mds 5-2022

Page 21

Meisterschaft in München:

Sportlerinnen und Sportler sechsmal auf dem Siegerpodest

Weltmeisterschaft Flinte Trapschützin Sarah Bindrich platzierte sich im Mittelfeld

Gesamtvorstandssitzung Patrick Hoppen als neuer Kampfrichterreferent gewählt

GOLD UND BRONZE FÜR HALLENSER IN HANNOVER

31. Jahrgang Nr. 5 Oktober 2022 online-Verbandszeitschrift für 19.500 Schützen in Sachsen-Anhalt
Empfang in der Staatskanzlei Ehrennadel des Landes für Schützenmeister Hartmut Neumann

Das hat es noch nicht gegeben

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das hat es noch nicht gegeben… Seit 1991 nehmen Sportlerinnen und Sport ler unseres Landesverbandes an den Deutschen Meisterschaften teil, eine Goldmedaille in der Mannschaftswer tung mit der Pistole hatte es seitdem noch nicht gegeben. Geschafft hat das nun das Sportpistole-Auflageteam der Giebichensteiner SGi Halle beim natio nalen Championat in Hannover. Rolf Rie kewald, Dietmar Kapser und Wolfgang Matheis sicherten sich am 6. Oktober dank einer geschlossenen Mannschafts leistung und mit großem Vorsprung den Meistertitel bei den Senioren III. Veredelt wurde das Abschneiden der Hallenser Auflageschützen noch durch zwei Ein zelplaketten von Rolf Riekewald, der sich mit der Sportpistole und Luftpistole je weils als Dritter im Einzel auf das Sieger podest geschossen hatte.

Zuvor hatten die Sportschützen aus Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Meis terschaft in München wie vor einem Jahr sechs Medaillen gewonnen, Sybille Loo se vom SV Estedt und Marina Bliss vom SV Eichenbarleben zählten wie im Jahr zuvor mit dem Luftgewehr als Dritte und Zweite erneut zu den Besten in ihren Wertungsklassen.

Nach Corona droht den deutschen Sportvereinen nun neues Ungemach durch die sich abzeichnenden Folgen der Energiekrise. Die Probleme werden auch den Verband treffen, sagte Schatz meister Guido Lenz zuletzt im Gesamt

vorstand des Landesverbandes. In der Mitgliederstatistik schlägt sich das bis lang noch nicht nieder. Im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sieht man den Mitgliederschwund im Jahr 2020 infolge der Einschränkungen durch Corona vorerst gestoppt. Das leichte Mitgliederplus 2021 zeige, dass viele Vereine das Jahr 2021 besser überstan den haben als noch das erste CoronaJahr, schätzte man im Dachverband des deutschen Sports ein. Auffällig sei aber der Trend, dass die Anzahl der eingetra genen Sportvereine weiter sinkt. Seit 2014 gehen die Meldezahlen jährlich zu rück und haben nun mit 86.895 Vereinen ihren neuerlichen Tiefstand erreicht, bi lanzierte der DOSB zuletzt. Noch einmal zurück zum Abschneiden der Sportpistole-Schützen. Da gab es tatsächlich schon einmal Team-Gold für

den Landesverband bei einer nationalen Meisterschaft, und zwar bei der letzten in der DDR. Ende September 1990, kurz vor der deutschen Einheit, gewann das Trio des damaligen SV Magdeburg-Neu stadt mit Christian Fehse, Roland Hof scheier und Werner Rehfeldt Gold bei den letzten Titelkämpfen des Deutschen Schützenverbandes in Suhl.

Mit diesem Rückblick in die ersten Mo nate des Bestehens des Landesschützen verbandes vor über 32 Jahren wünsche ich Ihnen auch dieses Mal viel Spaß mit der digitalen Lektüre und verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Magdeburg als Ihr Michael Eisert

mitteldeutscher schütze 5/2022 3
Vor-Schuss

Mosaik

Der DSB macht erste positive Signale aus Energiekrise: Schützenbund unterstützt Sparaufruf des

Anders und bewusster mit den Maßnahmen umgegangen Gesamtvorstand tagte, Mitgliederzahl

dem Niveau

Schützenwesen

Titel an Tina Thäle-Juraschek und Thomas Schäfer

Die neuen Majestäten im KSV Wittenberg wurden in Rahnsdorf ermittelt

Andre Schreiber neuer Vereinskönig der Astorianer

Der SV Astoria Wittenberg schoss seine neue Königsrotte aus

Wettkampfpremiere beim Schützenverein Eilsleben

Beim „Pokal stehende Tontaube“ hatte am Ende Erik Sylvester die Nase vorn

Titelfoto

Hartmut Neumann, Schützenmeister des KSV Ohre-Kreis, ist durch Minister präsident Dr. Reiner Haseloff mit der Ehrennadel des Lan des Sachsen-Anhalt ausge zeichnet worden. „Mit Ihrem jahrzehntelangen ehrenamt lichen Engagement haben Sie sich in hohem Maße um das Schützenwesen und den sozi alen Zusammenhalt verdient gemacht“, betonte der Regie rungschef in der Laudatio.

Foto: Michael Eisert

Ehrungen in der Staatskanzlei

Beim Empfang in der Staatskanzlei hat Ministerpräsident ner Haseloff zusammen mit Präsident Eduard te Ehrenamtliche sowie erfolgreiche Sportlerinnen geehrt.

stehen stellvertretend das die Vereine tagtäglich

der Regierungschef.

mitteldeutscher schütze 5/20224
Abschied vom Landesverband: Nach 31 Jahren Dienst in der Geschäftsstelle hat sich Sonja Naumann am 11. September offiziell aus dem Hauptamt des Landesschützen verbandes in den Ruhestand verabschiedet. Zur Abschiedsparty in Wolmirstedt waren rund 100 Gäste gekommen. Seite 8 Sechsmal auf dem Treppchen: Bei den Deutschen Meisterschaften Gewehr, Pistole und Flinte in München-Hochbrück haben die Sportlerinnen und Sportler aus SachsenAnhalt wie im Vorjahr sechs Medaillen gewonnen. Jeweils dreimal Silber und Bronze lautete die Bilanz. Seite 14
DOSB 6
auf
der
letzten Jahre
7
9
12
13
„Sie
Seite

Horoskop

Staatskanzlei

Ministerpräsident Dr. Rei Eduard Korzenek verdienSportlerinnen und Sportler für das Engagement, tagtäglich vollziehen“, sagte

Gewehr, Pistole und Flinte: Die Platzierungen und Ergebnisse

Die Deutsche Meisterschaft in München in der Übersicht

Bernd Kramer siegt mit Standrekord

Auflage-Event bei der SG Zellerfeld, Dietmar Kapser Sechster

Gold für das Giebichensteiner Trio

Deutsche Meisterschaft Auflage Hannover: Drei Medaillen für Hallenser

Markus Zwanzig und Matthias Mewes die Bestplatzierten

Deutsche Meisterschaften Ordonnanzgewehr und Unterhebelrepetierer

Matthias Miething siegte das fünfte Mal in Folge

9. Herbst-Pokalwettkampf der Astorianer im Trapschießen

Steinbock (22. Dezember - 20. Januar)

Frische Einfälle führen zu neuen Kontakten. Sie haben jetzt mehrere Eisen im Feuer, las sen Sie die Hochleistungs-Phase nicht unge nutzt verstreichen.

Wassermann (21. Januar - 19. Februar)

Mental sind Sie gut drauf, das ist nicht zu übersehen. Lassen Sie den Sport nicht zu kurz kommen und reduzieren Sie den Stress auf ein Minimum.

Fische (20. Februar - 20. März)

Derzeit läuft es nicht so, wie Sie sich das vor gestellt haben. Schenken Sie dem Umfeld etwas mehr Vertrauen, das könnte sich bald konkret auszahlen.

Widder (21. März - 20. April)

Traumdeutungen beeinflussen höchst selten das wahre Leben. Vertrauen Sie allein den re alen Wahrnehmungen, um klarer in die Zu kunft zu blicken.

Stier (21. April - 20. Mai)

Sparen Sie Kraft und glauben Sie an sich, dann könnten Sie Berge versetzen. Um sich aufzuraffen, benötigen Sie neben Elan auch Selbstbewusstsein.

Zwilling (21. Mai - 21. Juni)

Setzen Sie Fantasien in die Tat um, das geht leichter als Sie denken. Wenn Sie es nur wa gen, könnte das gravierende Änderungen nach sich ziehen.

Krebs (22. Juni - 22. Juli)

Belastungen sind derzeit Gift für Geist und Körper. Treten Sie ab und zu etwas kürzer und lassen Sie sich nicht auf verlockende Aben teuer ein.

Löwe (23. Juli - 23. August)

Ein kleiner Schwindel kann zu ungeahntem Ärger führen. Setzen Sie auf Beharrlichkeit und Kompromisse, das erhöht die Chancen um ein Vielfaches.

Jungfrau (24. August - 23. September)

Sollen sich Wünsche erfüllen, muss man die nicht nur aussprechen. Vorsicht ist trotz al lem geboten, auch jetzt fällt ein Meister nicht vom Himmel.

Waage (24. September - 23. Oktober

Rasen Sie nicht mit Volldampf durch das Leben, kleine Unstimmigkeiten werfen Sie sonst aus der Bahn. Machen Sie ab und an auch einmal eine Pause.

Skorpion (24. Oktober - 22. November)

Die Gereiztheit weicht zunehmend der Be geisterung. Verfallen Sie deswegen aber nicht in Unbesonnenheit und vermeiden Sie Kraft raubende Extras.

Schütze (23. November - 21. Dezember)

Ihre innere Ausgewogenheit siegt über die derzeitige Anspannung. Lassen Sie sich bei einem Meinungsaustausch, der Ihnen neue Erkenntnisse bringt, Zeit.

mitteldeutscher schütze 5/2022 5
15
20
21
23
24
Deutsche ohne Medaillen: Bei der Weltmeisterschaft Flinte in Osijek (Kroatien) sind die Schützinnen und Schützen des DSB ohne Medaille geblieben. Trapschützin Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck wurde bei den Frauen 41. im Einzel und Achte im Teamwettwettbewerb.
Seite 19
Mosaik 6 Schützenwesen 9 Sport 14 Sport Rubriken
Seite 10

Kornelia Müller war die Beste

Kornelia Müller vom SV Wolmirstedt hat den diesjährigen Rosen-Pokal der Schützenfrauen des Landesverban des gewonnen. Beim Finale auf ihrem Heimstand erzielte die Siegerin mit dem Luftgewehr mit 20,5 den besten Teiler. Auf den Plätzen folgten An

ja Koch von der SGi Dessau und Dina Köppe, Vereinskameradin der Tages besten, mit Teilern von 27,0 und 28,6. Den Endkampf am letzten Sonntag im September hatte 20 Frauen von neun Vereinen bestritten.

Foto: Wolfgang Witte

Der DSB macht erste positive Signale aus Energiekrise: Schützenbund unterstützt Sparaufruf des DOSB

Zuletzt hatte DSB-Prä sident Hans-Heinrich von Schönfels die Politik noch aufgefordert, in der Ener giekrise für die Vereine tä tig zu werden, nun gibt es erfreulicherweise die ers ten positiven Signale.

Wiesbaden (dsb/red) - In dem veröf fentlichten Papier der Bundesregierung „Wirtschaftlicher Abwehrschirm ge gen die Folgen des russischen Angriffs kriegs“ werden die Sportvereine explizit erwähnt. Damit scheinen die Bemühun gen des Deutschen Schützenbundes (DSB) als Teil des organisierten Sports im Deutschen Olympischen Sport erste Früchte zu tragen.

„Das ist natürlich erfreulich, aber auch notwendig. Ich hoffe, dass die Maßnah men nun zügig umgesetzt werden, denn es besteht akuter Handlungsbedarf bei vielen unserer Vereine“, so von Schön fels, der auch den Aufruf des Deutschen Olympischen Sportbundes unterstützt, dass Vereine in den kommenden Mo naten versuchen sollen, mindestens 20 Prozent Energie einzusparen, um damit einen Beitrag zur Überwindung der Kri se zu leisten.

zenhäuser“, wie DSB-Präsident HansHeinrich von Schönfels die schwierige Lage bereits auf der 150-Jahrfeier des Rheinischen Schützenbundes ansprach.

fremd gelesen Klar und konsequent

Zum Rückzug von DSB-Präsi dent Hans-Heinrich von Schön fels und Geschäftsführer Jörg Brokamp von ihren Ämtern im Weltverband meinte DSZChefredakteur Harald Strier:

Damit hat das hochrangige Duo (…) klar und konsequent gehandelt. Prä sident und Bundesgeschäftsführer reagierten damit nicht nur auf die un haltbare Situation, dass in Zeiten des russischen Angriffskrieges (…) mit Wla dimir Lisin als Präsident und Alexander Rathner als Generalsekretär zwei Russen weiterhin die ISSF führen. Eine (…) Pro testnote des DSB gemeinsam mit der Schweiz blieb unbeachtet, dabei sind russische Sportlerinnen und Sportler so wie Kampfrichter und Offizielle bei allen internationalen Sportmaßnahmen sus pendiert. Aber ausgerechnet Lisin (…) ist noch im Amt.

Fast täglich Hilferufe

Zur Forderung des Präsidiums des Deutschen Olympischen Sportbundes, Sportvereine in der Energiekrise finanziell zu unterstützen, schrieb DOSB PRESSE:

„Uns erreichen fast täglich neue Hil ferufe von Sportvereinen, die aufgrund von explodierenden Energiekosten um ihre Existenz fürchten. Diese Verei ne dürfen damit nicht alleine gelassen werden, wir fürchten hier nachhaltige strukturelle Schäden in der Vereinsland schaft“, sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert. Die Sorgen vieler Vereine sei en noch größer als in der Hochphase der Corona-Pandemie, vor allem Vereine mit vereinseigenen Sportstätten seien be sonders betroffen. „Wir appellieren ein dringlich an die Politik (…), in künftigen Entlastungspaketen auch die Sportverei ne zu berücksichtigen.“

„Die Energiekrise und deren Folgen treffen in besonderem Maß auch die Schützenvereine, schließlich sind die DSB-Vereine oftmals Träger der Schüt

Von Schönfels hatte weiter gefordert, „dass all den Reden von der Bedeutung des Sports und der Sportvereine für die Gesundheit und das gesellschaftliche Miteinander endlich auch Taten folgen, gerade und besonders jetzt, wo nach den herausfordernden Pandemiejahren eine existenzbedrohende Katastrophe für den Sport, seine Vereine inklusive der Schützenvereine droht.“

mitteldeutscher schütze 5/20226 Mosaik
Die DSB-Vereine sind oftmals Träger der Schützenhäuser. Fotos: Eisert Hans-Heinrich von Schönfels sah erste po sitive Signale.

Auf der turnusgemä ßen Herbst-Tagung des Gesamtvorstandes des Landesverban des standen neben der Wahl von Patrick Hop pen als Kampfrichter referent die nächsten Landesschützentage sowie mögliche Fol gen der Energiekrise auf der Tagesordnung. Die Sitzung am 8. Ok tober in Barleben fand vor dem Empfang des Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei statt.

Barleben (rt) – Im Rückblick auf die vergangenen Monate hatte VerbandsPräsident Eduard Korzenek einge schätzt, dass man bei der Umsetzung der Maßnahmen im Landesverband zuletzt „anders und bewusster“ um gegangen sei. Er sehe das noch in der vorherigen, von Corona geprägten Zeit begründet. Die Arbeit mit den Kreisverbänden und der Geschäfts stelle schätzte er kameradschaftlich und auf einem soliden Niveau ein. Ebenfalls auf einem guten Niveau sah er die inzwischen fast vollständig ab solvierten Landesmeisterschaften.

Entsprechend reagieren müsse der Landesverband auf die Erhöhung der Strom- und Gaspreise, sagte Ge schäftsführer Dirk Schwiderski. Das neue Angebot des Versorgers liege rund 6.000 Euro über den bisherigen Kosten, informierte er. Das sei „ei ne schwierige Situation“. Zum Thema Blei wolle man künftig gemeinsam mit dem Landesjagdverband zusammen arbeiten und entsprechend agieren, sagte Eduard Korzenek.

In der Zwischenauswertung der Mit gliederentwicklung liegen die Zahlen auf dem Niveau der letzten Jahre, be richtete Dirk Schwiderski. Abzuwarten bleibe die Entwicklung zu Beginn des nächsten Jahres, wenn die Mehrkos ten auch die Vereine und Mitglieder treffen. Er hoffe hier auf die Unter stützung der Politik. Angehoben wer den im kommenden Sportjahr auch die Startgelder bei den Landesmeis

terschaften, um die Kosten für die Titelkämpfe abzudecken. Im Schnitt erhöhen sich die Startgelder im Ein zel um zwei Euro. Hier gehe es nicht um Mehreinnahmen für den Verband, im Gegenzug werden die bisherigen Standmieten der ausrichtenden Ver eine sowie der Heizkostenzuschuss –dort wo nötig – ebenfalls erhöht.

Im Finanzbereich war die Planung bis Ende August „eine Punktladung“, stellte Schatzmeister Guido Lenz sei nem Bericht voran. Nicht ganz so opti mistisch war sein Blick in die Zukunft: „Die Probleme treffen auch den Ver band.“ Allerdings schiebe man auch keine Probleme vor sich her, man ar beite wirtschaftlich und habe Reser ven. Beitragserhöhungen sind derzeit kein Thema, betonte der Kassenwart, das wäre auch „nicht der erste Weg“.

Im nächsten Jahr ist der KSV Witten berg Gastgeber des Landesschützen tages. „Wir sind vorbereitet“, hatte dessen Präsident Dieter Lübbers ei nen Ausblick auf den 33. Verbandstag in der Lutherstadt gegeben. Für das Jahr 2024 in Magdeburg sind die Pla nungen noch nicht abgeschlossen. Im Präsidium gibt es Gedanken zum Um

fang des Schützentages und zu einer Alternative zum bisherigen Veranstal tungsort.

Referent gewählt

Per Beschluss war die Ligaordnung in drei Passagen geändert worden. Ebenso einstimmig waren der neue Kampfrichterreferent Patrick Hop pen von der BSK Hettstedt und des sen Stellvertreterin Gitte Grützner

vom SV Heide Letzlingen gewählt worden. Daneben bestimmte der Gesamtvorstand die sieben Dele gierten, die neben Präsident Eduard Korzenek und Vizepräsident Micha el Hecht den Landesverband bei der Delegiertenversammlung des Deut schen Schützenbundes am 29. April 2023 in Walsrode-Krelingen vertre ten werden. Der dann 63. Deutschen Schützentag wird im Heidekreis in Niedersachsen ausgetragen.

mitteldeutscher schütze 5/2022 7
Anders und bewusster mit den Maßnahmen umgegangen Mitgliederzahl auf dem Niveau der letzten Jahre, Punktlandung bei den Finanzen
Präsident Eduard Korzenek, hier beim Empfang in der Staatskanzlei, hatte zuvor die turnusgemäße Sitzung des Gesamtvorstandes geleitet. Foto: Michael Eisert

Sonja Naumann verabschiedete sich Ehemalige Geschäftsstellen-Mitarbeiterin nun im Ruhestand

Wolmirstedt – Nach 31 Jahren Dienst in der Geschäftsstelle des Landesverbandes hat sich Sonja Naumann am 11. Septem ber im Kreise von ihren ehemaligen Mit streitern offiziell aus dem Hauptamt des Landesschützenverbandes verabschiedet. Zu der Abschiedsparty im Wolmirstedter Schützenhaus waren rund 100 Gäste ge kommen.

Sonja Naumann war seit April 1991 An gestellte des Landesverbandes, sie war damals von einer Krankenkasse zum noch jungen Schützenverband gewechselt. „Ich wusste nicht, was mich erwartete“, sagte sie und erinnerte sich an die ersten, spar tanischen Räumlichkeiten des Verbandes einer Baracke in der Rogätzer Straße in Magdeburg. Fortan erlebte sie nicht nur die Umzüge der Geschäftsstelle, sondern auch insgesamt vier Geschäftsführer. „Und das war nicht immer einfach“, so ihr Rückblick. Zuvor hatte es Lob von Verbands-Präsi

Die Ruhestandsbank gab es zum Abschied vom Präsidium und den Mitarbeitern der Ver bands-Geschäftsstelle. Fotos: Eisert

dent Eduard Korzenek gegeben: „So richtig gezofft haben wir uns nie.“

Zur Erinnerung an die Zeit bei den Schützen gab es vom Präsidium und den Kollegen aus dem Geschäftshaus eine Ru hebank. Ruhestand und Rente, so richtig anfreunden konnte sich Sonja Naumann

im September noch nicht mit dem neuen Lebensabschnitt. „Privatier“ höre sich be deutend besser an, sagte sie. „Für die vie len Jahre der angenehmen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich mich sehr herzlich bei Euch bedanken. Eure netten Worte, Karten, Sprüche, Blumen und tollen

Nicht nur Jana Beckmann hatte ein Ge schenk dabei.

Geschenke haben mich sehr berührt“, sagte Sonja Naumann zum Abschied.

Offiziell war Sonja Naumann am 30. Sep tember aus dem Arbeitsleben ausgeschie den, die Stelle der Mitarbeiterin Verwaltung bekleidet seit dem 1. September Melanie Handrosch.

Sparkassenschützen zu Gast beim Schützenbund

Das Süddeutsche Sparkassenvergleichsschießen wurde in Wiesbaden ausgetragen

Im August konnten wieder die schießsportlichen Wett kämpfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Sparkassenorganisation statt finden. Wie bei vielen ande ren Veranstaltungen mussten auch die Schützen drei Jahre warten, zuletzt war 2019 im Rahmen der Deutschen Spar kassenmeisterschaften in Kempten um Pokale und Plat zierungen gekämpft worden.

Wiesbaden (hr) - Erst durch die Verzöge rungen am Neubau des Bundesstützpunk tes in Wiesbaden und dann durch Corona

konnte das Süddeutsche Sparkassenver gleichsschießen erst dieses Jahr durch geführt werden. Als Gastgeber fungierte erstmals der Deutsche Schützenbund. Für viele Sportlerinnen und Sportler wird es wahrscheinlich eine einmalige Chance ge wesen sein, auf Anlagen, auf denen sonst Nationalkader trainieren, zu schießen.

Von Anfang an hervorragend betreut durch Astrid Harbeck, Leiterin der Schieß sportschule, begrüßte der Vorstand des SparkassenSportSchützen e.V. (SpaSS e.V.) zusammen mit den Verantwortlichen der Betriebssportgruppe der Nassauischen Sparkasse zahlreiche Sportschützen/In nen. Rund 160 Starts in den Disziplinen

Luftgewehr, Luftgewehr Auflage, Luftpis tole, Luftpistole Auflage und Kleinkaliber sorgten für einen hervorragenden Wett kampf zwischen den 16 angemeldeten Sparkassen.

Als Gäste bei der Siegerehrung hat te Hartmut Richter, 1. Vorsitzender des SpaSS e.V., den DSB-Vizepräsidenten Ju gend Stefan Rinke und das Vorstandmit glied der Nassauischen Sparkasse Bertram Theilacker begrüßt. Beide gingen in ihren Grußworten auf die besondere Bedeutung dieser Veranstaltung ein, die einerseits den sportlichen Wettkampf fördert, aber auch gerade jetzt die Möglichkeit für einen Aus tausch bietet. Gerade das gesellige Mitei

nander nach dem Wettstreit ist sehr hoch einzustufen und leider mittlerweile nicht mehr selbstverständlich. Im Rahmen der Siegehrungen verkündete Richter bereits das nächste sportliche Highlight. Am 15. und 16. September 2023 werden die dann 24. Deutschen Sparkassenmeisterschaften auf den Ständen des Schützenkorps Win sen (Luhe) vor den Toren Hamburgs durch geführt. Schützinnen und Schützen, die in der Sparkassenorganisation arbeiten und Interesse haben, aktuelle Informationen über das Sparkassenschießen per E-Mail zu bekommen, können sich unter hart mut.richter@nordlb.de melden. (Ergeb nisse und Bilder unter www.spassev.org)

mitteldeutscher schütze 5/20228 Mosaik
Bertram Theilacker, Vorstand Nassauische Sparkasse, DSB-Vizepräsident Stefan Rinke so wie Hartmut Richter und Dieter Werner (von li.), 1. und 2. Vorsitzender der SparkassenSport Schützen bei der Begrüßung. Vorn beim Schießen in der 10 Meter-Halle Josef Neumaier von der Sparkasse AltöttingMühldorf, mehrfacher Medaillengewinner bei den Paralympics. Fotos: rumpelkammer.pics

Schützenwesen

Titel an Tina Thäle-Juraschek und Thomas Schäfer

Es ist eine schöne Tradi tion, einmal im Jahr allen Schützen aus dem Kreis verband Wittenberg die Gelegenheit zu geben, durch einen herausragen den Schuss die Kreiskö nigswürde zu erringen.

Rahnsdorf (pi) - Am 17. September war es wieder soweit, Austragungsort des Kreiskönigsschießens war der Schieß stand der Schützengilde Flämingrand in Rahnsdorf. Durch den KSV-Vizepräsi denten René Dotschko wurden alle Teil nehmer herzlich begrüßt und über den Ablauf des Königschießens informiert. Bei noch angenehmen Temperaturen und teilweise sonnigen Abschnitten tra ten fünf Schützinnen und 15 Schützen an, um die Kreiskönigin bzw. den Kreis könig auszuschießen. Bei den Bürgern waren es fünf Teilnehmer. Folgende Ti tel wurden durch den Präsidenten des KSV Wittenberg Dieter Lübbers verlie hen: Kreisschützenkönigin wurde Tina Thäle-Juraschek vom BSV Annaburg, 1. Ritterin Svenja Kunze von der Priv. SGi Gräfenhainichen, 2. Ritterin Simone Klat

te von der SGi Elster. Den Titel des Kreis schützenkönigs gewann Thomas Schäfer von der SG Oranienbaum, 1. Ritter wurde dessen Vereinskamerad Otmar Schäfer, 2. Ritter Thomas Röbert vom SV Astoria Wittenberg. Die Titel des 1. und 2. Knap pen gingen an Heiko Juraschek vom BSV

Annaburg und Steffen Tauer von der SG Oranienbaum. Bürger-Schützenkönig wurde Andreas Lauenroth.

Der Kreisschützenverband bedankt sich bei bei der Schützengilde Flä mingrand unter der Leitung des Ver einsvorsitzenden Phillip Kühne für die

Versorgung mit Speisen und Geträn ken sowie der technischen Unterstüt zung. „Ein weiteres Dankeschön geht an Werner Müller von der Priv. SGi Gräfen hainichen für die Anfertigung der drei Königsscheiben“, so KSV-Präsident Die ter Lübbers.

Benefizschießen auf zwei Ständen KSV Ohre-Kreis: Für den wohltätigen Zweck in Neuenhofe und Rottmersleben

Unter dem Motto „Schul sozialarbeit läuft – und trifft ins Schwarze“ lädt der KSV Ohre-Kreis am 29. Oktober zu seinem 24. Be nefizschießen auf diesmal zwei Ständen ein.

„Schulsozialarbeit ist wichtig, sie steht dafür, Kindern und Jugendlichen bei Schwierigkeiten zu helfen und für ein gutes Schulklima zu sorgen. Die Fi nanzierung ist nicht gesichert und die Arbeitsverhältnisse der Beschäftig ten befristet“, so Koordinatorin Mari na Bliss. Der Beitrag der Schützen des Kreisschützenverbandes soll auf die Problematik aufmerksam machen und helfen, Projekte finanziell unterstüt zen zu können.

Diesmal findet die Spendenaktion an zwei Orten statt. In Neuenhofe im Schützenhaus Elzenberg wird das Be nefizschießen offiziell um 9 Uhr eröff net, der Wettkampf endet hier um 15 Uhr. In Rottmersleben, im Schützen haus in der Thomas-Müntzer-Str. 17,

der, der daran teilnehmen möchte, sich für einen Veranstaltungsort entschei det. Das erleichtert die Auswertung.

Als Wettkampf sind zehn Schuss Luftgewehr stehend aufgelegt aus geschrieben. Das Startgeld beträgt 5 Euro. Ein mehrmaliger Start ist mög lich, Vereins- wie eigene Sportgerä te können genutzt werden. Das beste Resultat (Zehntelwertung) in der all gemeiner Damen- sowie Herrenklasse wird gewertet. Die drei Besten ihrer Klassen erhalten einen Pokal und eine Urkunde. Preise werden ausgegeben, solange der Vorrat reicht.

Wie immer steht nicht das das erziel te Ergebnis beim Treffen ins Schwarze im Vordergrund, sondern der Benefiz gedanke. Ohne Unterbrechung findet zum 24. Mal die Spendenaktion des KSV Ohre-Kreis statt. Der Schießsport verband sowie die ausrichtenden Ver eine Neuenhofe und Rottmersleben freuen sich auf eine große Beteiligung. Marina Bliss: „Gemeinsam wollen wir diese Aktion zu einem großen Erfolg werden lassen!“

mitteldeutscher schütze 5/2022 9
Die neuen Majestäten im KSV Wittenberg wurden in Rahnsdorf ermittelt
Die Titelträger des Königsschießens (von li.): Steffen Tauer, Heiko Juraschek, Thomas Röbert, Otmar Schäfer, Thomas Schäfer, Tina ThäleJuraschek, Andreas Lauenroth, Svenja Kunze und Simone Klatte. Foto: KSV Marina Bliss (li.) vom SV Eichenbarleben wünscht sich auch in diesem Jahr eine rege Beteili gung am Benefizschießen. Foto: Privat wird von
10
bis 16 Uhr geschossen, ge gen 17 Uhr erfolgt
die
Spendenüberga be sowie die Siegerehrung. Die duale Ausrichtung wird zur Herausforderung für beide Vereine und Koordinatorin Marina Bliss. Es wird gebeten, dass je

Hohe Auszeichnung für Schützenmeister Hartmut Neumann Ministerpräsident Reiner Haseloff empfing eine Abordnung des Landesverbandes

Beim traditionellen Empfang des Minister präsidenten SachsenAnhalts anlässlich des Tages der Deutschen Einheit hat Regie rungschef Dr. Reiner Haseloff das Wirken der Schützenvereine im Bundesland gewür digt.

Magdeburg - „Sie stehen stellvertre tend für das Engagement, das die Ver eine tagtäglich vollziehen“, sagte der Ministerpräsident am 8. Oktober in der Magdeburger Staatskanzlei vor ei ner Abordnung des Landesschützen verbandes. Die Schützen fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt, ih re innere Disziplin und Verbunden

heit wirke „generationsübergreifend“, so der CDU-Politiker weiter. Zudem, so verwies er auf den anwesenden, für den PSV Dessau schießenden ukrainischen

Nachwuchsschützen Vasili Duschin, leiste man auch Integrationsarbeit. Der Verein ermögliche es ihm, seinem Sport weiter nachzugehen. Er sei daher

„gern bereit, als Gastgeber zu wirken“, der Empfang habe in seiner nun langen Geschichte bislang erst eine Unterbre chung erfahren. Er hoffe, so Haseloff zum Abschluss seiner Worte, dass die Schützenfeste auch im Jahr 2023 zu ei nem Höhepunkt werden.

Verbands-Präsident Eduard Korzenek bezeichnete den Empfang, der seine Premiere 1991 im Rahmen des dama ligen Schützenaufmarsches erlebt hatte, als „einmalig in Deutschland“, viele Kollegen in anderen Verbänden würden „uns darum beneiden“. Nach dem man die Zeit der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gut hinter sich gebracht habe, sieht er durch die Folgen der Energiekrise „die nächsten Herausforderungen“ auf die Vereine zukommen. Er setze hier auch auf den Ideen- und Einfallsreichtum der Ver einsmitglieder.

Korzenek nutze den Empfang, den Ministerpräsidenten darum zu bit ten, die Schirmherrschaft für den im September 2023 in Wernigerode stattfindenden Bundesjugendtag zu

mitteldeutscher schütze 5/202210 Schützenwesen
Zur guten Tradition ist auch das Gruppenbild geworden, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zusammen mit der Abordnung des Landesschützenverbandes in der Staatskanzlei. Fotos (2): Staatskanzlei Magdeburg Hartmut Neumann wurde die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt verliehen.

übernehmen. Dazu wird sich der Lan desverband noch einmal offiziell an den Regierungschef wenden.

Verdient gemacht

Mit einer besonderen Auszeich nung wurde Hartmut Neumann, lang jähriger Schützenmeister des KSV Ohre-Kreis, im Rahmen des Empfan ges bedacht. Der Ministerpräsident verlieh dem 74-Jährigen, der dem Kreisverband seit 2014 vorsteht, die Ehrennadel des Landes Sachsen-An halt. „Mit Ihrem jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagement ha ben Sie sich in hohem Maße um das Schützenwesen und den sozialen Zu sammenhalt verdient gemacht“, be tonte Haseloff in seiner Laudatio. Auf Neumanns Initiative hatte der Kreis schützenverband unter anderem 2021 Schützinnen und Schützen in den von der Hochwasserkatastrophe betroffe nen Regionen in Nordrhein-Westfalen

und Rheinland-Pfalz geholfen. Unter dem Motto „Schützen helfen Schüt zen“ war damals eine Spendensumme von 4.200 Euro mobilisiert worden.

Vor der Landesauszeichnung waren erfolgreiche Sportlerinnen und Sport ler sowie verdiente Ehrenamtliche mit Auszeichnungen des Landesschützen

verbandes und Ehrengaben bedacht worden.

Keine Alternative

Uwe Müller, Geschäftsführer der Nammo Schönebeck GmbH, nutzte den festlichen Rahmen, um dem Landes verband einen Gutschein über 5.000 SK-Patronen zur Förderung der Jugend arbeit zu übergeben. Das Unternehmen habe sich besonders über die Erfolge der jungen Sportlerinnen und Sportler, er nannte hier stellvertretend Gewehr schützin Gina Kube vom SV Gölzau, bei den Deutschen Meisterschaften ge freut. Müller war auch auf das im Raum stehende Thema Bleiverbot im Schieß sport eingegangen. Nammo halte sich an die technischen Regeln für Gefahr stoffe, sagte er. Auf die Frage von Dr. Haseloff, ob es eine Alternative zum Blei im Schießsport gebe, antwortete der Mann vom Fach mit einem klaren „Nein“.

mitteldeutscher schütze 5/2022 11
Nammo-Geschäftsführer Uwe Müller: Derzeit gibt es im Schießsport keine Alternative zum Blei. Fotos (5): Michael Eisert Wolfgang Howe vom Halleschen Stadtschützenbund wurde die Ehrennadel des DSB in Gold verliehen. Die Teilnehmer am Empfang des Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei der Landes hauptstadt. Franz Gora vom SV Neidschütz/Boblas wurde mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Landes schützenverbandes geehrt. Die Sportmedaille in Silber erhielt Gewehrschützin Gina Kube vom SV Gölzau, Medaillenge winnerin bei der Deutschen Meisterschaft.

