
3 minute read
Q-nterbuntes
from IMMOBILIEN AKTUELL
by IMMOCOM
Eine Stadt in der Stadt soll das The Q in Nürnberg werden: mit Wohnungen, Büros, Gastronomie und Einzelhandel. Letzterer wird sich über das gesamte Erdgeschoss des ehemaligen Quelle-Versandzentrums erstrecken.
Werden in einem Gebäude alle Bedürfnisse des urbanen Lebens unter einem Dach vereint, dann sprechen Projektplaner von einer Mixed-Use-Immobilie. Doch im Falle von The Q ist das tiefgestapelt. Denn das ehemalige Quelle-Versandzentrum in Nürnberg wandelt sich nicht nur in eine gemischt genutzte Immobilie, sondern in eine Stadt in der Stadt – mit Wohnungen, Behördenzentrum, Kita und Einzelhandel. Rund 4.000 Menschen werden in Zukunft dort leben und arbeiten. Für ihre Versorgung entstehen 7.500 Quadratmeter Einzelhandelsflächen, die sich über das gesamte Erdgeschoss an der Fürther Straße erstrecken.
Standort für Einzelhändler
Die GERCHGROUP AG, die den denkmalgeschützten Gebäudekomplex umgestaltet, hat die Nürnberger Immobilienberatung Küspert & Küspert mit der Vermietung beauftragt. Angestrebt wird ein Mix aus nahversorgungsrelevanten Einzelhändlern wie Vollsortimenter, Drogerie, Biomarkt und Discounter. Marc K. Thiel, Vorstand Transaction der GERCHGROUP AG, sagte zum Start der Vermietung: „Das Projekt The Q soll nach seiner Fertigstellung zu einem der zentralen Anlaufpunkte innerhalb Nürnbergs werden.“ Die Erwartung, dass sowohl das neue Behördenzentrum als auch die soziale Infrastruktur vor Ort und die gute Verkehrsanbindung für ein hohes Publikumsaufkommen sorgen werden, schlage sich schon jetzt in der Nachfrage nach den Einzelhandelsflächen nieder. Das Kundenpotenzial im Radius eines Kilometers liege bei 60.000 Menschen.
Segen für Wohnungssuchende
Die 532.000-Einwohner-Stadt Nürnberg ist als starker Wirtschaftsstandort im Zentrum Nordbayerns ein gefragter Wohnort. Trotz intensiver Bautätigkeit übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum das Angebot bei Weitem. Die Leerstandsquote liegt auf einem sehr niedrigen Niveau von 0,8 Prozent. Angesichts des Wohnraummangels forciert die Stadt die Ausweisung von Bauflächen. Zu den großen Baugebieten, die aktuell in der Entwicklung sind, zählt neben den neuen Stadtquartieren Lichtenreuth und Luitpoldviertel das Quelle-Areal The Q. Bis zu 1.000 Wohnungen sollen hier entstehen. Um die weitläufigen Bestandsflächen für Wohnzwecke umgestalten zu können, werden Lichthöfe in die Gebäude eingeschnitten. Sie bieten Platz für private Gärten und bringen Helligkeit in die Wohnungen. Durch den Einbau der Lichthöfe reduziert sich die Bestandsfläche des stadtbildprägenden Gebäudekomplexes von 250.000 Quadratmeter auf 170.000 Quadratmeter oberirdische Bruttogeschossfläche.
Preisgekröntes Nutzungskonzept
Seine Einzigartigkeit brachte dem Projekt 2022 bei dem polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung den ersten Platz in der Kategorie Urbanes Flächenrecycling ein. Der Preis würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt leisten. Das The Q überzeugte die Jury vor allem mit seiner besonderen Kombination aus Projektkomplexität, Umgang mit dem Baubestand und innovativem Nutzungskonzept.
Frank Baecke