
4 minute read
Weg mit Hindernissen
DIENSTLEISTUNGEN UND PROJEKTE
Wir kämpfen täglich für eine bessere Erschliessung des privaten und öffentlichen Raums. Für Menschen im Rollstuhl bedeutet dies mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität.
Von Felix Schärer, Bereichsleiter ZHB
So wie Stefan Keller für eine bessere Erschliessung der Stadt Solothurn kämpft (siehe Zeitschrift Paraplegie/September 2021), so stellt sich die SPV zukünftig ein gesamtschweizerisches Netzwerk von Interessenvertretern für hindernisfreies Bauen für Menschen mit Mobilitätsbehinderung vor.
Interessenvertretung
Für eine konsequente Durchsetzung des rollstuhlgerechten Bauens in der Schweiz ist die Zusammenarbeit von verschiedenen Fachpersonen, Beratungsstellen, Behindertenorganisationen und Vertretern der Betroffenen erforderlich. Durch die SPV wird eine Interessenvertretung gefördert und aufgebaut, im Sinne einer klassischen Selbsthilfe durch Betroffene (direktbetroffene Menschen mit Mobilitätsbehinderung und/ oder Mitglieder der SPV). Diese setzt sich koordiniert für die Erreichung folgender Ziele ein: – Sensibilisierung von Bauverantwortlichen, Lobbying und Forderung einer hindernisfreien Bauweise – Verweis auf die schweizerischen und kantonalen
Fachstellen für hindernisfreies Bauen und die spezialisierten Fachpersonen für technische und planerische Hilfestellung Das Projekt wurde 2021 gestartet und ist in der Aufbauphase. Dabei ist geplant, ab 2022 mit Pilotprojekten in einzelnen Kantonen Erfahrungen zu sammeln.
Kerngeschäft Bauberatung – Fokus Rehakliniken
Wir sind täglich in der ganzen Schweiz für unsere Kunden und Mitglieder unterwegs. Die Bauberatung des Zentrums für hindernisfreies Bauen (ZHB) kümmert sich um das Kerngeschäft und unterstützt Menschen mit Körperbehinderungen in der ganzen Schweiz bei der Umsetzung von Hindernisfreiheit. Im Rahmen des umfassenden Leistungsnetzes der Schweizer Paraplegiker-Gruppe bedeutet dies für Direktbetroffene den Weg zurück ins angestammte private Wohn- oder Arbeitsumfeld. Unsere Stärke liegt schon seit vielen Jahren bei der Zusammenarbeit mit Schweizer Rehakliniken, welche querschnittgelähmte Personen rehabilitieren. Im 2021 hat sich dies weiter verstärkt. Nach dem Klinikaufenthalt «zurück ins Leben» zu finden, heisst, wo immer möglich, zurück in die eigenen vier Wände. Bereits früh in der Rehabilitation werden die Patientinnen und Patienten mit der Frage konfrontiert: Wie lässt sich meine Wohnsituation an die neuen Bedürfnisse anpassen?
Die intensive Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil, der Uniklinik Balgrist in Zürich, dem REHAB Basel und der Clinique romande de réadaptation (CRR) Sion, begünstigt eine Heimkehr nach einem Schicksalsschlag. 2021 haben wir insgesamt 195 neue Bauberatungen für Patientinnen und Patienten der Rehakliniken durchgeführt. Im Tessin und im angrenzenden Italien führte die Fachstelle aus Muhen die 12 Bauberatungen in Zusammenarbeit mit dem Tessiner Architekten Sergio Stoppani durch. In allen anderen Landesteilen ist das Team mit eigenen, bei der SPV angestellten Architekt*innen und Bauberater*innen tätig.
Trotz einer Reduktion der Stellenprozente für die Bauberatung konnte das Team 2021 insgesamt 289 neue Bauberatungen durchführen. Dies ist über das ganze Jahr gesehen, mehr als eine Bauberatung pro Arbeitstag – und dies in allen Landesteilen und im angrenzenden Ausland (max. 30km von der Grenze entfernt). Das Team leistete ganzjährig über 7000 kostenlose Bauberatungsstunden für unsere Kund*innen.
Bauplanung und Realisation
Die ZHB-Architektinnen und -Architekten planten 2021 nebst den üblichen Wohnraumanpassungen erfolgreich verschiedene grössere Bauprojekte wie Liftanbauten, Hausanbauten, Umnutzungen für das Wohnen im Alter und vieles mehr. Damit werden die baulichen Voraussetzungen in Richtung persönlich gestaltbarer Wohn- und Lebensformen unserer Kund*innen und Mitglieder geschaffen.
Individuelles Wohnen: www.iwo.ch
Der Kauf eines Eigenheims mit individuellem Ausbau ist für viele Schweizerinnen und Schweizer kaum mehr erschwinglich. Dem gegenüber werden Mietwohnungen oft nur in wesentlich einfacherem Ausbaustandard angeboten. Das iwo-Wohnmodell will diese Lücke schliessen. Seit 2021 ist die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Partner dieses Startup-Unternehmens und deckt die hindernisfreie Planung ab. Unsere Vision «Wohnraum für alle Menschen, überall – ob Eigentümer oder Mieter» erhält mit dem Wohnmodell einen grossen Schub und wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Weitere Projekte
Gemeinsam mit einem Technologiehersteller führten wir ein interessantes 3D-Planungsprojekt durch, das sich dem Thema «Schieben» widmete, sei es am Bau oder bei Möbeln. Beim hindernisfreien Bauen können gut geplante Schiebetüren Vorteile gegenüber Drehtüren bieten. Gemeinsam mit der Firma entwickelten wir einen Wohnungsgrundriss, der ideale Bedingungen bietet, sei es für Menschen mit oder ohne Behinderung. Der Anbieter wollte mit dem gemeinsamen Projekt herausfinden, was es hierfür alles zu beachten gilt und vor allem die Bedürfnisse von Menschen mit einer körperlichen Behinderung besser verstehen.
Die Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten gilt für die Projektierung und Ausführung im Hochbau. Im Rahmen der Normenrevision werden einzelne Anforderungen dem technologischen Wandel angepasst. Unser Mitarbeiter Micha Waefler setzt sich seit November 2021 in der Normenkommission für eine erfolgreiche Revision ein.
Kurzberatungen und Dokumentation
Neben der kostenlosen Bauberatung für Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen fanden auch tägliche Kurzberatungen statt. Diese Tätigkeit wird durch umfassende Informationen auf der Homepage der SPV unterstützt.
Expertisen und Gutachten
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) erhält von Direktbetroffenen Gesuche für die Kostenübernahme von baulichen Anpassungen. Wir haben 2021 insgesamt 19 Beurteilungen und Fachexpertisen für die SPS erstellt.
Bauprojekte in Nottwil
Damit unsere SPV-Mitarbeitenden auch zukünftig Topleistungen professionell und mit viel Freude und Einsatz erbringen können, benötigen sie eine moderne Infrastruktur, die das agile Arbeiten unterstützt.
Neue Büros an der Kantonsstrasse, Nottwil
Für die aktuellen Aufgaben, aber auch für die Motivation und das Wohlbefinden brauchen sie zeitgemässe Bürokonzepte, die den wichtigen Austausch untereinander fördern. Schön, ermöglicht die Schweizer Paraplegiker-Stiftung als Eigentümerin unseres Hauptsitzes in Nottwil die Modernisierung der SPVBüroinfrastruktur.
Den Planungs- und Bauleitungsauftrag erhielt das ZHB von der Immobilienabteilung der SPS. Unzählige Nutzergespräche haben in der Planungsphase 2021 stattgefunden. Am 4. Januar 2022 starteten die Bauarbeiten. Die Mitarbeitenden freuen sich sehr auf den Bezug der neuen Arbeitsumgebung im Herbst 2022.
Zukunft
«Wer hindernisfrei plant, baut an der eigenen Zukunft!» Diesen Grundsatz werden wir weiterhin mit aller Kraft vertreten und uns intensiv für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einsetzen.