3 minute read

Olga Manfredi und Laurent Prince

EDITORIAL

Die Zeichen stehen auf Dialog

Als wir beide unsere Ämter als Präsidentin beziehungsweise als Direktor im Verlaufe des Jahres 2020 antraten, war uns beiden klar: Wir wollen die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung weiterentwickeln. Im Sinne von «Bewährtes bewahren – Neues wagen» beabsichtigen wir, nicht von Grund auf alles zu verändern, denn bereits vor unserer Zeit bot die SPV ihren Mitgliedern viel Gutes und Nützliches, das wir weiterhin pflegen. Und diesen Wandel wollen wir nicht vom Elfenbeinturm herab erwirken, denn das ist nicht unsere Art. Wenn Veränderung, dann sollen die Rollstuhlclubs und die Mitglieder der SPV involviert sein. Wir möchten eine SPV, die vorwärts schreitet und sich dabei klar an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder orientiert. Das erreichen wir nur, wenn wir von unseren Mitgliedern Ideen, Änderungswünsche oder auch Kritik erhalten. Dafür müssen wir ihnen eine Plattform bieten, sich zu äussern und mitzudiskutieren.

Den ersten Schritt auf die Rollstuhlclubs und die Mitglieder zu machten wir bereits 2020. In vier Workshops wollten wir erfahren, was sie von der SPV erwarten und benötigen. Hieraus entstanden Schwerpunktthemen, die wir anpacken wollten. Zu Jahresbeginn bildeten wir drei Arbeitsgruppen, die sich je einem Thema annahmen. In insgesamt 18 Treffen steckten Vertreterinnen und Vertreter der Rollstuhlclubs, des Zentralvorstands und der SPV die Köpfe zusammen, um aus Wünschen und Visionen konkrete Ziele und Projekte zu schmieden. Die ersten davon sind 2022 zur Umsetzung bereit. Wir freuen uns sehr über dieses Vorankommen.

Sehr gefreut haben wir uns auch über die Glanzleistungen unserer Athletinnen und Athleten an den Paralympics in Tokio. Mit insgesamt 12 Medaillen, davon 7 Gold, 1 Silber und 4 Bronze, kehrten die Rollstuhlsportler*innen in die Schweiz zurück. Jede einzelne von ihnen verschaffte uns einen Gänsehautmoment. Zu Hause vor den Bildschirmen haben wir mitgefiebert und laut gejubelt.

Manch einer mag Kritik an Grossanlässen wie den Paralympics äussern; Athletinnen und Athleten, die superheldengleich Meisterleistungen vollbringen, hätten mit dem Alltag von Menschen mit Behinderung nur wenig

«Meinungen und Vorschläge erwünscht»

zu tun. Gleichwohl muss uns bewusst sein, dass ein Grossteil der Bevölkerung kaum Berührungspunkte mit dem Thema Behinderung hat. Durch den Grossanlass und die damit einhergehende mediale Berichterstattung werden Menschen mit Behinderung für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Für uns haben die Paralympics daher eine wichtige Signalwirkung.

Von grosser Signalwirkung war auch der Bundesgerichtentscheid vom 27. Oktober 2021. Seit Inkrafttreten der revidierten Verordnung 2017 fordern unsere Anwält*innen, dass sich die Unfallversicherungen umfassend an den Grundpflegekosten beteiligen. Ende Oktober fällte das Bundesgericht endlich den entsprechenden Entscheid. Dieser Beschluss ist von grosser Trageweite für alle Betroffenen und ein verdienter Lohn für jahrelanges beharrliches Engagement seitens unseres Instituts für Rechtsberatung.

Nicht jede unserer Tätigkeiten hat solch weitgehende Auswirkungen auf eine grosse Gruppe von Querschnittgelähmten. Ein offenes Ohr in einer persönlichen Krise, eine hilfreiche Information bei Versicherungsfragen oder die rollstuhlgerecht umgebaute Küche können das Leben der betreffenden Person jedoch genau so positiv beeinflussen. Ein Blick auf die einzelnen Beratungs- und Dienstleistungsangebote der SPV zeigt, dass diese auch 2021 sehr gefragt waren.

Unterstützung bei konkreten und aktuellen Bedürfnissen möchten wir auch den Rollstuhlclubs bieten. Massnahmen hat hierzu eine von den eingangs erwähnten Arbeitsgruppen zusammengestellt. Die Rollstuhlclubs sind eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und funktionieren nur, weil sich Personen unermüdlich und ohne Entgelt für den Verein einsetzen. Die Benevol Awards, die wir 2021 erstmals vergeben haben, sollen dieses Engagement symbolisch würdigen.

Wir haben 2021 die Segel gesetzt und den Kurs bestimmt, wohin wir die SPV steuern wollen. Dabei legen wir Wert auf eine offene Kommunikation und einen lebendigen Austausch. Wir freuen uns, Sie mit an Bord zu haben.

Herzlichst

Olga Manfredi Laurent Prince Präsidentin Direktor

This article is from: