum Glück sind die Kunden zunehmend aufmerksam, was sie kaufen, besonders bei Premium- und Luxusprodukten. Heute spricht man von Nachhaltigkeit und das ist auch ein sehr wichtiges Argument, das nachvollziehbar werden muss. Wenngleich: Alle Unternehmen, die in Italien produzieren, sind wichtig für das Land, sonst verlieren wir die Vielfalt. Die Menschen würden keine manuelle Arbeit mehr machen, das Herzstück unserer

Lamberto Losani bürgt mit seinem Namen – für edelsten Strick, zu hundert Prozent in Italien verarbeitet.

Lamberto Losani Cashmere hat sich verändert, weil sich die Bekleidungsrealität verändert hat – und zeigt sich visionär.

hohen Handwerklichkeit und unserer Manufakturarbeit, das würde nach sich ziehen, dass alle nur mehr digital arbeiten oder irgendwelche Waren in Lagern herumschieben: Das wäre das Ende unserer besonderen Fähigkeiten und würde unsere menschlichen Fähigkeiten verdorren lassen. Für uns heißt made in Italy, dass es sich um ein Produkt handelt, das zu hundert Prozent hier verarbeitet wurde. Aber das ist natürlich ein Fass ohne Boden, wie man an der großen Diskussion sehen kann, die um Ikonen aus italienischer Produktion wie sogar den Parmigiano Reggiano entbrannt ist. Neue Regeln dafür zu entwerfen, was nun made in Italy heißen darf und was nicht, das ist höchst politisch! Bei Lamberto Losani ist es D & D in Italy, Design and Done in Italy. Ihre Pre-Kollektion ist äußerst erfolgreich. Erzählen Sie davon … Ja, sie ist mit 40 Prozent Umsatzanteil sehr erfolgreich und wir wollen sie weiter ausbauen. Die nächste Pre für Frühjahr/Sommer 2020 wird sehr ambitioniert sein und wir sind uns sicher, damit großartige Erfolge zu erzielen. Der neue Stil bei Lamberto Losani wird gut besprochen. Warum haben Sie sich entschlossen, so viel auf den Kopf zu stellen? Weil wir eine Antwort auf das veränderte Leben der Menschen haben. Ein Wandel, der sich ja auch in der Garderobe manifestiert. www.lambertolosani.com style in progress

067


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
style in progress 2/2019 – Deutsche Ausgabe by style in progress - Issuu