17 minute read

BISMARCK BEYOND

Next Article
MAL

MAL

Why should he only have his (point of) view?

Bismarck Beyond 132333

Concept

The community-based processing of the Bismarck Monument and its history occurs in the urban society and the global South. Therefore, in order to transform the monument’s layered dimensions and to re-signify it, BISMARCK BEYOND aims at situating the monument with reference to other locations – both in the city and on other continents - at embedding and contextualizing it within society’s ongoing discourses and processes.

A walk-in sculpture with a curated ascending trajectory invites visitors to experience the context and nuance their perspectives, encouraging re-views of the monument, its city and history. On the path to the top, consecutive, progressive stops communicate views – and points of view – connecting the monument’s site with related projects – in Hamburg and abroad.

See what he does (not want to) see

By offering multilevel ‘viewpoints’ along the trail at the staircase landings and at the ‘viewpoint’-platform at the top, BISMARCK BEYOND enables a multi-perspective, layered outlook on the city and on projects that are advancing the monument’s rereading.

BISMARK BEYOND seen from afar

Walking up the staircase opens new points of view. The route evolves along the stairs with successive ‘viewpoint’ stations at the staircase landings that mark the route and provide information, guiding visitors through the context, and progressively allowing visitors to see –and read – beyond the treetops closing off the view of – and from – the monument.

Aided by digital technology and see-through display screens fixed on the ‘viewpoint’elements at the staircase landings, new, previously silenced readings of the Bismarck Monument’s city and its history are communicated, allowing visitors, to look at it anew, acquiring new lenses.

The community-based processing of the Bismarck Monument and its history occurs in the urban society and the global South.

A walk-in sculpture with a curated ascending trajectory invites visitors to experience the context and nuance their perspectives, encouraging re-views of the monument, its city and history. On the path to the top, consecutive, progressive stops communicate views – and points of view – connecting the monument’s site with related projects – in Hamburg and abroad.

The route evolves along the stairs with successive ‘viewpoint’ stations at the staircase landings that provide information, guiding visitors through the context, allowing them to see (and read) beyond the trees blocking the view.

Aided by digital technology and see-through display screens fixed on the ‘viewpoint’-elements at the staircase landings, previously silenced readings of the Bismarck Monument’s city and its history are communicated.

The ‘viewpoint’-platform at the very top opens with a panorama on the harbor, focusing on the very conditions that made the monument possible.

Points of View

Approaching the site, the view on the Bismarck Monument is partly blocked.

This enables a situational approach to be shaped by the BISMARCK BEYOND installation that offers multiple and new perspectives to the context.

At the ‘viewpoint’ at the top and the ‘viewpoints’ at the stair landings, panels convey information in a hybrid way, f.e. combining etched thick glass planes with city maps and information with Augmented Reality technology.

The displays are curated by the multiple related initiatives coordinated by a central agency and change over time, following and encouraging related discourses and processes. The displays enhance and expand the educational outreach of the project.

Revisited landmark attraction Illuminated, the ‘viewpoint’ sculptural elements create a new future-oriented landmark for the city.

Visually more present than the filigree supporting steel structure, the ‘viewpoints’ appear as floating in the air.

BISMARCK BEYOND, as a playful, decentral, polyphonic, composite structure, juxtaposes the pompous domineering monolithic Bismarck statue.

BISMARCK BEYOND is also a tourist attraction gathering local as well as a global public.

The BISMARCK BEYOND structure can be designed so that the walkable sculpture with its foundations does not touch the monument.

It is a tool for unfolding the complex layers of the Bismarck Monument, an instrument for transforming them and handing them to the future.

BEYOND describes and captures a horizon that includes remote views and other perspectives, embedding them in the changing urban processes.

BEYOND includes collectively overcoming painful historical processes.

BEYOND stretches to a more inclusive discursive future, where histories are made, voiced and heard, instead of flattening them against one, celebratory, history.

Close view is blocked by trees

The ‘viewpoint’-platform at the very top opens to the panorama with a focal point on the harbor, contextualizing by focusing on the very conditions that made the monument possible in the very first place.

‘View points’: BEYOND the trees that block the view and into the (urban) context

The bodily perception of walking along the stairway enriches the sensory experience of the site, allowing visitors to gain embodied knowledge as they walk up – and then down again into the city. By following the stairs and its progressive stations, visitors witness the progressive unwinding of the complex layered context of the Bismarck Monument – in its historical as well as contemporary and future-looking dimensions.

A ‘viewpoint’ with a display is also dedicated to the cavity beneath the Bismarck Monument.

Even though the foundations and the supporting structure of BISMARCK BEYOND do not touch the monument, the trail starts at the monument’s podium with a first ‘viewpoint’station dedicated to the cavity beneath the Bismarck Monument. It continues to the subsequent ‘viewpoint’-stops at the stair landings towards the ‘viewpoint’ platform at the very top – and then trails down again, passing subsequent ‘viewpoint’-stops and ends on the ground, next to the Bismarck Monument.

BISMARCK BEYOND is a tool for unfolding the complex layers of the related history of the Bismarck Monument, an instrument for transforming them and handing them to the future.

Points of View

Approaching the site, the view on the Bismarck Monument is partly blocked by trees, topography and rich vegetation. This enables a situational approach to be shaped by the BISMARCK BEYOND installation that offers multiple and new perspectives to the context.

At the lookout point on the top as well as at the ‘viewpoints’ at the stair landings, seethrough magnifying glasses composing a daylight planetarium whose panels convey information in a hybrid way, for instance by combining etched thick glass planes with city maps and information with Augmented Reality technology.

Such telescopes with a more focused scopes allow to see through, onto the trees, as well as beyond the trees themselves, onto what’s hidden. The landings can also be equipped with acoustic information systems, providing a further sensory experience to the ascent.

The displays are curated by the multiple related initiatives coordinated by a central agency (possibly under the overseeing curation of the Stiftung Historische Museen Hamburg) and change over time, following and encouraging the related discourse and processes.

The displays enhance and expand the educational outreach of the project, as the monument dons a new awareness and catalyzes multiple perspectives.

A ‘viewpoint’ with a display is also dedicated to the cavity beneath the Bismarck Monument and its complex history and toxic narratives.

Revisited

landmark attraction

While the close view on the Bismarck Monument is partly blocked by the large trees of the park, the upper part of the Bismarck Monument is visible from afar, from the direction of the Elbe and the harbor.

Illuminated during night and bleak rainy days, the ‘viewpoint’ sculptural elements create a new future-oriented landmark for the city of Hamburg (not representing its rich global maritime tradition and highbrow culture but) reflecting the drive and processes of urban change currently at work.

The ‘viewpoints’ are visually more present than the filigree supporting steel structure with the stairs. They thus appear – by day and night – as floating in the air. BISMARCK BEYOND, as a playful, decentral, polyphonic, composite structure, juxtaposes the pompous domineering monolithic Bismarck statue.

At the same time, BISMARCK BEYOND is a tourist attraction gathering visitors from the city and its immediate, more local public, as well as a global public.

Processes

Our extensive experience with projects in big-scale and long-term recontextualization projects - in Germany as well as internationally - shows us that such processes are longwith their focus, scope and reception changing over time.

BISMARCK BEYOND supports a process-oriented re-reading of the monument – also inclusive and conscious of other discourses and claims – for example, from a gender and feminist perspective – and breaking the Bismarck Monument’s ‘heroic’ narrative.

Beitragsverfasser/-innen: Hybrid Space Lab (Skiaridi u. Vogelaar GbR)

The BISMARCK BEYOND intervention aims at stirring such participatory, transformative processes - such processes being one of the primary added-value of such a project.

The light and composite walkable sculpture contrasts with the heavy monolithic monument, expressing the tension and the controversy it inherited. In an ongoing dialogue, the selfstabilizing structure of BISMARCK BEYOND carries considerable de-stabilizing potential for the Bismarck Monument with the new perspective it conveys.

Not only the process-oriented curation of the content will change its focus overtime. The supported elements, such as the ‘viewpoints’, could change also in their architectural definitions overtime – representing the different changing identities in their processual qualities. BISMARCK BEYOND contrasts with the Bismarck Monument with its heroizing medieval connotations and claims to eternity.

Practicalities

The BISMARCK BEYOND walkable sculpture is self-supporting and self-stabilizing. The supporting structure is made of steel and/or of wood and provides flexibility for the exact definition of the supported elements. The architecture of the elements, such as the ‘viewpoints’ and some of the staircase-parts, consist of different materials, giving BISMARCK BEYOND a ‘hybrid’ identity with the character of an assemblage of different material architectural expressions. This integration of different visual identities and formal languages corresponds and represents the multitude of points of view and cultures.

The exact height of the view platform at the top, the exact geometry and form as well as the construction are to be defined in a later phase – also depending on onsite investigations to be carried out to assess the height at which it is possible to gain a wider perspective on the harbor, above the treetops.

Thanks to its flexibility, the BISMARCK BEYOND structure can be designed so that the walkable sculpture with its foundations does not touch the monument and does not have to touch the podium of the monument, respecting its current outline and integrity Furthermore, the structure with its foundations can be placed in such a way that it does not affect and damage the existing trees and their roots.

A lift allows barrier free access to the platform at the very top Solar panels fixed on the roofs of the ‘viewpoint’-elements and the platform provide for the needed energy (lighting and displays).

Issues of the visitors safety can be solved in accordance with the German regulations as this has proven with much higher, larger (and more adventurous) walkable structures in tenser socio-spatial settings such as the “Tetraeder”/Bottrop or “Tiger & Turtle“/Duisburg.

BEYOND extends and reaches out towards multiple directions.

BEYOND describes and captures a horizon that includes remote views and other perspectives, as well as solidly embedding it in the changing urban processes

BEYOND includes collectively overcoming painful historical processes.

BEYOND stretches to outline a more inclusive discursive future, a future where histories are made, voiced and heard, instead of flattening them against one, celebratory, history.

Ein Schwert der Ambivalenz

A Sword of Ambivalence

Wettbewerbsbeitrag für eine Neukontextualisierung des Hamburger Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark

Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark ist ein Scheinriese.

So sichtbar er von weitem ist, so viel kleiner wird er aus der Nähe, bis er praktisch hinter den Bäumen verschwindet.

So groß auch die Bedeutung Bismarcks und des Bauwerks zu seinem Gedenken in der Vergangenheit war, so viel kleiner wurde sie, je mehr die Zeit zur Gegenwart wurde, bis sie praktisch aus dem Bewusstsein der Hamburger Bürger verschwunden ist.

Eine Neukontextualisierung dieses Denkmals bietet die Chance, nicht nur das Bauwerk und mit ihm die dargestellte Person, sondern die mit beidem verbundenen historischen Ereignisse, darunter ganz besonders den deutschen und europäischen Kolonialismus nicht nur zu verdeutlichen, sondern für viele gerecht zu werden – und nicht nur als Placebo zur Linderung eines sich selbst oder durch Dritte aufgedrängten Zwangs zur Erinnerung im öffentlichen Raum herumzustehen.

Vier Kriterien, die mit der Formel AI2R zusammengefasst und sowohl auf Deutsch wie auf Englisch entschlüsselt werden können:

1. Aufmerksamkeit / attention

2. Interesse / interest

3. Information / information

4. Reexion / reection

Die Formel liest sich wie der englische Begriff für Luft: Air. Das passt.

Was die genannten Begriffe im Denkmalkontext bedeuten, zeigt der jeweils erste erklärende Satz im Oxford Advanced Learner's Dictionary:

__attention (to something/somebody)__ the act of listening to, looking at or thinking about something/ somebody carefully; interest that people show in somebody/ something.

Der Bismarck im Elbpark muss wahrgenommen werden, in Hamburg, idealerweise über Hamburg hinaus, wenn er seine Funktion erfüllen soll. Wird er nicht gesehen, wird er ignoriert, wird er gar beseitigt, bleibt er unsichtbar und wäre kein Denkmal mehr.

Es reicht daher auch nicht, wenn in einer wissenschaftlich-intellektuellen Betrachtung ein Haken hinter die erfolgreiche Neukontextualisierung gesetzt wird, solange diese in der Lebenswirklichkeit Nichteingeweihter zur Bedeutungslosigkeit eben dieses ausgeblendeten Gegenstands in der Land- und Stadtschaft wird.

Generationen überhaupt erstmals bewusst zu machen.

Ein Denkmal im Allgemeinen und das BismarckDenkmal im Besonderen sollte ‚vier Kriterien erfüllen, um der ihm zugedachten Aufgabe auch

__interest (in something)__ wanting to know more: the feeling that you have when you want to know or learn more about somebody/something // attraction: the quality that something has when it attracts somebody’s attention or makes them want to know more about it.

Sehen und Wahrnehmen ist das eine, aber die Reaktion darauf sollte sich nicht auf das Optisch-ästheti- sche beschränken. Bei dem das Denkmal wahrnehmenden Betrachter muss ein genuines Interesse geweckt werden, dieses Denkmal auch zu verstehen, die Hintergründe zu entdecken und sich das eigene Bild von dem zu machen, was ihm andere als "ein" Bild in seinen Alltag gesetzt haben.

__information__ acts or details about somebody/something

Ein Denkmal selbst kann die Informationen, die zu seinem Verständnis erforderlich sind, nur vermitteln, solange das Ereignis oder die Person, an die das Denkmal erinnert, noch omnipräsent sind. Wenn aber - mit dem Lauf der Zeit - die Erinnerung verblasst, die Kenntnis der Betrachter abnimmt, dann löst sich das Denkmal aus dem eigentlichen Kontext, wird zur leeren Hülle.

Die Aufgabe der Information kann dann nicht mehr allein das Bauwerk wahrnehmen. Konnte daher das Denkmal ein Interesse an diesen Information wecken, ist die weitere Herausforderung, dem Betrachter diese Informationen auch ohne Hürden zur Verfügung zu stellen. Die Schautafel war lange Zeit das Mittel der Wahl. Doch kann diese noch genügen in einer digitalisierten Welt?

__reection__ careful thought about something, sometimes over a long period of time wechselt.

Nur dann, wenn Aufmerksamkeit geschaffen, Interesse geweckt und Informationen bereitgestellt wurden, kann auch Reexion stattnden, kann aus dem Denkmal die Aufforderung „Denk mal!“ erwachsen und können sich die Betrachtenden selbst denkend mit dem Anlass für das Denkmal auseinandersetzen.

Ein neukontextualisierter Bismarck sollte also idealerweise Aufmerksamkeit beim jedem vorbeigehenden Passanten erregen, bei ihm/ihr Interesse für dessen Hintergründe wecken, diese sodann in Form von Informationen zur Verfügung stellen, um dann zu einer eigenen Reexion zu führen.

2.In den vier Sichtachsen des Denkmals stehen digitale Informationssäulen, die im gleichen Farbton leuchten.

3.Die Säulen stehen auf asymmetrisch vom Rasen abgegrenzten Flächen am Rande der neuen Wege des Alten Elbparks.

4.Auf dem Mantel Bismarcks leuchtet auf der Rückseite des Denkmals ein großer QR-Code.

Das Lichtschwert ist ein Schwert der Ambivalenz. Eine leuchtende Waffe, die bereits in der Science Fiction-Literatur der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts Erwähnung fand, als der Autor Edmond Hamilton in der Erzählung "Kaldar, World of Darkness" erstmals Licht zum Kampf einsetzte. Seine ikonische Bedeutung hat das Lichtschwert durch die Verwendung in den Star Wars Filmen erlangt,

Beitragsverfasser/-innen:

mationssäulen mit näheren Informationen versorgt. Die Säulen leuchten jeweils in der gleichen Farbe des Schwertes, so dass die Verbindung visuell, nonverbal und damit über alle Sprachbarrieren hinaus deutlich wird.

Diese Informationsstellen verfügen über einen TouchScreen, auf dem ein differenzierter Kurzlm abläuft, in dem ein erster Kontext zum Denkmal vermittelt wird. Mit Wort und Ton in allen relevanten Sprachen und mit einer einführenden Erläuterung, wer die Person oben auf dem Hügel ist und warum sie ein Lichtschwert trägt.

Bereits in diesem Film wird der Kolonialismus thematisiert: Die von Bismarck organisierte Afrikakonferenz, seine inkonsistente Haltung zur deutschen Kolonisationspolitik. Aber auch die unter dem „Eisernen Kanzler“ eingeführten Sozialversicherungen oder die von ihm dem alleinigen Zugriff der Kirche entzogene Zivilehe. Erste Informationen, die das Interesse an weiteren, vertiefenden Dokumentationen wecken sollten. Diese können und müssen an anderer Stelle und auf andere Weise präsentiert werden. Etwa in einer Dokumentationsstätte im Sockel des Denkmals.

Wenn die Kolonisation im Film zur Sprache kommt, erleuchten diese Umrisse. Sie schließen die Lichtsäulen und die vor ihnen stehenden Besucher ein. Diesen sind bildhaft in fremde Länder eingedrungen, haben diese sogar im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten, vermutlich ebenso sorg- und gedankenlos wie mache der damaligen deutschen Kolonialisten.

Dies bietet zusätzlichen Anlass für Reexionen über Bismarck und sein Wirken, die sich idealerweise im Dialog der dort stehenden Menschen entwickeln. Einige mögen viel wissen, andere weniger, hinterher aber sicher alle mehr als zuvor. Und das über Nationalitäten hinaus. Eine integrative Erfahrung.

Das Lichtschwert wäre dabei der erste Schritt zu all diesem, eine Eintrittstür, die offen ist für jeden. Es wäre geeignet, größtmögliche Aufmerksamkeit zu erregen, im Alten Elbpark, in Hamburg, aber eben auch in Deutschland, in Europa, letztlich globusübergreifend in einer Welt der sozialen und vor allem visuellen Medien. Sie ist das Zeitalter von Instagram, WhatsApp, TikTok, Snapchat — und was auch immer als nächstes kommt.

Wer Hamburg besucht, wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch dieses Sele von sich anfertigen wollen: vor dem Bismarck mit Lichtschwer, um dieses Bild in die Welt zu senden und damit für Aufmerksamkeit sorgen. Für Interesse. Für Reektion. Weit über die Grenzen des Alten Elbparks hinaus.

die nach der Akquisition durch Disney derzeit eine Renaissance insbesondere auch bei jüngeren Altersgruppen erleben.

Das Schwert steht dabei für eine der Person Bismarcks vergleichbaren Ambivalenz. Es wird von der hellen wie der dunklen Seite der Macht verwendet, es ist die Waffe im Kampf von Gut und Böse, seine Bedeutung folgt einem Farbcode, welcher durch das wechselnde Licht verkörpert wird. Eine klare Zuordnung ist ohne nähere Kenntnisse der Hintergründe ausgeschlossen.

F ilm und Informationen soll es aber auch für diejenigen geben, die sich nicht von der Reeperbahn oder dem Hafen den Lichtsäulen nähern, sondern dem Bismarck zuerst von hinten begegnen. Der aufgebrachte QR-Code, der in der Schwertfarbe leuchtend auch von größerer Entfernung über diese vierte Sichtachse gesehen und mit jeder Smartphonekamera gelesen werden kann, führt auf eine Website, auf der sowohl der Informationslm betrachtet, als auch weitere Informationen gefunden werden können.

V orgeschlagen wird im frühen 21. Jahrhundert in Umsetzung dieser AI2R-Formel eine nondestruktive Neukontextualisierung dieses Denkmals aus dem frühen 20. Jahrhundert eines ambivalenten Politikers des späten 19. Jahrhunderts, bestehend aus vier Elementen:

1.Bismarcks steinernes Schwert erhält eine leuchtende Ummantelung, welche langsam ihre Farbe

Das Schwert verkörpert damit nicht nur die Schwierigkeiten bei der Einordnung der Person Bismarcks, es sorgt im ersten Schritt auch für größtmögliche Aufmerksamkeit. Es ist schwer möglich, am weltweit einzigen Monumentalmal mit Lichtschwert vorbeizugehen – und dieses dabei zu ignorieren.

Das so geweckte Interesse wird durch vier in den Sichtachsen zum Denkmal stehenden Infor-

Die vier Lichtsäulen stehen dabei für nicht nur für die vier afrikanischen Kolonialgebiete des Deutschen Reichs, sondern die asymmetrischen Flächen, auf denen die Säulen stehen, entsprechen dem Grenzlinien von Togoland, Kamerun, DeutschSüdwestafrika und Deutsch-Südostafrika.

Lichtschwert. Informationssäulen. Betretene Kolonien, QR-Code. Dies sind vier Elemente, die das Bismarck-Denkmal, das seine eigentliche Funktion über die Zeit größtenteils eingebüßt hat, wieder zu einem bewusst wahrgenommenen Zeichen werden lassen. Ein Zeichen, welches den Menschen der Gegenwart etwas zu sagen hat und diese dazu bringen kann, hinzusehen, zuzuhören und sich selbst Gedanken zu machen.

Ein Schwert der Ambivalenz. Mehr als ein Denkmal.

Ein Nachdenkmal.

Mit Bismarck auf Augenhöhe

Das Denkmal ist scheinbar unnahbar. Hoch oben auf seinem Sockel, monumental, schaut Bismarck über die Stadt. Er wurde nicht dafür geschafen, um hier in Frage gestellt zu werden, dafür steht er auch zu weit oben. Und wir? Wir sind unten und schauen zu Ihm empor.

Jetzt aber liegt der Kopf unten, direkt vor dem Denkmal, vor uns. Wir können uns Bismarck nähern. Wir sind mit ihm auf Augenhöhe. Das steinerne Antlitz hat Risse bekommen und wir beginnen zu fragen: Wer bist Du Bismarck? Was ist dein Vermächtnis? Wer hat dich erbaut? Wie war die Zeit damals? Wie war das Selbstverständnis der Bürger dieser Epoche? Woher kam das Geld?

Und jetzt beginnt der Kopf zu sprechen.

Die Skulptur für das Projekt "Mit Bismarck auf Augenhöhe" besteht aus einer Kopie des Bismarck Kopfes in Originalgröße (ca. 2m). Der Kopf ist aus Beton. Er ist aus mehreren Teilen gefertgt, die wieder zu einem Ganzen zusammengefügt sind, die Risse zwischen den Fragmenten bleiben sichtbar. Im Inneren des Kopfes ist ein Lautsprecher integriert. Über eine Bediensäule können, wahlweise in verschiedenen Sprachen, unterschiedliche Themenbereiche zu der Person Bismarck, der wilhelminischen Epoche, der kolonialen Vergangenheit des Deutschen Reichs und der Hansestadt Hamburg abgerufen werden. Die Informatonen sind dann als Sprache aus dem Kopf zu hören. Zusätzlich kann man über einen QR Code, am Kopf oder der Bediensäule angebracht, auf eine interaktve Webpräsenz gelangen, welche eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglicht.

Technische Angaben:

Kunstnstallaton “Mit Bismarck auf Augenhöhe髉

Skulptur Kopf Bismarck, ca. 2 m Länge, Beton

Lautsprecher und Medienplayer im Inneren des Kopfes

Revisionsklappe

Bediensäule zur Steuerung der Töne

Sprachaufnahmen

Link zur Webpräsenz über QR-Code

Interaktve Webpräsenz zur weiteren Recherche und gegenseitgem Austausch

Photovoltaik-Modul zur eigenständigen Stromversorgung

Dieser Beitrag umfasst sensible Inhalte. Der eingereichte Plan zu dieser Arbeit befindet sich nachstehend zu den Plänen der ersten Phase

Wundervolle Wesen aus aller Welt bevölkern das Bismarck-Denkmal. Die gewaltige Sockelanlage wird humanistisch neu bespielt und bekommt kosmopolitischen, hohen Besuch.

Skulpturen aus der Sammlung des Hamburger Museums MARKK für Kulturen und Künste der Welt, werden 3D-gescannt, digital vergrößert und in recyceltem Hightech-Kunststoff skulptural ausgefräst. Anschließend können die Original-Artefakte aus der Hamburger Sammlung – falls möglich und gewünscht – in die Ursprungsländer restituiert werden.

Deren vergrößerte Kopien dürfen jedoch am Bismarck-Denkmal weiter bestaunt werden. Die vielfältigen Gestalten werden in lockerer Anordnung den granitenen Koloss besiedeln – oder kolonialisieren, wenn man so will ;-) Und manch phantasievolle Erscheinung tanzt den Verkörperungen der deutschen Stämme ‘ und den Adlern nun buchstäblich auf der Nase herum. Die vielen Repräsentanten und Repräsentantinnen der Menschenvölker kultivieren mit ihrer bunten Diversität das rigide, phallische Standbild. Sein aufgepumpter, imperialistischer Pathos wird freundlich eingehegt durch das künstlerische Spiel mit den verschiedensten Kunstformen der Menschheit. Der einsame Reichsgründer wird zum lebendigen Weltbürger.

Das Konzept könnte als ein laufender Prozeß angelegt sein, so dass im Laufe der Zeit immer mehr Figuren am Standbild auftauchen. Wie ein wachsendes Korallenriff setzt das Denkmal Skulpturen aus allen Epochen und Kulturen an. Das alte Monument verwandelt sich so – langsam aber sicher – in ein zeitgemäßes Wahrzeichen, das dem Hamburger Selbstverständnis als Tor zur Welt wirklich entspricht.

