
1 minute read
Rolle von BIM in der geräteherstellenden Industrie
from Dossier Building Information Modeling – BIM
by HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Die Bereitstellung von strukturierten und aktuellen Daten von BIM-Objekten durch die Hersteller von Gebäudetechnik ist eine entscheidende Voraussetzung für einen funktionierenden BIM-Prozess. Immer mehr Produzenten von Komponenten der Gebäudetechnik verfügen über BIM-Objekte. Sie offerieren parametrisierbare, konfigurierbare und mit zahlreichen Produktattributen versehene BIM-Objekte zum kostenlosen Download – in der Regel in verschiedenen Datenformaten.
Planer, Architekten, Handwerker, Projektsteuerer oder auch Bauunternehmer können in diesen „BIM-Bibliotheken“ nach virtuellen Modellen der Bauprodukte suchen, um diese in ihre Planungssoftware einzubinden.
Advertisement
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e (ZVEI) setzt sich für ein „Open BIM“ ein, welches die Einbindung offener Standards und Schnittstellen in einen BIM-Prozess ermöglicht. Mit ETIM und eCl@ss verfügt die Elektroindustrie, z. T. gemeinsam mit dem Elektro-Großhandel, über Organisationsstrukturen, die Produkte einheitlich beschreiben und klassifizieren.
Weiter Informationen unter: https://www.zvei.org/themen/gebaeude/ bim-bedeutung-fuer-die-elektroindustrie/
ETIM Deutschland e. V. ist eine Initiative zur Standardisierung des elektronischen Austausches von Produktdaten im Fachbereich Elektrotechnik und verwandter Branchen. Der freie Klassifikationsstandard ETIM (Elektrotechnisches Informationsmodell) zum elektronischen Austausch von Produktdaten stellt Daten und standardisierte Zeichnungen, so genannte Modeling Classes (MC) herstellerunabhängig zur Verfügung.
www.etim.de
Darstellung eines Schaltschrankes auf Basis von ETIM-MC