1 minute read

Planungsprozesse im BIM

Folgende Planungsprozesse sind bei einem mit BIM realisierten Bauprojekt zu beachten:

Ablaufplanung: Der zeitliche Ablauf des Bauvorhabens wird bereits im Rechner simuliert. Hieraus werden dann spezielle Zeitmodelle des Bauablaufs entwickelt.

Advertisement

Kostenplanung: Szenario-Planungen bewerten die Kosten hinsichtlich des Arbeits- und Materialeinsatzes für die unterschiedlichen Abläufe. Durch eine detaillierte Mengenermittlung und Bewertung aller Arbeitsvorgänge können die Kosten des Bauprojektes ermittelt und durch Was-wäre-wennBetrachtungen optimiert werden. Insbesondere kann so auch die Verfertigung verbessert werden.

Nachhaltigkeitsplanung: Eine Energieeffizienzplanung und Informationen über das Recyclingvermögen der Baustoffe und Bauteile werden vorgenommen.

Der digitale Zwilling

Ein digitaler Zwilling (engl. digital twin) ist eine digitale Repräsentanz eines materiellen oder immateriellen Objekts oder Prozesses aus der realen Welt in der digitalen Welt. Es ist unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder zukünftig erst existieren wird. Digitale Zwillinge ermöglichen einen übergreifenden Datenaustausch und können Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des repräsentierten Objekts oder Prozesses beschreiben. Quelle: Wikipedia Rückbau

Umbau

Entwurf

Betrieb

BIM

Prozessablauf BIM

Ausführung Planung

Facility Management: Alle wichtigen Informationen über das Gebäude werden digital dokumentiert und archiviert. Für den Betrieb und die Wartung des Gebäudes stehen diese dann jederzeit zur Verfügung.

Insgesamt entsteht so ein klar definierter Ablauf und eine Gesamtsicht auf das Gebäude, die von der Planung, über die Erstellung, den Betrieb, bis hin zum Abriss und der Entsorgung eine integrierte Planung ermöglicht.

Ein häufig geäußertes Argument gegen BIM ist, dass die Einführung mit großem Zusatzaufwand verbunden ist. Gerade kleinere Unternehmen befürchten hohe Kosten für Software und Schulungen. Mit einem aktuellen, professionellen Planungsprogramm und einer entsprechend konfigurierten Hardware, die auch für CAD-Programme notwendig wäre, sind die Mehrkosten aber überschaubar. Alle gängigen CAD-Planungsprogramme sind inzwischen BIM-tauglich.

This article is from: