2 minute read

Fragen Sie uns

DIENSTLEISTUNGEN UND PROJEKTE

Das Team der Lebensberatung verfügt über umfassendes Fachwissen und stellt es gerne zur Verfügung. Die Anliegen in den Beratungen sind so vielfältig wie das Leben.

Von Daniela Vozza, Bereichsleiterin LB

In unserem Alltag stellen uns Mitglieder sehr unterschiedliche Fragen. Häufig geht es um die Herausforderung, sich im Dschungel der Sozialversicherungen zurecht zu finden. Welchen Anspruch auf Leistungen habe ich, wenn ich zum Zeitpunkt meines Unfalles mein Studium noch nicht beendet hatte und keiner Arbeit nachging? Wieviel muss meine Unfallversicherung an die Pflegekosten zahlen? Was verändert sich, wenn ich ins AHV-Alter komme? Habe ich Anspruch auf Assistenzbeiträge?

Wir konnten auch dieses Jahr zahlreiche dieser Fragen beantworten. Bei Bedarf durften wir hierbei immer auf die Unterstützung unsere Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Rechtsberatung zählen.

Viele Dokumente, auch in digitaler Form, bestimmen unsere Arbeit – ob im Team Peerberatung, welches zum Beispiel dabei half, Formulare für den Flottenrabatt oder die Zollrückerstattung beim Kauf eines neuen Autos auszufüllen oder im Team Soziale Arbeit, das bei Formularen an die Invalidenversicherung und Briefen an die Behörden unterstützte.

Schwerpunktthema

Es war uns dieses Jahr ein Anliegen, auf die Vulnerabilität von Personen mit inkompletter Lähmung hinzuweisen. Die Freude über die Verbesserung der Lähmungserscheinungen ist verständlicherweise sehr gross und kann die Person zur Annahme verleiten, sie sei wieder voll leistungsfähig. Das kann dazu führen, dass sie zu lange über die eigenen Kraftverhältnisse lebt. Ein betroffenes Mitglied beschrieb in einem sehr persönlichen Erfahrungsbericht in unserer Verbandszeitschrift «Paracontact» (Ausgabe Herbst 2021) genau diese Situation. Es folgte ein langwieriger innerer Prozess. Die Signale des Körpers ernst nehmen und sich eingestehen, dass es eine Veränderung braucht, ist ein schwieriger Akt. In diesen Situationen muss die einst eingeschätzte Leistungsfähigkeit ärztlich neu erhoben und die Differenz gegenüber der Versicherung begründet werden können.

Die Leistungen der Lebensberatung bestehen darin, eine individuelle Bestandesaufnahme zu machen und gemeinsam die nötigen Abklärungen aufzugleisen sowie die verschiedenen Schritte zu begleiten. Bis die Neueinstufung der Leistungen durch die Sozialversicherungen effektiv zur Umsetzung gelangt, vergeht viel Zeit. Es freut uns jeweils sehr, wenn sich die Situation für die Betroffenen und ihr Umfeld entspannt und sich die Lebensqualität dank unserer Begleitung und dem neuen Entscheid der IV verbessert.

Ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Mitglieder

Selbstständigkeit

Autonomie stärken, das war auch dieses Jahr einer unserer Leitsätze. Dazu reichten wir mehrere Gesuche zum Thema Mobilität und Wohnungsanpassungen bei der Schweizer Paraplegiker-Stiftung ein. Mehreren jüngeren Betroffenen, welche eine selbstständige Wohnform anstrebten, standen wir zur Seite und prüften, unter welchen Bedingungen dies erfolgen kann. Wir leiteten Abklärungen zu unvollständigen Kostendeckung bei Pflegebeiträgen ein und halfen, die Gutsprache von Assistenzbeiträgen in die Wege zu leiten.

This article is from: