CCR 1_2025

Page 1


contamination control report

Offizielles Organ

n Viele Spezies in kontrollierten Umgebungen

n Per Reinraumtechniker durch die Galaxis

n Ausbau des Reinraums in Buchs

1

n Annex 1 – spannend wie ein Krimi

MAS-100 LIBRAÂź.

GLEICH. EINFACH BESSER.

AUTOMATISIERTE

PASSIVE LUFTMESSUNG.

Reduzierte Eingriffe durch Automatisierung

Erhöhte ProduktivitÀt und niedrigere Kosten

Autonome 24-StundenProbenahme

Einfache ErfĂŒllung regulatorischer Anforderungen

Minimiertes Risiko von Bedienungs fehlern

ZuverlÀssige Datendokumentation

n Strategisches Geo-Risikomanagement

Liebe Leserinnen und Leser, liebe SwissCCS-Mitglieder,

Die geopolitischen Spannungen und protektionistischen Massnahmen der letzten Jahre stellen die Reinraumtechnik vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die jĂŒngst verschĂ€rften US-Zölle auf High-Tech-Produkte und essenzielle Materialien aus Europa und Asien wirken sich spĂŒrbar auf Hersteller und Betreiber von ReinrĂ€umen aus. Die Versorgung mit SchlĂŒsselkomponenten wie Hochleistungsfiltern, Reinraumtextilien und Steuerungssystemen wird zunehmend unsicher. Lieferzeiten sind kaum vorhersehbar, alternative Bezugsquellen oft mit hohen Mehrkosten und regulatorischen HĂŒrden verbunden. Diese Unsicherheiten zwingen Unternehmen zur Anpassung. WĂ€hrend grosse Konzerne ihre Lieferketten diversifizieren und verstĂ€rkt auf regionale Produktionsnetzwerke setzen, stehen kleine und mittlere Betriebe vor erheblichen Herausforderungen. Die AbhĂ€ngigkeit von asiatischen Zulieferern wird zunehmend kritisch hinterfragt, doch lokale Alternativen sind selten kurzfristig verfĂŒgbar. Zudem erfordern solche Umstellungen erhebliche Investitionen und langfristige Planung. Die UnwĂ€gbarkeiten geopolitischer Entscheidungen machen strategisches Risikomanagement und belastbare Beschaffungsstrategien unerlĂ€sslich. Neben der Kostenfrage gewinnt auch die technologische SouverĂ€nitĂ€t an Bedeutung. Wie unabhĂ€ngig können Europa und die Schweiz in der Herstellung von Reinraumkomponenten werden? Die EinfĂŒhrung neuer Handelszölle auf Metalle, Elektronik und Spezialchemikalien beeinflusst die Kosten, Innovationsprozesse und Investitionsentscheidungen. WĂ€hrend einige Unternehmen bereits auf Nearshoring setzen, bleibt abzuwarten, ob diese Massnahmen ausreichen, um den Handelskonflikten langfristig zu begegnen.

Die Branche muss auf nachhaltige Strategien setzen. Effizienzsteigerungen im Betrieb, optimierte EnergieverbrÀuche und gezielte Materialeinsparungen können dazu beitragen, wirtschaftliche Belastungen durch Handelsbarrieren abzufedern. Gleichzeitig gewinnen resi -

liente Beschaffungsketten an Bedeutung, alternative Bezugsquellen und flexible Beschaffungsstrategien werden zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Regulierungsbehörden ist entscheidend, um wirtschaftliche TragfÀhigkeit mit regulatorischer KonformitÀt in Einklang zu bringen.

SwissCCS nimmt diese Entwicklungen ernst und fördert den Dialog zwischen Industrie, Behörden und Normungsgremien. In Zeiten tiefgreifender UmbrĂŒche sind alle Akteure der Branche gefordert, sich aktiv einzubringen und gemeinsam Strategien fĂŒr eine nachhaltige und widerstandsfĂ€hige Reinraumtechnik zu entwickeln. Die derzeitigen geopolitischen Unsicherheiten können auch als Chance fĂŒr eine strukturelle Neuausrichtung genutzt werden.

Die kommenden Jahre werden wegweisend sein – sie bieten die Möglichkeit, den Wandel mitzugestalten und den Übergang von globalen AbhĂ€ngigkeiten hin zu resilienteren, technologisch souverĂ€nen Strukturen voranzutreiben. Nur durch vorausschauendes Handeln, den Austausch von Wissen und konsequente Innovation bleibt die Reinraumtechnik langfristig wettbewerbsfĂ€hig und zukunftssicher.

Mit freundlichen GrĂŒssen

n Gestion stratégique des risques géopolitiques

ChĂšres lectrices, chers lecteurs, chĂšres et chers membres de la SwissCCS,

Les tensions gĂ©opolitiques et les mesures protectionnistes de ces derniĂšres annĂ©es confrontent la technologie en salle blanche Ă  des dĂ©fis considĂ©rables. Ce sont notamment les droits de douane amĂ©ricains en hausse rĂ©cente sur les produits high tech et les matĂ©riaux essentiels provenant de l’Europe et de l’Asie qui affectent sensiblement les fabricants et les exploitants des salles blanches. L’approvisionnement en composants clĂ©s tels que les filtres haute performance, les textiles pour salles blanches et les systĂšmes de commande, devient de plus en plus problĂ©matique. Les dĂ©lais de livraison ne sont guĂšre prĂ©visibles et aux sources d’approvisionnement alternatives sont souvent liĂ©s d’importants surcoĂ»ts et des obstacles rĂ©glementaires.

Ces incertitudes obligent les entreprises Ă  s’adapter. Si les grands groupes diversifient leurs chaĂźnes d’approvisionnement et misent de plus en plus sur les rĂ©seaux de production rĂ©gionaux, les petites et moyennes entreprises font face Ă  d’importants dĂ©fis. La dĂ©pendance envers des fournisseurs asiatiques Ă©tant de plus en plus remise en question, les alternatives locales ne sont toutefois que rarement disponibles Ă  court terme. De plus, de telles restructurations requiĂšrent d’importants investissements et une planification dans la durĂ©e. Les alĂ©as des dĂ©cisions gĂ©opolitiques nĂ©cessitent impĂ©rativement une gestion stratĂ©gique des risques et de robustes stratĂ©gies d’approvisionnement. Outre l’aspect des coĂ»ts, la souverainetĂ© technologique gagne en importance. Dans quelle mesure l’Europe et la Suisse peuvent-elles devenir indĂ©pendantes au niveau de la fabrication de composants pour les salles blanches? La mise en place de nouveaux droits de douane commerciaux sur les mĂ©taux, l’électronique et les produits chimiques spĂ©ciaux influe sur les coĂ»ts, les processus d’innovation et les dĂ©cisions d’investissement. Certaines entreprises misant dĂ©jĂ  sur le nearshoring, on verra si ces mesures suffiront pour faire face aux conflits commerciaux sur le long terme.

Le secteur doit miser sur des stratĂ©gies durables. Les gains d’efficacitĂ© dans l’exploitation, les consommations d’énergie optimisĂ©es et les Ă©conomies de matĂ©riaux ciblĂ©es peuvent contribuer Ă  attĂ©nuer les charges financiĂšres rĂ©sultant des barriĂšres commerciales. En mĂȘme temps, les chaĂźnes d’approvisionnement rĂ©silientes gagnent en importance, les sources d’approvisionnement alternatives et les stratĂ©gies d’approvisionnement flexibles deviennent des facteurs cruciaux pour la rĂ©ussite. Une Ă©troite collaboration de l’industrie, la science et les autoritĂ©s de rĂ©gulation est essentielle pour concilier viabilitĂ© Ă©conomique et conformitĂ© rĂ©glementaire.

La SwissCCS observe attentivement ces Ă©volutions et encourage le dialogue entre l’industrie, les autoritĂ©s et les organismes de normalisation. Dans des pĂ©riodes de grands bouleversements, tous les acteurs du secteur sont invitĂ©s Ă  s’impliquer activement et Ă  dĂ©velopper conjointement des stratĂ©gies pour assurer la durabilitĂ© et la rĂ©silience de la technologie en salle blanche. Les incertitudes gĂ©opolitiques actuelles peuvent Ă©galement servir d’opportunitĂ© pour une rĂ©orientation structurelle.

Les annĂ©es Ă  venir seront cruciales –elles offrent la possibilitĂ© de participer activement Ă  la transformation et d’accĂ©lĂ©rer la transition des dĂ©pendances mondiales vers des structures plus rĂ©silientes et technologiquement autonomes. Ce n’est que par une approche prĂ©voyante, l’échange de connaissances et l’innovation permanente que la technologie en salle blanche restera compĂ©titive Ă  long terme et saura faire face Ă  l’avenir.

Cordialement, Roman SchlÀpfer

n Strategic Georisk Management

Geopolitical tensions and protectionist measures of the last years confront the cleanroom technology industry with considerable challenges. The recently increased US customs duties on high-tech products and essential materials from Europe and Asia, in particular, affect producers and operators of cleanrooms. Supplies of key components such as high-performance filters, cleanroom fabrics and control systems are increasingly endangered. Delivery times are difficult to predict and alternative sources of supply frequently lead to high extra costs and regulatory problems. Enterprises are forced to adjust to these uncertainties. While large concerns diversify their supply chains and rely increasingly on regional production networks, small and medium-size companies face major problems. The dependence on Asian suppliers is more and more questioned and criticised, while local alternatives are only rarely available at short notice. Moreover, such changes call for considerable investments and long-term planning. The unforeseeable consequences of geopolitical decisions definitely require a strategic risk management and reliable procurement strategies.

Apart from the question of costs, the technological superiority becomes more important. How independent can Europe and Switzerland get in the production of cleanroom components? Levying new commercial duties on metals, electronics and special chemicals influences costs, innovation processes and investment decisions. While some enterprises resort already now to nearshoring, it re -

mains to be seen whether or not these measures are sufficient to overcome the trade conflicts in the longer term.

The industry must rely on lasting strategies. Efficiency increases in the operations, optimised energy use and specific material savings can contribute to the elimination of economical strains from trade barriers. Resilient procurement chains become more important at the same time, alternative sources of supply and flexible procurement strategies reveal to be a central success factor. A close cooperation between industry, science and regulatory authorities is decisive to achieve a balance between commercial viability and regulatory conformity.

SwissCCS takes these developments serious and encourages the dialogue between industry, authorities and standardisation committees. In these times of extensive changes, all actors of the industry are requested to actively engage themselves and jointly develop strategies for a sustainable and robust cleanroom technology. The current geopolitical uncertainties may also be a chance for a structural realignment.

The years ahead will be revolutionary in that they enable us to shape along the change, to make the transition from global dependences resilient and to promote technologically superior structures. It is only by far-sighted acting, the exchange of know-how and uncompromising innovation that cleanroom technology remains competitive and holds a secure future in the long term.

Sincerely

Â«Ăœberraschend viele Spezies in kontrollierten Umgebungen»

interview

Â«Ăœberraschend viele Spezies in kontrollierten Umgebungen» Seite 4

fachartikel

Per Reinraumtechniker durch die Galaxis Seite 8

Mikrobiologische Verunreinigungen im Reinraum lassen sich mit einem Mopp von OberflĂ€chen entfernen –Risiko gebannt. Welches Bakterium oder welches Virus der Mitarbeiter dabei eliminiert hat, interessiert nicht, oder doch? Der «Annex 1» verlangt dennoch eine Identifizierung!

Reinraumtechnik verĂ€ndert unsere Lebenswelt und macht viele Innovationen ĂŒberhaupt erst möglich – ein Streifzug vom Brotofen bis zum Weltraum. 04

22 08

Per Reinraumtechniker durch die Galaxis

Annex 1 hat viel gelöst, bleibt dennoch spannend wie ein Krimi

Der Annex 1 wird vielfach immer noch als «neu» empfunden. Dabei ist er schon zweieinhalb Jahre in Kraft. In den letzten beiden Jahren habe ich eine Welt-Tour zu diesem Thema gemacht, und so ist es Zeit fĂŒr eine Bilanz aus der Perspektive der Reinraum-Praxis.

Selbstklebende ObjekttrĂ€ger fĂŒr reproduzierbare Gewebe-FĂ€rbung Seite 12

kundenprojekt

OP-Teams freuen sich ĂŒber eine dritte Option zur LĂŒftung Seite 14

publireportage

Modulare Reinraumanlage als langfristige Übergangslösung Seite 16

firmenberichte

Hautschutzcreme schĂŒtzt und pflegt Haut von HandschuhtrĂ€gern Seite 18

PartikelzÀhler: In kritischen Bereichen zÀhlt der Komfort Seite 18 Produktion lÀuft und lÀuft dank Auto-Sedimentationsplattenwechsler Seite 19

A n der Reinraumwerkbank zum Teil GerĂ€uschpegel wie leichte Musik Seite 20 Ausbau des Reinraums in Buchs fĂŒr die Innovationsförderung Seite 21

normierung

Annex 1 hat viel gelöst, bleibt dennoch spannend wie ein Krimi

veranstaltungen

Seite 22

Schweizer Aussteller bereichern Cleanzone Seite 26

Reinraum profitiert von Facebook-Milliarden Seite 29

Optimierung der Filtereffizienz im Fokus Seite 33

LOUNGES 2025 – Das war Reinraum pur Seite 34

Mit AI schneller zum Wirkstoff oder zum Analyseergebnis Seite 35 Von Processing bis Packaging, Partikelanalyse und Verpackung Seite 37

verband

Jahresbericht 2024 der SwissCCS Seite 38 Rapport annuel 2024 Seite 39

SwissCCS an der Ilmac: Future Trends in der Reinraumtechnik Seite 40

SwissCCS lanciert neues Format: «Coffee Break Session» Seite 41 4 8 14 16 18 22 26 38

Â«Ăœberraschend viele Spezies in kontrollierten Umgebungen»

Mikrobiologische Verunreinigungen im Reinraum lassen sich mit einem Mopp von OberflĂ€chen entfernen – Risiko gebannt. Welches Bakterium oder welches Virus der Mitarbeiter dabei eliminiert hat, interessiert nicht, oder doch? Der seit zweieinhalb Jahren gĂŒltige «Annex 1» verlangt im Rahmen der EMPQ (Environmental Monitoring Performance Qualification) dennoch eine Identifizierung von mikrobiellen Verunreinigungen bis hin zur Bestimmung von unbekannten Organismen. Christian Scheuermann, Global Technical Services Manager bei Charles River Laboratories, erlĂ€utert, was dies fĂŒr die betriebliche Praxis bedeutet.

Christian Ehrensberger: Herr Scheuermann, was genau verlangt der Annex 1?

Christian Scheuermann: In der Vergangenheit waren Trends auf die quantitative Bestimmung der mikrobiologischen Belastung im Allgemeinen und im Besonderen in Bezug auf die Warn ­ und Aktionslimits fokussiert. Im neuen EU Annex 1 wird das Trending im Rahmen des Umgebungs ­ und Prozessmonitorings um die Kenntnis von VerĂ€nderungen in der mikrobiellen Flora und bei den dominierenden, spezifischen Organismen erweitert. In diesem Kontext werden Sporenbildner und Schimmelpilze explizit erwĂ€hnt. Genauere Anforderungen werden fĂŒr die verschiedenen Reinraumklassen formu ­

liert. In den Reinraumklassen A und B mĂŒssen Isolate bis zur Speziesebene identifiziert werden. DarĂŒber hinaus sollte der mögliche Einfluss dieser Organismen auf die ProduktqualitĂ€t evaluiert werden. FĂŒr die Identifizierung von Isolaten aus den Reinraumklassen C und D wird keine taxonomische Ebene gefordert. Dennoch gilt ein besonderes Augenmerk Sporenbildnern und Schimmelpilzen. Zusammen genommen sollte die Betrachtung aller Mikroorganismen in einer Risikobewertung eingebunden sein. Die Aussagekraft der Risikobewertung ist infolge einer Identifizierung auf Speziesebene wesentlich höher als beispielsweise auf Genusebene. Daher sollte auch bei der Qualifizierung

der Reinraumklassen C und D die Identifizierung aller Isolate auf Speziesebene in Betracht gezogen werden.

Um ein VerstĂ€ndnis der typischen mikrobiellen Flora aufrecht zu erhalten, sollten auch in diesen Reinraumklassen Identifizierungen in ausreichender HĂ€ufigkeit erfolgen. Dies ist insofern ratsam, als dass Mikroben hĂ€ufig aus Reinraumklassen niedrigerer Stufen in Reinraumklassen höherer Stufen gelangen. Dementsprechend ist eine grundlegende Beschreibung der mikrobiellen Flora auf Speziesebene auch in niedrigeren Reinraumklassen ein sinnvoller, da vorausschauender Ansatz fĂŒr eine beschleunigte Ursachenermittlung und effektive CAPA ­ Massnah ­

Vergleich zwischen Identifizierungsergebnissen auf Speziesebene aus dem Umgebungsmonitoring ĂŒber den Zeitraum eines Jahres und aus verschiedenen EMPQ-Projekten. (Grafiken: Scheuermann):

Über einen lĂ€ngeren Zeitraum (allgemeine EM-Daten dargestellt: 1 Jahr) nimmt die Anzahl verschiedener Arten zu, zeigt aber auch saisonale VerĂ€nderungen (hier nicht dargestellt). Insgesamt weist das Umgebungsmonitoring eine signifikant höhere Anzahl an verschiedenen Arten (n = 1992) aus als wĂ€hrend unterschiedlicher EMPQs (n = 161, 114, 61, 48, 288) festgestellt. Die Zunahme des Keimspektrums im Umgebungsmonitoring ist ĂŒberwiegend durch Spezies verursacht, die nicht einem gemĂ€ĂŸ der EMPQ zu erwartendem Keimspektrum zu zuordnen sind. Die Normalisierung der Art- vs. Probenanzahl zeigt jedoch insgesamt eine reduzierte BiodiversitĂ€t im Umgebungsmonitoring (# Isolate/ Sp ezies: 47) im Vergleich zur EMPQ (# Isolate/Spezies = 10,88; 3,95; 4,85; 6,54; 12,63; durchschnittlich 7,8 # Isolate/Spezies).

Einige Ziele fĂŒr die Desinfektion: Luftkeime in 1000-facher VergrĂ¶ĂŸerung, darunter zum Beispiel verschiedene Arten der Gattung Mic rococcus various. (Bild: Adpic)

men: corrective action, preventive action. Hier gilt: Je besser die Kenntnis der mikrobiellen Flora, desto genauer das VerstÀndnis einer aktuellen bzw. die Antizipation einer möglichen Bedrohungslage. Ebenso werden Entscheidungsprozesse beschleunigt und die EffektivitÀt beschlossener Massnahmen gesteigert.

Die BerĂŒcksichtigung der mikrobiellen Flora auf Speziesebene findet nicht nur beim Umgebungs ­ und Prozessmonitoring Eingang, sondern ebenso in anderen Kapiteln, wie beisielsweise der «Aseptic Process Simulation», kurz: APS, der parametrischen Freigabe und Desinfektion. Auch hier wird explizit auf die Notwendigkeit einer genauen Identifizierung hingewiesen. GrĂŒnde dafĂŒr sind die Ermittlung möglicher Kontaminationsquellen (APS), die mögliche mangelnde EffektivitĂ€t von Sterilisierungsprozessen (parametrische Freigabe) beziehungsweise VerĂ€nderungen in der mikrobiellen Flora als Ergebnis unzureichender Desinfektionsmassnahmen.

Typisch Bacillus: Diese Bakterien weisen die Form von StÀbchen auf. (Bild: Adpic)

Christian Ehrensberger: Warum ist es ĂŒberhaupt wichtig, die Mikroorganismen im Einzelnen zu kennen, statt sie einfach nur zu beseitigen?

Christian Scheuermann: Wir haben Daten aus dem Umgebungsmonitoring ĂŒber ein Jahr ausgewertet und mit Identifizierungsergebnissen aus Projekten der Reinraumqualifizierung verglichen (Abbildung 1). Ziel dieses Vergleichs war ein besseres VerstĂ€ndnis hinsichtlich einer möglichen VerĂ€nderung der Art­ Zusammensetzung ĂŒber die Zeit zu gewinnen. Die Daten aus dem Umgebungsmonitoring verschiedener pharmazeutischer Hersteller zeigen im Zeitraum eines Jahres 1992 verschiedene Spezies in 93626 Isolaten. Diese Zahl ist um ein Vielfaches höher als die durchschnittliche Anzahl von 134 verschiedenen Arten in 6475 Isolaten im Rahmen unterschiedlicher ReinraumQualifizierungen, obwohl innerhalb des fĂŒr das Umgebungsmonitoring genannten Zeitraums verschiedene Reinigungsmass ­

Besonders gefĂ€hrliche Art der Gattung Staphylococcus: der Staphylococcus aureus – seine Eliminierung kann Mitarbeiter vor schweren Er krankungen bewahren. (Bild: Adpic)

nahmen durchgefĂŒhrt wurden. Über einen lĂ€ngeren Zeitraum zeigen sich zudem auch saisonale VerĂ€nderungen, insbesondere im Hinblick auf filamentöse Pilze. Normalisiert man die oben erwĂ€hnten Werte, so ergibt sich mit durchschnittlich 47 Proben pro Art (93626 Proben bei 1992 verschiedene Spezies) im Umgebungsmonitoring und durchschnittlich 7,8 Proben pro Art (6475 Proben bei 134 verschiedene Spezies) in der Reinraumqualifizierung eine niedrigere BiodiversitĂ€t fĂŒr das Umgebungsmonitoring. Geht man jedoch von einer kontrollierten Umgebung aus, so ist die Anzahl der im Umgebungsmonitoring identifizierten Arten ĂŒberraschend hoch.

Obwohl die hĂ€ufig vorkommenden Gattungen, sprich: Micrococcus spp., Staphylococcus spp. und Bacillus spp., in ihrer Artenzusammensetzung recht stabil erscheinen, tragen eher ungewöhnliche Gattungen und Arten im Laufe der Zeit zur Artenvielfalt bei. Es sind meist diese ungewöhnlichen Mikroorganismen, die Kontaminationen, FĂ€lle ausserhalb der Spezifikationen (Out of Specification, OOS) oder sonstige Abweichungen verursachen und daher so frĂŒh wie möglich und genau identifiziert werden sollten.

Aus diesen Beobachtungen lassen sich zwei Hypothesen formulieren: Pharmazeutische Herstellungsumgebungen sind weniger in einem «state of control» als angenommen und angewandte Beseitigungsmassnahmen sind zum einen weniger effektiv und zum anderen wird deren selektiver Druck auf die mikrobielle Flora und deren AnpassungsfÀhigkeit unterschÀtzt.

Christian Ehrensberger: Welches sind die wichtigsten oder gefÀhrlichsten Mikroorganismen? Und wie weist man sie nach?

Christian Scheuermann: ZunĂ€chst einmal ist die KritikalitĂ€t einer Art an die Produktionsumgebung, den Herstellungsprozess, das Produkt an sich, die Gefahr beziehungsweise das Risiko fĂŒr den Patienten sowie an die Eigenschaften dieser Spezies gebunden. Folglich kann das mit einer Art assoziierte Risiko und damit eine Kategorisierung dieser Spezies als beispielsweise bedenklicher Organismus («objectionable organism») nur durch eine genaue Identifizierung des Isolates erfolgen.

Im Hinblick auf die «GefĂ€hrlichkeit» der Mikroorganismen wird das von Pilzen ausgehende Risiko massiv unterschĂ€tzt. Wie eine ÜberprĂŒfung der letzten fĂŒnf Jahre RĂŒckrufbescheide zeigt, sind verschiedene Arten von Mikroorganismen mit dem RĂŒckruf von Arzneimitteln verbunden. Einer der HauptgrĂŒnde fĂŒr RĂŒckrufe ist –neben gramnegativen Bakterien (die den hĂ€ufigsten Grund fĂŒr mikrobiologisch bedingte RĂŒckrufe darstellen) – eine Pilzkontamination [1]. Dennoch entsprechen nur


doch empfiehlt es sich hĂ€ufig, diese Identifizierung auch fĂŒr C und D vorzunehmen. (Bild: Shutterstock)

zirka 14 Prozent aller in der pharmazeutischen Industrie von uns identifizierten Isolate Pilzen.

In einem Kontaminationsszenario sind wir angehalten, den möglichen Ursprung einer Kontamination zu ermitteln. Diese Anforderung setzt eine genaue Kenntnis der verursachenden Art voraus. Daraus lassen sich weitere Information wie beispielsweise Endotoxin ­ /Toxinsynthese, Habitat, Kohlenstoffquellen, Wachstumstemperatur, anaerobe/aerobe sowie sporenbildende FĂ€higkeiten ableiten. Basierend auf dieser Information können weitere Proben der gleichen Spezies, aber unterschiedlicher Herkunft bei vergleichbarem Habitat fĂŒr eine Stammtypisierung, beispielsweise mittels Single ­ oder MultiLocus ­ Sequence ­Ty ping ­ Assays, zur Ermittlung des Kontaminationsursprungs gezogen werden.

Single ­ oder Multi ­ Locus ­ Sequence ­Typing ­ Assays sind aufgrund der zu sequenzierenden Zielgene artspezifisch. Folglich lĂ€sst die HĂ€ufigkeit der Nutzung dieser Assays RĂŒckschlĂŒsse auf kontaminierende und damit «wichtige beziehungsweise gefĂ€hrliche» Mikroorganismen zu. Daten aus knapp 2100 Stammtypisierungen zeigen, dass 46 Prozent der Kontaminanten Wasser­ , teilweise auch Boden ­ assoziierte Bakterien (Pseudomonas spp., Ralstonia spp., Bacillus spp., Burkholderia spp.) waren. 40 Prozent der kontaminierenden Arten waren mit dem Menschen assoziiert, darunter, wie erwartet, mehrheitlich Hautkeime (Staphylococcus spp., Micrococcus spp., Curtobacterium spp.), aber auch Salmonella spp. und Enterococcus spp. Der Anteil sporenbildender Arten war mit 23 Prozent und der filamentöser Pilze mit 13 Prozent signifikant. Wenn man also von den «wichtigsten» oder «gefĂ€hrlichsten» Mikroorganismen spricht, sollte nicht der Mensch als Hauptrisiko, sondern sĂ€mtliche möglichen EinflĂŒsse, ergo auch der Eintrag von aussen sowie Pilze Eingang in diese Analyse finden. Gerade im Hinblick auf die Patienten ­

sicherheit sollten wir alle Risiken und nicht nur die möglicherweise wahrscheinlichsten berĂŒcksichtigen. Denn insbesondere immunsupprimierte Patienten sind wesentlich höheren Risiken ausgesetzt als Gesunde. Besonders vor diesem Hintergrund muss die Analyse und das Trending der Artzusammensetzung auf einer möglichsten genauen Art­ Identifizierung basieren.

Christian Ehrensberger: Wie bestimmt man die unbekannten Mikroorganismen? Zum Beispiel solche, fĂŒr die es keine Vergleichsstandards gibt oder bei denen man nur weiss: «Da sind noch Mikroorganismen, die wir nicht kennen – aber welche?» Christian Scheuermann: Die grundlegende Herausforderung bei der Bestimmung von Mikroorganismen ist zunĂ€chst einmal deren Anzucht. Gerade in pharmazeutischen Herstellungsbetrieben sind Mikroorganismen infolge wachstumshemmender oder wachstumsverhindernder Massnahmen gestresst. Das hat zur Folge, dass nicht alle in der Umgebung oder beispielsweise in einem Wassersystem lebenden Organismen reprĂ€sentativ isoliert werden können. Dennoch erfolgreich kultivierte Isolate sind zusĂ€tzlich hĂ€ufig lebens ­ , aber nicht weiter kultivierungsfĂ€hig (viable, but not culturable; VBNCs). Solche Isolate können mit biochemischen Systemen, aber auch mittels Massenspektrometrie nicht identifiziert werden. Diese Keime mĂŒssen aufgrund der StabilitĂ€t der DNA durch die Sequenzierung entsprechender Zielgene (16S rDNA fĂŒr Bakterien und ITS ­ Region fĂŒr Hefen/Pilze) bestimmt werden.

Im Allgemeinen beruht die Phylogenie und damit Taxonomie der Bakterien und Pilze auf der 16S/ITS ­ Sequenzierung. Das hat zur Folge, dass jede bekannte Spezies durch einen sogenannten Typ ­ Stamm definiert ist, fĂŒr den eine jeweilige 16Soder ITS ­ DNA ­ Sequenz publiziert wurde. Ist also fĂŒr ein Isolat keine 16S ­ oder ITSDNA ­ Sequenz valide publiziert, liegt fĂŒr

diese Spezies keine Beschreibung nach den geltenden ICNP/ICSP ­ Regeln vor (International Code of Nomenclature of Prokaryotes/International Committee on Systematics of Prokaryotes). Folglich gehört diese Probe einer bis dato nicht beschriebenen und veröffentlichen Art an. In diesen FĂ€llen wird das Isolat einer höheren taxonomischen Ordnung, beispielsweise der Gattung, zugeordnet. Einer der vielen Vorteile der 16S ­ ITS ­ DN ASequenzierung ist die Möglichkeit der Vergleichbarkeit verschiedener Sequenzen unterschiedlicher Isolate. Ein solcher Vergleich kann beispielsweise hinsichtlich von Isolaten des gleichen Genus, die aber bisher nicht beschriebenen Spezies angehören, weitere wertvolle Informationen bezĂŒglich der Verwandtschaft dieser Proben liefern. Resultiert der Sequenzvergleich solcher Proben in einem, von anderen Spezies des gleichen Genus, separaten Cluster im Stammbaum und haben die Isolate untereinander sehr Ă€hnliche oder gar identische Sequenzen, so kann davon ausgegangen werden, dass diese Proben der gleichen, bisher nicht beschriebenen

Mehr als ein Name! Eine mikrobielle Identifizierung beinhaltet ber eits die Charakterisierung der Mikrobe, die klarstellt,
 – 
wo sich die Mikrobe befindet und wie sie sich möglicherweise ausbreiten könnte (Kontaminationsursprung), – 
inwieweit sie welchen Reinigungsund Desinfektionsverfahren widersteht (Sporenbildung), – 
ob sie Endotoxine oder andere Toxine im Allgemeinen produziert, – 
welche Art von Risiko sie fĂŒr Einrichtung, Mitarbeiter und Produkte darstellt, – 
wie sich SterilitĂ€t noch besser gewĂ€hrleisten lĂ€sst, – 
wie sich Kosten, beispielsweise verursacht durch ineffizientes CAPA, einsparen lassen.

Anders als bei ReinrĂ€umen der Klassen A und B fordert der Annex 1 fĂŒr die Identifizierung von Isolaten aus den Reinraumklassen C und D wird keine taxonomische Ebene,
 (Bild: Envato)

Besser, es genau zu wissen: Laboruntersuchung an der Sequenzierungs-Workbench. (Bild: Shutterstock)

Art angehören. Eine solche Erkenntnis ist gerade fĂŒr Investigationen, aber auch fĂŒr das Tracking und Trending sehr aufschlussreich.

Christian Ehrensberger: Wie könnte aus Ihrer Sicht ein Gesamtkonzept zur effektiven Kontrolle von Mikroorganismen im Reinraum aussehen? Und an welchen Stellen muss man es nach dem «neuen» Annex 1 etwas anders gestalten als nach dem alten?

Christian Scheuermann: Das im neuen Annex 1 geforderte Trending des Keimspektrums in Verbindung mit der bisherigen quantitativen Beschreibung rĂŒckt die

mikrobielle Identifizierung nĂ€her ans Zentrum der Kontaminationskontrollstrategie (Contamination Control Strategy, CCS). Eine CCS fordert Überwachungssysteme, einschliesslich der EinfĂŒhrung wissenschaftlich fundierter, moderner Methoden, die die Erkennung von Kontaminationen optimieren. Wie bereits erwĂ€hnt, soll ein prĂ€ventiver Ansatz verschiedene Aspekte wie Trendanalyse, Untersuchungen, CAPA und Ursachenermittlung mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung, umfassen.

Kurzum: Die genaue Kenntnis mikrobieller Risiken fĂŒr die Produktionsumgebung, den Herstellungsprozess und fĂŒr das Produkt

soll eine Kontamination des Produkts möglichst von vornherein verhindern. Diese Forderung kann ein quantitativer Ansatz alleine nicht erfĂŒllen, da ein solcher Ansatz das mikrobielle Risiko nicht weiter qualitativ charakterisiert. Eine solche qualitative EinschĂ€tzung ist nur durch eine genaue mikrobielle Identifizierung möglich.

Genaue Identifizierungen von verschiedenen Probenahmestellen schaffen in Ihrer Gesamtheit ein Überwachungssystem. Denn eine mikrobielle Identifizierung ist nicht nur ein Name. Sie beinhaltet bereits die Charakterisierung der Mikrobe.

Folglich gehört eine ausreichende Kenntnis der VerĂ€nderungen der Anzahl und der Zusammensetzung der vorliegenden Mikroflora auf Speziesebene zur Basis eines Gesamtkonzeptes zur effektiven Kontrolle von ReinrĂ€umen. In diesem Zusammenhang ebenso wichtig ist eine ausreichende Anzahl und Variation der Probenahmenstellen, insbesondere in «Problembereichen», sowie ein aussagekrĂ€ftiges Tracking und Trending zur Beschreibung von aktuellen und Antizipation von möglichen zukĂŒnftigen VerĂ€nderungen des Keimspektrums. Eine entsprechende Reinraumqualifizierung schafft dafĂŒr die Grundlage.

Literatur

1. Sandle, Tim (March 2018): Investigating and Addressing Fungal Contamination in Pharmaceutical Cleanrooms. Journal of GxP Compliance. 22.)

Per Reinraumtechniker durch die Galaxis

Reinraumtechnik verĂ€ndert unsere Lebenswelt und macht viele Innovationen ĂŒberhaupt erst möglich – ein Streifzug vom Brotofen bis zum Weltraum.

Reinraumplaner kommen herum. Sie haben Einblick in viele Branchen. Von Satellitenmanufaktur bis Mikrochipfabrik, von Apotheke bis Krankenhaus, vom Brotofen bis ins Labor – die Bandbreite der Einsatzgebiete von Reinraumtechnik hat mit den Jahrzehnten stark zugenommen. Bei den Bauformen und GebĂ€udeausstattungen herrscht eine ebenso grosse Vielfalt wie bei den Verhaltensvorschriften und Kleidungsregeln. All dies folgt aus dem beabsichtigten Anwendungsbereich, der mal allumfassende Ă€usserste Strenge, mal nur punktuelle Hygiene verlangt. Was man beim Blick in diese ReinrĂ€ume zu sehen bekommt, unterscheidet sich entsprechend stark voneinander. Das erkennt man gut an der Kleidung der Menschen, die dort arbeiten. Die einen sehen aus wie Raumfahrer, sind komplett verhĂŒllt, tragen Schutzbrillen und atmen durch Masken. Chirurgen operieren nicht ohne Maske und aseptische Handschuhe – ein steriler Anblick, der es selten in Krankenhaus-Seifenopern schafft. Andere ReinraumbeschĂ€ftigte tragen zum Overall

ein Bart-Netz und antistatische Schuhe, aber keine Handschuhe und Atemmasken. Wiederum andere lassen sich in einem Reinraum geringerer Klasse in Strassenkleidung blicken. Sie marschieren durch die Schleuse, ab ob gar nichts wĂ€re. Letzteres ist zwar oft ein Zeichen mangelnder Einweisung oder Disziplin. Wir sahen einen Bauarbeiter mit Schubkarre in einer Satellitenmontagehalle, der hatte sein Haarnetz ĂŒber den Helm gestĂŒlpt statt ĂŒber seine Matte. Dass seine Proforma-Haube nichts bringt, sondern die Produktion gefĂ€hrdet, war ihm entweder nicht bewusst oder egal. Es gibt zwar Reinraum-ArbeitsplĂ€tze, wo tatsĂ€chlich nur minimale Kleidungsvorgaben gemacht werden – zum Beispiel eine OP-Maske und Handschuhe fĂŒr solche, die KĂ€se oder Wurst verpacken, oder ein Haarnetz fĂŒr jene, die an einer Maschine Plastikfolien herstellen. Das Ă€hnelt der Funktion einer guten alten KochmĂŒtze. Was jemand trĂ€gt, hĂ€ngt von dem Zweck ab, dem der jeweilige Reinraum dienen soll. Das Produkt bestimmt die Strenge der Kleiderordnung

und den nötigen Reinheitsgrad. Dass dieser in der Praxis immer erreicht wird, kann leider nicht behauptet werden. Mit Beispielen fĂŒr NachlĂ€ssigkeit und Ignoranz liesse sich eine Bibliothek der Reinraumliteratur anlegen. Was tun diese mehr oder weniger aufwendig gekleideten ReinraumbeschĂ€ftigten, wenn sie ihrem Tagwerk nachgehen? 40 Jahre Berufserfahrung als spezialisierter Planer und Zertifizierer von ReinrĂ€umen bieten dem Autor die Gelegenheit fĂŒr einen Über-, RĂŒck- und Ausblick: Wie hat sich die Querschnittstechnologie entwickelt und wie wird es weitergehen? Damit eine Entwicklung deutlich wird, lohnt sich der Blick von den 1980er-Jahren bis heute und noch etwas darĂŒber hinaus. Auch wenn viele den Fortschritt nicht bemerkt haben oder ihn nicht der Reinraumtechnik zuschreiben wĂŒrden, so ist er doch eingetreten. Ohne die Reinraumzunft und ihre Innovationen wĂ€ren die Erfolgsgeschichten aus den folgenden Einsatzgebieten undenkbar.

Techno-PalÀste der Reinheit: «Zucht» von Mikrochips

Der Mensch ist im Umfeld von empfindlichen Mikrostrukturen ein Problem –umso mehr, je kleiner und feiner diese werden. Als stete Quelle von Verschmutzungen emittieren ArbeitskrĂ€fte Partikel, die Schaden anrichten. Atem, Schuppen, Hygiene, Verhalten – alles gefĂ€hrdet Prozesse, die steril und partikelfrei bleiben sollen. Kaum etwas beschreibt die Mission der Reinraumtechniker besser, als das Streben, die BeschĂ€ftigten davon abzuhalten, mit ihren Emissionen Produktionsprozesse zu gefĂ€hrden. Und wie erbarmungslos Reinraumtechniker diesen Gedanken zu Ende denken, zeigt sich nirgends stĂ€rker als in der Mikroelektronik. Elektronische Bauteile wurden von 40 Jahren noch von fleissigen HĂ€nden hergestellt, oft in den Fabriken Asiens. Viele Leute sassen an WerkbĂ€nken, Absaugvorrichtungen ĂŒber sich, und löteten vor sich hin. Im Lauf der Zeit sassen immer weniger da, weil Arbeitsschritte automatisiert

Am Brotofen mit einem gewissen Mass an Reinraumbekleidung: ein Kittel und die gute alte KochmĂŒtze. (Bilder: Adpic)

wurden. Die Investition in Maschinen lohnte sich, weil damit die menschengemachten Emissionen und damit die Ausschussraten sanken.

Wird heute eine Mikrochipfabrik errichtet, ist diese menschenleer. Der Chip entsteht eingehaust im Vakuum und wird von Fertigungsschritt zu Fertigungsschritt in Vakuumboxen transportiert, ĂŒber Shuttles an der Decke. Geburtshelfer der Hochleistungschips sind somit ReinrĂ€ume im Reinraum. Wenn Menschen mal eingreifen und die Halle betreten, dann sind auch sie maximal eingehaust. Die Atemmaske lĂ€sst keinen Hauch aufs Produkt zu. Denn einmal auf die Chipstruktur geatmet, wĂ€re diese wertlos. Eine Reinigung bringt nichts, da auch sie die Struktur schĂ€digen wĂŒrde. Nur Vorbeugung hilft. ReinigungskrĂ€ften dies klarzumachen, ist ein Unterfangen fĂŒr sich. Nicht immer ist es erfolgreich.

Bitte atmen Sie nicht in einer Ba tteriefabrik fĂŒr E-Autos!

Ein Autokennzeichen mit einem «E» am Ende ist heute nichts Besonderes mehr. Möglich wird die E-MobilitĂ€t durch grosse integrierte Batterien, die die Energie fĂŒr den Antrieb liefern. Deren Herstellung im grossen Stil ist ein Thema unserer Zeit –und ein aktuelles Innovationsgebiet fĂŒr Reinraumtechnik.

Die Herausforderung ergibt sich daraus, dass die Fertigung der Batteriezellen noch vergleichsweise neu und unerprobt ist. Die Hersteller steigen auf einem niedrigen QualitÀtsniveau ein. Es gibt Werke, in denen ist jede zweite Batterie Ausschuss. Vergleichbar ist diese Fehlerrate mit dem Niveau der Mikrochipfertigung in den 1980er-Jahren. Der Vergleich stimmt hoffnungsvoll, dass die Ausschussrate der Batteriefabriken drastisch sinken wird. Bei Mikrochips liegt der Ausschussanteil heu -

te nÀmlich bei unter 1 Prozent. Mit anderen Worten: Wo die Mikroelektroniker heute stehen, wollen die Batterietechniker erst noch hin.

Neben elektrisch geladenen Partikeln gibt es jedoch eine besondere Bedrohung fĂŒr die BatteriequalitĂ€t. Das bislang unbeherrschte Problem ist die Luftfeuchtigkeit. Batteriekathoden sind hochempfindlich gegen Feuchte. Unter 2 Prozent Luftfeuchte werden verlangt. Zum Vergleich: Wo sich Menschen aufhalten, sind 50 bis 70 Prozent Luftfeuchte normal. Wer auch immer in einer Batteriefabrik arbeiten wird, kommt um eine besonders konstruierte Atemmaske nicht herum. Wahrscheinlich hĂ€lt man diese Arbeitsbedingungen nur wenige Stunden lang aus. Die Energie fĂŒr die Batterien stammt heute hĂ€ufig aus Quellen, die nicht nachhaltig sind. Auch das soll sich dank Reinraumtechnik Ă€ndern. Sie ermöglicht Fortschritte neuer Technologien zur Stromerzeugung. So entstehen Solarzellen in streng kontrollierter Umgebung. Deren möglichst uniforme kristalline Mikrostruktur ist schutzbedĂŒrftig. Diese Fertigung ist am besten aufgehoben in Roboterhand. Auch hier sind Menschen kaum noch anzutreffen.

Äusserst empfindlich ist auch die Herstellung von Spiegeln, die zu Hunderten in solarthermischen Kraftwerken zum Einsatz kommen. Sie bĂŒndeln Sonnenlicht konzentriert auf die Spitze eines Towers, wo Hitze entsteht und zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Je genauer die Spiegel gefertigt sind, desto besser funktioniert die Lichtkonzentration. Fremdpartikel im Spiegel wĂŒrden die Ausbeute trĂŒben, wie bei einer Brille. Auch im Betrieb sollte man die Finger von den Spiegeln lassen. Geringste Fettspuren an der OberflĂ€che genĂŒgen, und bei Hitze platzt der Spiegel.

Götter in Weiss gibt es nur dank

Te chnik und Hygiene

Wer medizinischer Behandlung bedarf, muss nicht wissen, wie im Operationssaal eines Krankenhauses fĂŒr mikrobiologische Reinheit gesorgt wird. Oder wie der Impfstoff hergestellt wird, den man sich in die Blutbahn spritzen lĂ€sst. Oder wo die Tablette herkommt, die als nĂ€chste zu schlucken ist. Sicher ist nur, dass es im Interesse aller BehandlungsbedĂŒrftigen liegt, dass dabei alles mit sauberen Dingen zugeht. DafĂŒr sorgen – neben diszipliniertem Personal – praxiserprobte Reinraumtechnik und Hygienestandards. Wo sie versagen, öffnet sich eine Hölle trotz Göttern in Weiss. Wie der Blick in Kliniken in fernen LĂ€ndern lehrt, herrscht dort oft erst ein Hygienebewusstsein wie bei uns vor 40 Jahren.

Die höchsten Sicherheitsstandards in KrankenhĂ€usern gelten in aseptischen Bereichen. Hier steht die Abwehr von Keimen im Fokus. Deren BekĂ€mpfung wird ĂŒberwacht und zertifiziert – etwas, wovon Patienten nichts merken. Dass es immer noch besser werden kann, zeigen multiresistente MRSA-Keime. Das sind hartnĂ€ckige Erreger, die sich bevorzugt in KrankenhĂ€usern aufhalten und dort regelmĂ€ssig Opfer finden.

Ideen zur Weiterentwicklung der Krankenhaushygiene gibt es viele. Eine ungewöhnliche ist der mobile Reinraum. Je nach Bedarf errichtet, rasch transportiert und woanders aufgebaut, herrscht im Innern höchster Reinraumstandard. Der Container könnte in Pandemien, Kriegen, FlĂŒchtlingscamps statt Zelten zum Einsatz kommen. Mehrere Module gekoppelt bildeten ein Krankenhaus. Die Technik gibt es, die Module gibt es. Aber KĂ€ufer gibt es nicht, weil im Gesundheitswesen und in der Katastrophenvorsorge oft nicht QualitĂ€t, sondern die Kosten optimiert werden.

Extraktion im Apothekenlabor: Als Schutzbekleidung dienen Kittel und Haarnetz. Aseptisches Arbeiten: Voraussetzung fĂŒr den Erfolg in der Chirurgie.

KĂŒnstliche Befruchtung – erfolgstrĂ€chtig wie natĂŒrliche Zeugung

Es ist kaum noch vorstellbar, aber in Einrichtungen der Fortpflanzungsmedizin war Reinraumtechnik frĂŒher entweder nicht ĂŒblich oder nicht ausreichend an die Erfordernisse angepasst. Dabei sind die UmstĂ€nde der In-vitro-Fertilisation (IVF) besonders heikel, besonders beim Transfer des selektierten Samens in die Eizelle. Einst fand dieser sensible Transfer an einer Werkbank unterm Mikroskop statt, das in einem Luftstrom stand. Dieser sollte Staub und Keime von der ArbeitsstĂ€tte wegdrĂ€ngen. Was dabei aber nicht bedacht wurde, war die hohe Empfindlichkeit von Embryonen. Wer in so einer Zugluft gezeugt wird, geht ein. Entsprechend hoch war die Zahl von Fehlversuchen. Inzwischen hat besser durchdachte Reinraumtechnik Einzug gehalten in die Fruchtbarkeitsinstitute. Die Erfolge sind messbar. Dank der VerĂ€nderung haben tiefgefrorene Embryonen inzwischen eine gleich hohe oder gar höhere Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft wie auf natĂŒrliche Weise gezeugte Nachkommen. Auch unerwĂŒnschte Mehrlingsgeburten, ein vergleichsweise hĂ€ufiger Begleiter von IVF, sind auf dem RĂŒckzug. Ihre Rate sinkt.

Kein Brotschimmel – keine Konservierungsstoffe Toastbrot aus dem Supermarkt war frĂŒher voller Konservierungsstoffe. Heute kommt es ohne aus. Das Beispiel zeigt: Die Lebensmittelindustrie ist ebenfalls zum Einsatzgebiet fĂŒr Reinraumtechnik geworden. Chemische ZusĂ€tze hinderten Pilzkeime daran, Schimmel zu bilden oder Bakterien zu kultivieren. Der Fachbegriff fĂŒr diese Mikroorganismen, die die Haltbarkeit gefĂ€hrden, sagt alles ĂŒber deren Umtriebe: «koloniebildende Einheiten». Wer auf Chemie verzichten und trotzdem verhindern will, dass sich so ein Eigenleben in Brot,

KĂ€se oder Wurst bildet, muss bei der Herstellung und beim Verpacken Keime vom Eindringen ins Produkt abhalten. Das ist schwierig. Es ist aber – wie sich in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt hat –machbar. GemĂŒse wĂ€chst auch nicht mehr nur auf dem Acker, sondern mehr und mehr in NĂ€hrlösungen. Die Idee vom GewĂ€chshaus treibt die sogenannte Vertical Farm auf die Spitze. Das ist ein komplett isoliertes GewĂ€chshaus, dessen Betreiber jeden

Parameter je nach Pflanze einstellen können, seien es Temperatur, Luftfeuchte, NĂ€hrstoffzufuhr oder Licht. Die Isolation hat den Vorteil, dass fremde Lebewesen und unerwĂŒnschte Erdbewohner ferngehalten werden. Wo keine SchĂ€dlinge, braucht es keine Pflanzenschutzmittel. Agrarfabriken dieser Art entstehen aktuell im grossen Stil am Persischen Golf. Der Grund ist der Mangel. In der WĂŒste wĂ€chst kaum GemĂŒse und wird von der dortigen Bevölkerung entsprechend wenig gegessen. Die Diabetes-Rate ist sehr hoch. Abhilfe sollen die Indoor-Farmen schaffen, die vor Ort GemĂŒse produzieren. Wie GemĂŒse lassen sich auch Fische im geschlossenen System zĂŒchten. Eine Indoor-Fischzucht unter kontrollierten idealen Bedingungen – möglich etwa mit Lachs oder Shrimps – minimiert die Störfaktoren fĂŒr die Tiere und damit die Krankheiten. Sie sind eine Antwort auf die Verschmutzung mit Antibiotika, die bei Aquakulturen im offenen Meer anfĂ€llt.

Die Erde bewegt sich im grössten Reinraum von allen Erstmals entwickelt wurden IndoorFarming-Konzepte von der US-Raumfahrtbehörde NASA fĂŒr den Betrieb von Raumstationen. Sollte die Menschheit in Zukunft zu fernen Planeten fliegen, wĂ€re dank Vertical Farming fĂŒr die Wegzehrung gesorgt. Ob solche Fernreisen sinnvoll sind, steht auf einem anderen Blatt.

Oberstes Gebot in der Mikroelektronik: Schutz der empfindlichen Teile vor Partikeln.

Der Mikroelektronik-Standard vor 40 Jahren: Verlöten bei elektronischen Bauteilen –Schutzvorrichtung gegen Partikelverschmutzung war höchstens ein Abzug.

Zusammenbau eines Mikrochips auf einer Leiterplatte heute: In einem menschenleeren Labor positionieren automatisierte Roboterarme Bauteile penibel genau auf einem Mik rochip.

Forschungsarbeit im Pharma- oder Chemielabor: Sicherheit durch Schutzkleidung.

Vertical farming: Humusboden verzichtbar –Reinraumtechnik fĂŒr kontrollierte Umgebungsbedingungen Pflicht.

Die Transportmittel fĂŒr die Reise kĂ€men jedenfalls auch aus einem Reinraum. Bei der Montage von Satelliten und Raketen werden Staubquellen weitgehend ausgeschlossen. Partikel im Satelliten sind fatal, weil sie KurzschlĂŒsse oder andere AusfĂ€lle verursachen und, einmal ins All gebracht, nicht repariert werden können. Wer fremdes Leben auf anderen Planeten entdecken will, muss sicher sein, dass die untersuchten Keime nicht von der Erde stammen. Das letzte Mal, als eine solche Meldung ĂŒber anderes Leben im All die

Besiedlung anderer Planeten: Sinn fraglich – ohne Reinraumtechnik aber ĂŒberhaupt nicht denkbar.

Runde machte, waren die gefundenen Mikroben mit dem MessgerĂ€t mitgereist. Die kurze Umschau ĂŒber die Verbreitung der Reinraumtechnik nach ihren Anwendungsgebieten zeigt: Die Zahl der Einsatzorte wĂ€chst, ebenso wie die Menge der Produkte und Prozesse, die unter kontrollierten Umgebungsbedingungen entstehen oder ablaufen. Möglich ist das, weil die Reinraum-Lösungen zielgenau an jeweilige Zwecke angepasst werden können. Zudem lassen sich immer höhere Reinheitsgrade erreichen. Es gibt keine Grenzen dieser

Entwicklung. Sie fĂŒhrt von weiteren technischen Fortschritten, die das Leben auf Erden verbessern, bis zum Aufbruch ins Weltall, den grössten aller ReinrĂ€ume.

Autor und Kontakt

Dr. Gernod Dittel

DITTEL Engineering GmbH D-82444 Schlehdorf am Kochelsee info@dittel-ce.de www.dittel-engineering.de

Masken, Overalls und mehr

Passende SchutzausrĂŒstung fĂŒr Ihre Contamination Control Strategy, gemĂ€ss EU GMP Annex 1

Selbstklebende ObjekttrĂ€ger fĂŒr reproduzierbare Gewebe-FĂ€rbung

Mit Hilfe von selbstklebenden ObjekttrÀgern lassen sich Gewebeschnitte endlich schnell anfÀrben und dann und mit reproduzierbaren Ergebnissen mikroskopieren.

Die Entwicklung von Krankheiten und die Wirkung von Therapien lĂ€sst sich mit Hilfe der Zellmikroskopie besser verstehen. Um die interessierenden Strukturen unter dem Mikroskop gut erkennen zu können, werden Gewebeschnitte in unterschiedlichen Experimenten angefĂ€rbt. FĂŒr reproduzierbare Ergebnisse mĂŒssen die flĂŒssigen FĂ€rbe-Reagenzien definiert zugefĂŒhrt werden [1]. Dies gelingt zuverlĂ€ssig und zeitsparend unter Verwendung spezieller ObjekttrĂ€ger mit integrierten KanĂ€len und mit einer selbstklebenden Unterseite [https://ibidi.com/sticky-slides/322-stickyslide-tissue.html].

Viele Protokolle – Ă€hnliche S chwierigkeiten

Wissenschaftler können heutzutage auf eine Vielzahl von Standard-Protokollen zur

Behandlung von Geweben fĂŒr eine effektive Mikroskopie zurĂŒckgreifen. Zu ihnen behören beispielsweise die Immunhistochemie, das Multiplexing und die sogenannten «spatial omics». Bei der Immunhistochemie werden Strukturen mit markierten Antikörpern sichtbar gemacht. Eine spezielle Technik ist die Markierung der Antikörper mit Fluoreszenzfarbstoffen. In diesem Falle spricht man von Immunfluoreszenz.

Bei der Multiplex-Mikroskopie werden mit Fluoreszenzfarbstoff markierte Antikörper auf ein Gewebe gegeben. Dadurch können Zellen, die das zum Antikörper passende MolekĂŒl auf der OberflĂ€che tragen, unter dem Mikroskop identifiziert und lokalisiert werden. Anschliessend wird der Farbstoff ausgebleicht, und der nĂ€chste Marker kann aufgegeben werden. Diese

Um Objekte unter dem Mikroskop beurteilen zu können, ist der richtige ObjekttrĂ€ger eine entscheidende Komponente – besonders wenn es sich um Gewebeschnitte handelt. (Bild: Adpic)

Prozedur lÀsst sich beliebig oft wiederholen. In der Regel verwendet man 60 bis 100 Marker pro Experiment [2].

Der Begriff «spatial omics» wiederum umfasst ein breites Spektrum von Techniken, die gleichzeitig die physikalische Gewebestruktur erkennen lassen und molekulare Eigenschaften messen [3]. Allen diesen Standard-Protokollen gemeinsam sind ein hoher Zeitaufwand und eine geringe Robustheit. Es kommt hĂ€ufig von Experiment zu Experiment zu unterschiedlichen Ergebnissen. ObjekttrĂ€ger mit selbstklebender Unterseite versprechen nun eine einfachere und schnellere DurchfĂŒhrung und das Erzielen vergleichbarer Ergebnisse.

Anwendung in der Praxis

Die kanaldurchzogenen ObjekttrĂ€ger mit selbstklebender Unterseite sind so konzipiert, dass sie auf Standard-ObjekttrĂ€ger aufgebracht werden können. So lassen sie sich leicht in bereits etablierte ArbeitsablĂ€ufe integrieren. In Kombination mit einem ObjekttrĂ€ger oder Deckglas steht dann ein FĂ€rbeflĂŒssigkeits-Reservoir mit einem kleinen und definierten Volumen ĂŒber Gewebeschnitten zur VerfĂŒgung. Typischerweise arbeitet man hier entweder mit FFPE-Gewebe oder mit Kryo-Verfahren.

Beim gĂ€ngigen FFPE-Verfahren wird das Gewebe zur Konservierung und Stabilisierung in Paraffin eingebettet und in Formalin fixiert. So kann das Gewebe zunĂ€chst gelagert und spĂ€ter beispielsweise mit einem Mikrotom zu mikroskopischen SchnittprĂ€paraten weiterverarbeitet werden. Alternativ dazu kommt das Gewebe in einen Kryostaten, und anschliessend werden Gefrierschnitte durchgefĂŒhrt; dieses Verfahren wird zum Beispiel auch zur Beurteilung von Geweben bei laufenden Operationen.

Über zwei Luer-AnschlĂŒsse ist das FĂ€rbereservoir manuell oder automatisiert ĂŒber Perfusionssysteme fĂŒr Hochdurchsatzoder Multiplex-Experimente zugĂ€nglich. Dies ermöglicht einen einfachen und definierten Austausch von FlĂŒssigkeiten und

Das interessierende Gewebe kann in Paraffin eingebettet und in Formalin fixiert oder – wie hier – gekĂŒhlt gelagert und anschliessend mit fe inen Kryo-Schnitten in die richtige Form fĂŒr die mikroskopische Analyse gebracht werden. (Bilder: Adpic)

damit ein reproduzierbares FĂ€rben von Gewebeschnitten [1].

Dieses Verfahren ist sogar fĂŒr die hochauflösende Mikroskopie jenseits der Abbe- Grenze möglich. Nach dieser liegt beispielsweise die maximale Auflösung des Lichtmikroskops bei etwa 0,3 Mikrometern. Diese Grenze lĂ€sst sich heute jedoch ĂŒberschreiten. FĂŒr die Mikroskopie von Gewebeschnitten kommen dabei ein

klassischer ObjekttrÀger, ein ObjekttrÀger mit selbstklebender Unterseite und ein Deckglas zum Einsatz [1].

Literatur

1. https://ibidi.com/img/cms/about_us/press/ ibidi_pr_2025_02_sticky_tissue.jpg, eine Pressemeldung der ibidi GmbH, D-82166 GrÀfelfing, info@ibidi.de, https://ibidi.com, Zugriff am 19.2.2025

2. https://charite3r.charite.de/metas/meldung/ artikel/detail/weniger_tierversuche_durch_die_ multiplex_mikroskopie, Zugriff am 19.2.2025

3. Dario Bressan, Giorgia Battistoni, Gregory J. Hannon: The dawn of spatial omics. Science. 2023 Aug 4;381(6657):eabq4964. doi: 10.1126/ science.abq4964, Zugriff am 19.2.2025

Autor und Kontakt

Dr. Christian Ehrensberger

OP-Teams freuen sich ĂŒber eine dritte Option zur LĂŒftung

Zu den bekannten Optionen fĂŒr LĂŒftungssysteme in OperationssĂ€len kommt mit dem «Temperaturkontrollierten Airflow» eine dritte. Damit lĂ€sst sich Energie einsparen, und das OP-Team freut sich ĂŒber ein komfortableres Arbeitsklima.

Die Gefahr einer unkontrollierten Verbreitung von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien im Operationssaal ĂŒber die Raumluft ist ein bekannter und relevanter Risikofaktor fĂŒr postoperative Wundinfektionen. Ein wesentlicher Mechanismus, dieses Risiko zu vermindern, stellt die Unterbrechung der durch die WĂ€rmeabstrahlung von Personal und technischen GerĂ€ten thermodynamisch induzierten Konvektionsströmung dar. Bei LĂŒftungssystemen mit geringer Luftgeschwindigkeit ist die Gefahr grösser, dass bakterientragende Partikel nicht verdrĂ€ngt und somit entfernt werden. Das kann zu einer Kontamination der Luft im Operationsbereich fĂŒhren. Höhere Luftgeschwindigkeiten hingegen können Zugluft, LĂ€rm, eine Austrocknung des Operationsfeldes, eine AuskĂŒhlung des Patienten und Turbulenzen verursachen. Diese verringern die Wirkung einer VerdrĂ€ngungsströmung.

Drei LĂŒftungs-Verfahren zur Auswahl Als herkömmliche Alternativen fĂŒr die LĂŒftung von OperationssĂ€len kommen die Turbulenzarmen VerdrĂ€ngungsströmung (TAV) und die Turbulenten MischlĂŒftung (TML) in Betracht. Sie sind in der DIN 1946 Teil 4 aus dem Jahr 2018 unter dem Punkt «Raumlufttechnische Anlagen in GebĂ€uden und RĂ€umen des Gesundheitswesens» beschrieben [https://cci-dialog. de/so-funktioniert-die-opragon-lueftungcci_wissensportal]. Im Oktober 2023 hat nun die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Krankenhaushygiene (DGKH), Berlin, eine ak tualisierte Fassung ihrer «Krankenhaushygienischen Leitlinie fĂŒr die Planung, AusfĂŒhrung und Überwachung von Raumlufttechnischen Anlagen fĂŒr OP-Bereiche und EingriffsrĂ€ume» veröffentlicht [https:// www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/ 244_253_DGKH_LL_RLTA_HM_10_23. pdf]. Darin wird als dritte Option ein LĂŒftungskonzept auf Basis des «Temperaturkontrollierten Airflow» (TcAF) erwĂ€hnt. Somit kann es alternativ zu TAV und TML in OperationssĂ€len eingesetzt werden. Um die komplexen Anforderungen an Raumluftsysteme im Operationssaal zu erfĂŒllen, hat die Avidicare AB, Lund (Schweden) ein TcAF-System mit dem Namen Opragon entwickelt (Abb. 1). Es kombiniert die Misch-/VerdĂŒnnungslĂŒftung mit einem gekĂŒhlten unidirektionalen Luftstrom.

Schutzwirkung nach dem Gravitationsprinzip

Die Wirkung des Systems basiert darauf, dass leicht gekĂŒhlte, hochrein gefilterte Zuluft aus halbkugelförmige LuftdurchlĂ€ssen von der Decke aus in eine Zone um den Operationstisch herum eingebracht wird (Abb. 2 und 3). Da kĂŒhle Luft schwerer ist als die umgebende wĂ€rmere Luft, sinkt sie in den Operationsbereich hinab und entfaltet so ihre Schutzwirkung (Gravitationsprinzip). Die Konvektionsströme werden unterbrochen, und die in der Luft befindlichen Bakterien werden aus dem kritischen Bereich des Patienten, des Personals und der sterilen Instrumente verdrĂ€ngt bzw. abtransportiert. Die eingebrachte Zuluft wird beim TcAF-System ausschliesslich bodennah abgesaugt, somit werden potenzielle Kontamination mit der Raumluft sicher abgefĂŒhrt. So ist im OP-Bereich fĂŒr eine hochreine Umgebung gesorgt. Bei dem System wird die Luftgeschwindigkeit im OP durch den Temperaturunterschied zwischen Zuluft und Raumluft bestimmt und geregelt. Damit die hochreine Zuluft den Operationsbereich erreicht und bestmöglich wirken kann, muss auf der Ebene des Operationsbereichs eine Luftgeschwindigkeit von etwa 0,25 Metern pro Sekunde herrschen. Bei der Entwicklung von Opragon wurde ermittelt, dass dafĂŒr ein Temperaturunterschied von 1,5 bis 3°C zwischen der Zuluft und der Raumluft am OP-Tisch erforderlich ist. Um dies verlĂ€sslich zu gewĂ€hrleisten, prĂŒft das System kontinuierlich, ob die Zuluft unabhĂ€ngig von der Temperatur der umgebenden Raumluft

Abb. 2: TcAF-LĂŒftungssystem in einem OP-Raum: Das Einbringen der HEPA-gefilterten Zuluft erfolgt ĂŒber die halbkugelförmigen DurchlĂ€sse ĂŒber der OP-Zone und in den Nebenbereichen.

Abb. 1: Die TcAF-Technologie mit ihrem «Temperaturkontrollierten Airflow» ist im Opragon-System realisiert (Avidicare AB, Lund).

Abb. 3: Prinzipieller Aufbau eines Opragon-LĂŒftungssystems mit den wesentlichen Komponenten:

– Ze ntrale Opragon-Einheit: GekĂŒhlte, HEPA-gefilterte Zuluft sorgt im OP-Bereich fĂŒr eine hochreine Umgebung.

– Periphere Luftduschen mit HEPA-gefilterter Umluft kontrollieren die Raumtemperatur und beschleunigen die Sedimentation.

– Die Abluft wird symmetrisch auf Bodenhöhe abgesaugt.

eine konstante Untertemperatur von 1,5 bis 3°C beibehÀlt. Dadurch ergibt sich eine zuverlÀssige, kontrollierte und stabile Steuerung der thermodynamischen VerhÀltnisse.

Der Zuluftvolumenstrom kann in den mit Opragon ausgestatteten OP-SÀlen an die Art der Operation angepasst werden. So lÀsst er sich bei risikoÀrmeren Eingriffen verringern und damit Energie sparen (Abb. 4 und 5).

Bei infektionsgefĂ€hrdeten Eingriffen oder zum Schutz im Rahmen von pandemischen Ereignissen, wie der Corona-Pandemie, sorgt beim Opragon-System ein optionaler «Ultra-Clean-Modus» fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit. Bei Nichtbelegung kann der energiesparenden «Stand-byModus» mit einem geringeren Luftstrom gewĂ€hlt werden. Oder das System wird ganz abgeschaltet.

Abb. 4 und 5: Mit der Temperaturkontrollierten-Airflow-Technologie (TcAF) lĂ€sst sich im Bereich des Operationsfeldes die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE, engl.: CFU) auf 1 pro Kubikmeter bringen. Statt des dabei voll eingeschalteten 100-Prozent-Zuluftvolumenstrome (oben) kann fĂŒr risikoĂ€rmere Eingriffe energiesparend mit 50 Prozent Zuluftvolumenstrom gearbeitet werden (unten).

Fazit fĂŒr das Spital

Das TcAF-System Opragon ist in der Lage, die Anforderungen an die RaumluftqualitĂ€t in OperationssĂ€len gemĂ€ss DIN 1946 Teil 4 zu erfĂŒllen. Laut DGHK sind fĂŒr TAV-, TML- und TcAF-LĂŒftungssysteme gleichermassen die Abnahmeverfahren der DIN 1946 Teil 4 anzuwenden. Dabei versteht es sich von selbst, dass die Einzelheiten zum Betrieb des Systems stets mit dem zustĂ€ndigen Krankenhaushygieniker abzustimmen sind. Was das Sicherheitsniveau angeht, so erfĂŒllt das TcAF-System die DGHK-Anforderungen ebenso wie die anderen beiden. Allerdings bedarf es eines deutlich geringeren Luftdurchsatzes. Er liegt in der Grössenordnung von 50 Prozent der sonst fĂŒr hochreine Bedingungen erforderlichen LuftdurchsĂ€tze. So steht mit dem TcAFSystem bei ebenbĂŒrtiger FunktionalitĂ€t

Abb. 6: Das OP-Team des St. Agnes-Hospital in Bocholt freut sich seit dem vergangenen Jahr ĂŒber ein komfortableres Arbeitsklima – dank der frisch installierten TcAF-Technologie. (Bild: Klinikum WestmĂŒnsterland)

gegenĂŒber den herkömmlichen LĂŒftungssystemen eine nachhaltigere und kostengĂŒnstigere Alternative zur VerfĂŒgung. Aufgrund dieser Vorteile ist das Verfahren bereits in der Praxis angekommen. Ein aktuelles Beispiel dafĂŒr stellt die Installation im St. Agnes-Hospital in Bocholt im vergangenen Jahr dar. Dieses Klinikum möchte seinen Patienten eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung «direkt vor der HaustĂŒr» bieten – mit State-of-the-art-Einrichtungen und einem Team aus erfahrenen FachkrĂ€ften. Dazu dient unter anderem ein Programm zur Erhöhung der Patientensicherheit und zur Optimierung der Arbeitsbedingungen fĂŒr das medizinische Personal.

Im Zentrum der Modernisierung stand fĂŒr das Spital jĂŒngst die Verbesserung der LuftqualitĂ€t in den OperationssĂ€len. Ein wichtiger Bestandteil stellt die TcAF-Installation dar. Sie erfolgte in einem reibungslosen Umbau. WĂ€hrend der zweiwöchigen Installationsphase war die gewohnte QualitĂ€t in der Regel- und Notfallversorgung zu jeder Zeit gewĂ€hrleisten, so dass es zu keinerlei EinschrĂ€nkungen in der Patientenversorgung kam. Im Ergebnis gewĂ€hrleistet das neue LĂŒftungssysteme seither, laut Leitung-OP, angenehme Raumtemperaturen und eine gleichmĂ€ssige Luftverteilung. Das fĂŒhrt im Vergleich zur Situation davor zu einem komfortableren Arbeitsklima fĂŒr das OPTeam (Abb. 6).

Weitere Informationen

Avidicare AB Medicon Village SE-223 63 Lund info@avidicare.com https://www.avidicare.com/

Modulare Reinraumanlage als langfristige Übergangslösung

Als Reinraumstandort ist GemĂŒ Schweiz das Service- und Kompetenzzentrum der GemĂŒGruppe fĂŒr hochwertige Kunststofflösungen mit Reinraumanforderungen. Mit seinen High-Purity-Produkten aus technischen und Fluorkunststoffen, fĂŒr die Bereiche Semiconductor, Medical und Pharma, Food sowie Biotech, verzeichnet das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum und plant eine KapazitĂ€tserweiterung in einem zusĂ€tzlichen Werk. Bis zur Fertigstellung der neuen ProduktionsstĂ€tte wurde als mittelfristige Übergangslösung in einer angemieteten Halle ein Reinraum mit einer FlĂ€che von ĂŒber 500 mÂČ eingerichtet.

Am Produktionsstandort Emmen werden auf einer FlĂ€che von ĂŒber 5’300 Quadratmetern unter reinen Bedingungen nach ISO 8 bis ISO 6 Ventile und Baugruppen fĂŒr die Pharmaindustrie, Mikroelektronik, Solar- und Halbleiterindustrie sowie fĂŒr die Medizintechnik gefertigt. Aufgrund der Wachstumsstrategie der GemĂŒ-Gruppe, stösst das Werk an seine KapazitĂ€tsgrenzen und eine umfangreiche Erweiterung des Produktionsstandortes ist geplant.

Erweiterung der ProduktionsstÀtte in Emmen

Die erste Stufe der Werkserweiterung soll 2030 abgeschlossen sein, bis dahin muss GemĂŒ eine Zwischenlösung fĂŒr den erhöhten Platzbedarf in der Reinraumfertigung bereitstellen. In unmittelbarer NĂ€he des Standorts konnte eine zusĂ€tzliche Halle angemietet werden, in der weitere 500 Quadratmeter Reinraum nach ISO 8 erstellt wurden. Das neu installierte Reinraumsystem soll idealerweise spĂ€ter an

den neuen Standort verlagert werden und besteht aus einer modularen Bauweise, die flexibel und zerstörungsfrei umgebaut werden kann.

Adrian Schilling, Operations Manager der GemĂŒ GmbH in Emmen, erlĂ€utert die Planung fĂŒr die nĂ€chsten Jahre: «Wir brauchten eine mittelfristige Lösung, um unsere ProduktionskapazitĂ€ten fĂŒr die nĂ€chsten Jahre zu erweitern, bevor wir in die neuen RĂ€umlichkeiten des bestehenden Werkes umziehen können. Zu diesem Zweck haben wir eine Halle angemietet, in der die gefertigten Ventile und Baugruppen fĂŒr die Halbleiterindustrie unter Reinraumbedingungen ISO 8 montiert und verpackt werden. FĂŒr unsere Kunden mit ihren Anwendungen und Anforderungen dĂŒrfen bei der Reinheit der Produktion keine Abstriche gemacht werden. Deshalb haben wir in der angemieteten Halle sozusagen eine perfekte Übergangslösung geschaffen. Im Idealfall wollen wir die Reinraumanlage im zukĂŒnftigen Werk weiter nutzen, deshalb

Die 16 m langen FachwerktrĂ€ger werden in einem StĂŒck verladen und transportiert.

haben wir nach einem flexiblen Modulsystem gesucht, das wieder abgebaut und weiterverwendet werden kann.»

Freitragender Reinraum mit 16 Meter langen FachwerktrĂ€gern Der Reinraum von Schilling Engineering entspricht der modernen Produktionsumgebung von GemĂŒ. Auf einer LĂ€nge von 35 Metern und einer Breite von 16 Metern ist eine zusammenhĂ€ngende FlĂ€che ohne StĂŒtzen entstanden, die eine sehr flexible Gestaltung der ArbeitsplĂ€tze und PrĂŒfungen ermöglicht. Die freitragende Konstruktion in dieser Grösse wurde mit 16 Meter langen FachwerktrĂ€gern realisiert, die der Reinraumspezialist in seinem Werk im baden-wĂŒrttembergischen Wutöschingen vorfertigte und in einem StĂŒck per Sondertransport nach Emmen lieferte. Vollverglaste UmluftwĂ€nde, die die gesamte Front einnehmen, beleuchtete LEDTĂŒren mit intuitiver BenutzerfĂŒhrung und eine Beleuchtung aus flĂ€chenbĂŒndig inte -

Der Reinraum ist in Modulbauweise konzipiert und kann bei Bedarf ab- und wieder aufgebaut werden.

Der freitragende Reinraum bietet eine zusammenhĂ€ngende FlĂ€che von 481 m ÂČ.

Vollverglaste UmluftwĂ€nde sorgen fĂŒr viel Tageslicht.

grierten LED-Streifen verstĂ€rken den modernen Eindruck. Adrian Schilling ist sichtlich zufrieden mit Funktion und Optik der neuen Reinraumanlage: «Das System entspricht prĂ€zise unseren Anforderungen und WĂŒnschen. Wir haben die technische Konzeption und Auslegung der Reinraumanlage in enger Abstimmung mit dem Verkaufsteam und den Projektleitern von Schilling geplant. Die PlĂ€ne wurden eins zu eins umgesetzt und unsere Produktion ist ohne Probleme angelaufen. Die Komplettlösung und die QualitĂ€t des Reinraums haben uns beeindruckt. Mich freut auch, dass der Reinraum wirklich super aussieht. Ein Kundenbesuch macht auf diese Art und Weise doppelt Spass, da man dem Kunden von aussen alles im Detail zeigen kann, ohne den Reinraum betreten zu mĂŒssen. Hier hatten wir in der Vergangenheit noch Defizite.»

Die Reinraumklasse ISO 8 wird mit insgesamt 27 Reinluftunits erreicht, die die Frischluft direkt aus der Halle ansaugen und einem energieeffizienten Umluftverfahren zufĂŒhren. Die Klimatisierung erfolgt ĂŒber einen Kaltwassersatz, der im Aussenbereich der Halle aufgestellt wurde. Die Steuerung des Reinraumsystems erfolgt ĂŒber das Multifunktionstool CRControl, mit dem alle Funktionen im Reinraum, die TĂŒren und die Klimatechnik gesteuert und ĂŒberwacht werden. In der Steuerung ist gleichzeitig ein ISO-Monitoring inte -

In der Reinraumanlage CleanCell 4.0 nach ISO 8 werden Kunststoffteile fĂŒr hochreine Anwendungen montiert und verpackt.

Die Schleusenmöblierung ist fĂŒr die Einschleusung von 20 Personen pro Schicht konzipiert.

griert. FĂŒr eine schnelle und flexible Hilfe im Störungsfall wurde eine gesicherte Fernwartung ĂŒber das Internet eingerichtet.

Personaleinschleusung fĂŒr 60 Mitarbeitende

Im neuen Reinraum arbeiten bis zu 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in drei Schichten. Das Personal betritt den Reinraum mit Kittel, Reinraumschuhen und Haube. FĂŒr eine schnelle und ergonomische Einschleusung wurden 35 mÂČ SchleusenflĂ€che eingeplant. Schleuseneinrichtung und Mobiliar wurden ebenfalls von Schilling Engineering geliefert.

Die Personalschleusen sind mit VollglastĂŒren mit LED-Visualisierung ausgestattet. Die Farbgebung der gegenseitig verriegelten TĂŒren signalisiert dem Personal, wann eine TĂŒr geöffnet werden kann. Neben der Personalschleuse wurde eine 12 mÂČ grosse Materialschleuse installiert, die Platz fĂŒr bis zu sechs Europaletten bietet und ĂŒber automatische SchiebetĂŒren betreten und bestĂŒckt werden kann.

Neun Monate vom Auftrag bis zur Inbetriebnahme

Die gesamte Reinraumanlage wurde innerhalb weniger Monate geplant, gefertigt, installiert und qualifiziert. Der Umzug in die neue Anlage konnte ohne Verzögerung erfolgen. Adrian Schilling freut sich

ĂŒber den erfolgreichen Projektverlauf: «Der zeitliche Ablauf des Projektes war sehr gut. Da alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand kamen, waren die Abstimmungen einfach. Vom Zeitpunkt der Bestellung bis zur endgĂŒltigen Inbetriebnahme haben wir neun Monate gebraucht. Damit waren wir sehr zufrieden und lagen voll im Zeitplan.»

Der Aufbau der Reinraumanlage wurde mit Kamera und Drohnenaufnahmen begleitet. Mit dem QR-Code geht es zu einem 2,5-minĂŒtige Video. (Bilder: GemĂŒ Schweiz/Schilling Engineering GmbH)

Autorin und Kontakt Iris Dörffeldt

Schilling Engineering GmbH Industriestrasse 26 79793 Wutöschingen +49 (0)7746 - 92789 - 71 i.doerffeldt@schillingengineering.de www.SchillingEngineering.de

PartikelzÀhler:

In kritischen Bereichen zÀhlt der Komfort

Aktuelle PartikelzÀhler vereinen jetzt die Empfindlichkeit eines KondensationspartikelzÀhlers mit der Benutzerfreundlichkeit und FunktionalitÀt eines herkömmlichen ReinraumPar tikelzÀhlers.

Diese GerĂ€te wurden wurde fĂŒr die Überwachung ultrareiner Umgebungen entwickelt und bieten eine Nachweisempfindlichkeit von 10 nm bei einem Luftdurchsatz von 2,8 l/min (bzw. 0,1 Kubikfuss pro Minute; CFM). Dank seiner geringen Dimensionen lĂ€sst sich das GerĂ€t in GerĂ€ten fĂŒr Halbleiterprozesse einsetzen. Ohne weiteres ist die Verwendung in ReinrĂ€umen der ISO ­ Klasse 1 möglich.

Weitere Informationen

CAS Clean ­ Air­ Service Reinluftweg 1 CH ­ 96 30 Wattwil pmsswitzerland@pmeasuring.com https://www.pmeasuring.com

Empfindlich und komfortabel zugleich: Im Halbleiterbereich sind PartikelzÀhler, die beides vereinen, jetzt einsetzbar. (Bild: Adpic)

Hautschutzcreme schĂŒtzt und pflegt Haut von HandschuhtrĂ€gern

ZeitgemĂ€sse Hautschutzcremes fĂŒr TrĂ€gern von Schutzhandschuhen sorgen fĂŒr einen wasserabweisendem Schutzfilm, fördern die Regeneration der Haut und unterstĂŒtzen den Erhalt ihres natĂŒrlichen SĂ€ureschutzmantels.

HĂ€ufiges HĂ€ndewaschen, das Tragen von Schutzhandschuhen und der Kontakt mit rauen OberflĂ€chen können die Haut austrocknen und reizen. RegelmĂ€ssiges Waschen und die Verwendung von Desinfektionsmitteln entziehen der Haut Fett und Feuchtigkeit. Der Trend geht daher zu Hautschutzcremes, welche die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihre Regeneration unterstĂŒtzen.

Sie basieren auf Silikon, essentielle FettsÀuren, Allantoin sowie rechtsdrehender MilchsÀure und weisen einen pH ­ Wert von 4 auf. Solche Hautcremes bilden einen wasserabweisenden Schutzfilm, fördern

Zur Feuchtigkeitsversorgung und Regeneration: Hautcreme auf dem Stand der Technik.

(Bild: Roth)

die Regeneration der Hautzellen und unterstĂŒtzen den Erhalt des natĂŒrlichen SĂ€ureschutzmantels.

Die Anwendung erfolgt in der folgenden Weise: Eine kleine Menge Creme wird aus einem Spender vor Beginn der Arbeit und nach dem HÀndewaschen aufgetragen und gleichmÀssig auf der Haut verteilt (z. B. Rotiprotect [https://www.carlroth. com/de/de/hautschutz/hautschutz­ rotiprotect­ creme/p/0543.2], Carl Roth).

Weitere Informationen

Roth AG CH ­ 4144 Arlesheim info@carlroth.ch www.carlroth.ch

firmenberichte

Produktion lÀuft und lÀuft dank

Auto-Sedimentationsplattenwechsler

Mit einem neuen Instrument lÀsst sich das Wechseln von Sedimentationsplatten automatisieren und damit Kosteneffizienz und ProduktivitÀt steigern.

Der EU GMP Annex 1 schreibt fĂŒr die Reinraumklasse A eine kontinuierliche Überwachung der Luft vor. Diese erfolgt unter anderem mit Standard ­ Sedimentationsplatten, die alle vier Stunden manuell gewechselt werden mĂŒssen. Die Folge sind regelmĂ€ssige Produktionsunterbrechungen; im schlimmsten Fall droht aufgrund von Bedienfehlern und Kreuzkontaminationen sogar der Verlust der gesamten Charge.

Neue automatische Sedimentationsplattenwechsler lassen sich mit bis zu sechs Standard ­ Sedimentationsplatten befĂŒllen und fĂŒhren dann eine automatisierte 24 ­ Stunden ­ Beprobung ohne jeglichen Eingriff durch. Die Deckel der Platten werden vollautomatisch abgehoben, jede einzelne Platte der Luft ausgesetzt, wieder verschlossen, und die nĂ€chste Platte kommt zum Einsatz. Diese Automatisierung reduziert sowohl Eingriffe in den Reinraum als auch Produktionsunterbrechnungen, was zu einer höheren ProduktivitĂ€t bei gleichzeitig niedrigeren Kosten fĂŒhrt.

Der automatische Wechsler fĂŒr Sedimentationsplatten lĂ€sst sich in einen Isolator-HMI (Human Machine Interface) integrieren oder als portable Stand-alone-Lösung einsetzen. (Bild: MBV)

DarĂŒber hinaus erhĂ€lt man zu 100 Prozent vergleich ­ und reproduzierbare Messergebnisse. Abweichungen durch zu lange oder zu kurze Beprobungszeiten gehören der Vergangenheit an.

Der automatische Sedimentationsplattenwechsler lĂ€sst sich zum Beispiel in einen Isolator­ HMI (Human Machine Interface) integrieren und ĂŒber die grafische BenutzeroberflĂ€che steuern. Alternativ dazu ist auch der Einsatz als portable Stand ­ aloneLösung möglich. In jedem Falle vereinfachen sich die Umsetzung einer Kontaminationskontrollstrategie und das Einhalten der Vorgaben des EU GMP Annex 1.

Weitere Informationen

MBV AG CH ­ 8712 StÀfa welcome@mbv.ch www.mbv.ch

Kostenloses

PrioCode: ccr-25

An der Reinraumwerkbank zum Teil GerÀuschpegel wie leichte Musik

Dank einer speziellen LĂŒftertechnologie bleiben Mitarbeiter an ReinraumwerkbĂ€nken bei GerĂ€uschpegeln zwischen «BĂŒrobetrieb» und «Industriearbeitsplatz» vor ĂŒbermĂ€ssiger LĂ€rmbelĂ€stigung geschĂŒtzt.

Neben der Umweltverschmutzung durch Schadstoffe ist der Mensch immer mehr einer neuen Gefahrenquelle ausgesetzt: einer zunehmenden Umweltverschmutzung durch GerÀusche und schlimmer noch durch LÀrm.

Dauerhafter Stress durch LĂ€rm kann krank machen. Die gesundheitsbeeintrĂ€chtigende Wirkung von LĂ€rm ist sehr vielfĂ€ltig. Sie reicht von schwerwiegenden HörschĂ€den bis zu verborgenen, meist ĂŒber viele Jahre sich langsam entwickelnden Symptomen, wie Schlafstörungen, Gereiztheit oder NervositĂ€t.

WÀhrend man im privaten Bereich Massnahmen ergreifen kann, LÀrm zu reduzieren oder zu vermeiden, ist dies am Arbeitsplatz hÀufig nicht möglich. Der Arbeitgeber hat hier die Pflicht, Massnahmen zu ergreifen, um den Schalldruckpegel so niedrig wie nur möglich zu halten.

GerĂ€uscharmes LĂŒfterkonzept

Die Anforderungen an Sauberkeit bzw. Reinheit der Laborumgebungen und einer BetriebsstĂ€tte sind insbesondere in den Bereichen der industriellen Produktion und Verpackung sowie im analytischen und medizinischen Labor und in der Forschung immens gestiegen. Partikel ­ und Keimfreiheit sind hier vielfach ein Muss. Kleine, lokale ReinraumwerkbĂ€nke oder LaminarFlow ­ Boxen erfĂŒllen diesen Zweck und

schĂŒtzen den Arbeitsbereich vor Partikeln, Keimen und Staub.

In einer Flow ­ Box wird die Raumluft mittels eines Ventilators angesaugt und durch einen Hochleistungs ­ Par tikel ­ Filter des Typs HEPA H14 gepresst. Viele Kunden empfinden die unvermeidbaren VentilatorgerÀusche als dauerhaft störend.

Ein besonders gerĂ€uscharmes LĂŒfterkonzept sorgt jetzt fĂŒr Abhilfe: Durch die Filteranordnung wird im Arbeitsbereich ein laminarer Luftstrom erzeugt. Die gereinigte Luft schĂŒtzt die Probe durch einen Überdruck wie ein Vorhang vor eintretenden Partikeln. Alle Laminar­ Flow ­ Boxen bleiben im normalen Betriebsmodus unter

dem GerĂ€uschpegel eines normalen BĂŒrobetriebes (55 db); zum Teil wird nicht einmal der GerĂ€uschpegel leichter Musik ĂŒberschritten. Selbst in der höchsten Leistungsstufe ĂŒberschreitet er nicht die Werte, wie sie fĂŒr industrielle ArbeitsplĂ€tzen vorgeschrieben sind (80 db).

Fazit fĂŒr den Reinraum BezĂŒglich der GerĂ€uschentwicklung erfĂŒllen die Laminar­ Flow ­ Boxen gemĂ€ss dem neuen LĂŒfterkonzept alle Anforderungen, um die LĂ€rmbelĂ€stigung am Arbeitsplatz zu minimieren. Der erzielbare GerĂ€uschpegel entspricht dem derzeitigen Stand der aktuellen LĂŒftertechnologie; im Normalbetrieb werden Werte, wie sie in allgemeinen BĂŒros vorgeschrieben sind, nicht ĂŒberschritten. Die entsprechenden Module lassen sich im analytischen Labor ebenso wie in der elektronischen und optischen Fertigung oder der Verpackung medizinischer oder pharmazeutischer Produkte nachtrĂ€glich einbauen (als Deckenversion) oder aufstellen – und das ohne aufwendige Baumassnahmen oder Änderung der bestehenden Klimaanlagen.

Weitere Informationen Spetec GmbH D ­ 85 435 Erding spetec@spetec.de www.spetec.de

Ruhe an der Reinraumwerkbank: Mit einem speziellen LĂŒfterkonzept werden GerĂ€uschpegel wie bei leichter Musik, bei BĂŒroatmosphĂ€re oder am industriellen Arbeitsplatz erreicht. (Bild: Spetec) Antworten finden Sie

Ausbau des Reinraums in Buchs fĂŒr die Innovationsförderung

Die Kooperationspartner «OST – Ostschweizer Fachhochschule», «RhySearch – das Forschungs ­ und Innovationszentrum Rheintal» und der Switzerland Innovation Park Ost benötigen einen ausgebauten und weiterentwickelten Reinraum. Die vorberatende Kommission hat die Vorlage der Regierung zur UnterstĂŒtzung mit zwei Sonderkrediten von insgesamt rund 22 Millionen Franken beraten und beantragt Eintreten.

Die HochprĂ€zisionsfertigungsindustrie ist fĂŒr den Kanton St. Gallen und insbesondere fĂŒr das Rheintal wirtschaftlich bedeutend. Sie benötigt ein leistungsfĂ€higes Forschungsumfeld und Zugang zu modernster Technologie und Infrastruktur. Spezialisierte Anlagen stellen jedoch sehr hohe Anforderungen an ihre Umgebung. Die VerfĂŒgbarkeit von zukunftsfĂ€higen ReinrĂ€umen und entsprechenden Fachpersonen sind deshalb fĂŒr die Hersteller von PrĂ€zisionskomponenten entscheidend.

Regierung will 22 Millionen Franken beisteuern

Die Kooperationspartner wollen unter dem Titel «Sensor Innovation Hub» die For­

schungsmöglichkeiten des bestehenden Reinraums in Buchs an der OST, der auch von RhySearch stark genutzt und mit eigenen Anlagen betrieben wird, erhalten und ausbauen sowie diesen bekannter und zugĂ€nglicher machen. Sie treiben dabei die Erneuerung, die Erweiterung und den Betrieb des Reinraums gemeinsam voran, damit er auch kĂŒnftigen Anforderungen genĂŒgt.

Die Regierung unterstĂŒtzt die Ziele des «Sensor Innovation Hub» und möchte diesen mit rund 22 Millionen Franken unterstĂŒtzen. Die vorberatende Kommission hat unter der Leitung von Andreas Broger, AltstĂ€tten, die Vorlage in Buchs beraten. Die Kommission liess sich von den Kooperationspartnern umfassend informie ­

ren und besichtigte die bestehenden RĂ€umlichkeiten. Sie unterstĂŒtzt den Sonderkredit und beantragt Eintreten auf die Vorlage.

Der Kantonsrat berĂ€t die Vorlage in der kommenden FrĂŒhjahrssession in erster Lesung und voraussichtlich in der Sommersession 2025 in zweiter Lesung. Die Volksabstimmung wird voraussichtlich im Herbst 2025 stattfinden. Die Botschaft und der Entwurf sind im Ratsinformationssystem unter der GeschĂ€ftsnummer 33.24.05 zu finden.

Die Bedeutung der Fertigungskompetenz fĂŒr den Industriestandort Ostschweiz wird zusĂ€tzlich durch das geplante Projekt «Swiss FabLab» am Standort DĂŒbendorf herausgestrichen. Beide Vorhaben dĂŒrften einander gut ergĂ€nzen.

Innovation fĂŒr einen starken Wir tschaftsstandort St. Gallen

Der Kanton St. Gallen lanciert und unterstĂŒtzt zahlreiche Massnahmen, um seine Innovationskraft zu erhöhen. Wichtige Initiativen neben dem Ausbau der ForschungsrĂ€ume an der OST in Buchs sind die Innovationsförderstrategie fĂŒr KMU und die Start­ up ­ Strategie. Im Dezember hat zudem der Bund RhySearch, das Forschungs ­ und Innovationszentrum Rheintal, als Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung anerkannt. Damit erhĂ€lt das Forschungszentrum jĂ€hrlich FörderbeitrĂ€ge. Die Anerkennung ermöglicht einen Ausbau von RhySearch und steigert das Ansehen des «Sensor Innovation Hub» und des Standorts erheblich. Zudem stĂ€rkt sie die Innovationskraft und das Innovationsökosystem der Region Ostschweiz und des FĂŒrstentums Liechtenstein.

Weitere Informationen sg.ch und ost.ch

Buchs braucht grössere Reinraum-KapazitĂ€ten – die Regierung will bei der Finanzierung he lfen. (Bild: Adpic)

Annex 1 hat viel gelöst, bleibt dennoch spannend wie ein Krimi

Der Annex 1 wird vielfach immer noch als «neu» empfunden. Dabei ist er schon zweieinhalb Jahre in Kraft. In den letzten beiden Jahren habe ich eine Welt­Tour zu diesem Thema gemacht und konnte auf vielen globalen Workshops und Konferenzen mit mehr als 16’000 Personen sprechen, darunter viele Inspektoren aus der gesamten Welt, und so ist es Zeit fĂŒr eine Bilanz aus der Perspektive der Reinraum ­ Praxis.

Der Annex 1, genauer: der EU GMP Annex 1, regelt die Herstellung, Kontrolle und Freigabe von endsterilisierten und aseptisch abgefĂŒllten pharmazeutischen Produkten. Als zentraler Leitfaden legt er die Anforderungen an einen Reinraum in der pharmazeutischen Industrie fest und dient als Referenz fĂŒr die Überwachung und ÜberprĂŒfung der Einhaltung dieser Anforderungen. Seit dem August 2022 ist der neue Annex 1 implementiert und seit 2023 in Kraft. Ausnahme war zunĂ€chst das Kapitel 8.123 zur automatisierten Beund Entladung von Lyophilisationen, das seit August 2024 nun auch in Kraft gesetzt wurde.

Ein besonderes Highlight auf meiner WeltTour war die Einladung der EuropĂ€ischen Kommission, im Jahr 2024 zum Annex 1 in BrĂŒssel eine globale Inspektoren ­ Schulung zu geben. Dass es sich hier um ein Top ­Thema handelt, war allerorten zu spĂŒren.

Auch rein sachlich ist dies absolut gerechtfertigt. Da der Annex 1 eine komplette Überarbeitung der 2008 Version ist, hat

sich sehr viel geĂ€ndert. Schon bei der ersten Draft­ Publikation im Jahr 2017 hat man dies in der Praxis gesehen. Speziell das Thema «Barrier», wie RABS (Restricted Access Barrier System) oder Isolatoren, hat enorm an Bedeutung gewonnen. War vor der Draft­ Publikation etwa jede zweite aseptische FĂŒll ­ Linie mit einem Barrier­ System ausgestattet, sind es mittlerweile mehr als 80 Prozent. Man braucht eine sehr gute BegrĂŒndung, kein BarrierSystem einzusetzen, und dies ist auch im Annex 1 erwĂ€hnt. Viele der neuen Installationen werden mittlerweile mit Isolatoren ausgestattet, da auch weiter Anforderungen im Annex 1 dies unterstĂŒtzen (Abb. 1).

Es gibt noch Implementierungsbedarf

Bei all den Diskussionen zum Annex 1 wurde deutlich, dass es in einigen Bereichen noch KlÀrungs ­ und Implementierungsbedarf gibt.

Bei der PDA handelt es sich um eine internationale Organisation fĂŒr die Bereitstellung von wissenschaftlichen, technischen und regulatorischen Informationen fĂŒr

Abb. 1: Beispiel FĂŒll-Linien-Isolator: Viele neue Installationen werden so ausgestattet, zumal einschlĂ€gige Anforderungen im Annex 1 dies un terstĂŒtzen. (Bild: SKAN)

pharmazeutische und biopharmazeutische Hersteller mit Hauptsitz in Bethesda, Maryland (USA) und der Europa ­ Niederlassung PDA Europe gemeinnĂŒtzige GmbH in Berlin. Seit April gibt es auch die PDA DACH (Deutschland/Österreich/Schweiz). Zwei wesentliche Punkte bei den Aufgabestellungen fĂŒr die Zukunft stellen Sicherheit und Komfort dar.

Freier bewegen, sicherer produzieren Das Streben nach mehr Komfort und mehr Sicherheit fĂŒhrt auf Isolator­Technologien. ZunĂ€chst ein Beispiel zum Komfort: Der Mitarbeiter kommt durch den Einsatz von Isolatoren aus der Reinraumzone B in die Reinraumzone C oder D, je nachdem ob es sich um ein in sich geschlossenes Isolator­ System wie beim Steril ­Test handelt (Zone D) oder um ein Isolator System mit keinen Öffnungen, um zum Beispiel kontinuierlich befĂŒllte primĂ€re Packmittel wie Vials aus der aseptischen FĂŒllmaschine zu transferieren (Zone C). Bei Einsatz von Isolatoren ist die Kleidung fĂŒr den Mitarbeiter viel einfacher anzuziehen, und er kann sich auch viel freier bewegen. Klar hat dieser nun keinen direkten Eingriff mehr in den kritischen Bereich der Zone A. Dieser «gefĂŒhlte Kontrollverlust» erhöht aber sogar die Produktsicherheit. Denn die noch notwendigen Eingriffe erfolgen nun durch am Isolator angebrachte Handschuhe, und selbst diese verbleibenden Eingriffe werden durch automatisierte Systeme immer stĂ€rker reduziert (Abb. 2, 3).

Die Automation in der Zone A mittels moderner Technologien (z. B. Robotik) oder Automation in die Zone A mit validierten Material ­Transfer­ Systemen (z. B. E ­ Beam) haben durch den Annex 1 einen enormen Aufwind bekommen. Der Grund fĂŒr die steigende Bedeutung des OberflĂ€chensterilisationsprozesses E ­ Beam: Im Annex 1 ist erwĂ€hnt, dass Transfers ein hohes Risiko der Kontamination darstellen

Abb. 2: Steril-Test-Isolators mit integrierten Handschuhen: Nur ĂŒber diese erfolgen Eingriffe, und selbst diese werden durch automatisierte Systeme immer stĂ€rker reduziert. (Bild: SKAN)

und daher mit Hilfe automatisierter und validierter Technologien durchgefĂŒhrt werden sollten.

Der E­ Beam kommt speziell zum Einsatz bei vorsterilisierten primÀren Packmittel eingebettet in einem Nest und von einem Tub mit Folie verschlossen. Diese PrimÀrverpackung wird durch den Hersteller umverpackt in eine Folie und der gesamte Inhalt anschliessend sterilisiert. Die Umverpackung der Folie wird vor dem Einschleusen in den E­ Beam entfernt und im Inneren des E­ Beams werden dann die Àusseren OberflÀchen sterilisiert, bevor das Tub die Zone A erreicht.

Isolator und Ebeam erhöhen Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit

Die zusĂ€tzlichen initialen Kosten fĂŒr einen Isolator oder E ­ Beam amortisieren sich recht schnell und zahlen sich auch in einer höheren Sicherheit und höherem Komfort fĂŒr die Mitarbeiter aus. DarĂŒber hinaus erweist sich ein E ­ Beam aufgrund seines geringen Platzbedarfs und der reduzierten

Abb. 4: Validiertes Material-Transfer-System gemĂ€ss Annex 1: E-Beam an einer FĂŒll-Linie fĂŒr Spritzen. (Bild: SKAN)

3: Vor seinem ersten Einsatz wird der Handschuh eingehend geprĂŒft. (Bild: SKAN)

Umverpackung als nachhaltig (Abb. 4). Ähnliches trifft fĂŒr einen Isolator zu. Zur Nachhaltigkeit tragen der geringere Materialverbrauch, die geringere Anzahl an Personal ­ Schleusen und deren einfacheres Monitoring (in Zone C oder Zone D und nicht mehr in Zone B) bei.

Eine zukĂŒnftige Kontaminationskontrolle braucht Automation und Digitalisierung. Dies fand schon in der ersten Draft­Version des Annex 1 von 2017 ErwĂ€hnung. Ziel ist es damals wie heute, manuelle Eingriffe in den kritischen Bereich der Zone A zu minimieren oder im Idealfall komplett zu vermeiden. Der Annex 1 hat die Entwicklung von robotisierten aseptischen FĂŒll ­ Linien mit Isolator­ Systemen vorangetrieben. Ich konnte selber die Entwicklung einer komplett neuen robotisierten Anlage von den ersten Gedanken bis zum fertigen Produkt begleiten. Dies war fĂŒr das gesamte Entwicklungs ­Team eine enorme Herausforderung. Bereiche, die Handschuheingriffe benötigen, mussten so automatisiert werden, dass solche Eingriffe komplett entfielen. Auch der Annex 1 musste in das Design einfliessen. Ausserdem sollte die gesamte Anlage auch fĂŒr hochaktive Substanzen ausgelegt sein.

Dazu mussten neue Technologien entwickelt werden. Hier konnte ich meine ganze Erfahrung in der Umsetzung der GMPAnforderungen einbringen sowie auch als «Mr. Containment» meine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der hochaktiven Substanzen dem Team vermitteln. Das Resultat kommt in der Industrie sehr gut

an und erntet viel Lob. Die Anlage ist unter dem Namen Robocell bekannt, eine gemeinsame Entwicklung der Firmen SKAN und Groninger. Da fĂŒr eine solche VerknĂŒpfung moderner Technologien viele Kompetenzen zusammengefĂŒhrt werden mĂŒssen, setze ich mich fĂŒr einen gezielten Wissenstransfer auf Fachveranstaltungen ein, wie etwa dieses Jahr auf dem «Future Robotics Workshop» der ISPE DACH vom 25. bis zum 27. September 2025 in Odense und Kopenhagen bei der Firma Novo Nordisk (DĂ€nemark). Bei der ISPE DACH handelt es sich um die deutschsprachige Sektion der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE), der grössten globalen Non ­ Profit­ Organisation in der pharmazeutischen Industrie.

Die ISPE ­ DACH ­ Robotik­ Gruppe habe ich vor fast sechs Jahren zusammen mit Charly Coulon, Leiter Herstellungskonzep ­

Abb. 5: Lösung fĂŒr den «Stopfensortiertopf» und den Transfer der Stopfen: Anstelle eines komplexen Designs werden die Stopfen auf einer Sortierplatte in die richtige Position ge bracht. (Bild: SKAN)

Abb.

KlĂ€rungs- und Implementierungsbedarf zum Annex 1 – Implementierung der Contamination Control Strategy CCS: speziell wie diese aufgebaut sein soll, wie deren FlexibilitĂ€t an Anpassungen aussieht oder wie diese bei einer Inspektion einfach zu verstehen ist, um nur ein paar Punkte zu nennen – Aseptic Process Simulation APS, auch Mediafill genannt: Hier gibt es viele Diskussionen bezĂŒglich der genauen AusfĂŒhrung und der Integration des FĂŒllmaschinen ­ Set­ ups etc. – PUPSIT: Dies ist ein Thema, das schier unzĂ€hlige Diskussionen hervorruft. Um nur ein zwei Beispiele zu nennen. Sollte der PUPSIT in der Barriere oder ausserhalb der Barriere installiert und durchgefĂŒhrt werden. Benötige ich PUPSIT bei kleinen Mengen und was fĂ€llt genau unter kleinen Mengen etc.

– First Air und deren Anforderungen sowie der Umsetzung in bestehende Installation – Sterilisation von indirekt produktberĂŒhrten OberflĂ€chen und deren Transfer – Material ­Transfer speziell in die Zone A und welche Systeme hierzu angewendet werden können

Diese AufzĂ€hlung könnte um einiges erweitert werden. Es gibt noch viel zu tun, und dies hat auch eine kĂŒrzlich veröffentlichte Umfrage der Parenteral Drug Association (PDA) zur Implementierung des Annex 1 gezeigt. In der Umfrage wurde gezeigt, welche Bereiche in Bezug auf den Annex 1 rĂŒckstĂ€ndig sind: ganz oben die Kontaminations ­ Kontroll ­ Strategie (CCS), direkt gefolgt von Barrieresystemen.

Bei der PDA handelt es sich um eine internationale Organisation fĂŒr die Bereitstellung von wissenschaftlichen, technischen und regulatorischen Informationen fĂŒr pharmazeutische und biopharmazeutische Hersteller mit Hauptsitz in Bethesda, Maryland (USA) und der Europa ­ Niederlas ­ sung PDA Europe gemeinnĂŒtzige GmbH in Berlin. Seit April gibt es auch die PDA DACH (Deutschland/Österreich/Schweiz).

te der Zukunft bei der Invite GmbH, einem Public ­ Private ­ Partnership der Technischen UniversitĂ€t Dortmund und der Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen, gegrĂŒndet. Unser Ziel ist es, die Automation in der Pharmazeutischen Industrie voranzubringen. Vor vier Jahren haben wir dazu den RAYA Award (Robotic Application of the Year Award) ins Leben gerufen, der wĂ€hrend des Workshops an insgesamt neun Gewinner in unterschied ­

Abb. 6: Vollautomatisierte FĂŒll-Linie mit Robotertechnologien – ein Meisterwerk der Automation. (Bild: SKAN)

Abb. 7: Den ISPE DACH RAYA Award 2024 sicherte sich eine vollautomatisierte Herstellungszelle fĂŒr patientenspezifische Zell- und Gen-Therapien (PEWO Flex TLC Vial Handling). (Bild: ISPE)

lichen Kategorien vergeben wird. Der Workshop wird von Jahr zu Jahr grösser und dadurch auch interessant fĂŒr ein globales Publikum.

In 2024 fand der Robotik­ Workshop und RAYA Award bei der Firma Roche in Kaiseraugst/Schweiz statt. In diesem Jahr wird er bei der Firma Novo Nordisk und Odense Robotics durchgefĂŒhrt. Die dĂ€nische Stadt Odense wird mittlerweile auch Robotic City genannt. Der Work­

shop wird in diesem Jahr drei Tage dauern, da wir sowohl Firmen in der Robotic City besuchen werden sowie auch die Firma Novo Nordisk. Ich bin selber jedes Jahr aufs Neue ĂŒberrascht, welche Innovationen wir bei Bewerbungen um den RAYA Award zu sehen bekommen und wie weit die Industrie in manchen Bereichen schon ist.

Einer unserer Gewinner von 2024, der ĂŒber die PrĂ€mierung durch die RAYA ­

Spezielle Herausforderungen bei der Entwicklung von Robocell – Automatisierter Einbau der FĂŒll ­ Nadeln. Hierzu wurden die FĂŒll ­ Nadeln in einem Rapid ­Transfer­ Por t­ Container (RTP) fix eingebaut, mit einer speziellen Aufnahme und bereits vorsterilisiert. Der Roboter in der FĂŒll ­ Linie nimmt dann das FĂŒll ­ Nadel ­ Set heraus und platziert es an der FĂŒllposition. Dies hört sich einfach an, bedeutete jedoch viel Entwicklungsarbeit, um alle Details mit GMP ­ Compliance umzusetzen.

– Das Thema «Stopfensortiertopf» und den Transfer der Stopfen war ebenfalls eine der grossen Herausforderungen. Anstelle eines komplexen Designs sollte es eine Lösung werden, bei der die Stopfen auf einer Sortierplatte in die richtige Position gebracht werden (Abb. 5). Die Sortierplatte sollte auch so gestaltet werden, dass der «First Air» ĂŒber die Stopfen fliesst und seitlich entweichen kann. Auch sollten die gesamten Bauteile von der Grösse in einen RTP passen.

–

Auch die Be ­ und Entladung des Gefriertrockners sollte automatisiert werden. Neben der Automatisierung war es uns wichtig, ein vollstĂ€ndiges «Track and Trace» im Gefriertrockner zu haben sowie auch einen Einsatz von Sonden, um an vordefinierten Positionen den GefriertrocknungsProzess zu ĂŒberwachen. Auch sollte es bei einem möglichen Bruch eines Vials nicht zur Kontamination von umliegenden Vials kommen. All diese Faktoren wurden erfolgreich umgesetzt.

Diese AufzĂ€hlung könnte noch um viele Bereiche erweitert werden. Von dem Ergebnis bin ich seit Jahren begeistert und bislang wurden alle Betrachtungen erfolgreich durchgefĂŒhrt. Ein Meisterwerk der Automation in der aseptischen Herstellung (Abb. 6).

Award ­ Jury hinaus auch noch den Publikumsaward bekommen hat, ist eine vollautomatisierte Herstellungszelle fĂŒr patientenspezifische Zell ­ und Gen ­Therapien (Abb. 7). Durch den Workshop mit seinen zahlreichen Praxisbeispielen können sich die Teilnehmer ein Bild machen, was es schon alles in der Industrie gibt und diese Information in ihr Unternehmen mitnehmen. Interessenten melden sich zum Workshop ĂŒber die ISPE ­ DACHWebseite www.ispe ­ dach.org an.

Unterm Strich: Gesamtbewertung des Annex 1 Bei einem meiner ersten VortrÀge, nachdem der Annex 1 im Jahr 2022 publiziert wurde, hatte ich erwÀhnt, dass der Annex 1 aus meiner Sicht die Möglichkeit bietet, viel voranzubringen. Das geschieht nun bereits durch den Einsatz von Isolatoren, durch bessere Material ­Transfers wie durch E ­ Beam oder durch Automation, wie etwa durch robotisierte Anlagen. Nichtsdestotrotz gibt es noch viel zu tun und auch viel KlÀrungsbedarf. Es bleibt spannend.

PrÀzision

im Mikrobereich –SchwebstoïŹ€

ïŹ lter, made in Niederlenz.

Schweizer QualitĂ€t, geprĂŒft & zertifiziert.

Wir sind in der Schweiz der einzige Hersteller von Schwebstofffiltern in allen Klassen von E10 - U17. Sie erhalten bei uns alle Abmessungen, auch EinzelstĂŒcke, und wir liefern schnell dank kurzen Wegen.

Autor und Kontakt

Richard Denk SKAN AG

CH ­ 4123 Allschwil info@skan.ch skan.ch

In unserem hochmodernen Labor prĂŒfen wir diese Filter nach ISO 29463 und EN 1822 und stellen so jederzeit die geforderte ProduktqualitĂ€t sicher.

Kontaktieren Sie uns fĂŒr eine massgeschneiderte Lösung. Mehr erfahren Sie auf unserer Webseite.

veranstaltungen Schweizer Aussteller bereichern

Cleanzone

Die Messe Cleanzone brachte am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt 77 Aussteller aus 16 LĂ€ndern und insgesamt 1400 Teilnehmer aus 41 LĂ€ndern zusammen. Als gemeinsames Interesse standen Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle im Fokus. Die Unternehmen aus der Schweiz deckten vom schlĂŒsselfertigen Bau von ReinrĂ€umen ĂŒber deren Energiemanagement bis zur Qualifizierung und Validierung ein grosses Spektrum ab.

Am Stand von Valtria, Uster, erlĂ€uterte Thomas Krauss aktuelle Entwicklungen bei den Reinraumbetreibern. Das Nachfragehoch im Batterie-Bereich zeigt Bremsspuren, unter anderem weil die deutsche Regierung Elektroautos nicht weiter pusht. Der jĂŒngste Hype in der Mikroelektronik ist noch intakt, doch die Verzögerung des Baus einer grossen Halbleiterfertigung durch Intel in Magdeburg zeigt auch hier eine TeilabschwĂ€chung.

Zwei FlaschenhÀlse: Monteure und Banksicherheiten

An solchen Grossprojekten zeigt sich auch exemplarisch, wie schwierig es ist, sie

ĂŒberhaupt zu stemmen. Denn es lĂ€uft doch so: Das Gewicht liegt immer stĂ€rker auf dem Reinraum-Engineering unter reichlichem Einsatz von Building Information Modeling (BIM) und mit vielen 3DDarstellungen. Am Ende dieses Prozesses ist der Reinraum gefĂŒhlt schon fertig, und dann muss die Montage aus EffizenzgrĂŒnden sehr schnell erfolgen. Wer aber kann die benötigten 500 qualifizierten Monteure ad hoch herbeischaffen?

Ein weiterer Flaschenhals ist die Finanzierung. FĂŒr Grossprojekte braucht man Banksicherheiten, doch die Finanzinstitute zögern oft. Darum geht der Trend zu grösseren Einheiten. Darum gehört Valtria

Neu bei der Firma Icotek – Reinraumkabel mit SchraubverlĂ€ngerung: So lassen sich die vielen doppelten WĂ€nde in ReinrĂ€umen gut ĂŒberbrĂŒcken.

selbst seit knapp einem Jahr zu französischen Clauger, Brignais.

SpitĂ€ler fragen Hygiene-Inspektion stĂ€rker nach Steht ein Reinraum, so mĂŒssen nach nationalen und internationalen Normen regelmĂ€ssig bestimmte Parameter ĂŒberprĂŒft werden. Dazu gehören PartikelzĂ€hlungen, mikrobiologische Keimzahlbestimmungen, Kalibrierungen von Differenzdruckanzeigen, TemperaturfĂŒhlern und FeuchtefĂŒhlern und vieles mehr.

Spezialisiert hat sich darauf die Q-Tec AG, Volketswil. JĂŒngst hat das Unternehmen infolge einer stĂ€rkeren Nachfrage aus SpitĂ€ler zusĂ€tzlich die Hygiene-Inspektion nach VDI 6022 und SWKI VA 01-104 in Reinlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in sein Programm aufgenommen.

Visualisierung fĂŒr die Energieef fizienz s teigerung

Die zahlreichen Messungen in ReinrĂ€umen resultieren in einer Vielzahl von Daten. Diese zu visualisieren und im Sinne eines effizienten Reinraumbetriebs zu nutzen, hat sich die Ost-Energie GmbH, ZĂŒrich/St. Gallen, zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen bekommt quasi automatisch Daten von StromzĂ€hlern herein und kann vielfach weitere dazu sammeln, ind em es sie zum Beispiel aus BUSSystemen ausliest. Das fĂŒhrt zu einer grossen Transparenz. Abweichungen vom Normalbetrieb, wie etwa aussergewöhnliche Trends bei Temperatur oder Luftfeuchtigkeit oder anderen Parametern. Die Auswertung erfolgt, wo es sinnvoll erscheint, mit unkonventionellen Mitteln. So hat das Ost-Energie-Team schon einmal Daten und Graphiken aus einer Solaranlage in den bekannten Chatbot ChatGPT eingegeben und ihn danach gefragt, wo hier das Problem liege – Antwort: ein defekter Wechselrichter. Das war’s dann auch!

Reinraummesse Cleanzone in Frankfurt am Main: Aussteller-Beteiligungen aus Uster, Volketswil, Bern, ZĂŒrich und St. Gallen inklusive. (Bilder: Ehrensberger)

+ Dr. Ing. Huber GmbH + Co. KG spĂŒrt eine stĂ€rkere Nachfrage von grossen Playern der Mikroelektronik wie von Startups vom Bodensee.

Ist das schon KĂŒnstliche Intelligenz? «Nein», erlĂ€utert Thomas Allemann am CleanzoneMessestand, «denn alles muss von Hand in ChatGPT eingegeben werden.» Von einer KĂŒnstlichen Intelligenz wĂŒrde man sich ein kontinuierliches «Mitdenken» und Aktionen zur Verhinderung defekter Teile oder wenigstens den vorausschauenden Austausch «fast» defekter Teile erhoffen.

Das grosse Thema fĂŒr den Reinraum lautet nach Thomas Allemann: Wie stark lĂ€sst sich die Luftwechselrate senken? Zum Beispiel visualisiert sein Team dabei einen Vorher-Nachher-Vergleich nach Absenkung der Luftwechselraten in einem Reinraum und verifiziert spĂ€ter, ob er sich in der RealitĂ€t genauso verhĂ€lt.

An seine Grenze kommt das Ost-EnergieTeam zurzeit dort, wo es um validierte

Prozesse geht insbesondere im PharmaBereich. Dennoch sind die Systeme des Unternehmens auch in der PharmaBranche im Einsatz, so etwa bei Johnson & Johnson in der Schweiz. Im Falle solch grosser Betriebe geht es schnell einmal um jÀhrliche Einsparungen im sechsstelligen Franken-Bereich.

Einen Stand auf der Cleanzone unterhielt darĂŒber hinaus auch die International Confederation of Contamination Control Societies – ICCCS, Bern.

Starke Nachfrage von Mikroelektronik- Startups

Auf der Cleanzone zeigten sich weitere Unternehmen mit starker PrÀsenz und/ oder engerem Bezug zur Schweiz. Dazu zÀhlte beispielsweise Bardusch im baden-

Im UniversitĂ€tsklinikum ZĂŒrich bereits im Einsatz: UV-Desinfektions-Roboter Hero 21 von ICA, ein Kandidat fĂŒr den Cleanzone Award 2024.

Daldrop

Thomas Krauss (M.), Valtria: «Der hohe Bedarf an Monteuren und eine gute Finanzierung fĂŒr GrossauftrĂ€ge fĂŒhrt im Reinraum-Bereich zu UnternehmenszusammenschlĂŒssen.»

Der Stand von Ost Energie auf der Cleanzone: Visualisierung von Reinraumparametern fĂŒr einen grĂŒneren CO2-Fussabdruck.

wĂŒrttembergischen Ettlingen. Der Spezialist fĂŒr die Reinigung von ReinraumwĂ€sche dehnt sein BetĂ€tigungsfeld regional weiter aus und verdichtet es gleichzeitig. Das Highlight dieses Jahres war die Eröffnung eines neuen Standorts in Satteldorf, Baden-WĂŒrttemberg. Das fĂŒhrt zu kĂŒrzeren Anfahrtswegen, einem geringeren CO2Fussabdruck und zu einer höheren Reserve: FĂ€llt eine WĂ€scherei aus, ĂŒbernimmt die nĂ€chstgelegene. Die Schweiz deckt

Unter Lichteinfluss selbstdesinfizierend: Jo sef Ortner prÀsentiert Reinraumbekleidung, die mit einem neuentwickelten, gelben Farbstoff eingefÀrbt ist.

Julia Cervenak, Q-Tec, Volketswil: «Als neueste ErgĂ€nzung unseres Angebots ĂŒbernehmen wir auch die Hygiene-Inspektion nach VDI 6022 und SWKI VA 01-104 in Reinlufttechnischen Anlagen.»

Bardusch hat mit seinen Reinraum-WĂ€schereien die gesamte Schweiz abgedeckt und dehnt sich weiter aus – bis nach Spanien, Ungarn und Polen.

Bardusch mit ReinraumwÀschereien vollstÀndig ab.

Daldrop + Dr. Ing. Huber GmbH + Co. KG, Neckartailfingen, ein Unternehmen, das je nach Auftragslage temporĂ€r ein eigenes BĂŒro in der Schweiz betreibt, sieht den Hype in der Mikroelektronik noch intakt. Das Unternehmen spĂŒrt eine stĂ€rkere Nachfrage von grossen Playern (z. B. Bosch) wie von Startups, viele davon aus der Bodenseeregion.

Thomas Nagel, Prokurist bei dem Unternehmen freut sich auch ĂŒber Nachfrage aus Fernost. Denn selbst wenn es zuweilen so scheint, als entwickelten sich die dortigen Halbleiterhersteller zu globalen Monopolisten, so fragen sie doch Reinraumtechnik aus Europa nach. Daldrop hat ĂŒber sein BĂŒro in Singapur unter anderem einige Projekte in Taiwan realisiert.

Gelb ist das neue Blau Übrigens liegt bei der Anwendung moderner Reinraumtechnologie das UniversitĂ€tsklinikum ZĂŒrich gut im Rennen. Es setzt bereits den UV-Roboter Hero 21 der ICA, Dortmund, ein, einen Kandidaten fĂŒr den Publikumspreis der Messe, den Cleanzone Award. Der Roboter rollt durch ein Zimmer und desinfiziert es mit 254-NanometerStrahlen. Die Ansteuerung erfolgt bequem und zeitgemĂ€ss ĂŒber ein Smartphone. Gewonnen hat den Cleanzone Award allerdings ein neues Verfahren zum Test

von Reinraumbekleidung auf DurchlĂ€ssigkeit fĂŒr Mikroorganismen [https://ccreport. com/artikel/durchlaessigkeitstest-fuerreinraumbekleidung-gewinnt].

Eine wichtige Innovation aus dem Nachbarland Österreich prĂ€sentierte Josef Ortner, Ortner Reinraumtechnik, Villingen, fast ein wenig am Rande der Cleanzone. Auf die Frage, wie sich ein «sauberer Mensch» in den Reinraum bringen lĂ€sst, hat das Unternehmen mit seiner PDcT (PDc-Technologie, Photodynamic Disinfection certified technology, Ortner Reinraumtechnik) eine Antwort gegeben: Mit einem blauen Farbstoff eingefĂ€rbte Kleidung wird durch Licht aktiviert, wobei sich Singulett-Sauerstoff bildet. Dieser entfaltet eine desinfizierende Wirkung (98-prozentige Keimabtötung). Im Spital ist diese Bekleidung bereits im Einsatz.

Jetzt hat Ortner Reinraumtechnik in Kooperation mit der Humboldt-UniversitĂ€t einen noch viel effektiveren gelben Farbstoff entwickelt (99,99-prozentige Keimabtötung). Damit eingefĂ€rbte Reinraumbekleidung könnte fĂŒr weite Bereiche einschliesslich der Industrie interessant werden und dĂŒrfte auch den bisherigen Farbstoff in den SpitĂ€lern ablösen. Gelb ist das neue Blau!

Autor

Dr. Christian Ehrensberger

veranstaltungen

FĂŒrs Training und fĂŒr die tĂ€gliche Praxis: Das Mixed-Reality-System mit VR-Brille von Mycleanroom, Heidelberg, sichert ein reinraumadĂ€quates Putz-Ergebnis. (Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jochen GĂŒnther)

Reinraum profitiert von Facebook-Milliarden

Eine neue DichtigkeitsprĂŒfung fĂŒr Reinraumbekleidung hat aktuell den Cleanzone Award der gleichnamigen Reinraummesse in Frankfurt am Main abgerĂ€umt, doch auch die fĂŒnf Wettbewerber zeugen von der hohen Innovationskraft der Branche und verdienen eine extra WĂŒrdigung.

Die neue ReBaÂČ-Testmethode [https://ccreport.com/artikel/durchlaessigkeitstest-fuer-reinraumbekleidung-gewinnt] haben auf der Cleanzone das Unternehmen Dastex, Muggensturm, und das Deutsche Institut fĂŒr Textil- und Faserforschung (DITF), Denkendorf, gemeinsam prĂ€sentiert. Das KĂŒrzel ReBaÂČ steht fĂŒr RealitĂ€tsnahe Bakterienbarriere und ermöglicht die Bestimmung des Keimdurchgangs bei Reinraumbekleidungstextilien. Die neue biologische Methode stellt eine signifikante Verbesserung im Hinblick auf realitĂ€tsnahe Belastungen und hohe FlexibilitĂ€t im Vergleich zu bisherigen Testmethoden dar.

DurchlĂ€ssigkeitstest fĂŒr Reinraumbe kleidung gewinnt Alina Kopp, Leiterin Forschung und Entwicklung bei der Dastex Group, Muggen -

sturm, und Evi Held-Föhn, Leiterin PrĂŒflabor Biologie beim Entwicklungspartner DITF (Deutsches Institut fĂŒr Textil- und Faserforschung) in Denkendorf, sind ĂŒber die herkömmlichen Testverfahren hinausgegangen und haben zum Beispiel zusĂ€tzlich den mechanischen Stress, den Einfluss der Unterbekleidung und der unvermeidlichen Schweissbildung auf die mikrobiologische DurchlĂ€ssigkeit berĂŒcksichtigt. Als Testkeim fĂŒr den Nachweis der Penetration von Bakterien durch Reinraumbekleidung wĂ€hlten sie Staphylococcus epidermidis und damit einen Keim, der in der RealitĂ€t tatsĂ€chlich auf der menschlichen Haut vorhanden ist.

Die bisher verfĂŒgbaren Testverfahren sind beispielsweise fĂŒr Gesichtsmasken entwickelt worden und berĂŒcksichtigen die Charakteristika von Reinraumbekleidung

und die speziellen Bedingungen im Reinraum nicht adĂ€quat. Alina Kopp und Evi Held-Föhn haben an dem realitĂ€tsnahen Verfahren nicht nur fĂŒnf Jahr geforscht, sondern auch die Ergebnisse dieses komplexen Projekts mit dem abstrakt anmutenden Namen ReBaÂČ in einem Vortrag von wenigen Minuten anschaulich und verstĂ€ndlich einem gespannten Fachpublikum nahegebracht. Es hat sie am 26. September 2024 im Wettbewerb mit fĂŒnf weiteren starken Kandidaten zum Gewinner des Cleanzone Award gewĂ€hlt.

Grosses Kino mit dem «21st Century Rob»

Als Wettbewerber traten gleich zwei Desinfektionsverfahren auf der Basis von UVStrahlung an. Der als «Health Robot for the 21st Century» prÀsentierte Roboter

Im Wettbewerb um den Cleanzone Award: PrĂ€sentation der Elisair von Elis, Saint-Cloud, Frankreich, vor dem Messepublikum. (Bilder: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jochen GĂŒnther)

mit dem Namen Hero21 von ICA, Dortmund, ist ein autonomer, mobiler UV-CDesinfektionsroboter. Er verbindet die umfassend erforschten Vorteile der UVC-Technologie mit der mobilen Robotik. Der gesamte Prozess lÀuft im Vergleich zur manuellen Desinfektion deutlich schneller. Risikobereiche können gezielt lÀnger und aus unterschiedlichen Winkeln bestrahlt werden. Das macht den UV-Roboter wirkungsvoller und schneller als stationÀre

Frischluftzufuhr und eine Vollbrille, die nicht beschlÀgt: Anprobe des «Helms» des Elisair-Systems von Elis, Frankreich, am Messestand des Unternehmens. (Bilder: Ehrensberger)

UV-Quellen. Hero 21 schafft in zehn bis fĂŒnfzehn Minuten 25 Quadratmeter. DarĂŒber hinaus verbessert der Hero21 die DesinfektionsqualitĂ€t und vergrössert den Desinfektionsbereich. GemĂ€ss Einzelkeimtest nach Din 17272 wird eine Keimreduktion um 88,55 erreicht. Der UV-Roboter arbeitet bei 254 Nanometern. Diese UV-Strahlung zerstört die DNA von Mikroorganismen, doch auf fĂŒr den Menschen ist sie eine Gefahr. Darum wird wĂ€hrend der Desinfektion ein Sensor

Das neue Testverfahren mit dem Namen ReBaÂČ («RealitĂ€tsnahe Bakterienbarriere») hat die Dastex Group – hier ihr Stand auf der Cleanzone – gemeinsam mit dem Deutschen Institut fĂŒr Textil- und Faserforschung in Denkendorf entwickelt. (Bild: Ehrensberger)

an die TĂŒr gehĂ€ngt, der den Roboter im Falle einer TĂŒröffnung automatisch stoppt und ausschaltet.

Der Roboter lĂ€sst sich per Smartphone ĂŒber eine App ansteuern. Der Anwender erhĂ€lt nach Abschluss der Desinfektion eine Dokumentation. Der UV-Roboter hat bereits den Weg in die Praxis gefunden und ist zum Beispiel bei Bayer und im UniversitĂ€tsspital ZĂŒrich im Einsatz. Die UV Medico, Aabyhoej, DĂ€nemark, schickte als Award-Kandidat die HumanSafe Far-UVC-Solution ins Rennen. Diese UV-Kabine ermöglicht es dem vollstĂ€ndig bekleideten Bedienpersonal, den Reinraum zu betreten, ohne dass Kittel, Maske, Schutzbrille, Handschuhe und andere AusrĂŒstungsteile mikrobiell kontaminiert sind. Mit einer vollstĂ€ndig berĂŒhrungslosen Schnittstelle können die Bediener die UVKabine betreten und sie aktivieren, um einen zwanzig Sekunden schnellen und effizienten Dekontaminationsprozess einzuleiten. Eine spezielle Stufe sorgt sogar extra fĂŒr die Dekontamination der Fusssohlen.

Die UV-Kabine steht als Schleuse zurzeit in einer AusfĂŒhrung fĂŒr den Übergang zwischen den Reinraumklassen B und C zur VerfĂŒgung. In der Pharma-Industrie ist dieses Verfahren schon angekommen und ist dort auch in bestimmten Produktionsbereichen interessant, weil es biologische Strukturen nicht zerstört.

Statt der ĂŒblichen, fĂŒr Menschen schĂ€dlichen DekontaminationswellenlĂ€nge 254 Nanometer arbeitet die Human-Safe FarUVC-Solution bei 222 Nanometer. So lassen sich Mitarbeiter in zwanzig Sekunden dekontaminieren, ohne sie zu gefĂ€hrden.

Ein weiterer Vorteil: Die verwendeten UVStrahler kommen ohne Quecksilber aus –ein Vorteil fĂŒr die Umwelt.

Mit einem aseptischen Bekleidungssystem fĂŒr sterile Umgebungen ging das

Unternehmen Elis, Saint-Cloud, Frankreich, an den Start: Elisair bedeckt die Haut vollstĂ€ndig und stellt eine kontrollierte Luftzufuhr sicher. DafĂŒr sorgt ein in einen «Helm» integrierter Ventilator. Er fĂŒhrt Frischluft zu, was das CO 2 in der verfĂŒgbaren Atemluft um 80 Prozent reduziert. Gleichzeitig kann die nach Annex 1 vorgeschriebene Vollbrille nicht beschlagen, weil sie immer wieder «freigeblasen» wird. So wird das Arbeiten im Reinraum ein ganzes StĂŒck komfortabler und angenehmer empfunden. Der «Helm» wiegt nur 486 Gramm und bleibt etwa drei Jahre (6000 Stunden) funktionsfĂ€hig.

«Nichtraucher» als Next-levelStrömungsvisualisierung

Ein weiterer Cleanzone-Award-Kandidat, das «Flowbos-Verfahren» von Lavision, Göttingen, ermöglicht Luftstromtests ohne Rauch. Klassischerweise ist zwar ein Rauch-Test zur Strömungsvisualisierung im Reinraum ĂŒblich, teils sogar verpflichtend. Doch Rauch kann auch die IntegritĂ€t des Produkts beeintrĂ€chtigen. So kam der Anstoss von einem Pharma-Unternehmen: «Wir brauchen den Next-level-Test!»

Das «Flowbos-Verfahren» arbeitet ohne Rauch, verwendet stattdessen Edelgase und visualisiert ihre Strömung mit einer speziellen Kamera. Die bringt das Ergebnis sogar direkt auf den Monitor. So werden

Die 28-Milliarden-Dollar-Investition «VRBr ille»: ZunĂ€chst etwas fĂŒr Gamer – jetzt fĂŒr indus trielle Zwecke attraktiv, insbesondere im Reinraum. (Bild: Ehrensberger)

die Reinigungskosten erheblich gesenkt und ProduktionsausfĂ€lle vermieden – und ebenso Kontamination durch Rauch-RĂŒckstĂ€nde. Das Verfahren kann zum Beispiel im Isolator und im RABS-Umfeld (Restricted Access Barrier System, physische Barriere zwischen dem Produktionsbereich und der Bedienerumgebung) angewendet werden.

Der «Nichtraucher» Flowbos von Lavision, Göttingen, macht Str ömungsvisualisierung ohne potenziell produktverunreinigenden Rauch möglich. (Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jochen GĂŒn ther)

Ein Dankeschön an den FacebookGrĂŒnder

Die Mycleanroom, Heidelberg, setzte fĂŒr den Cleanzone-Award-Wettbewerb auf eine neue VR-Brille fĂŒr eine ReinraumReinigung mit UnterstĂŒtzung durch «Mixed Reality» – virtuelle RealitĂ€t und erweiterte RealitĂ€t. Viele hatten zuvor gedacht, dass man virtuelle UnterstĂŒtzung

Demonstration in der Schleuse (hier ohne Reinraumbekleidung): Mit einer fĂŒr Mens chen ungefĂ€hrlichen, doch gegen Keime ef fektiven UV-WellenlĂ€nge punktet UV Me dico, Aabyhoej, DĂ€nemark. (Bild: Ehrensberger)

vor allem zu Schulungszwecken einsetzen könnte. Doch das neue System kann in Schulungssituationen und im Alltag eingesetzt werden.

Markus Thamm von Mycleanroom kommentierte am Rande der Messe: «Ein

Auch fĂŒr die Desinfektion der Fusssohlen ist gesorgt. (Bild: Ehrensberger)

Dankeschön an Mark Zuckerberg! Er hat in die Entwicklung der VR-Brille 28 Milliarden investiert. ZunĂ€chst war sie etwas fĂŒr Gamer, aber inzwischen können wir sie fĂŒr industrielle Anwendungen nutzen.»

Diese Anwendungen gehen weit ĂŒber ein virtuelles Spiel oder ein spielerisches Training hinaus. Da ist ein realer Tisch, und der Mitarbeiter reinigt ihn mit einem Tuch. Über die VR-Brille sieht er den Tisch in Farben, eine fĂŒr «schon geputzt» und eine andere fĂŒr «noch nicht geputzt». Damit hat der Mitarbeiter die volle Kontrolle. Und auch der Kollege im BĂŒro kann sich das Putz-Ergebnis auf seinen Bildschirm holen und im Falle eines Falles den Tipp geben: «Du musst in Raum 3 oben an der Wand nachputzen – ich markiere Dir das mal mit einer extra Farbe.»

FĂŒr all das braucht die Reinigungskraft nur die VR-Brille, keinen Computer und nicht einmal ein Kabel – eine ebenso einfache wie effektive Sache!

Spitze des Eisbergs der Innovationen Die sechs Cleanzone-Award-Kandidaten hatte vor Messebeginn eine Jury ausgewÀhlt. Insofern stellten sie nur die Spitze des Eisbergs dar. Darunter tummelten sich noch viele andere interessante Innovationen. Sie haben die Cleanzone 2025 zu einer besonders lohnenswerten und lebendigen Messe gemacht.

Autor

Dr. Christian Ehrensberger

Zusammen fĂŒr höchste Reinheitsstandards in der Branche.

SwissCCS ist eine wissenschaftlich-technische Fachvereinigung zur Förderung der Kontaminations-Kontrolle und Reinraumtechnik. Sie vertritt die Schweiz in den europÀischen und internationalen Normengremien ISO/CEN.

Jetzt Mitglied werden!

SwissCCS veranstaltet und organisiert Fachseminare, Schulungen, Workshops und Informationsaustausch unter Spezialisten. Mehr Infos unter swissccs.org.

veranstaltungen Optimierung der Filtereffizienz im Fokus

Hochentwickelte Luft- und Wasserfiltrationssysteme, die den strengen Sicherheitsstandards wichtiger Industrien wie der Lebensmittel- und GetrĂ€nkeindustrie sowie des Bergbaus und der Mineraliengewinnung entsprechen, wurden auf der Messe Filtech in Köln von ĂŒber 590 Ausstellern vorgestellt.

In der Lebensmittel- und GetrĂ€nkeindustrie gelten strenge Spezifikationen, um durchgĂ€ngig sichere Prozesse zu gewĂ€hrleisten, da selbst kleinste Verunreinigungen und Kontaminationen die Haltbarkeit von Produkten verringern oder sogar zum Verlust ganzer Chargen fĂŒhren können. Hochentwickelte Filtermembranen eignen sich hervorragend fĂŒr Reinigungsverfahren bei der Herstellung von zum Beispiel Milch, KĂ€se, Zucker und SĂŒssungsmitteln, wĂ€hrend in vielen anderen Bereichen hochmoderne Biofilter eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Verunreinigungen wie Legionellen, Bakterien, Parasiten, TrĂŒbungen, Rost, ArzneimittelrĂŒckstĂ€nde, Arsen und störende Aromen zu entfernen. Die Filtration ist auch fĂŒr den Geschmack von Tee und Kaffee entscheidend. Im Bergbau gelten inzwischen ebenso strenge Vorschriften fĂŒr die Kontrolle von Staub, Abwasser und anderen Emissionen, die durch wirksame Filtersysteme erfĂŒllt werden. Bei der Aufbereitung von Mineralien werden erhebliche Mengen an Wasser verbraucht, und die Trennung von Feststoffen und FlĂŒssigkeiten ermöglicht die Wiederverwendung von Wasser, wodurch der Verbrauch gesenkt und die Umweltbelastung verringert wird. GefĂ€hrliche «Tailings» – das Abfallmaterial, das nach der Gewinnung von Mineralien zurĂŒckbleibt – werden mit den riesigen automatisierten Filterpressen, die von Unternehmen wie Andritz, Diemme und Metso entwickelt wurden, ebenfalls effektiv entwĂ€ssert. Das reduziert die Abfallmenge weiter und verhindert die Bildung von Absetzteichen, die Umweltund Sicherheitsrisiken darstellen können. Bei der Mineralienaufbereitung sorgen Filtrationssysteme fĂŒr eine hohe Produktreinheit, indem sie unerwĂŒnschte Feststoffe entfernen und so sowohl die ProduktqualitĂ€t als auch den Marktwert verbessern. Die RĂŒckgewinnung feiner Partikel wertvoller Mineralien, die andernfalls verloren gehen könnten, ist ein weiterer wichtiger Vorteil.

Mit einem Auslandsanteil von 61 Prozent verzeichnet die Messe einen Besucherrekord, wobei die Zahl der internationalen GĂ€ste aus Nordafrika, SĂŒdamerika und dem Nahen Osten sowie aus den etablierten Zentren in Europa, den USA und Asien deutlich zugenommen hat. (Bild: Filtech)

Konferenz mit 200 VortrÀgen

Bei der Optimierung der Effizienz von gewebten oder nicht gewebten Filtermedien geht es im Wesentlichen darum, ein perfektes Gleichgewicht zwischen der FĂ€higkeit des Materials, Staub oder andere Partikel aufzufangen und festzuhalten und seinem Druckabfall (seinem Widerstand gegenĂŒber der Luft, der FlĂŒssigkeit oder dem Gas, das durch das Material geleitet wird) zu erreichen.

Es gibt viele Parameter, die dies beeinflussen können – ebenso wie eine potenziell endlose Reihe möglicher Gewebekonstruktionen – und es werden weiterhin intensive Forschungen und Versuche durchgefĂŒhrt, um dieses Gleichgewicht zu optimieren. Das ist auch jeweils grundlegendes Thema an der Filtech-Konferenz. Auf der Veranstaltung 2024 wurden viele neue Konzepte zur Optimierung der Filtereffizienz vorgestellt: von der Individualisierung von Hochleistungsmembranen auf der Nanoskala bis hin zum Einsatz von KI und digitalen Zwillingen.

Trends im Bereich Filtermedien

Bei den Filtermedientrends war besonders auffÀllig, dass die Integration von Nanofaserpartikeln und -vliesen in Vliesstoffe

immer mehr an Bedeutung gewinnt und die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe als Alternative zu Kunststoffen ein wichtiges Thema war.

Technologiehersteller von Nanofasern wie Elmarco und Inovenso erforschen mit ihren Kunden die EinfĂŒhrung von erneuerbaren Rohstoffen und umweltfreundlichen Lösungsmitteln bei der Herstellung von elektrogesponnenen Nanofasern, um diese beiden Aspekte miteinander zu verbinden.

Termin der Filtech 2026 bekannt

Kurz: Die Anwendungen fĂŒr Filtersysteme sind vielfĂ€ltig. Suzanne Abetz, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von Filtech, ergĂ€nzt: «Wichtige neue MĂ€rkte fĂŒr effektive Filtration in Bereichen wie der Elektrifizierung von Fahrzeugen, dem Transport und der Speicherung von Wasserstoff und der Kohlenstoffabscheidung bedeuten, dass die Industrie weiterhin die technologischen Optionen vorantreibt und erweitert.» Die nĂ€chste Messeausgabe der Filtech findet vom 30. Juni bis am 2. Juli 2026 in Köln (D) statt.

Weitere Informationen www.filtech.de

LOUNGES 2025 – Das war Reinraum pur

Über 230 Unternehmen und Partner prĂ€sentierten ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Cleanroom und Prozess. Begleitend standen rund 300 FachbeitrĂ€ge auf dem Programm.

Eine erste RĂŒckschau zur Messe in Karlsruhe (25. bis 27. MĂ€rz 2025) finden Sie unter diesem QR-Code.

Die Besucher erwartete einmal mehr ein vollgepacktes und spannendes Programm. (Bild: Thomas FĂŒglistaler)

HOTEC_TSO_183x131_4c_2017_2_Layout 1 17.03.17 14:48 Seite 1

MBV AG stellte den Echtzeit-LuftkeimpartikelzĂ€hler Rapid-C+ vor. (Bild: Thomas FĂŒglistaler)

HOtec –Ihr Partner fĂŒr die Reinraum-Messtechnik

Reinraum-Qualifizierung Messinstrumente Verkauf und Service Monitoring Expertisen Planung

Hotec Systems GmbH

Unterdorfstrasse 21

CH-8602 Wangen b. DĂŒbendorf

Telefon +41 44 880 07 07 info@hotec-systems.ch www.hotec-systems.ch

Stefano Trossarello von Levitronix GmbH prĂ€sentierte den auf aktiver Magnetsc hwebe tec hnik basierenden LĂŒfter fĂŒr den aseptischen Bereich. (Bild: Luca Meister)

PrÀzise ZuverlÀssig Benutzerfreundlich

veranstaltungen

Mit AI schneller zum Wirkstoff oder zum Analyseergebnis

KĂŒnstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) ist weder kĂŒnstlich noch intelligent, aber ungemein nĂŒtzlich in der Wirkstoffentwicklung, in der Materialforschung und vor allem bei der Auswertung unterschiedlichster Bildinformationen. Wie sich diese Chancen in den betrieblichen Alltag eines Chemie-, Pharma- oder Biotech-Unternehmens umsetzen lassen, zeigt das Branchenevent Ilmac 2025 in Basel.

KĂŒnstliche Intelligenz stellt bei der Auswertung von Röntgen- und MRT-Aufnahmen (z. B. M ammographie), Infrarot- und Massenspektren eine effektive UnterstĂŒtzung fĂŒr den Arzt oder Chemiker dar.

Damit lassen sich Krebs und andere Erkrankungen schneller erkennen und mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit behandeln. Ebenso beschleunigt sich der Weg vom Analyseergebnis in Rohdaten bis zur

Abb. 1: «Ich schalte mal eben die KĂŒnstliche Intelligenz ein» – so einfach ist es dann doch nicht. Was und wie es im Betrieb funktioniert, zeigt das kommende Branchenevent Ilmac Basel. (Bildquelle: Shutterstock)

Auswertung. Selbst unbekannte Substanzen lassen sich mit AI-UnterstĂŒtzung identifizieren.

Ein weiteres typisches Einsatzgebiet betrifft die Wirkstoffforschung: Ausgehend von bekannten Substanzen schlÀgt AI aussichtsreiche Kandidaten vor. Diese können zum Beispiel wirksamer, vertrÀglicher oder komfortabler applizierbar sein.

Analog dazu lassen sich in der Materialforschung Werkstoffe mit Wunscheigenschaften in silico kreieren. Dabei kann es sich zum Beispiel um 3D-druckbare Kunststoffe mit bestimmten Festigkeiten und Farben handeln.

Ausserdem kann AI sich bei der Kontrolle von Chemie-, Pharma- und Biotech-Prozessen nĂŒtzlich machen. Denn beispielsweise weisen Temperatur- und DruckverlĂ€ufe ĂŒber bestimmte ZeitrĂ€ume gewisse Charakteristiken auf. KĂŒnstliche Intelligenz kann solche Muster prĂŒfen: Bewegt sich der Prozess in ruhigem Fahrwasser, oder kommt es zu Anomalien? Im letzteren Falle ist womöglich ein Eingreifen notwendig. Hier zahlt sich ein hoher Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad mehrfach aus. Denn die AI benötigt als Input viele Messwerte in Form digitaler Daten. Das

Abb. 2 und 3: Hier ist KĂŒnstliche Intelligenz stark: Bildauswertung in der Medizin und in der chemischen Analytik (z. B. Massenspektrometrie), bei der Werkstoffentwicklung (z. B. f ĂŒr den 3D-Druck) und der Prozesskontrolle. (Bildquelle: Shutterstock)

4: Die Chancen von KĂŒnstlicher Intelligenz im Zusammenspiel mit Automatisierung und Digitalisierung fĂŒr die betriebliche Praxis sind enorm – und prĂ€sent an der Ilmac in Basel. (Bildquelle: Shutterstock)

können Temperaturen, DrĂŒcke, FĂ€rbungen von FlĂŒssigkeiten, Vibrationen von Kompressoren, Axialbeschleunigungsmessungen von Motoren und vieles mehr sein. Über diese sensorischen Informa

Allerdings ist AI in der Regel kein «Plugand-play-Werkzeug». Das dafĂŒr notwendige Datenerfassungssystem schliesst Maschinen mit speicherprogrammierba -

Ilmac Basel 2025

Dauer: 16. bis 18. September 2025

(Dienstag bis Donnerstag)

Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Messe Basel, Halle 1.0

Veranstalter: MCH Messe Schweiz (Basel) AG

E-Mail: info@ilmac.ch

www: https://www.ilmac.ch/

DarĂŒber hinaus muss die Datensicherheit gewĂ€hrleistet werden, insbesondere bei Internetanbindung zur Nutzung von IoTTools («Internet of Things»).

In allen Anwendungen ist KĂŒnstliche Intelligenz nicht kĂŒnstlich, weil an erster Stelle ein Training durch Menschen steht. Der Arzt teilt der kĂŒnstlichen Intelligenz mit, ob er auf einem Röntgenbild einen Tumor erkennt; der Analytiker sagt, ob im IRSpektrum die CO 2 -Bande sichtbar ist; Wirkstoff- und Materialentwickler geben erfolgreiche Medikamente bzw. Werkstoffe als Trainings-Input. Die mit vielen Röntgenaufnahmen, Wirkstoffen, Werkstoffen oder Spektren gefĂŒtterte AI erledigt anschliessend viele Aufgaben zuverlĂ€ssiger als der Mensch.

Das birgt fĂŒr den Einsatz von AI in der betrieblichen Praxis enorme Chancen, insbesondere im Zusammenspiel mit Automati -

Abb.

Von Processing bis Packaging, Partikelanalyse und Verpackung

Die Messe Powtech Technopharm, 23.–25. September 2025 in NĂŒrnberg, bringt ihre Besucher vom Processing bis zum Packaging auf den neusten Stand – inklusive interessanter Aspekte fĂŒr den Reinraum.

Die klassische Powtech ist die internationale Fachmesse fĂŒr Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und FlĂŒssigkeiten in Europa. Neben mechanischen, thermischen sowie analytischen Verfahren fallen hierunter auch diejenigen, die mit flĂŒssigen oder pastösen Stoffen und SchĂŒttgĂŒtern vereinigt und gemeinsam prozesstechnisch verarbeitet werden.

Durch die Erweiterung, um den Messebestandteil «Technopharm» liegt ein zusĂ€tzlicher Fokus auf der GxP ­ konformen Herstellung von flĂŒssigen, halbfesten und festen Pharmazeutika. Durch die Fertigung unter aseptischen Bedingungen kommen Aspekte der mikrobiologischen Kontaminationskontrolle hinzu, die fĂŒr ReinrĂ€ume von entscheidender Bedeutung sind.

Parallelveranstaltungen Fachpack und Partech

Die Verpackung von Arzneimitteln und anderen Produkten steht auf der Agenda der Fachpack, des zentralen Treffpunkts fĂŒr die Verpackungsindustrie und ihre Anwender. Einen Top ­Themenbereich bildet dabei die Vereinigung spezieller Funktionen (z. B. Barriere ­ Eigenschaften) und Nachhaltigkeit (z. B. Bioabbaubarkeit). Eingeschlossen sind auch die Themen «Logistik», «Verpackungsanlagen» und «Verpackungsdruck». Die Fachpack findet parallel zur Powtech Technopharm am selben Ort statt – ebenso wie die Partec. Bei der Partec handelt es sich um einen internationalen Kongress fĂŒr Partikeltechnologie. Zahlreiche Forscher aus UniversitĂ€ten, Industrieunternehmen und

anderen Partikelforschungszentren prĂ€sentieren hier BeitrĂ€ge zu Themen wie Partikelbildung, Partikelcharakterisierung, Messmethoden und PartikelmessgerĂ€te, Verfahren und Anwendungen von Partikeln jeder Art oder Grösse. Auch Aerosolund Nanotechnologien sind dabei von Bedeutung – und das alles auf vielen unterschiedlichen Anwendungsfeldern.

Weitere Informationen NĂŒrnbergMesse GmbH D ­ 90 471 NĂŒrnberg powtech ­technopharm@ nuernbergmesse.de www.powtech ­technopharm.com www.fachpack.de www.partec.info

Die Powtech Technopharm in NĂŒrnberg findet dieses Jahr vom 23. bis zum 25. September statt. (Bild: NĂŒrnbergMesse/Frank Boxler)

verband

Jahresbericht 2024 der SwissCCS

Sehr geehrte Mitglieder des SwissCCS, als PrĂ€sident des SwissCCS freue ich mich, Ihnen den Jahresbericht fĂŒr das Jahr 2024 vorlegen zu dĂŒrfen. Dieser Bericht gibt einen Überblick ĂŒber unsere AktivitĂ€ten, erreichten Meilensteine und Herausforderungen, die wir im vergangenen Jahr gemeinsam bewĂ€ltigt haben. Dank des Engagements unserer Mitglieder, der tatkrĂ€ftigen Arbeit des Vorstands und der UnterstĂŒtzung unserer GeschĂ€ftsstelle konnten wir wichtige Fortschritte erzielen.

RĂŒckblick auf das Jahr 2024

Das vergangene Jahr war von vielen Entwicklungen geprĂ€gt, die unseren Verband nachhaltig beeinflusst haben. Besonders im Fokus standen die Zusammenarbeit mit dem SWKI sowie die kĂŒnftige Kooperation mit der Ilmac.

Generalversammlung

Die Generalversammlung fand erstmals gemeinsam mit dem SWKI statt. Die Mitglieder haben sich mehrheitlich dafĂŒr ausgesprochen, die AbsichtserklĂ€rung mit dem SWKI zu unterzeichnen und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Zudem wurde Michael Meier, Direktor des SVGW, neu in den Vorstand gewĂ€hlt. Unser langjĂ€hriger Revisor Riccardo Schena wurde mit Dank verabschiedet; seine Nachfolge ĂŒbernimmt Angel Gomez von der Firma Admeco.

Roman SchlÀpfer, PrÀsident SwissCCS: «Mit der erstmaligen Integration unserer Fachtagung in die Ilmac und der Fortsetzung der GesprÀche mit dem SWKI stehen bedeutende VerÀnderungen an.» (Bild: SwissCCS)

Fachtagung

Die letzte Fachtagung in der bisherigen Form fand am 22. Mai im Mercure Hotel Krone in Lenzburg zum Thema «Geopolitische EinflĂŒsse» statt. Trotz der positiven Resonanz des Vorjahres konnten die Teilnehmerzahlen nicht gesteigert werden; rund 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Den Abschluss bildete eine exklusive FĂŒhrung bei Hitachi Ltd. in Lenzburg sowie ein gemeinsames ApĂ©ro Riche. Da die Veranstaltung finanziell nicht optimal verlief, hat der Vorstand neue Konzepte fĂŒr die kĂŒnftige Ausrichtung der Fachtagung erarbeitet.

Kooperation mit Ilmac

Im Herbst 2024 wurde die Zusammenarbeit zwischen Ilmac und SwissCCS offiziell besiegelt. ZukĂŒnftig wird die Fachtagung im Rahmen der Ilmac durchgefĂŒhrt. Am 17. September 2025 wird uns dort der Speakers’ Corner zur VerfĂŒgung stehen, um FachbeitrĂ€ge zur Reinraumtechnik einem grösseren Publikum vorzustellen. Diese Neuausrichtung soll nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch die Sichtbarkeit des SwissCCS und seiner Themen erheblich steigern.

Zusammenarbeit mit dem SWKI

Nach dem positiven Entscheid der Generalversammlung haben die VorstĂ€nde von SwissCCS und SWKI die GesprĂ€che intensiviert. Das langfristige Ziel ist eine Integration innerhalb der nĂ€chsten fĂŒnf Jahre. Dazu sind Anpassungen auf beiden Seiten erforderlich, um die Interessen des SwissCCS auch im internationalen Kontext nachhaltig zu verankern.

Mitarbeit in NormenausschĂŒssen

Die aktive Beteiligung an internationalen Normungsgremien wie ISO, CEN und VDI bleibt eine tragende SÀule unserer Arbeit. Auch 2024 waren unsere Mitglieder im Namen des SwissCCS national und international unterwegs, um die Interessen der Schweiz in der Reinraum ­ und Kontrollraumtechnik zu vertreten.

Schulungsprogramm

Der Vorstand hat sich im Jahr 2024 neu organisiert, um das Schulungsangebot gezielt voranzutreiben. Die Entwicklung neuer Schulungsunterlagen erfordert erhebliche Ressourcen, doch wir sind zuversichtlich, bald konkrete Ergebnisse und Termine kommunizieren zu können.

ISO ­ Audit in einer Lebensmittel ­ und Ge trÀnkeherstellung: Die aktive Beteiligung an interna tionalen Normungsgremien zÀhlt zu den SÀulen der SwissCCS ­VerbandstÀtigkeit. (Bild: Adpic)

MedienprÀsenz und LinkedIn

Ein besonderes Highlight war die verstÀrkte PrÀsenz des SwissCCS auf LinkedIn, insbesondere durch die Vorstellung unserer Mitglieder. Mit knapp 60 00 0 Impressionen konnten wir unsere Reichweite deutlich erhöhen und das Netzwerk des Verbandes erweitern.

EinfĂŒhrung der Coffee Break Sessions

Zur Wissensvermittlung haben wir ein neues Konzept entwickelt: Die «Coffee Break Sessions» sind kompakte Online ­ Webinare von 30 bis 45 Minuten, in denen Mitglieder ihr Fachwissen weitergeben. Die offizielle EinfĂŒhrung ist fĂŒr 2025 geplant.

Ausblick auf 2025

Das Jahr 2025 wird ein Jahr der Neuausrichtung und Weiterentwicklung fĂŒr den SwissCCS. Mit der erstmaligen Integration unserer Fachtagung in die Ilmac und der Fortsetzung der GesprĂ€che mit dem SWKI stehen bedeutende VerĂ€nderungen an. Unser Fokus liegt darauf, die Sichtbarkeit und den Einfluss des SwissCCS weiter auszubauen und den Mitgliedern innovative Formate zur Wissensvermittlung zu bieten. Ich danke Ihnen allen fĂŒr Ihr Engagement, Ihre UnterstĂŒtzung und Ihr Vertrauen in unseren Verband. Gemeinsam gestalten wir eine starke Zukunft fĂŒr den SwissCCS. Ich freue mich darauf, Sie 2025 bei unseren Veranstaltungen persönlich begrĂŒssen zu dĂŒrfen.

Herzliche GrĂŒsse

Roman SchlÀpfer PrÀsident SwissCCS

Rapport annuel 2024

ChĂšres et chers membres de la SwissCCS, En tant que prĂ©sident de la SwissCCS, je suis ravi de pouvoir vous prĂ©senter le rapport annuel pour l’annĂ©e 2024. Ce rapport fournit un aperçu de nos activitĂ©s, des jalons atteints et des dĂ©fis que nous avons relevĂ©s ensemble au cours de l’annĂ©e Ă©coulĂ©e. GrĂące Ă  l’engagement de nos membres, au travail assidu de notre comitĂ© directeur et au soutien de notre secrĂ©tariat gĂ©nĂ©ral, nous avons accompli d’importants progrĂšs.

RĂ©trospective de l’annĂ©e 2024

L’annĂ©e Ă©coulĂ©e Ă©tait marquĂ©e par de nombreux changements qui ont influĂ© durablement sur notre association. En particulier, l’accent a Ă©tĂ© mis sur la collaboration avec la SICC ainsi que la future coopĂ©ration avec l’Ilmac.

Assemblée générale

L’assemblĂ©e gĂ©nĂ©rale a pour la premiĂšre fois eu lieu en mĂȘme temps que celle de la SICC. Les membres se sont majoritairement prononcĂ©s pour la signature de la dĂ©claration d’intention avec la SICC et le renforcement de la collaboration. De plus, Michael Meier, Directeur de la SVGW, a Ă©tĂ© nouvellement Ă©lu au comitĂ© directeur. Notre rĂ©viseur de longue date, Riccardo Schena, a Ă©tĂ© remerciĂ© pour son travail; sa succession est assurĂ©e par Angel Gomez de la sociĂ©tĂ© Admeco.

CongrĂšs

Le dernier congrĂšs sous la forme actuelle a eu lieu le 22 mai Ă  l’HĂŽtel Mercure Krone Ă  Lenzburg sur le thĂšme «Influences gĂ©opolitiques». MalgrĂ© l’écho positif de l’annĂ©e prĂ©cĂ©dente, le nombre de participants

Roman SchlĂ€pfer, PrĂ©sident de la SwissCCS: «Avec la premiĂšre intĂ©gration de notre congrĂšs Ă  l’Ilmac et la poursuite des discussions avec la SICC, d’importants changements sont Ă  prĂ©voir..» (Photo: SwissCCS)

n’a pas pu ĂȘtre augmentĂ©; environ 50 personnes ont participĂ© Ă  l’évĂ©nement. La journĂ©e s’est terminĂ©e par un tour guidĂ© exclusif de la sociĂ©tĂ© Hitachi Ltd. Ă  Lenzburg ainsi que par un apĂ©ro riche en commun. L’évĂ©nement n’ayant pas Ă©tĂ© optimal sur le plan financier, le comitĂ© a Ă©laborĂ© de nouveaux concepts pour l’organisation future du congrĂšs.

CoopĂ©ration avec l’Ilmac

En automne 2024, la coopĂ©ration entre l’Ilmac et la SwissCCS a Ă©tĂ© officiellement confirmĂ©e. DorĂ©navant, le congrĂšs sera organisĂ© dans le cadre de l’Ilmac. Le 17 septembre 2025 sera mis Ă  notre disposition le Speaker’s Corner pour prĂ©senter Ă  un plus large public des articles spĂ©cialisĂ©s sur la technologie en salle blanche. Cette rĂ©orientation ne devra pas seulement permettre de rĂ©duire les coĂ»ts mais aussi d’augmenter considĂ©rablement la visibilitĂ© de la SwissCCS et de ses thĂšmes.

Coopération avec la SICC

AprĂšs la dĂ©cision positive de l’assemblĂ©e gĂ©nĂ©rale, les comitĂ©s directeurs de la SwissCCS et de la SICC ont intensifiĂ© les discussions. L’objectif Ă  long terme est une intĂ©gration dans les cinq prochaines annĂ©es. Pour ce faire, des ajustements des deux cĂŽtĂ©s sont nĂ©cessaires pour ancrer durablement les intĂ©rĂȘts de la SwissCCS dans un contexte international.

Coopération dans des comités de normalisation

La prĂ©sence active au sein d’organismes internationaux de normalisation tels que l’ISO, le CEN et le VDI reste un pilier de notre travail. En 2024 Ă©galement, nos membres se sont engagĂ©s au nom de la SwissCCS, tant au niveau national qu’international, afin de dĂ©fendre les intĂ©rĂȘts de la Suisse dans le domaine des salles blanches et des salles de contrĂŽle.

Programme de formation

Le comitĂ© s’est rĂ©organisĂ© en 2024 pour promouvoir l’offre de formation de maniĂšre ciblĂ©e. La conception de nouveaux matĂ©riels de formation demande d’importantes ressources, mais nous sommes confiants de pouvoir prochainement communiquer des rĂ©sultats concrets et des dates.

Présence médiatique et LinkedIn

Un point particulier fort Ă©tait la prĂ©sence renforcĂ©e de la SwissCCS sur LinkedIn, notamment par la prĂ©sentation de nos membres. Avec prĂšs de 60’000 impressions, nous avons pu augmenter notre

La prĂ©sence active au sein d’organismes in ternationaux de normalisation tels que l’ISO, le CEN et le VDI reste un pilier du travail de la SwissCCS. (Photo: Adpic)

portĂ©e de maniĂšre significative et Ă©largir le rĂ©seau de l’association.

Lancement des «Coffee Break Sessions»

Pour le transfert des connaissances, nous avons élaboré un nouveau concept: Les «Coffee Break Sessions» sont de brefs webinaires en ligne allant de 30 à 45 minutes, au cours desquels les membres partagent leur expertise. Le lancement officiel est prévu pour 2025.

Perspectives pour 2025

L’annĂ©e 2025 sera une annĂ©e de rĂ©orientation et de dĂ©veloppement continu pour la SwissCCS. Avec la premiĂšre intĂ©gration de notre congrĂšs Ă  l’Ilmac et la poursuite des discussions avec la SICC, d’importants changements sont Ă  prĂ©voir. Nous visons principalement Ă  renforcer la visibilitĂ© et l’influence de la SwissCCS et Ă  offrir Ă  nos membres des formats innovants pour le transfert des connaissances. Je vous remercie toutes et tous de votre engagement, de votre soutien et de votre confiance en notre association. Conjointement, nous concevrons un avenir fort pour la SwissCCS. J’anticipe le plaisir de vous accueillir personnellement lors de nos Ă©vĂ©nements en 2025.

Avec mes cordiales salutations,

Roman SchlÀpfer Président de la SwissCCS

verband

SwissCCS an der Ilmac: Future Trends in der Reinraumtechnik

Die neue Kooperation zwischen der SwissCCS und dem Branchenevent Ilmac in Basel weist in die Zukunft und bedeutet fĂŒr die Verbandsmitglieder unmittelbar handfeste Vorteile.

Die Reinraumtechnik entwickelt sich stetig weiter, getrieben durch neue regulatorische Anforderungen, technologische Fortschritte und steigende QualitĂ€tsansprĂŒche. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, ist die SwissCCS in diesem Jahr mit einem hochkarĂ€tigen Programm auf der Ilmac 2025 vertreten. Dank der strategischen Kooperation zwischen der SwissCCS und der Ilmac wird die Reinraumtechnik auf der Messe noch stĂ€rker in den Fokus gerĂŒckt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, relevante Fachthemen einer breiten Öffentlichkeit zugĂ€nglich zu machen und die neuesten Entwicklungen gezielt zu prĂ€sentieren.

Future Trends der Reinraumtechnik –FachvortrĂ€ge im Speakers’ Corner Am Mittwoch, 17. September 2025, ab 14.30 Uhr gestaltet die SwissCCS ein exklusives Vortragsprogramm im Speakers’ Corner. Diese Veranstaltung ist ein direktes Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit der Ilmac.

Die VortrĂ€ge bieten tiefe Einblicke in aktuelle und zukĂŒnftige Entwicklungen der Reinraumtechnik. Renommierte Experten aus Industrie und Wissenschaft werden unter anderem folgende Themen beleuchten:

– neue Herausforderungen in der Reinraumplanung und -validierung – Automatisierung und Digitalisierung im Reinraumumfeld – regulatorische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Betrieb – Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Reinraumtechnik

Austausch und Networking –Einladung zum ApĂ©ro Riche Durch die Zusammenarbeit mit der Ilmac wird diese Veranstaltung zu einer wichtigen Plattform fĂŒr Fachleute aus der Pharma-, Biotech-, Medizintechnik- und Mikroelektronikbranche, die sich ĂŒber zukĂŒnftige Trends informieren und praxisnahe Einblicke erhalten möchten.

Am Mittwoch, 17. Se ptember 2025, ab 14.30 Uhr gestaltet die SwissCCS ein exklusives Vortragsprogramm und lÀdt im Anschluss ihre Mitglieder zu einem Apéro Riche ein. (Bild: Jegge)

Im Anschluss an das Vortragsprogramm lĂ€dt die SwissCCS ihre Mitglieder zu einem ApĂ©ro Riche ein. Dieses NetworkingEvent bietet die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen und Referenten in entspannter AtmosphĂ€re auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knĂŒpfen.

Kostenlose Tickets fĂŒr SwissCCS-Mitglieder Mitglieder der SwissCCS haben die Möglichkeit, ĂŒber die Gesellschaft kostenlose Tickets fĂŒr die Ilmac zu beziehen. Details zur Ticketvergabe werden in KĂŒrze kommuniziert.

Die enge Kooperation zwischen der SwissCCS und der Ilmac zeigt, wie wichtig die Reinraumtechnik fĂŒr die Zukunft der Branche ist. Durch Ihre Teilnahme an der Ilmac 2025 leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Sichtbarkeit und Weiterentwicklung dieses Fachgebiets. Dies bietet die Gelegenheit, sich ĂŒber die neuesten Entwicklungen zu informieren und mit fĂŒhrenden Experten der Branche in den Austausch zu treten.

SwissCCS CH-3001 Bern info@swissccs.org http://www.swissccs.org

Die Ilmac als neuer starker Kooperationspartner: Auf der diesjÀhrigen Messe wird die SwissCCS mit einem hochkarÀtigen Programm vertreten sein. (Bild: Jegge)

verband

SwissCCS lanciert neues Format: «Coffee Break Session»

Die erste Coffee Break Session findet mit dem Thema «Wasser ist wie Luft, nur dichter» am Dienstag, den 20. Mai 2025, 12.00 Uhr statt.

Die Reinraumvereinigung SwissCCS lanciert mit den «Coffee Break Sessions» ein neues Format. Das Programm bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Ihre Expertise in ihrem speziellen Reinraum-Fachgebiet zu prÀsentieren und so zur Vernetzung und zum Wissensaustausch in der Branche beizutragen.

Es handelt sich bei den Coffee Break Sessions um 30 Minuten kurze, prĂ€gnante Online-Veranstaltungen. Die Moderation ĂŒbernimmt der Verband. Die Veranstaltungen finden stets ĂŒber die Mittagszeit statt. So erhalten maximal viele Mitglieder der SwissCCS die Chance zur Teilnahme; auch Externe sind herzlich eingeladen.

PrĂ€gnant, kurz und online: Beim Format «Coffee Break Sessions» setzt die Reinraumvereinigung SwissCCS auf das bekannte Sprichwort «In der KĂŒrze liegt die WĂŒrze» – Kontakt: info@swissccs.org. (Bild: Adpic)

Impressum

Die Online-Veranstaltungen bieten eine BĂŒhne zur Vorstellung der eigenen Expertise und der eigenen Leistungen bzw. von Expertise und Leistungen des Unternehmens. Angedacht sind zunĂ€chst sechs Sessions pro Jahr. Bei grosser Nachfrage und positiver Resonanz wird der SwissCCS das Angebot erweitern.

In der ersten Coffee Break Session am 20. Mai wird Referentin Lisa GĂŒnther von der ewah AG eine EinfĂŒhrung in die Trinkwassermikrobiologie geben und anschliessend Fallbeispiele aus der Praxis zeigen – von der Planung bis zum Betrieb. Moderiert wird die Session durch den PrĂ€sidenten der SwissCCS, Roman SchlĂ€pfer.

SwissCCS CH-3001 Bern info@swissccs.org http://www.swissccs.org

19. Jahrgang. Erscheint 2× jĂ€hrlich (und in ErgĂ€nzung alle 2 Monate der elektronische ccr-Newsletter). Zur Veröffentlichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliessliche Verlagsrecht der SIGImedia AG ĂŒber. Nachdruck, fotomechanische VervielfĂ€ltigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. FĂŒr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung ĂŒbernommen. Copyright 2025 by SIGImedia AG, CH-5610 Wohlen ISSN 1662-1786

Herausgeber / Verlag

Anzeigenverwaltung

SIGImedia AG

Alte Bahnhofstrasse 9a

CH-5610 Wohlen

Telefon +41 56 619 52 52 info@sigimedia.ch www.ccreport.com

Titelbild/Quelle: Shutterstock/Gorodenkoff

Redaktion

SIGImedia AG

Dr. Christian Ehrensberger

Alte Bahnhofstrasse 9a

CH-5610 Wohlen

Telefon +41 56 619 52 52 c.ehrensberger@sigimedia.ch

Vorstufe

Triner Media + Print

Schmiedgasse 7

CH-6431 Schwyz

Telefon +41 41 819 08 10 beratung@triner.ch www.triner.ch

Druck

merkur Medien ag

Gaswerkstrasse 56 CH-4900 Langenthal

Telefon +41 62 919 15 15 info@merkurmedien.ch www.merkurmedien.ch

Offizielles Publikationsorgan

Swiss Contamination Control Society

Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik

Société Suisse pour la prévention de la contamination www.swissccs.org

Erleben Sie hautnah die neuesten Trends und Technologien fĂŒr die GxP-konforme Herstellung ïŹ‚ĂŒssiger, halbfester und fester Pharmazeutika – praxisnah, e zient und innovativ.

Nutzen Sie das branchenĂŒbergreifende Know-how und Netzwerk fĂŒr Ihren GeschĂ€ftserfolg.

Hier gestalten BranchenproïŹs gemeinsam die Zukunft.

powtech-technopharm.com

Parallel zur
Im Verbund mit Ideelle TrÀger

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CCR 1_2025 by SIGImedia AG - Issuu