
1 minute read
Von der Vision zur Realität
Schlüsselelemente der Entwicklung
Sichtbarkeit und Identität.
Advertisement
graubündenVIVA will Einheimischen und Gästen die Bündner Genusswelt in ihrem ganzen Facettenreichtum erschliessen. Mit graubündenVIVA werden zum einen bestehende Initiativen gebündelt, zum anderen neue, publikumswirksame, sowie absatzfördernde Plattformen geschaffen und unter dem Markendach von graubünden vermittelt.
Enabling und Vernetzung.
graubündenVIVA fördert die Zusammenarbeit von Produzenten, Veredlern und Konsumenten. Das Programm schlägt Brücken zwischen Menschen und ihren Traditionen, zwischen Handwerk und Produkt und zwischen Berg und Tal. Als eine zentrale Errungenschaft des Fests der Sinne hat graubündenVIVA verschiedene neue Austauschplattformen zur Regionalität geschaffen und Interessen aus Landwirtschaft, Ernährung und Kulinarik miteinander vernetzt.
Innovation und Trends.
Zu den erklärten Zielen des kantonalen Programms graubündenVIVA gehört es, relevante Themen und Fragestellungen rund um die landwirtschaftliche Produktion, Kulinarik und Regionalität aufzugreifen und unter Beizug von regionaler, nationaler und internationaler Expertise Lösungsansätze zu erarbeiten. Der «Future Dialog 2019» sowie das Projekt «Veg Alp» stehen exemplarisch für diesen Anspruch.
Kommunikation und Sensibilisierung.
Graubünden soll national und international als Hochburg der alpinen Kulinarik wahrgenommen werden. Der Weg dorthin führt über medienwirksame, innovative Formate sowie die Nutzung der gesamten Kommunikationsklaviatur. Auch im Bereich Sensibilisierung geht graubündenVIVA neue Wege. Die kulinarische Sammlung bildet erstmals das «Terroir Graubünden» ganzheitlich ab.