Schützenwesen

Andre Schreiber neuer Vereinskönig der Astorianer

Der SV Astoria Wittenberg schoss seine neue Königsrotte aus

Wittenberg (jb/red) - Das diesjährige Vereinskönigsschießen des SV Astoria Wittenberg wurde am 8. Oktober ausge tragen. Am frühen Abend hatten sich im eigenen Schießsportzentrum in der Wit tenberger Draußgartenstraße die teil nehmenden Mitglieder getroffen. Nach der Begrüßung und Bekanntgabe des Ablaufes durch den Vorsitzenden René Dotschko wurde mit dem Königsschie ßen begonnen. Wie in den letzten Jahren wurden auch diesmal zuerst der Königs apfel für den 2. Knappen und danach das Zepter für den 1. Knappen ausgeschos sen. Der Königsapfel wurde gegen 19.25 Uhr durch einen gezielten Schuss von Horst Mientus zu Fall gebracht, das Zep

„Professionelles Blei-Management statt pauschaler Verbote“

Multimedia-Portal: DSB bündelt Fakten und Einblicke zum Einsatz bleihaltiger Munition

Nach der Teilnahme an ei nem europaweiten Kon sultationsprozess und der Veröffentlichung eines For derungskatalogs, den auf Initiative des Deutschen Schützenbundes insgesamt 17 Verbände aus Schießsport, Schützenwesen, Jagd, Indus trie, Handel und Handwerk verfassten, um die EU-wei te Nutzung von bleihaltiger Munition für das Sportschie ßen, die Jagd und das Schüt zenbrauchtum nachhaltig zu sichern, folgt nun ein Multime dia-Portal des DSB unter www. dsb.de/blei mit Fakten und Einblicken zum Einsatz bleihal tiger Munition im Schießsport.

Wiesbaden (th) - So unterstrich DSB-Prä sident Hans-Heinrich von Schönfels bei der Vorstellung des Portals noch einmal in Sachen bleihaltiger Munition: „Es geht um Risikominimierung und Management. Dafür bringen wir uns mit unserer Erfah rung ein. Auf www.dsb.de/blei finden Sie verständlich erläutert die wesentlichen Aspekte, warum und wie wir bestimmte Munitionsarten für unseren Präzisions sport verwenden.“

Neu an diesem Informationsangebot des DSB: Neben der besonders anschau lichen Darstellung eines durchaus kom plexen Themas kommen erstmals und gebündelt ausgewiesene Experten – da runter Leistungssportler, Olympiasieger, Bundestrainer und Verbandsvertreter – in Interviews zu Wort, um die enorme

Bedeutung optimaler Munition für den Schießsport zu erläutern. So forderte Bi athlon-Olympiasieger Frank Ullrich, heu te MdB und zugleich Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bun destages, in diesem Zusammenhang: „Die Europäische Kommission sollte ei ne Politik mit Augenmaß betreiben. Der Schießsport lebt von Präzision und Fair ness. Die ballistischen Eigenschaften von Blei sind momentan alternativlos. Und:

Die Weltverbände im Schieß- und Biath lonsport schreiben bleihaltige Munition vor. Es darf keine Wettbewerbsnachteile in Europa geben.“

Zusätzlich liefert das Tool spannende Einblicke in trainingswissenschaftliche Aspekte. Nutzer können darin beispiels weise selbst ausprobieren, wie sehr sich der Streukreis der Treffer auf einer Ziel scheibe durch bleifreie Munition vergrö ßert – aus einer hoch anspruchsvollen

Sportart würde schlichtes Glücksspiel. Eine Leistungssportlerin gibt zudem kon krete Einblicke in die Trainingsdiagnostik und die Fachleute am Bundesstützpunkt des Deutschen Schützenbundes in Wies baden zeigen ganz praktisch, mit wel chen Schritten Blei-Management und dabei ein vollständiges -Recycling bereits heute funktioniert.

Das Info-Tool zum Thema Blei im Schießsport, das auf einer bewährten Multimedia-Plattform aufbaut, lässt sich auf allen gängigen Endgeräten – von Mobiltelefonen über Tablets bis hin zu Laptops und Desktoprechnern – direkt im Browser nutzen. Die Bedienung ist besonders intuitiv: Durch die verschie denen Themenbereiche wird bequem „gescrollt“, auf Handy und Tablet am besten im Querformat mit einem Wisch von unten nach oben, auf Laptops und PCs mit einem Dreh am Mausrad.

ter durch Rüdiger Banse rund eine halbe Stunde später. Der silberne Flügel für den 2. Ritter wurde von Dirk Gnauck um 20.35 Uhr getroffen. Thilo Eckloff traf später den goldenen Flügel, der ihm den Titel des 1. Ritters bescherte. Zum Schluss des Kö nigsschießens musste der Rumpf des Kö nigsvogels getroffen und zu Fall gebracht werden. Nach mehreren Runden, jeder Teilnehmer hatte pro Runde nur einen Schuss zur Verfügung, setzte um 22.15 Uhr Andre Schreiber den entscheidenden Treffer und brachte den Rumpf zu Fall. Die Proklamation der neuen Vereinskönigs rotte erfolgte im Anschluss während des gemütlichen Zusammenseins bis in den späten Abendstunden.

Landeskönige auf Platz 18

Sachsen-Anhalts Landesschützen könige haben beim Bundeskönigs schießen in München jeweils Platz 18 belegt. Schützenkönigin Annerose Schwieger vom SV Krottorf erzielt auf dem Stand der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ einen Teiler von 251,0, der beste Treffer von Jugendkönig Tamino Günter Blos feld von der Giebichensteiner SGi Halle wurde mit einem Teiler von 165,0 ver messen.

Als neue Bundesschützenköni gin wurde am 15. Oktober Lina Graßl vom Jurabund Bubach im Oberpfäl zer Schützenbund ausgerufen. Mit einem Teiler von 9,4, es war die beste Zehn des traditionellen Wettbewerbs, sicherte sich die 24-jährige Bürokauf frau aus Schwandorf den Titel 2022. Der Würde des Jugendkönigs ging an den 17-jährigen Marko Auer vom Schützenverein Weiherlilie Steinbrün ning im Bayerischen Sportschützen bund mit einem Teiler von 13,6.

Die Landesköniginnen und Könige der 20 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes hatten beim Bundes schießen innerhalb von 30 Minuten 20 Schuss stehend freihändig mit Luft gewehr oder Luftpistole abzugeben, gewertet wurde traditionell der nied rigste Teiler.

mitteldeutscher schütze 5/202212
Die neue Königsrotte des SV Astoria. Andre Schreiber, in der Mitte mit dem Rumpf, ist neuer Vereinskönig. Foto: Joachims Bresack Der Schießsport lebt von Präzision und Fairness, die ballistischen Eigenschaften von Blei sind momentan alternativlos. Foto: Eisert Annerose Schwieger beim Bundes schießen in München. Foto: Feige

Wettkampfpremiere beim Schützenverein Eilsleben

Beim „Pokal stehende Tontaube“ hatte am Ende Erik Sylvester die Nase vorn

Unter dem Namen „Pokal stehende Tontaube“ rief man beim SV Eilsleben ei nen neuen Wettkampf ins Leben. Bei dem PremierenSchießen mit kombinierter Wertung war Erik Sylvester vom SV Seehausen am En de der Sieger.

Eilsleben - Da bei den Sportschützen des KSSV Börde das Ende der Wett kampfsaison immer näher rückt und die Schützen dann in die wettkampfar me Winterpause gehen, haben sich ei nige Mitglieder des SV Eilsleben 1909 e.V. Gedanken gemacht, wie man die se Zeit eventuell sinnvoll überbrücken könnte. Bei den Druckluftspezialis ten standen noch einige Wettbewerbe auf dem Plan, so dass man sich auf die Schützen im Kleinkaliber- und Großka liberbereich konzentrierte. Und weil die Eilsleber Verantwortlichen keinen Wett bewerb nach den üblichen Regeln ver anstalten wollten, ließen sie sich etwas ganz Besonderes einfallen, das im Kreis sportschützenverband noch nie durch geführt wurde.

Nicht nur die Bezeichnung „Pokal stehende Tontaube“ war äußerst un gewöhnlich, sondern auch die in der Ausschreibung festgelegten Regeln. Der Pokalwettkampf war speziell für Sportgeräte mit Rollblock, Fallblock, Unterhebelrepetierer und Schwarzpul verwaffen ausgelegt. Jedem Schützen standen zehn Schuss im stehend auf

gelegten Anschlag auf eine Entfernung von 100 Metern zur Verfügung, die in zehn Minuten abgegeben sein mussten. Zu treffen waren vier stehende Tontau ben und eine Zielscheibe, wobei zuerst die Wurfscheiben abgeräumt werden mussten, bevor man mit der verblei benden Munition auf die Scheibe an legte. Gewertet wurden zehn Ringe je getroffener Wurfscheibe, addiert mit den Ringen auf der Scheibe. Von Be ginn an entwickelte sich ein spannen der Wettkampf unter der Leitung und Aufsicht von Matthias Mewes und Mark Zimmermann, die alles vorbildlich orga

nisiert hatten und für die nötige Sicher heit sorgten.

Stechen entschied

Obwohl sich unter den Teilnehmern von vier Vereinen sehr erfahrene und gute Schützen befanden, war allen Star tern schnell klar, dass man für eine hohe Ringzahl einen sehr guten Tag erwischen musste und das nötige Quäntchen Glück brauchte. Am Ende ergab das vorläufige Protokoll, dass gleich drei Schützen die selbe Ringzahl hatten und ein Stechen

für die abschließenden Platzierungen sorgen musste. Nach der Auswertung der letzten Scheibe stand dann fest, dass Erik Sylvester vom SV Seehausen mit sei nen 64 Ringen den ersten Platz beleg te. Gefolgt von Wolfgang Schulle mit 53 Zählern und Klaus Werner Assmann mit 40 Ringen, die für den SV Hubertus Schönebeck am Start waren. Am Ende des Tages waren sich dann auch alle Teil nehmer einig darüber, dass es ein ganz toller Wettkampf war und man ihn im nächsten Jahr unbedingt wieder austra gen muss.

mitteldeutscher schütze 5/2022 13
Vor dem Start wurden die Sportgeräte überprüft, von links Matthias Mewes, Erik Sylvester und Andreas Riechers. Nach jedem Schützen wurden die Tontauben und Scheiben auf dem Stand erneuert. Fotos: Verein Das Gruppenbild der Wettkampfteilnehmer, in der Reihe vorn als Zweiter von rechts der Sieger Erik Sylvester.

Sechsmal Edelmetall beim nationalen Championat

Jeweils drei Silber- und Bronzemedaillen bei den Titelkämpfen in München/Hochbrück

Bei der Deutschen Meis terschaft Gewehr, Pisto le und Flinte in München/ Hochbrück haben die Sportlerinnen und Sport ler aus Sachsen-Anhalt wie im Vorjahr sechs Me daillen gewonnen. Jeweils dreimal Silber und Bronze lautete die Bilanz. Viermal standen Gewehrschützen/ Innen auf dem Podest.

München/Magdeburg (rt) – Mit drei Plaketten war die Hälfte der Medaillen ausbeute auf die Wettbewerbe mit dem Luftgewehr entfallen. Vasili Duschin in der Schülerklasse, Marina Bliss bei den Damen IV und Sybille Loose bei den Sportlerinnen mit Handicap schossen sich hier auf das Podest. Mit Marina Bliss vom SV Eichenbar leben und Sybille Loose vom SV Estedt kamen zwei Sportlerinnen das zweite Jahr in Folge zu Medaillenehren. Mari na Bliss verfehlte nach Gold im Vorjahr diesmal den deutschen Meistertitel nur knapp um acht Zehntel Ringe hinter Pe tra Schwender aus Bayern. Sybille Loose schoss sich in der Klasse SH1/AB1 weib lich ohne Hilfsmittel wie vor einem Jahr auf Platz drei der kleinen Konkurrenz und hatte damit für die erste Medaille für den Landesverband gesorgt. Einen Einstand nach Maß hatte der urkraini sche Nachwuchsschütze Vasili Duschin gefeiert, der bei seinem ersten Start bei einer Deutschen Meisterschaft Zweiter mit dem Luftgewehr wurde. In der Schü lerklasse lag der Sportler vom PSV Des sau mit 202,4 Zählern am Ende nur zwei Zehntel hinter dem deutschen Meister Silas Schmidt von der SG Vallendar aus dem Rheinland. Ebenfalls Edelmetall si cherte sich Jugendschützin Gina Kube vom SV Gölzau, die mit dem KK Gewehr über 3x20 Schuss mit 576 Ringen nur zwei Mädchen von den RWS Franken den Vortritt lassen musste.

Roloff Zweiter

Bestplatztierter Pistolenschütze des Landesverbandes war mit Sebastian Ro loff ein Sportschütze mit Handicap. Der Schütze von der SGi Seehausen/A. be legte mit der Luftpistole in der Wertung SH1/AB1 männlich ohne Hilfsmittel mit 369 Ringen Platz zwei hinter Tobias Mey er von der SGi Rimpar, der zwei Zähler mehr getroffen hatte. Eine weitere Me daille zur Gesamtbilanz hatte Flinten

schütze Holger Kaske vom SV Liesten im Doppeltrapp der Herren III beigesteuert, 125 getroffene Scheiben bedeuteten Rang drei hinter dem treffergleichen Karl Kietzmann von der SGi Aachen.

Achtbar geschlagen

Neben den sechs Podestplätzen gab es zahlreiche weitere Platzierungen in den Top Ten. Im Trapwettbewerb der Junio ren II hatte Leon Alexander Engeln vom SV Rippachtal den Wettkampf als Fünfter beendet, bei den Herren I wurde Jonas

Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck Achter. Auch im Doppeltrap hatten sich Holger Sticke vom SV Liesten und Kath rin Lanfermann vom SV Gerbstedt als Vierter bzw. Sechste in ihren Altersklas sen achtbar geschlagen.

Über einstellige Platzierungen konn ten sich daneben Petra Bendisch von der SGi Seehausen/A. als Fünfte im Wett kampf Kleinkaliber 100 Meter sowie Ju nior Tim Alexander Mangelsdorf von der Giebichensteiner SGi und Alexander Herbst vom SV Pölsfeld als Neunter bzw. Sechster im Liegendkampf freuen. Auch

André Böhme vom SV Schwanebeck platzierte sich im Gewehrschießen über 3x20 Schuss bei den Herren II als Neun ter in der erweiterten Spitzengruppe. Das gelang mit der Pistole Peter Müller von der SGi Schweinitz gleich zweimal, in den Wertungen Revolver .357mag und Pistole 9x19 belegte er bei den Herren II die Plätze fünf und neun. Mit der 25 Me ter Pistole gab es zwei Platzierungen un ter den besten Zehn, Susanne Kohl von der Giebichensteiner SGi wurde bei den Damen III Siebte, Marvin Herbst vom Gröninger SV bei den Junioren I Achter.

mitteldeutscher schütze 5/202214 Sport
Sybille Loose (re.) vom SV Estedt sorgte für die erste Medaille für den Landesverband. Wie vor einem Jahr gewann sie mit dem Luftgewehr Bronze. Nach dem Titel im Vorjahr verfehlte Luftgewehrschützin Marina Bliss (li.) vom SV Eichenbarleben diesmal Gold bei den Damen IV nur knapp.

Wettkämpfe mit Sportlerinnen und Sportlern aus Sachsen-Anhalt Gewehr, Pistole und Flinte: Die Platzierungen und Ergebnisse in der Übersicht

Luftgewehr

Schüler m.: 1. Silas Schmidt (SG Val lendar) 202.6, 2. Vasili Duschin (PSV Dessau) 202.4, 3. Marvin Immler (SG Maria Thann) 201.2 (85 Starter)

Jugend w.: 1. Magdalena Bauer 418.6, 2. Alyssa Ott 416.4, 3. Theresa Schnell (alle RWS Franken) 414.7, … 36. Gina Kube (SV Gölzau) 404.0, … 40. Elisabeth Elisee 403.3, … 51. An na-Lena Weilbeer 401.2, … 69. Gre ta Bohne (alle GSGi Halle) 398.9 (141 Starterinnen)

Jugend m. (M): 1. RWS Franken 1249.7, 2. SGi Engstingen 1231.3, 3. SV Crainfeld 1226.5, … 13. GSGi Hal le 1203.4 (26 Teams)

Juniorinnen II: 1. Julia Haß (SV Bramstedt) 625.5, 2. Linnea Kristin Schnerr (SV Mönninghausen) 625.3, 3. Hannah Wehren (SSG Kevelaer) 625.2, … 47. Linda Bauer 607.8, … 55. Lina Lipinski (beide SV Gölzau) 605.7 (92 Starterinnen)

Junioren II: 1. Moritz Paul Gelbing (SV Hattenhofen) 619.2, 2. Mika Pe ter (PSS Darmstadt) 616.0, 3. Lukas Thoma Stockmayer (Sternschützen Oberdiendorf) 614.4, … 22. Luis Donath 602.4, … 40. Pascal Schütz 594.8, … 78. Tamino Günter Blos feld 577.1, … 84. Tom Eric Kluge (al le GSGi Halle) 568.9 (88 Starter)

Juniorinnen I: 1. Lea Ruppel (SV Herbstein) 246.6 im Finale (628.8 in der Qualifikation), 2. Anna-Marie Beutler (KKSV Heitersheim) 244.7 (623.0), 3. Nele Stark (SpSch Güglin gen) 223.7 (623.1), … 60. Elena Kube (SV Gölzau) 604.3 (86 Starterinnen)

Junioren I: 1. Nils Friedmann (SV Oberteuringen) 247.9 (623.3), 2. Benedikt Mockenhaupt (Wissener SV) 247.4 (626.8), 3. Justus Ott (RWS Franken) 224.5 (616.2), … 25. Jannik Ossolinski 603.9, … 59. Tim Alexan der Mangelsdorf (beide GSGi Halle) 592.1 (82 Starter)

Junioren I (M): 1. SG Heepen 1848.9, 2. SV Oberteuringen 1831.7, 3. RWS Franken 1831.2, … 9. GSGi Halle I 1798.4, … 15. GSGi Halle II 1740.8 (15 Teams)

Damen I: 1. Anna Janßen (SSG Keve laer) 250.0 im Finale (630.2 in der Qualifikation), 2. Anita Mangold (KKSV Heitersheim) 247.9 (627.8), 3. Selina Zimmermann (Braunschwei ger SG) 227.2 (626.6), … 20. Char leen Bänisch 624.5, … 55. Natalie Pfeiffer (beide SV Gölzau) 618.4 (146 Starterinnen)

Herren II: 1. Michael Krank (Deutsch meister SGi) 615.3, 2. Florian Fischer (FSG Prien) 614.5, 3. Wolfgang Martin (SpSch Ostallgäu) 613.6, … 21. André Böhme (SV Schwanebeck) 603.7 (47 Starter)

Damen III: 1. Heike Frey (SF Emsdet ten) 411.5, 2. Sonja Pfeilschifter (FSG Miesbach) 410.2, 3. Petra Horneber (SSG Kranzberg) 409.7, … 48. Kat rin Pareigis (SV Astoria Wittenberg) 389.5 (86 Starterinnen)

Damen IV: 1. Petra Schwender (RWS Franken) 395.5, 2. Marina Bliss (SV Ei chenbarleben) 394.7, 3. Ute von Oe sen (SV Nieder Ochtenhausen) 394.0 (53 Starterinnen)

SH1/AB1 w. ohne HM: 1. Sanna Weber (SC Badenhausen) 400.8, 2. Andrea Zimmermann (SG Fettehenne) 396.5,

mitteldeutscher schütze 5/2022 15
Einen Einstand nach Maß feierte der für den PSV Dessau startende ukrainische Nachwuchsschütze Vasili Duschin (li.) als Zweiter mit dem Luftgewehr bei den Schülern. Fotos: Dirk Schwiderski

3. Sybille Loose (SV Estedt) 386.5 (6 Starterinnen)

Luftgewehr Mixed Team

Junioren I: 1. Westfalen 494.5, 2. Bay ern I 493.2, 3. Rheinland 429.7, … 18. Sachsen-Anhalt 806.8, 19. SachsenAnhalt 805.5 in der Qualifikation (24 Teams)

Herren I: 1. Bayern I 500.8, 2. Rhein land II 497.4, 3. Rheinland I 433.8, … 10. Sachsen-Anhalt 825.6 in der Qua lifikation (22 Teams)

Luftgewehr liegend SH2/AB2 m./w. mit HM: 1. Moritz Mö bius (SSV Zell) 423.5, 2. Tim Focken (SV Etzhorn) 422.9, 3. Franz-Christian Tielens (SSV Tüschenbroich) 421.3, … 23. Cornelia Wiedemann (SV Heide Letzlingen) 409.7, 24. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 408.9 (26 Starter/ Innen)

Luftgewehr 3 Stellung

Jugend w.: 1. Alyssa Ott (RWS Fran ken) 599, 2. Finnja Rentmeister (BSV Möllen) 596, 3. Magdalena Bauer (RWS Franken) 596, … 15. Gina Kube (SV Gölzau) 588, … 27. Elisabeth Eli see (GSGi Halle) 584, … 54. Hanna Koch (SV Gölzau) 577, … 71. Greta Bohne 572, … 89. Lena-Marie Lemme (beide GSGi Halle) 563 (98 Starterin nen)

Jugend m.: 1. Alexander Karl (SSG Nord-Elm) 589, 2. Luis Eichenseer (RWS Franken) 588, 3. Florian Kleber (SSG Mittelbayern) 588, … 36. Tim Schulze (SV Gölzau) 556 (40 Starter)

Jugend m. (M): 1. RWS Franken 1789, 2. SG Groß Bieberau 1769, 3. SV Crain feld 1768, … 15. SV Gölzau 1721, … 17. GSGi Halle 1719 (24 Teams)

KK Liegendkampf

Jugend w.: 1. Alyssa Ott (RWS Fran ken) 618.4, 2. Marie-Christin Hönge (SV Tell Urexweiler) 616.9, 3. Finnja Rentmeister (BSV Voerde) 616.6, … 13. Gina Kube 608.1, … 25. Hanna Koch (beide SV Gölzau) 602.3, … 38. Elisabeth Elisee 598.0, … 46. Greta Bohne 593.8 …53. Lena-Marie Lem me (alle GSGi Halle) 589.9 (68 Starte rinnen)

Jugend m.: 1. Alexander Karl (SSG Nord-Elm) 618.3, 2. Fabian Gräßlin (SSV Niederhausen) 610.0, 3. Moritz Faltinat (SSG Nord-Elm) 603.2, … 14. Tim Schulze (SV Gölzau) 592.4 (27 Starter)

Jugend m. (M): 1. RWS Franken 1849.0, 2. SV Lanzenhain 1829.1, 3. SSG NordElm 1827.2, … 9. SV Gölzau 1802.8, … 16. GSGi Halle 1781.7 (21 Teams)

Juniorinnen II: 1. Carla Schmidt (SS Gi Koblenz) 623.9, 2. Lara Engler (SV Mannheim) 623.0, 3. Linnea Kristin Schnerr (SV Littfeld) 620.2, … 22. Lina

Lipinski 607.8, … 33. Linda Bauer (bei de SV Gölzau) 602.4 (68 Starterinnen)

Junioren II: 1. Marius Jan-Luc Petter (SG Geisling) 618.6, 2. Mika Peter (SV Großenritte) 616.1, 3. Dominik Fe her (RWS Franken) 615.3, … 16. Tom Eric Kluge 603.6, … 20. Levi Nikolei zig 602.0, 21. Tamino Günter Blosfeld 601.9, … 26. Pascal Schütz 596,8 … 29. Luis Donath 594.8 (alle GSGi Halle) 589.9 (60 Starter)

Juniorinnen I: 1. Nele Stark (SchAbt Niederstetten) 627.1/Deutscher Re kord, 2. Larissa Weindorf (SV Mann heim) 626.2, 3. Nina Schladebach (SV Tennenbronn) 619.1, … 40. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 604.2, … 61. Elena Kube (SV Gölzau) 591.5 (73 Starterinnen)

Junioren I: 1. Justus Ott (RWS Fran ken) 623.1, 2. Benedikt Mockenhaupt 620.6, 3. Stephan Siegmund (beide PSS Inden/Altdorf) 619.1, … 9. Tim Alexander Mangelsdorf 613.4, … 37. Jannik Ossolinski (beide GSGi Halle) 600.4 (67 Starter)

Junioren I (M): 1. RWS Franken 1848.7/ Deutscher Rekord, 2. BSV Holzwicke de 1843.0, 3. SV Birkenhard 1829.3, … 9. GSGi Halle I 1810.6, … 12. GSGi Hal le II 1800.4 (15 Teams)

mitteldeutscher schütze 5/202216 Sport
Christoph Tolonitz und Charleen Bänisch traten als Duo im Luftgewehr Mixed-Wettbewerb an. Gina Kube vom SV Gölzau (re.) wurde in der Jugendklasse Dritte im Wettbewerb KK Gewehr 3x20. Fotos (3): Schwiderski

Herren I: 1. Max Braun (SV Neidlingen) 627.9, 2. David Koenders 627.1, 3. Ma ximilian Dallinger (beide Der Bund Allach) 626.0, … 28. Kai Jaugsch (GS Gi Halle) 617.7 (86 Starter)

Damen I: 1. Jolyn Beer 629.7, 2. Li sa Müller (beide SB Freiheit) 625.0, 3. Hannah Steffen (KKSV Heiters heim) 624.1, … 32. Caroline Böhme (SV Schwanebeck) 613.2 (77 Starte rinnen)

Herren III: 1. Hubert Schäffner (SJV Gück Auf) 622.1, 2. Wolfgang Ort (SG Röttingen) 621.2, 3. Denis Wein gart (SSC Bruchmühlen) 621.2, … 32. Mario Jüchtzer (SV Gölzau) 611.8 (89 Starter)

SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Albin Zirk (SK Salzhausen) 615.4, 2. Ingo Döhring (SV Himmelpforten) 606.1, 3. Markus Heine (SG Hankensbüt tel-Isenhagen) 605.1, … 6. Alexan der Herbst (SV Pölsfeld) 601.2, … 12. Roland Urban (SV Gölzau) 593.0, … 15. Sybille Loose (SV Estedt) 589.1, … 18. Jens Birke (SGi Löbejün) 583.7 (22 Starter/Innen)

SH2/AB2 m./w. mit HM: 1. Moritz Mö bius (SSV Zell) 619.9, 2. Tim Focken (SV Etzhorn) 619.5, 3. Bernd Becker (SV Goennern) 612.3, … 13. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 595.7, … 15. Arno Fehse (VVO Liesten) 592.5, 16. Cornelia Wiedemann (SV Heide Letzlingen) 586.2 (17 Starter/ Innen)

Liegendkampf 300 Meter

Herren I: 1. Hubert Schäffner (SJV Glückauf) 598, 2. Matthias Raiber (SV Süßen) 596, 3. Sebastian Schall (SV Pfuhl) 596, … 71. Thomas Hammer (SV Gölzau) 575 (140 Starter)

KK Gewehr 100 Meter

SH2/AB2 m./w. mit HM: 1. Bernhard Stania (BSV Holthausen) 298, 2. Jörg Beining (SV Neuenkirchen) 297, 3. Wilfried Holtkötter (SV Waldlies born) 297, … 5. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 295 (22 Starter/In nen)

KK Gewehr 3 Positionen

Juniorinnen II: 1. Linnea Kristin Schnerr (SV Littfeld) 587, 2. Habnnah Wehren (SpSch Xanten) 586, 3. Anto nia Sophie Ziegler (SV Lanzenhain) 584, … 25. Lina Lipinski (SV Gölzau) 558 (30 Starterinnen)

Damen I, Goldmedaillen-Match: An na Janßen (SV Wieckenberg/410.7) – Hanna Steffen (KKSV Isprin gen/408.5) 17:13, … 36. Natalie Pfeif fer (SV Gölzau) 562 (52 Starterinnen)

Herren I, Goldmedaillen-Match: Max Ohlenburger (Team Wetterau/411.2) – Dennis Welsch (SG Eibelshau sen/408.7) 17:11, … 64. Kai Jaugsch (GSGi Halle) 557 (81 Starter)

KK Gewehr 3x20

Jugend w.: 1. Magdalena Bauer 582, 2. Alyssa Ott (beide RWS Franken) 577, 3. Gina Kube (SV Gölzau) 576, … 20. Elisabeth Elisee (GSGi Halle) 563, … 36. Hanna Koch (SV Gölzau) 549, … 46. Greta Bohne 543, … 95. LenaMarie Lemme (beide GSGi Halle) 495 (96 Starterinnen)

Jugend m.: 1. Alexander Karl (SV Telg te) 566, 2. Fabian Gräßlin (SSV Nie derhausen) 566, 3. Moritz Faltinat (SV Telgte) 559, … 27. Tim Schulze (SV Gölzau) 521, … 37. Malik Herden (GS Gi Halle) 481 (38 Starter)

Jugend m. (M): 1. RWS Franken 1732,

2. SV Lanzenhain 1704, 3. SV Telgte 1700, … 10. SV Gölzau 1646, … 18. GSGi Halle 1601 (25 Teams)

Juniorinnen II: 1. Katrin Grabowski (SV Eisenbach) 585, 2. Hannah Weh ren (SSG Kevelaer) 579, 3. Linnea Kris tin Schnerr (SV Littfeld) 579, … 26. Lina Lipinski 559, … 37. Linda Bauer (beide SV Gölzau) 555 (73 Starterin nen)

Junioren II: 1. 1. Peter Mika (SV Lan zenhain) 575, 2. Marius Jean-Luc Petter (SG Geisling) 573, 3. Lukas Stockmayer (Sternschützen Ober diendorf) 570, … 20. Luis Donath 545, … 22. Pascal Schütz 544, … 48. Levi Nikoleizig 519, … 51. Tamino Günter Blosfeld 518, … 54. Tom Eric Kluge (al le GSGi Halle) 512 (63 Starter)

Juniorinnen I: 1. Anna-Marie Beutler (SV Tennenbronn) 587, 2. Lea Ruppel (SV Eschbach) 586, 3. Franziska Stahl (SG Remagen) 586, … 50. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 547, … 66. Elena Kube (SV Gölzau) 522 (72 Starterinnen)

Juniorinnen I (M): 1. SV Tennenbronn 1738/Deutscher Rekord, 2. SSV Kro nau 1737, 3. SV Eschbach 1732, … 23. SV Gölzau 1636 (26 Teams)

Junioren I: 1. Simon Bauer (RWS Fran ken) 584/Deutscher Rekord einge stellt, 2. Leon Thieser (St. Hubertus Elsen) 581, 3. Nils Friedmann (SG Bad Waldsee) 580, … 35. Jannik Ossolin

ski 542, … 43. Tim Alexander Man gelsdorf (beide GSGi Halle) 532 (49 Starter)

Junioren I (M): 1. St. Hubertus Elsen 1738/Deutscher Rekord, 2. RWS Fran ken 1720, 3. SG Bad Waldsee 1693, … 11. GSGi Halle I 1618, … 14. GSGi Halle II 1576 (15 Teams)

Damen I: 1. Anna Janßen (SSG Kevela er) 592, 2. Jolyn Beer (SB Freiheit) 589, 3. Melissa Ruschel (SSG Kevelaer) 588, … 39. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 568 (75 Starterinnen)

Herren II: 1. Christian Dreßel (SSG Dynamit Fürth) 578, 2. Ferdinand Stipberger (Ehrenbachtaler Holz hammer) 576, 3. Andreas Schraff (SV Oberteuringen) 575, … 9. André Böh me (SV Schwanebeck) 567 (32 Starter)

Luftpistole

Jugend m.: 1. Lucas Struck 372, 2. Da vid Obenaus (beide SGi Frankfurt/O.) 371, 3. Maximilian Mock (Geißkopf schützen Habischried) 367, … 31. Marvin Klietzing (SV Kabelitz) 348 (72 Starter)

Juniorinnen I: 1. Vanessa Seeger (SV Uetze) 233.7 (560), 2. Michaela Bösl (SpSch Massenhausen) 232.6 (564), 3. Nina Adels (HSG München) 212.0 (555), … 23. Rachele Bergmann (SV Reddeber) 501 (27 Starterinnen)

Damen I: 1. Andrea Heckner (SV Hitz hofen) 239.0 (566), 2. Doreen Ven

mitteldeutscher schütze 5/2022 17
Petra Bendisch zählte zu den Mehrfachstartern beim Championat, die Schützin von der SGi Seehausen/A. bestritte drei Wettkämpfe. Foto: Christian Kenklies Sebastian Roloff (li.) war bestplatztierter Pistolenschütze des Landesverbandes, im Wettbe werb der Luftpistolenschützen mit Handicap gewann er die Silbermedaille.

nekamp (SV Kriftel) 236.0 (576), 3. Josefin Eder (SGi Frankfurt/O.) 217.7 (574), … 12. Maria Aline Almut Beh rens (SV Wegenstedt) 558 (57 Starte rinnen)

Herren I: 1. Aleksandar Todorov (HSG München) 243.8 (577), 2. Mathias Putzmann (PSSG Dresden) 238.8 (575), 3. Robin Walter (SGi Ebersbach) 218.8 (580), … 57. Christian Kenklies (SV Wolmirstedt) 544 (58 Starter)

SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Tobias Mey er (SGi Rimpar) 371, 2. Sebastian Ro loff (SGi Seehausen/A.) 369, 3. Stefan Kraus (SV Dörrenbach) 368 (39 Star ter)

25 Meter Pistole

Jugend m.: 1. David Obenaus 554, 2. Lucas Struck (beide SGi Frankfurt/O.) 552, 3. Marc-Leon Fijalkowski (SGM Strausberg) 548, … 28. Moritz Posni ak (SV Diana Bitterfeld) 469 (28 Star ter)

Junioren I: 1. Nils Borrmann (SV Pfaf fenweiler) 565, 2. Florian Reitz (SV Lauffen) 564, 3. Felix Luca Hollfoth (SG Lahnau) 561, … 8. Marvin Herbst (Gröninger SV) 521 (10 Starter)

Damen III: 1. Andrea Hollfoth (SG Lahnau) 556, 2. Susanne Mathes (SSV

Rott-Wied) 551, 3. Petra Schmerling (SpSch Pier) 551, … 7. Susanne Kohl (GSGi Halle) 545 (28 Starterinnen)

50 Meter Pistole Herren I: 1. Robin Walter (SV Ober kirch) 565, 2. Matthias Holderried (SpSch Gau) 549, 3. Patrick Meyer (SV Diez-Freiendiez) 542, … 31. Christi an Kenklies (SV Wolmirstedt) 518 (62 Starter)

25 Meter Pistole .45 ACP Herren I: 1. Maik Maßalsky (BSGi Oels nitz) 482 (388/94), 2. Jens Hillerich (Mülheimer SV) 481 (382/99), 3. David Wolff (Heusweiler) 479 (381/98), … 20. Simon Büdgenbach (SGi Schweinitz) 343 (20 Starter)

Herren II: 1. Clemens Bolz (SGi Rei chenbach) 389, 2. Hans-Martin Leib nitz (BSGi Oelsnitz) 384, 3. Stephan Trippel (SSV Großenhausen) 383, … 11. Peter Müller (SGi Schweinitz) 373, … 21. Christian Löwe (SV Heide Letz lingen) 359 (23 Starter)

Herren III: 1. Eric Ceglowski (SSG An dernach) 388, 2. Thomas Merx (SSV Rot) 385, 3. Holger Buchloh (Mülhei mer SV) 383, … 16. Thomas Wunder lich (SGi Schweinitz) 377 (49 Starter)

Herren I (M): 1. BSGi Oelsnitz 1151, 2.

Mülheimer SV 1149, 3. SGi Reichen bach 1140, … 16. SGi Schweinitz 1093 (20 Teams)

25 Meter Pistole 9x19

Herren II: 1. Tobias Strätgen (SV Oe strich) 387, 2. Volker Wilke (SGi Ebers bach) 384, 3. Nils Schlichting (SV Lustgarten) 382, … 9. Peter Müller (SGi Schweinitz) 379 (24 Starter)

25 Meter Revolver .357 mag

Herren II: 1. Hans-Martin Leibnitz (BS Gi Oelsnitz) 383, 2. Andreas MillerSchäfer (SSV Stuttgart) 382, 3. Marc Fischer (SGi Reichenbach) 380, … 5. Peter Müller (SGi Schweinitz) 377 (29 Starter)

Herren III: 1. Albrecht Zeilhuber (FSG Ering) 389, 2. