HEA – Jahresbericht 2022

Page 1

HEA – FACHGEMEINSCHAFT

FÜR EFFIZIENTE ENERGIEANWENDUNG E. V.

JAHRESBERICHT 2022

IMPRESSUM

Herausgeber

HEA – Fachgemeinschaft

für effiziente Energieanwendung e. V. Reinhardtstraße 32

10117 Berlin

Telefon: 030 300199-0

Telefax: 030 300199-4390

E-Mail: info@hea.de

Internet: www.hea.de

Redaktionsschluss

März 2023

Bildnachweis

aapsky/adobestock.com, AEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Clage, Dimplex, Hager, Halfpoint/adobestock.com, HEA, industrieblick/adobestock.com, KfW, Oleksandr Lutsenko/adobestock. com, New Africa/adobestock.com, Messe Berlin, Rawpixel.com/adobestock.com, rudi1976/adobestock.com, schulzfoto/adobestock.com, waveDOTS, Wellnhofer Designs/adobestock.com

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Die gesamte Broschüre oder Teile der Broschüre dürfen in jeglicher Form nicht ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Bearbeitung der Broschüre ist jegliche Haftung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts ausgeschlossen.

© HEA, 2023

VORWORT

Die weltweite Pandemie und der Krieg mitten in Europa haben Auswirkungen auf den internationalen Warenverkehr und den Erdgasimport. Diese Entwicklung geht in Deutschland einher mit steigenden Verbraucherpreisen, höheren Energieund Stromkosten. Die hohen Energiepreise belasteten Haushalte, Gewerbe und Industrie im Jahr 2022 enorm. Die Bundesregierung hatte deshalb einen „Rettungsschirm“ und Entlastungspakete im Wert von rund 300 Milliarden Euro beschlossen. Gleichzeitig wurden die Bevölkerung und die Unternehmen zum sparsamen Energieverbrauch aufgerufen. Um Mitgliedsunternehmen hierzu in der Kundenkommunikation zu unterstützen, hat die HEA konkrete Maßnahmen thematisch aufbereitet und bestehende Informationsangebote um viele neue Features erweitert.

Ein besonderes Highlight im Berichtsjahr war die HEA-Jahrestagung im November 2022. In Kooperation mit der Messegesellschaft Berlin fand die gut besuchten Formate der Tagung erstmalig inmitten der Fachmessen belektro und SmartHK statt. Für alle Beteiligten eine große Freude wieder in Präsenz zu tagen! Auch die Feier des 70-jährigen Bestehens der HEA im Kreise ihrer Mitglieder, des Vorstands und der Messebesucher kam nicht zu kurz.

Ebenfalls im Fokus der HEA stand im Jahr 2022 das Thema Fachkräftesicherung. Fast alle Branchen in Deutschland suchen verstärkt qualifizierte Fachkräfte, eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht. Bereits im letzten Geschäftsbericht hatten wir angekündigt, die Aktivitäten der Branche zu

3
Dipl.-Ing. Ute Römer Vorstandsvorsitzende Dr. Jan Witt Geschäftsführer

flankieren und mit gezielten Informationen die Attraktivität des Wirtschaftszweiges und der einzelnen Berufsbilder stärker herauszustellen. So haben wir unter anderem in einer fundierten Artikelserie in unserem Online-Magazin Impulse namhafte Gesprächspartner für die einzelnen Beiträge gewinnen können.

Was bleibt vom Jahr 2022? Es war ein Jahr geprägt von Krisen und Veränderungen: Krieg in Europa, Klimakrise, extreme Trockenheit in ganz Europa, Corona-Pandemie, Inflation, hohe Energie- und Lebensmittelpreise. Die HEA hat deshalb neue Formate entwickelt und die Themen Energieeffizienz und Energiesparen in der Bevölkerung sichtbarer werden lassen. Insbesondere das energieeffiziente Wohngebäude mit all den dafür nötigen Geräten und Anlagen steht aktuell im Fokus. Die HEA trägt als Marktpartnerverbund der Energiewirtschaft mit ihrer Expertise dazu bei,

sinnvolle und bezahlbare Lösungen im Markt zu etablieren und das Bewusstsein für eine effiziente Energieanwendung zu schaffen.

Im Namen des Vorstandes und der Geschäftsführung der HEA danken wir allen, die im Berichtsjahr dazu beigetragen haben, unsere Projekte erfolgreich im Sinne der Marktpartner und zum Wohl unserer Mitgliedsunternehmen zu gestalten. Insbesondere bedanken wir uns bei unseren Fachgremien, die uns auch 2022 tatkräftig und konstruktiv im Rahmen unserer Facharbeit unterstützt haben.

Die mit Leben gefüllte Brückenfunktion der HEA zwischen Energiewirtschaft, Industrie, Handwerk und Großhandel wird für die Herausforderungen der aktuellen und künftigen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin sehr wichtig sein.

4

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR

ENERGIEEFFIZIENZ, ENERGIEBERATUNG UND ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Energieeffizienzpolitik im Jahr 2022

Das Berichtsjahr stand ganz im Zeichen des erforderlichen Krisenmanagements in der Folge der Pandemie und des Krieges in der Ukraine. Das hatte weitreichende Folgen für Wirtschaft, Politik und Verbraucher. Langfristig geplante Maßnahmen der Effizienzpolitik mussten verschoben werden. Das betrifft u. a. den Prozess zur Novellierung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie, der ins Jahr 2023 verschoben wurde. Statt im 3. Quartal 2022 wird die finale Fassung nach Abschluss des Triloges jetzt Ende März 2023 erwartet. Auch national hat sich die Umsetzung effizienzpolitischer Regelungen, die im Koalitionsvertrag vereinbart wurden, verzögert. So wurde zum angekündigten Energieeffizienzgesetz zwar ein erster Entwurf veröffentlicht, weitere Schritte im Gesetzgebungsprozess sind aber ins Jahr 2023 verschoben worden. In dem Entwurf zeichnet sich bereits deutlich ab, dass die Ziele ambitionierter werden und die im Gesetz verankerten Maßnahmen deutlich mehr ordnungsrechtlichen Charakter haben als im bisherigen Energiedienstleistungsgesetz. Mit dem Energieeffizienzgesetz sollen das Energiedienstleistungsgesetz abgelöst und gleichzeitig sektorale Endenergieeinsparziele vorgegeben werden.

Vorgabe für neue Heizungen: 65-Prozent Erneuerbare

Mitte Juli 2022 veröffentlichten das Bundeswirtschafts- und das Bundesbauministerium ein Konzeptpapier zum neu einzuführenden 65-Prozent-Erneuerbaren-Ziel. Darin schlagen sie zwei alternative Optionen zur Umsetzung einer 65-Prozent-EE-Heizung vor. Die Regierungskoalition hatte vereinbart, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu

5

65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Mit dem Vorhaben werden erstmals bundesweit verbindliche Anforderungen für die Einbindung Erneuerbarer Energien in Bestandsgebäuden eingeführt. Ein Referentenentwurf für eine rechtliche Umsetzung stand bis Ende 2022 aus. Es ist damit zu rechnen, dass dieser im Laufe des Jahres 2023 vorgelegt wird, um ein Inkrafttreten am 1. Januar 2024 zu ermöglichen.

für die KfW-Förderung im BEG verhängt. Davon nicht betroffen war die BAFA-Förderung für einzelne Sanierungsmaßnahmen. Ende Juli änderte sich die Förderung der Effizienzhaus-Sanierung verbunden mit einem Förderstopp für Gasheizungen. Die Förderung von Einzelmaßnahmen wurde danach zum 15. August angepasst. Dabei wurden die Fördersätze verringert, der Kreis der Förderempfänger wurde erweitert. Für 2023 sind weitere Anpassungen der Förderung von Neubau und Bestandssanierung angekündigt.

Insgesamt hat die sehr volatile Förderpolitik im Jahr 2022 zu viel Verunsicherung in den Märkten und beim Verbraucher geführt. In Verbindung mit einem Anstieg des Zinsniveaus sind auch die Neubau- und Sanierungsaktivitäten im Berichtsjahr hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Ökodesign: Produkte in der EU sollen nachhaltiger werden

Am 30. März 2022 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue Ökodesign-Rahmenverordnung für nachhaltige Produkte vor.

Viel Unsicherheit bei Förderungen

Für viel Unsicherheit im Neubau- und Sanierungsmarkt haben im Jahr 2022 die sprunghaften Änderungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) geführt. Zunächst wurde im Januar 2022 quasi „über Nacht“ ein Förderstopp

Damit soll der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft geschafft werden. Das im Rahmen des European Green Deal vorgelegte Maßnahmenpaket umfasste auch den Ökodesign- und Energielabel-Arbeitsplan für die Jahre 2022-2024. Darin hat die Überarbeitung der Heizgeräte-Verordnungen Priorität.

Die neue Ökodesign-Rahmenverordnung soll die Richtlinie 2009/125/EC ablösen, bei deutlich erweitertem Anwendungsbereich. Wurden bislang

6

nur energieverbrauchsrelevante Produkte geregelt, soll der Rahmen nun auf ein möglichst breites Produktspektrum Anwendung finden. Stand bislang eine Erhöhung der Energieeffizienz im Mittelpunkt der Regelungen, so sollen Produkte auf dem europäischen Markt nun für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und kreislauforientierte Wirtschaft optimiert werden. Abfälle sollen verringert und nachhaltige Produkte generell die Norm werden, wie im „Circular Economy Action Plan“ der EU von 2020 dargelegt. Folgende Anpassungen sieht die Kommission u. a. vor:

• Nicht nur für die Energie- und Ressourceneffizienz sollen Mindestanforderungen gelten, sondern u. a. auch für Haltbarkeit, Verlässlichkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit.

• Der CO2-Fußabdruck und der ökologische Fußabdruck von Produkten sollen verringert werden.

• Schaffung von Anreizen für das Modell „Produkt als Dienstleistung“, wie beispielsweise Leasingoder Verleih-Angebote.

Die Legislativvorschläge durchlaufen das ordentliche Rechtssetzungsverfahren zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU. Ziel ist es, das Verfahren bis Mitte 2023 abzuschließen. Die Einhaltung dieses ambitionierten Zeitplans ist allerdings noch ungewiss. Nach Verabschiedung tritt die Verordnung dann unmittelbar in allen Mitgliedsländern in Kraft und muss nicht mehr in nationales Recht überführt werden.

Produktspezifische Umsetzung: Arbeitsplan 2022-2024

Die neue Ökodesign-Verordnung gibt wie bislang nur den Rahmen vor, die produktspezifischen Vorgaben werden weiterhin über delegierte Rechtsakte festgelegt. Das Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre wurde im ebenfalls am 30.

März 2022 vorgelegten „Ecodesign und Energy Labelling Working Plan 2022-2024“ aufgelistet.

7

Aktuell werden bereits rd. 30 energieverbrauchsrelevante Produktgruppen durch rd. 50 Maßnahmen geregelt. Rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs der EU entfällt auf Produkte, die darüber geregelt werden, so die Kommission. Eine vorbereitende Studie hat Regelungspotenzial u. a. bei Ladegeräten für Elektro-PKW festgestellt. Zudem sollen noch nicht abgeschlossene Produktgruppen aus früheren Arbeitsplänen weiterbearbeitet werden, wie beispielsweise Smarte Geräte, Wasserhähne und Duschköpfe oder Photovoltaikanlagen. Bis 2025 will die Kommission den Großteil der bereits bestehenden Verordnungen anpassen und die Anforderungen verschärfen. Priorität haben dabei

Produkte zum Heizen und Kühlen. Die Überarbeitung der Ökodesign- und Energielabel-Verordnungen für Heizgeräte und Warmwasserbereiter ist bereits im Gange.