In den Räumen des Sockelinneren wird dazu eine inspirierende Dauerausstellung mit Erklärungen zu den einzelnen Figuren und ihrer Herkunft zugänglich sein. Es könnten auch Wechselausstellungen dort stattfinden, als Einladung für zeitgenössische Künstler, die aus den oben repräsentierten Kulturen stammen. Dieser Ereignisraum soll einen positiven Zugang zu den vielen unterschiedlichen Ausdrucksformen unserer Welt eröffnen und lebendige, zugewandte Neugier auf das so vielfältige und doch gemeinsame kulturelle Erbe der Menschheit wecken.

Das Ensemble im Alten Elbpark wird umbenannt in Republic of Human Kind. Und vielleicht kann man sogar ideeller Bürger dieser Republik werden? Damit würden nicht nur die figurativen Artefakte, sondern auch die echten Menschen zu Botschaftern des fantastischen, kulturellen Erbes und für neue Ideen von Menschlichkeit.

Die weltumspannende künstlerische Formensprache ist ein Plädoyer für kulturelle Diversität. Mögliche Sensibilitäten, die einzelne Figuren betreffen könnten, werden im Vorfeld empathisch eruiert und respektvoll mit den Herkunftsländern diskutiert, um eine unerwünschte oder mißbräuchliche kulturelle Aneignung auszuschließen. Heiligtümer oder kulturelle Artefakte, die eine besondere Sensibilität verlangen, werden nicht verwandt.

Das alte Denkmal bleibt unter der künstlerischen Intervention unverändert und unbeschädigt. Der Granit wird nur in geringem Umfang, gewissermaßen minimal-invasiv, für Befestigungen angetastet.

Beitragsverfasser/-innen: Schulze, Klaus – B.S.L. Landschaftsarchitekten

Beitragsverfasser/-innen: Schulze, Klaus – B.S.L. Landschaftsarchitekten

BISMARCK – AUF AUGEHNHÖHE

Möglicherweise gäbe es ohne Bismarck Deutschland, wie wir es heute als selbstverständlich nehmen, nicht. Wer also Deutschland verstehen will, kommt an Bismarck nicht vorbei.

Bismarck ist heute umstritten Seine Sicht auf die Welt ist in weiten Teilen nicht vereinbar mit unserer Sicht auf die Welt. Im rechten politischen Spektrum gilt er noch immer als positive Identifikationsfigur.

Weil Bismarck unumstritten eine wichtige historische Persönlichkeit ist, tut die AUSEINANDERSETZUNG mit ihm Not: Eine Auseinandersetzung ohne Vorverurteilung aber auch ohne Verherrlichung, ohne Respektlosigkeit aber auch ohne Ehrfurcht. Und vor allem: Eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe!

Am größten Bismarck-Denkmal erfolgt die ANNÄHERUNG physisch und intellektuell. Über etwa 185 Stufen nähert man sich auf einer filigranen Stahlkonstruktion physisch an, um ihm direkt in die Augen und gleichzeitig in die Welt schauen zu können.

Diese neue PERSPEKTIVE im Umgang mit dem Denkmal ermöglicht im konkreten wie im übertragenden Sinn Weitsicht durch Nahsicht.

Dabei ist eine wichtige FRAGE zur (Selbst-) Erkenntnis: Wie viel Bismarck’sche DNA steckt eigentlich in uns und in unserer Weltsicht?

Die das Denkmal umschließende, an Desoxyribonukleinsäure erinnernde DOPPELHELIX ermöglicht den Aufstieg auf Augenhöhe. Sie tastet das Denkmal nicht an, verfremdet es aber zugleich, ohne es zu verdecken. Der Perspektivwechsel motiviert und erlaubt im konkreten wie übertragenden Sinn die Überprüfung der eigenen Haltung gegenüber der ambivalenten Figur Bismarck.

Jeder und jedem, gleich welchen Geschlechts, Ethnie, Nationalität, Alter, religiöser und politischer Ausrichtung kann sich Bismarck annähern, ohne dass es zum VERSTÄNDNIS einer Beschriftung, Bebilderung oder sprachlichen Vermittlung bedarf. Die Auseinandersetzung mit Bismarck erfolgt intuitiv Aus der Distanz zur Unmittelbarkeit

Die begleitende AUSSTELLUNG „Bismarck – in seiner Zeit und in seiner Wirkung bis ins 21. Jahrhundert“ im Sockelgeschoss bietet Informationen und Hintergründe

This article is from: