
1 minute read
Trend Lebensstile
Sehnsucht nach authentischen Erlebnissen
Die neue Nähe zum Produkt.
Advertisement
Immer mehr Konsumenten wollen ihre Lebensmittel nicht nur «verbrauchen», sondern «erleben». Auf das wachsende Interesse, Herstellung und Qualität auch sinnlich erfahren zu können, reagieren Produzenten mit neuen Angeboten, die Begegnungen ermöglichen. Für Produzenten eröffnet sich damit die Chance, ihre handwerkliche Meisterschaft zu zeigen, die Qualität ihrer Produkte anschaulich zu vermitteln und damit ein neues Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Kulinarik und Genuss.
Food Tourismus umschreibt Besuche bei primären und sekundären Lebensmittelproduzenten, bei Food Festivals, Restaurants und an spezifischen Orten, für die das Degustieren von Lebensmitteln und/oder das Erleben der Eigenschaften spezialisierter Lebensmittelproduktionsregionen der Hauptmotivationsfaktor für die Reise ist. Food Tourismus stellt für Destinationen einen potenziellen Wettbewerbsvorteil dar, da er eine einzigartige touristische Erfahrung bietet, die es den Besuchern erlaubt, sich direkt mit der lokalen Kultur auseinanderzusetzen.
Gesellschaftliche Solidarität.
Die heutige Generation soll ihre Bedürfnisse so befriedigen, dass dabei die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse nicht beeinträchtigt werden. Eine nachhaltige Entwicklung umfasst gleichwertig wirtschaft liche Leistungsfähigkeit, gesellschaftliche Solidarität und ökologische Verantwortung.