2 minute read

Performance auf den Finanzanlagen

FINANZIELLE SICHT

In der Jahresrechnung 2021 weist die SPV einen Ertragsüberschuss von CHF 0,42 Mio. aus. Dies ist vor allem auf die gute Performance auf den Finanzanlagen zurückzuführen. Die Allokation des Portfolios richtet sich neu nach den internationalen Standards für nachhaltige Anlagen.

Von Natalie Nyffeler, Leiterin Finanzen und Controlling

Die auf der Passivseite der Bilanz ausgeschiedenen zweckgebundenen Fonds von Dritten sowie die Fonds unter dem gebundenen Kapital werden auf der Aktivseite separat als zweckgebundene Anlagen ausgewiesen. Der Finanzerfolg der angelegten Gelder der zweckgebundenen Fonds werden passiviert, diejenigen des gebundenen Kapitals hingegen ab 2021 dem ordentlichen Finanzerfolg zugewiesen. Die Delegiertenversammlung hat im Mai 2021 den Antrag des Zentralvorstands, die Nettoerträge aus dem Fonds «Paraplegiker» ab 2021 zur Deckung des laufenden Betriebs zu verwenden, genehmigt. Der Bestand des Fonds «Paraplegiker» wird entsprechend gedeckelt. Die Vorjahreswerte in der Jahresrechnung wurden zur Vergleichbarkeit angepasst.

Die Zunahme beim Betriebsertrag ist hauptsächlich auf die Erhöhung des Betriebsbeitrags der SPS zurückzuführen. Im 2020 waren die Dienstleistungserträge eingebrochen, weil aufgrund von COVID-19 Ferienreisen sowie Sport- und Kulturanlässe abgesagt wurden. 2021 konnte dies teilweise wieder aufgefangen werden.

Auch seitens Betriebsaufwand ist eine Zunahme zu verzeichnen, wobei der Aufwand weniger stark als der Ertrag gestiegen ist, was zu einem besseren Betriebsergebnis vor Finanzergebnis als budgetiert führt. Eine aufwandseitige Zunahme ist bei den Direkthilfen, den Personal- und den Informatikkosten zu verzeichnen. Bei der Direkthilfe für Sport sowie Ferien und Freizeit sind die Kosten der Anlässe wie auch beispielsweise die Unterstützung von Athlet*innen oder patronierten Anlässen enthalten. Die Zunahme der Aufwendungen zeigt, dass wie bereits erwähnt gegenüber dem Vorjahr wieder vermehrt Anlässe durchgeführt werden konnten. Bei der Direkthilfe sind zudem die Beitragsgesuche zum Stabilisierungspaket COVID-19 Sport aufgeführt. Wie bereits im 2020 konnte die SPV die Verteilung der vom Bund für die Verbände und nachgelagerten Organisationen des Breiten- und Leistungssports im Bereich Rollstuhlsport zur Verfügung gestellten Finanzhilfen koordinieren.

Die Zunahme beim Personalaufwand ist vor allem auf den Ausbau des Personalbestands in der Lebensberatung und dem Institut für Rechtsberatung zurückzuführen. Mitberücksichtigt sind aber auch kleinere Pensenanpassungen beim administrativen Personal, das durch das Wachstum und die zahlreichen Projekte ebenfalls stark gefordert ist. Der erhöhte Informatikaufwand widerspiegelt die Bestrebungen, das mehrjährige Digitalisierungsprojekt «OM» im 2022 zum Abschluss zu bringen. Die Planungsphase der Webstrategie, welche Teil der Digitalisierungsstrategie der SPV ist und für ein digitales Werkzeug innerhalb der digitalen Transformation steht, hat im 2021 begonnen.

Der Ertragsüberschuss nach der Veränderung des zweckgebundenen Fondskapitals von CHF 0,42 Mio. wird dem Fonds «Leistungsnetz SPV» im gebundenen Kapital zugewiesen. Die Mittel aus dem Fonds werden jeweils zur Deckung der Aufwandüberschüsse verwendet und erfüllen damit die selbstbestimmte Zweckbindung, dass der Fonds zur Aufrechterhaltung und Ausbau der qualitativ hochstehenden Leistungen zu Gunsten der Querschnittgelähmten beziehungsweise der Mitglieder der SPV eingesetzt wird. Der Bestand des gebundenen Kapitals beläuft sich unter Berücksichtigung, dass der Finanzerfolg dem ordentlichen Betrieb zugeführt und der Ertragsüberschuss dem Fonds «Leistungsnetz SPV» zugewiesen wird, auf CHF 17,74 Mio. per 31. Dezember 2021. Bei den zweckgebundenen Fonds ist trotz einer Entnahme aus dem Fonds «Daniela Jutzeler» eine durch die Passivierung des Finanzerfolgs bedingte Zunahme von CHF 0,03 Mio. auf einen Bestand von CHF 0,50 Mio. per Ende Jahr zu verzeichnen.

This article is from: