Ins Gewicht fällt aber der Personalaufwand für den Aufbau einer entsprechenden Organisation im Unternehmen und die Qualifizierung von Mitarbeitern. Im Gegenzug werden im Nachgang aber viele Aufgaben, z. B. Mengenermittlungen,
automatisiert. Durch die hohe Qualität der Planung lassen sich auch viele zeitaufwändige Fehlerkorrekturen in der Bauphase vermeiden.
BIM-Varianten BIM wird typischerweise nach vier Hauptmerkmalen unterschieden: Multi-Software
Open BIM
Big open BIM
Eine Software
Closed BIM/Little BIM
Big closed BIM
Eine Disziplin
Disziplinübergreifend
Closed BIM bedeutet, dass alle Projektbeteiligten, wie z. B. Architekten, Fachplaner und Fachhandwerker, eine gemeinsame Software für den modell- und informationsbasierten Datenaustausch nutzen. Dies lässt sich meist unkompliziert innerhalb eines Planungsbüros oder der Abteilung eines Generalunternehmers realisieren. Auch für große Institutionen mit verschiedensten Gebäudetypen und -altersklassen ist das eine sinnvolle Lösung für das Facility Management. Sobald externe Fachplaner/Gewerke hinzukommen, die mit anderen Programmen arbeiten, sollte ein Open BIM verwendet werden. Es lässt sich über definierte Schnittstellen, wie die Industry Foundation Classes (IFC) nach DIN EN ISO 16739, gestalten: Ein softwareübergreifender Datentransfer, wie er bei Zeichnungen bereits mit *.dxf- oder *.step-
Dateien üblich ist. Jeder Projektteilnehmer bearbeitet sein eigenes Modell. Diese einzelnen Modelle werden dann zu einem vereinbarten Zeitintervall ausgetauscht und in das zentrale BIM-Koordinationsmodell integriert. Little BIM heißt die interne, BIM-basierte Planung in einem einzelnen Büro oder in einer einzelnen Disziplin mit einer Software, z. B. zum Berechnen der Statik. Big BIM schließt hingegen verschiedene Gewerke ein und bezeichnet den interdisziplinären Datenaustausch mit allen relevanten Beteiligten: Die einmal generierten Daten wären also prinzipiell durchgängig von der Planung bis zum Abriss einsetzbar. In der bisher üblichen BIM-Praxis wird BIM meist bis zur Ausführungsplanung eingesetzt.
9