Bei Waschmaschinen, Waschtrocknern, Geschirrspülern, Kühl- und Gefriergeräten und Fernseher gelten bereits seit März 2021 erste Anforderungen an die Ressourceneffizienz, die auf eine bessere Reparierbarkeit der Geräte abzielen, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Die neuen Entwicklungen werden auch im HEA-Fachwissen und auf der Webseite der Initiative HAUSGERÄTE+ beschrieben.

8

ENERGIEEFFIZIENZ-GIPFEL UND START

DER BUNDESWEITEN BMWK-KAMPAGNE

Deutschland will und muss unabhängiger von fossilen Energien werden, die Gesellschaft zu mehr Energiesparen für den Klimaschutz animiert werden. Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der steigenden Energiepreise hat sich die Situation nochmals verschärft. Die Energiewirtschaft arbeitete 2022 mit Hochdruck daran, die Energieversorgung zu diversifizieren, neue Importquellen zu erschließen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Gleichzeitig muss aber auch effizienter mit der vorhandenen Energie umgegangen werden. Energiesparen betrifft die ganze Gesellschaft, daher startete das Bundeswirtschaftsministerium im Sommer 2022 eine breit angelegte Kampagne zum Energiesparen. Bei einem Energieeffizienz-Gipfel, am 10. Juni 2022, in Berlin verabschiedete das BMWK gemeinsam mit Sozialpartner-, Wirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden, u. a. dem BDEW sowie kommunalen Spitzenverbänden, eine Erklärung, in der alle Akteure die Unterstützung mit eigenen Maßnahmen bekräftigt haben.

Die neue Energiesparkampagne des Bundeswirtschaftsministeriums: 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

Unter dem Motto „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ soll die Kampagne auf ungenutzte Einsparpotenziale im Alltag aufmerksam

machen. Die breit angelegte Plakat- und onlinegestützte Kampagne ist für mehrere Jahre ausgelegt und richtet sich an Industrie, Mittelstand und Verbraucherinnen und Verbraucher. Es gibt verschiedene Themenschwerpunkte, 2022 lag der Fokus auf Energiesparen.

BDEW und HEA unterstützen die Energiesparkampagne des Bundeswirtschaftsministeriums aktiv mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten.

9
LIEBE 80 MILLIONEN, AUFFÜLLEN DER GASSPEICHER, AUFBAU VON FLÜSSIGGASTERMINALS, AUSBAU DER ERNEUERBAREN.
SICHERN
DIE ENERGIEVERSORGUNG: Jetzt mehr erfahren: energiewechsel.de Zur Webseite www.energiewechsel.de
FÜR EUCH
WIR

SERVICEANGEBOTE DER HEA ZUM

ENERGIESPAREN: NEU GEBÜNDELT

UND UMFASSEND AUSGEWEITET

Energiesparen im Haushalt: HEA-Angebote für Mitgliedsunternehmen

Pressematerial, Online-Tools und Broschüren der HEA und der Initiative HAUSGERÄTE+ werden von Mitgliedsunternehmen, Presse und Privatkunden genauso wie für Aus- und Weiterbildung seit Jahren geschätzt und vielfältig genutzt. Doch verstärkt durch den Klimawandel und akut durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, Angst vor Energieknappheit und hohen Energiepreisen hat die HEA ihre Angebote im Jahr 2022 umfassend erweitert, aktualisiert und unter dem Dach „Ganz einfach Energiesparen“ gebündelt.

Zur Webseite ganz-einfach-energiesparen.de

10

Ganz einfach Energiesparen

Zentraler Bestandteil des Pakets ist die OnlinePlattform www.ganz-einfach-energiesparen.de. Sie wurde komplett neugestaltet, inhaltlich überarbeitet, ausgebaut und bündelt eine Vielzahl von anbieterneutralen Informationsangeboten für alle Kundengruppen. Diese sind übersichtlich

gegliedert und umfasst einfache Energietipps, Informationen zu geringinvestiven Maßnahmen sowie Empfehlungen in Bezug auf Neubau bzw. Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Außerdem finden Gewerbetreibende und Industrieverantwortliche branchenspezifische Energietipps sowie Angebote zur Investitionsförderung.

Integriert wurde auch das praktische Online-Tool „Energielabel-Kompass“. Es beschreibt alle Energielabel von Hausgeräten über Fernseher, Lichtquellen bis hin zu Klimageräten und Warmwasserbereitern.

Zur

Eine Verlinkung mit der Webseite www.ganz-einfach-energiesparen.de gilt nach wie vor als Erfüllung der Anforderungen des § 4 EDL-G. Der Paragraf 4 EDL-G regelt, dass Energiekunden auf der Rechnung auf weitergehende unabhängige Angebote hingewiesen werden müssen. Die Webseite enthält daher nach wie vor die geforderte Anbieterliste für unabhängige Energieberatungsangebote in ganz Deutschland.

11
Webseite energielabel-kompass.de

• Factsheets

Wer mehr wissen will zu zentralen Themen rund ums Energiesparen wird im Downloadbereich fündig. Factsheets erläutern auf drei bis fünf Seiten verständlich Themen wie „Warmes Wasser im Alltag sparen“, „Heizlüfter“, „Heizkörper-Thermostat richtig einstellen“, „Eine Kilowattstunde (kWh) – Was ist das eigentlich?“ sowie Themen für das Sommerhalbjahr wie „Energieeffizient durch den Sommer“ und „Heizungs-Check im Sommer spart Energie im Winter“.

Initiative HAUSGERÄTE+

Tipps für mehr Energieeffizienz im Haushalt

Während die Heizung in der wärmeren Jahreszeit abgestellt wird, ist warmes Wasser das ganze Jahr über gefragt. Daher ist es besonders wichtig, hier auf das richtige Verhalten und effiziente Technik zu achten. Generell ist warmes Wasser, nach der Heizung, der zweitgrößte Energieverbrauchsposten im Haushalt. Da macht es viel aus, wenn es möglichst energieeffizient erwärmt und sparsam genutzt wird.

Nützliche Wasserspartipps

Jede Person im Haushalt verbraucht durchschnittlich 30 bis 50 Liter warmes Wasser am Tag. Etwa drei Viertel davon entfallen auf die Körperpflege. Das restliche Viertel wird in der Küche und zur Reinigung der Wohnung eingesetzt. Am einfachsten ist es, darauf zu achten, dass warmes Wasser beim Einseifen, Haare shampoonieren oder Zähneputzen nicht unnötig läuft und ungenutzt im Abfluss verschwindet. Selbstverständlich sollte es auch sein, tropfende Wasserhähne zu reparieren. Verliert der Hahn einen Tropfen pro Sekunde, gehen in 24 Stunden etwa 20 Liter Wasser verloren.

Zum Download der Factsheets

GANZ EINFACH

ENERGIESPAREN

Die Initiative HAUSGERÄTE+ informiert umfassend über Energieeffizienz im Haushalt und möchte dazu motivieren, technisch veraltete Haushaltsgeräte gegen energieeffiziente und komfortable Neugeräte zu tauschen. Betreut wird die Initiative von der HEA-Fachgemeinschaft und getragen von Unternehmen der Energiewirtschaft sowie der Hausgeräteindustrie. Unter www.hausgeraete-plus.de bietet die Initiative herstellerneutrale Informationen zur bedarfsgerechten Ausstattung und zur effizienten Nutzung von Kühlschrank und Co.

13 1
Warmwasser im Alltag einsparen

• Haushaltsgeräte – Investition in Komfort und Nachhaltigkeit

Über Kauf, effiziente Nutzung und Pflege von Haushaltsgeräten informiert die Homepage der Initiative HAUSGERÄTE+: www.hausgeraete-plus.de. Zum Download stehen neun

Checklisten bereit, sie informieren über die wichtigsten Ausstattungsmerkmale von Großgeräten und geben Tipps für den Kauf. Der Pressebereich bietet einen großen Fundus an Texten, Fotos und Infografiken rund um effiziente Haushaltsgroßgeräte und das Energielabel.

Zur Webseite HAUSGERÄTE+

14

ANGEBOT FÖRDERPLATTFORM FÜR

HEA-MITGLIEDSUNTERNEHMEN

Der Klimawandel geht uns alle an – der effiziente Einsatz von Energie ist wichtig und bekommt durch die steigenden Energiepreise ein zusätzliches Gewicht. Ein Engagement wird von der Politik gefordert und kann ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeits-Strategie eines Unternehmens sein. Zudem tragen lokalverankerte Energieunternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung für Kommune und Region und unterstützen ihre Kunden bei der effizienten Energieanwendung.

ENERGIEEFFIZIENZ FÖRDERN –KUNDEN BINDEN

Die HEA hat über ihre Servicegesellschaft GED erfolgreich mehrere Förderprogramme im Rahmen des Programms „STEP up! – Wettbewerbliche Ausschreibungen“ abgewickelt. Auf Basis dieser Erfahrungen stellt die HEA eine IT-Infrastruktur und einen kompletten Workflow für die Abwicklung von Kundenaktionen der Mitgliedsunternehmen zur Verfügung. Die Unternehmen profitieren von der fachlichen und organisatorischen Expertise der HEA und reduzieren entscheidend ihren Personalaufwand und die Kosten für Entwicklung,

15

Abwicklung und Support, insbesondere bei temporären, anlassbezogenen Förderaktionen.

Mögliche Förderprogramme sind beispielsweise:

• „Elektrisch mobil mit E-Bike und Lastenrad“

• „Tauschwochen: Wir fördern Ihren Altgerätetausch“

• „Ein Kraftwerk für den Balkon“ (Steckerfertige PV-Anlagen)

• „Die Heizung auf Trab bringen“ mit dem hydraulischen Ausgleich einer bestehenden Heizungsanlage bzw. der Anschaffung einer neuen Hocheffizienzpumpe

• „Energie sparen – Komfort gewinnen mit einem vollelektronischen Durchlauferhitzer“

16

Eine exklusive Vernetzungs- und Informationsmöglichkeit für Energieeffizienz-Experten aus Mitgliedsunternehmen von HEA und BDEW bietet die Kommunikationsplattform unter www. energieeffizienz-gefaellt-mir.de. Dort stehen ausgewählte News und Leitfäden für die Zielgruppe bereit. Nutzer können eigene Aktivitäten, Erfahrungsberichte oder Veranstaltungen vorstellen und Artikel kommentieren, dabei profitieren alle von den Infos und Beiträgen der Community.

Zugriff haben ausschließlich angemeldete Mitarbeiter von HEA- und BDEW-Mitgliedsunternehmen, dies ermöglicht den geschützten Austausch zwischen den Teilnehmern. Das Einstellen von Beiträgen mit Bildern, Dokumenten und Links ist auch für ungeübte Nutzer einfach zu bewerkstelligen, dank des eingesetzten Content-Management-Systems.

17
Zu Webseite Energieeffizienz gefällt mir!
„ENERGIEEFFIZIENZ – GEFÄLLT MIR!“: INFORMATIONS- UND AUSTAUSCHPLATTFORM

70 JAHRE HEA

Im Berichtsjahr 2022 beging die HEA ein rundes Jubiläum – sie feierte ihren 70. Geburtstag. Im Jahre 1952 wurde die Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung e. V., kurz HEA, von Vertretern der Energiewirtschaft, der geräteherstellenden Industrie und des Fachhandwerks gegründet, um elektrische Anwendungen und deren Verbreitung in Haushalt, Gewerbe und Landwirtschaft zu fördern.

In den ersten Jahren nach Gründung der HEA, also den Zeiten des Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg, stand für zwei Jahrzehnte das erfolg-

reiche Werben für den Absatz von elektrischen Haushalts-, Warmwasser- und Heizgeräten im Vordergrund. In den 1970er Jahren vollzogen sich deutliche Veränderungen mit einer differenzierteren Betrachtung und Beurteilung des gesamten Marktumfeldes. So gewannen ab Anfang der 1980er Jahre Umwelt- und Klimaschutz zunehmend an Bedeutung in Politik und Gesellschaft. Die Arbeit der HEA war insbesondere durch die Markteinführung von Effizienz-Technologien im Hauswärme- und Gerätemarkt und im „intelligenten“ Gebäude, wie z. B. der Wärmepumpe oder der Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

18
Zu „70 Jahre HEA“ auf hea.de

gekennzeichnet. Auch heute setzt sich die HEA als Marktpartnerverbund des BDEW für die Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei einer optimalen, komfortablen Nutzung von Geräten und Anlagen der Stromanwendung ein und ist Bindeglied zwischen den Marktpartnern der Energiewirtschaft.

Um dem Anlass gerecht zu werden, wurden im Jahr 2022 eine umfassende Chronik und ein Film veröffentlicht, die das Wirken der HEA und die

spannende Geschichte der effizienten Energieanwendung in Deutschland über Jahrzehnte widerspiegeln. Der Film und die Chronik zum 70. Jahrestag der Gründung der HEA im Jahr 1952 ist nicht nur aus energiewirtschaftlicher Sicht von hohem Interesse, sondern skizziert eindrucksvoll die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den vergangenen sieben Jahrzehnten. Sie machen dabei auf unterhaltsame Weise auch nachdenklich und zeigen Wege aus der Vergangenheit in die Zukunft auf.

19

PROJEKTARBEIT DER HEA-FACHAUSSCHÜSSE UND DER INITIATIVEN

Schafft gemeinsames Verständnis: Broschüre Energiemanagementsysteme

Um das volle technologische Potenzial von Gebäuden für die Energiewende nutzen zu können, ist eine gesamtheitliche Betrachtung und Vernetzung der darin enthaltenen Komponenten unerlässlich. Elektrische Gebäude- und Hauswärmetechnik wachsen dabei immer enger zusammen. Vor diesem Hintergrund gründeten die HEA-Fachausschüsse „Effiziente Gebäude-Energieversorgung“ (EGE) und „Elektro- und Informationstechnische Gebäudeinfrastruktur“ (EIG)

die gemeinsame Projektgruppe „Energiemanagement“. Ziel der Projektgruppenarbeit war die Erstellung einer Broschüre, die ein gegenseitiges Verständnis der beteiligten Gewerke ermöglicht. Sie beschreibt Grundlagen und technische Aspekte und zeigt Potenziale einer smarten Vernetzung von Technologien wie Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto auf. Eine Marktübersicht fasst zudem gängige Systeme mit den einhergehenden Schnittstellen zusammen.

Wärmerückgewinnung bilanzieren: Fachinformation Wohnungslüftung

Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind für die energetische Bilanzierung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung unterschiedliche normative Ansätze zulässig. Wie wirkt sich die Verwendung von konkreten Produkt- anstelle von Standardwerten aus? Und was sollte bei kombinierten Lüftungslösungen oder einer vorhandenen Gebäudekühlung unbedingt beachtet werden? Diese und viele weitere Fragen werden mit Praxisbeispielen beantwortet. Weiterhin gibt die Fachinformation einen Überblick über gängige Lüftungssysteme und zeigt anhand von Beispielrechnungen, nach dem seit dem 1. Januar 2023 gültigen GEG, die energetischen Potenziale der Wärmerückgewinnung bei Ein- und Mehrfamilienhäusern auf. Im

20
Zum Download der Broschüre „Energiemanagementsysteme“

Anhang bietet die Fachinformation druckfähige Dokumentationshilfen für eine kundenorientierte Inbetriebnahme und Übergabe der Anlage. Die Fachinformation wurde von der dem FA „EGE“ zugeordneten Projektgruppe „Lüftungsanlagen“ erarbeitet und wissenschaftlich vom ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH begleitet.

Wärmerückgewinnung für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor

Die HEA und der Verband für Wohnungslüftung

(VfW) haben sich im Berichtsjahr verständigt, gemeinsam Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende und die anstehenden Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erarbeiten. Eine konstant niedrige Sanierungsrate sowie unelastische, lange Investitionszyklen bremsen den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um die Treibhausgaslast zu reduzieren, braucht es den Einsatz hocheffizienter Technologien. Ansonsten wird Deutschland die jährlichen CO2-Minderungsziele des Gebäudebereichs und das Ziel der Klimaneutralität wohl verfehlen.

21
Zum Download der Broschüre „Wohnungslüftung“

Neues HEA-Online-Dossier informiert über Eigenstromnutzung und Sanierungsoptionen Zukunftsenergie Strom – unter diesem Leitbild informiert ein erweitertes HEA-Online-Dossier Eigenheimbesitzer über technische Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. Die Einspeisevergütung für Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach läuft bald aus – was tun? Wie kann man selbsterzeugten Strom effizient und wirtschaftlich mit elektrischer Hauswärmetechnik nutzen? Umfassend und neutral werden die Nutzer zunächst in das Themengebiet der dezentralen Erzeugung Erneuerbarer Energien eingeführt.

In der Rubrik „Zukunftssicher Sanieren!“ erfahren Interessierte, welche Optionen der elektrischen Hauswärmetechnik für die Sanierung einer Immobilie zur Verfügung stehen. Ob Brauchwasserwärmepumpe, elektronischer Durchlauferhitzer oder direktelektrische Heizungen – kompakt und übersichtlich informiert das Dossier über die Voraussetzungen für die Installation und die jeweiligen Einsatzgebiete.

Zur Webseite zukunftsenergie-strom.de

22

ELEKTRO+ beschreibt produktneutral bestehende Normen und Vorschriften der Elektroinstallation in verständlicher Art und Weise. Die Initiative gibt praktische Tipps und Entscheidungshilfen für Ausstattung und Umsetzung der Elektroinstallation in Wohngebäuden. Bauherren und Modernisierer erleichtert dies die Planung ihrer Elektroinstallation. Fachhandwerker, Planer und Architekten bekommen mit dem Informationsangebot von ELEKTRO+ die passenden Argumente an die Hand, um ihre Kunden von den Vorteilen einer zeitgemäßen Gebäudetechnik zu überzeugen: erhöhte Sicherheit, verbesserte Energieeffizienz und mehr Wohn- und Lebensqualität bei gleichzeitiger Wertsteigerung ihrer Immobilie.

Informationen über den Mehrwert eines Smart Home

Die Broschüre „Smart Home: Das intelligente Wohngebäude“ zeigt auf, welchen individuellen Mehrwert ein Smart Home-System für Nutzer haben kann. Schon heute nutzen rund 37 Prozent aller Deutschen Smart Home-Komponenten, die in der Regel auch mit smarten Endgeräten verbunden werden können. In der neuen Broschüre werden keine smarten Einzellösungen, sondern

Zur Webseite ELEKTRO+

23
Initiative ELEKTRO+
Zum Download der Broschüre „Smart Home“

Zum Download der Broschüre „Licht und Beleuchtung“

anwendungsübergreifende Systeme beschrieben. In einem solchen Smart Home-System wird die Elektroinstallation mit der gesamten technischen Gebäudeausrüstung, u. a. der Heizung und der Lüftungsanlage, sowie mit Haushalts- und Multimediageräten vernetzt. Darüber hinaus werden auch Sicherheits-, Kommunikations- und bei Bedarf auch Assistenzsysteme integriert.

Neue Broschüre „Licht und Beleuchtung“

In den eigenen vier Wänden möchte man sich einfach rundum wohlfühlen. Die Beleuchtung spielt dabei eine besondere Rolle. Denn Licht brauchen wir nicht nur zur Orientierung, zum Arbeiten oder zum Lesen, Licht hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Gleichzeitig kann man mit verschiedenen Lichtquellen auch

24

gestalterische Akzente setzen und ein stimmungsvolles Ambiente kreieren. Umso wichtiger ist es also, sich über das Lichtkonzept im Neubau Gedanken zu machen und sich von einem Fachmann über die Möglichkeiten und sinnvolle Umsetzung beraten zu lassen. Wertvolle Unterstützung und praktische Tipps für die lichttechnische Gestaltung des Zuhauses bietet hier die neue Broschüre der Initiative ELEKTRO+ „Licht und Beleuchtung“.

Kurzfilm von ELEKTRO+

beschreibt Technikzentrale Zählerschrank

Der Zählerschrank ist die Technikzentrale und damit das Herzstück der elektrischen Anlage eines Wohngebäudes. Im Zählerschrank laufen alle Energie- und Datenleitungen zusammen. Er muss

dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und sollte so dimensioniert sein, um genügend Platz für Schutzeinrichtungen, Multimedia- und Telekommunikations-Komponenten sowie intelligente Geräte zur Energiemessung zu bieten, z. B. für die PV-Anlage, die Wärmepumpe oder eine Wallbox für das elektrische Laden von Elektrofahrzeugen. Der Film zeigt anschaulich, warum die Dimensionierung des Zählerschranks so wichtig ist für die Qualität der gesamten Haustechnik.

25
Zum Kurzfilm „Technikzentrale Zählerschrank“

Elektrische Direktheizungen –Clever heizen mit Strom Strom aus erneuerbaren Energien wird zukünftig unsere wichtigste Energiequelle sein. Bauherren sollten sich daher genau überlegen, ob sie ihre Heizung und ihre Warmwasserbereitung auf den zukunftssicheren Energieträger Strom umstellen. Das geht zum Beispiel mit einer Wärmepumpe. In modernen gut gedämmten Gebäuden können auch Direktheizungen, wie z. B. die Infrarotheizung oder die Fußbodentemperierung, als Zentralsystem eingesetzt werden. Elektrische Direktheizgeräte erweisen sich ebenfalls nützlich in Räumen, in denen kurzzeitig ein erhöhter Wärmebedarf besteht, beispielsweise im Bad, in der Übergangszeit, wenn die Zentralheizung ausgeschaltet ist oder in Räumen, die nicht täglich genutzt werden, wie das

Initiative WÄRME+

Rund drei Viertel der Endenergie in deutschen Haushalten werden für Raumheizung und Trinkwassererwärmung verbraucht. Hier liegen auch die größten Einsparpotenziale. Die Initiative WÄRME+ informiert und berät Bauherren und Sanierer gezielt über intelligente und energieeffiziente Hauswärmetechnik, bietet ihnen Lösungsansätze und erleichtert so die schwierige Entscheidungsfindung. Die innovativen Systemlösungen von WÄRME+ stehen für Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, Wohnkomfort sowie für Wirtschaftlichkeit und Werthaltigkeit.

Zur Webseite WÄRME+

26
Zum Downloadbereich WÄRME+

Gästebad oder der Hobbyraum. Mit elektrischen Heizsystemen ist es außerdem unkompliziert möglich, eine Eigenerzeugung mit PV-Anlage und Batteriespeicher zu betreiben und selbsterzeugten Strom für Heizung und Trinkwassererwärmung zu nutzen. Die Broschüre der Initiative WÄRME+ beschreibt die Funktionsweise verschiedener Direktheizungsgeräte und -systeme.

Im Fokus: die Speicherheizung Nachdem das Heizen mit Strom jahrzehntelang kritisch gesehen wurde, gibt es mittlerweile gute Gründe, die für einen Einsatz elektrischer Heizsysteme sprechen. Elektro-Speicherheizungen haben ihren Ursprung in den 1960er und 70er Jahren. Ab den 1980er Jahren galten Nachtspeicherheizungen dann als Auslaufmodell, Heizen mit Strom als nicht vermittelbar. Übrig blieben bis heute große Heizungsbestände, bei denen ein Rückbau unwirtschaftlich erschien.

Derzeit heizen noch rund 1,2 Millionen deutsche Haushalte ihre Wohnungen mit Speicherheizungen und verbrauchen rund 10 Prozent des gesamten Stroms der privaten Haushalte in Deutschland. Eine Neubewertung der Speicherheizung resultiert aus dem notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung und einem damit verbundenen erhöhten Bedarf an Speicherkapazitäten. Mit einer entsprechenden Optimierung bestehender Speicherheizungen wäre eine zeitgemäße Einbindung in ein von Erneuerbaren Energien dominiertes Energiesystem möglich. Die Broschüre der Initiative WÄRME+ zeigt die Möglichkeiten moderner Speichergeräte und -systeme auf.

27
Zum Downloadbereich WÄRME+

VERANSTALTUNGEN

HEA-Tagung 2022

Im Berichtsjahr fand eine Premiere statt und die HEA-Tagung wurde erstmals im Rahmen einer Fachmesse durchgeführt. In Kooperation mit belektro und SmartHK fand die Tagung am 10. November auf dem Messegelände in Berlin, im Forum Energie@Gebäude, statt. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen und Lösungen bei der Umsetzung des Koalitionsplans im Gebäudebereich sowie Anforderungen an eine moderne und zeitgemäße Elektroinstallation.

Forum 1: Hauswärmetechnik – Effizienz elektrisiert 65-Prozent-Erneuerbare Energien-Heizung, eine massive Zielerhöhung beim Ausbau Erneuerbarer Energien, Anforderungen an die Nachhaltigkeit

von Gebäuden – was bedeuten diese Leitplanken für den Markterfolg der elektrischen Hauswärmetechnik? Mit dem Leitbild „Effizienz elektrisiert“ widmete sich das erste Forum der HEA-Tagung 2022 unter anderem dieser Fragestellung.

Forum 2: Zukunftsfähige Energiekonzepte in Wohngebäuden

Energiewende, Klimaschutz und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine führen dazu, dass immer mehr Menschen ihren Energieverbrauch anpassen müssen und über Effizienzmaßnahmen nachdenken. Dabei gilt es, auf die jeweilige Gebäudestruktur abgestimmte Effizienz- und Modernisierungsmaßnahmen einzuleiten.

28

Forum 1: Hauswärmetechnik – Effizienz elektrisiert

Lutz Schulte, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Forum 1: Primärenergiebedarf und Treibhausgas-Emissionen des Stroms 2021 und Ausblick 2030 – 2050

Uwe R. Fritsche, IINAS GmbH – Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Forum 1: Speeddating Wärmepumpe – Praxisbeispiele effizienter Anlagenkombinationen in Bestand und Neubau

Adeline Wagner, CLAGE GmbH

Forum 1: Warum Lüften? Notwendigkeit und Vorteile der kontrollierten Wohnungslüftung

Robert Ripperger, Glen Dimplex Deutschland GmbH

Forum 1: Nachhaltig erfolgreich – Umweltproduktdeklarationen in Marketing und ESG-Management

Alexander Röder, Institut Bauen und Umwelt e. V.

Forum 2: Zukunftsfähige Energiekonzepte in Wohngebäuden

Michael Conradi, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Forum 2: Elektrizität als Grundlage – die moderne Installation als Basis für die Zukunft

Jannik Schlegel, ABB Stotz-Kontakt GmbH

Forum 2: Schutz für alle Anwendungen im Gebäude

Oliver Born, DEHN SE

Forum 2: Technologien im Wandel – Eigenstromnutzung und Energiemanagement in modernen Gebäuden

Michael Senner, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Folgende Downloads stehen für die Veranstaltung zur Verfügung

Das Veranstalter-Team von HEA und UBA vor dem Greenscreen im Studio (v.l.n.r.): Birgit Leitner, Kathleen Müller, Lutz Schulte, Sabine Daniels, Dr.-Ing. HeinzJörn Moriske, Dr. Jan Witt

11. Forum Wohnungslüftung

gemeinsam mit dem Umweltbundesamt

Am 21. Juni 2022 luden HEA und das Umweltbundesamt zum digitalen 11. Forum Wohnungslüftung und setzten die Kooperation aus den vergangenen Jahren fort. Über 300 Expertinnen und Experten aus Fachplanung, Energieberatung, Architektur, Handwerk und Industrie folgten den

Berliner Energietage 2022

130 Einzelveranstaltungen, 200 Stunden Programm und mehr als 500 Referenten – das sind die Berliner Energietage! Die Energietage bringen jedes Jahr relevante Akteure in den Themenfeldern Energiewende und Klimaschutz in Deutschland zusammen und bieten eine breite Diskussionsplattform für die anstehenden Herausforderungen.

Energiewende in Deutschland

Vorträgen und Diskussionen zum Themenschwerpunkt Innenraumluftqualität. Die drei Foren „Lüftungskonzepte in Bildungs- und Mehrgeschossbauten“, „Von BEG bis GEG: Lüftungsanlagen im Ordnungs- und Förderrecht“ sowie „Praxisberichte und Marktpartnerpodium: Neue Wege für die Lüftungstechnik in Neubau und Bestand!“ widmeten sich praxisbezogen den wichtigsten Beratungs-, Planungs- und Auslegungsfragen. Die Veranstaltung wurde als Fortbildung für Energieeffizienzexpertinnen und -experten für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Auch 2022 war die HEA mit der Online-Veranstaltung „Energiewende im Nichtwohngebäude –Nutzung wirtschaftlich und energieeffizient“ dabei. Hintergrund: Im Fokus der öffentlichen Debatte zur Wärmewende im Gebäudesektor stehen häufig Wohngebäude. Ungenutzte Potenziale finden sich aber auch im Nichtwohngebäude. Hier werden hohe Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit gestellt und es bieten sich spannende Geschäftsmodelle. Diese wurden den rund 300 Teilnehmern der Veranstaltung nahegebracht.

Zu den Vorträgen

30
Zum Rückblick „11. Forum Wohnungslüftung“
22

KOMMUNIKATIONS-, PRESSE- UND PR-ARBEIT

Special: Artikelserie zum Thema Fachkräftemangel

Besonderes Highlight war im Berichtsjahr eine Artikelserie mit dem Schwerpunkt Fachkräftemangel. Für den Ausbau Erneuerbarer Energien oder die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden werden dringend Fachkräfte benötigt – doch diese sind seit Jahren knapp. Woran liegt das und wie kann es gelingen die Fachkräftelücke zu schließen?

Die HEA konnte aktiv an der Lösungsfindung mitarbeiten und 2022 für eine dreiteilige Artikelserie die Journalistin Sandra Rauch gewinnen. Zahlreiche Experten aus Industrie, Handwerk, Energiewirtschaft und verschiedenen Institutionen wurden im Rahmen um ein Statement gebeten. Herausgekommen sind drei spannende Beiträge, die Hintergründe aufzeigen, Hemmnisse aber auch Chancen beschreiben.

Teil 1: Wandel von Arbeitgeberhin zum Arbeitnehmermarkt.

Teil 2: Generationen im Wandel

Teil 3: Attraktivität von Arbeitgebern

31
Teil 1 Teil 2 Teil 3

Mit den Impulsen immer gut informiert

Das HEA-Online-Magazin IMPULSE lieferte auch 2022 interessierten BDEW- und HEA-Mitgliedsunternehmen, Fachhandwerkern, Marktpartnern und Freunden der HEA aktuelle Brancheninformationen. In den vier Ausgaben informierte die HEA zu den Themenschwerpunkten Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Haushaltstechnik sowie Heizungs- und Lüftungstechnik. Mitgliedsunternehmen nutzten die Möglichkeit auf Produkte, Dienstleistungen bzw. auf eigene Veranstaltungen, Messebeteiligungen und Events hinzuweisen.

Webseiten der HEA und der GED

Ende 2021 wurde der HEA-Internetauftritt überarbeitet und die Webseite präsentiert sich seitdem noch informativer und moderner. Neben dem modernen responsiven Design stand vor allem eine Neustrukturierung im Sinne unserer vielen Besucher im Fokus der Überarbeitung. So erhalten Mitgliedsunternehmen, Bauherren oder Energiesparer einen noch detaillierteren Überblick über die einzelnen Themengebiete. Der Aufwand hat sich gelohnt, insgesamt wurden die von der HEA betreuten Webseiten 2022 rege genutzt, die Besucherzahlen lagen bei rund 850.000 im Gesamtjahr.

32
Zum Online-Magazin „IMPULSE“

HEA-Pressearbeit

Seit vielen Jahren ist die HEA ein kompetenter Ansprechpartner für die Fach- und die Publikumspresse. Gemeinsam mit den drei Marktpartnerinitiativen werden ganzjährig Pressemeldungen zu allen relevanten Themen der energieeffizienten Gebäude- und Haushalttechnik veröffentlicht. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 39 Pressemeldungen an Print- und Online-Redaktionen versandt. Wie in den Jahren 2020 und 2021 stand die Presse-

arbeit im ersten Quartal 2022 noch im Zeichen der Corona-Pandemie. Mit Ausbruch des Ukraine-Krieges rückte das Thema Energiesparen mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Die HEA hat in diesem Bereich eine jahrzehntelange Expertise und konnte die Fach- und Publikumspresse mit wertvollen Hintergrundinformationen versorgen. Außerdem waren die HEA-Fachreferenten gefragte Interviewpartner.

33
Zum HEA-Pressebereich

ORGANE DER HEA

(Stand 31.12.2022)

VORSTAND

Ute Römer Stadtwerke Rostock AG, Rostock Vorsitzende

Karlheinz Reitze

Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf

1. Stellv. Vorsitzender

Adalbert Neumann Busch-Jaeger Elektro GmbH, Lüdenscheid

2. Stellv. Vorsitzender

Manfred Abrahams Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf

Norbert Borgmann Zentralverband Sanitär Heizung Klima/Gebäude- und Energietechnik Deutschland (ZVSHK), Sankt Augustin

Matthias Braun Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH, Neuss

Dr. Philipp Dehn DEHN SE, Neumarkt

Clemens Dereschkewitz Glen Dimplex Deutschland GmbH, Kulmbach

Lothar Hellmann Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Frankfurt am Main

Ludwig Kohnen EWE VERTRIEB GmbH, Oldenburg

Volker Korten BSH Hausgeräte GmbH, München

Uwe Laudenklos ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg

Harald Mauch Siemens AG, Erlangen

Rainer Raddau enercity AG, Hannover

Achim Südmeier RheinEnergie AG, Köln

Sebastian Treptow ZVEI e. V., Berlin

Matthias Trunk GASAG AG, Berlin

Dr.-Ing. Anke Tuschek BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. , Berlin

Friedrich Reinhard Wilke Stadtwerke Arnstadt GmbH, Arnstadt

34
Ute Römer Karlheinz Reitze Adalbert Neumann

FACHAUSSCHUSS ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE-ENERGIEVERSORGUNG (Heizung, Lüftung, Klima)

CLAGE GmbH, Lüneburg Vorsitzende

Süwag Vertrieb AG & Co. KG, Frankfurt a. M. Stellv. Vorsitzender

FACHAUSSCHUSS ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNISCHE GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

EnBW Energiegemeinschaft e. V., Stuttgart Vorsitzender

Hager Elektro GmbH & Co. KG, Blieskastel Stellv. Vorsitzender

FACHAUSSCHUSS ENERGIEEFFIZIENTE

HAUSHALTGERÄTE

Elektrolux Hausgeräte GmbH, Nürnberg Vorsitzende

GESCHÄFTSFÜHRUNG

35
Dr. Jan Witt Adeline Wagner Frank Herberner Thomas Rudolph Gregor Wille Christine Maginot-Rohde Gregor Wille Christine Maginot-Rohde Adeline Wagner Thomas Rudolph Frank Herberner
HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin www.hea.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HEA – Jahresbericht 2022 by HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. - Issuu