Hautnah
4
Ein leicht zu irritierendes Organ Sie misst zwei Quadratmeter Fläche, wiegt rund 18 Kilogramm und hüllt uns jeden Monat komplett neu ein. Unsere Haut ist ein Alleskönner, der jedoch auch gegen so manche Feinde zu kämpfen hat. Sonne, Kälte und Luftverschmutzung setzen ihr besonders zu und erfordern deshalb gezielte Maßnahmen. Was für ein Sommer 2022! Mit im Schnitt 817 Sonnenstunden hat er uns einen Rekord seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 1951 beschert. Was zum einen unser Gemüt erfreut und viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, bedeutet zum anderen angesichts UVStrahlen viel Stress für unser größtes Organ.
Trockene Luft setzt der Haut zu
Zeit für die Haut, sich nun zu erholen – aber auch unsere Körperhülle vor Kälte zu schützen. Denn je kälter es wird, desto dünner wird der Fettfilm auf der Haut. Heizungsluft sorgt zudem dafür, dass die Haut austrocknet. Sie wird rau, rissig und juckt – ein Effekt, den viele Menschen mit
Im Winter braucht die Haut eine Extraportion Pflege.
Psoriasis, einer chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankung, kennen. Bei vielen Betroffenen verschlechtern sich vor allem im Winter die Symptome, was es erforderlich macht, die betroffenen Stellen besonders mit speziellen Salben zu pflegen. Forschenden zufolge ist dieses Phänomen auch auf das Immunsystem zurückzuführen, welches in der kalten Jahreszeit in höherer Alarmbereitschaft ist, um die Körperabwehr zu stärken.
Welt-Psoriasis-Tag
Um sich weltweit für eine bessere Versorgung der rund 60 Millionen Menschen mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis stark zu machen, wird auch in diesem Jahr am
Werbebeitrag – Interview
„BVDD-Selektivverträge verbessern die Versorgung“ Maßnahmen verbessern. Daneben haben wir mit zahlreichen Betriebskrankenkassen einen Vertrag zur Hautkrebsfrüherkennung für Versicherte zwischen 15 und 35 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag ist eine sehr gute Ergänzung zum gesetzlichen Hautkrebsscreening, das erst ab 35 Jahren gilt.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) trägt mit bundesweit einheitlichen Selektivverträgen aktiv zur Verbesserung der dermatologischen Regelversorgung bei. Wie das funktioniert, erläutert BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski. Herr Dr. von Kiedrowski, was sind Selektivverträge? Die GKV-Regelversorgung reicht bei Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis häufig nicht aus. Hier bieten die zwischen dem BVDD und bestimmten Krankenkassen abgeschlossenen Verträge deutlich attraktivere Bedingungen, beispielsweise ein ganz geringes Regressrisiko für Ärztinnen und Ärzte, die moderne und teure Medikamente verordnen.
Welche Selektivverträge vom BVDD gibt es? Der BVDD hat mit großen Kassen wie der TK und der Barmer den Vertrag DermaOne abgeschlossen. DermaOne soll die leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit der Diagnose mittelschwere bis schwere Psoriasis oder mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis durch gezielte
Wie können Patientinnen und Patienten von diesen Verträgen profitieren? Zunächst müssen sie bei einer der teilnehmenden Krankenkassen versichert sein. Dann werden sie in den Vertrag eingeschrieben. Dies erfolgt entweder in der Hautarztpraxis oder elektronisch, ist aber in jedem Fall sehr einfach. Mehr unter: www.bvdd.de/mitmachen/ selektivvertraege/
iStock / zamrznutitonovi
LEITARTIKEL | VON TOBIAS LEMSER