ChemieXtra 11/2020

Page 52

PRODUKTE

Vollautomatische Abfüllanlagen für Flüssigkeiten

Die Anforderungen an vollautomatisierte Abfüllanlagen sind vielfältig. Aber für sie alle gilt: Nur eine wirtschaftliche Anlage ist von Nutzen. Hohe Taktraten und die geforderte Ausbringungsrate bei konstant präzisen Dosierergebnissen müssen erfüllt werden. Das ist gerade bei der Dosierung von niedrig- bis hochviskosen Flüssigkeiten eine Herausforderung und bildet unter

Umständen kritische Prozessschritte. Für eine ideale Umsetzung sind präzise Dosiersysteme notwendig – auch in Form von anwendungsspezifisch zusammengestellten Mehrfach-Abfüllsystemen für Verpackungsanlagen. Die Mehrfach-Abfüller müssen so einfach wie möglich in die Abfüllanlagen integrierbar sein. Werkzeugträger bzw. Formatplatten haben oft enge Stichmasse, daher ist ein kompaktes Design der Dosierventile notwendig. Als Antwort auf die Anforderungen des Marktes hat ViscoTec einen quadratischen Dispenser entwickelt, den Hygienic Dispenser VHD-Q. Durch die quadratische Form können die viskositätsunabhängigen Dispenser form-

Lösung für die vollautomatisierte In-Situ-Hybridisierung

Die Technik der In-Situ-Hybridisierung (ISH) ermöglicht die spezifische Detektion von DNA- oder RNA-Sequenzen und damit die Analyse von zeitlichen und räumlichen Gen-Expressionsmustern direkt im Gewebe. Mit der Methode der Immunhistochemie (IHC) lassen sich dagegen Proteine oder andere Strukturen nachweisen und lokalisieren. Eine manuelle Durchführung dieser Experimente ist jedoch sehr zeit- und arbeitsintensiv, da die Gewebe in vielen Einzelschritten mit verschiedenen Lösungen behandelt und teilweise bei exakten Temperaturen inkubiert werden müssen. Zudem besteht bei der grossen Zahl an manuellen Pipettierschritten immer die Gefahr von Flüchtigkeitsfehlern. Mit dem CEM InsituPro wird die zuvor von der Firma Intavis vertriebene InsituPro-Produktlinie fortge-

50

führt. Der InsituPro übernimmt alle manuellen Schritte, von der Rehydratisierung bis zur Anfärbung des Gewebes. Durch die modulare Bauweise lässt sich der InsituPro immer optimal auf individuelle Bedürfnisse anpassen, unabhängig davon, ob mit Totalpräparaten (Whole-Mounts), Vibratomschnitten (Floating Sections), Dünnschnitten auf Objektträgern oder adhärenten Zellen auf Deckgläschen gearbeitet wird. Ein innovatives System zum Flüssigkeitstransfer gestattet die Bearbeitung empfindlichster Organismen oder Gewebeschnitte. Durch die Verwendung laboreigener Puffer und Lösungen sowie die Möglichkeit zur Rückgewinnung teurer Reagenzien entstehen dabei keine zusätzlichen laufenden Kosten. Eine benutzerfreundliche Steuerungssoftware und vorgefertigte Standard-Methoden erleichtern einen schnellen und unkomplizierten Einstieg.

CEM GmbH Carl-Friedrich-Gauss-Strasse 9 D-47475 Kamp-Lintfort +49 2842 96440 info@cem.de www.cem.de

schlüssig nebeneinander platziert werden – bei geringstem Platzbedarf und im modularen Aufbau. Die Zuführung des Mediums erfolgt über Manifolds, die direkt an den Dispenser angeschlossen sind – ohne Verschlauchung oder Verrohrung. So können beliebig viele Dosierstellen in einem «Block» realisiert werden. Durch Hochleistungswerkstoffe in der Abfüllpumpe und leistungsstarke Servomotoren sind kurze Taktzeiten für wässrige bis mittelviskose Produkte von 0,5 Sekunden realisierbar. Bei einer Dosiergenauigkeit von 99 %. Die Einsatzbereiche des kompakten Dispensers für mehrbahnige Fülllinien sind vielfältig. Dank dem

Hygienic Design kann er sowohl für Home-Care-Produkte wie Waschmittel Pods oder Reinigungsmittel Tabs als auch für Lebensmittel wie Nahrungsmittelergänzungsmittel oder Fruchtpürees, aber auch für hochviskose Medizinprodukte wie blutseparierende Gele verwendet werden. Er ist optimal für Dosiervolumina von 0,1 bis 20 ml geeignet.

ViscoTec Pumpenu. Dosiertechnik GmbH Amperstrasse 13 D-84513 Töging a. Inn +49 8631 9274 0 mail@viscotec.de www.viscotec.de

Pumpen für anspruchsvolle Produktionsprozesse

Die Pumpen der FQ- Serie halten mit den neuen und immer anspruchsvolleren Produktionsprozessen Schritt. Das Unternehmen Maag stellt nun eine weitere, neue Pumpe dieser Serie im Bereich der vielfältigen Anwendungen der Industriepumpen vor. Diese «quick cleaning»-Version ist für Produktionsanlagen bestimmt, bei denen die Produktleitungen am Ende jeder Produktionscharge zu reinigen und zu säubern sind, z. B. beim Einsatz von verschiedenen Farben und Zusatzstoffen. Die Pumpe kann sehr schnell zerlegt werden, ohne dass die Antriebswelle vom Antriebsmotor und Dichtung zu trennen ist. Die gleiche Eigenschaft kann auch für die bestehenden Pumpenserien – CX, TX, FX, DX – durch Hinzufügen des FQ-Sets erreicht werden, oder die

Pumpe kann direkt als FQ-Modell ausgewählt werden. Die FQ-Serie wird die Produktion und die Wartungsarbeiten entscheidend optimieren – und dies ohne Kompromisse im Produktionsablauf einzugehen. Das FQ-Set bietet hohe Flexibilität und Funktio­ nalität zusammen mit einfacher Wartung und Möglichkeiten beim Teilaustausch. Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten von Prozessflüssigkeiten und Durchflussraten kann der abdichtende Produktflansch für unterschiedliche Pumpengrössen verwendet werden. Die DX 20 kann z.B. in eine DX 20/10 oder 20/5 umgewandelt werden, genauso wie eine FX 22 in einer FX 22/14 oder FX 20/8. In diesem Fall kann die Antriebskonfiguration und der Produktflansch beibehalten werden und es ist auch möglich, den Durchfluss abhängig von der eingebauten Pumpengrösse zu variieren. Das neuartige FQ-Design ist patentrechtlich geschützt.

Maag Pump Systems AG Aspstrasse 12 CH-8154 Oberglatt +41 44 27882 00 welcome@maag.com www.maag.com

11/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.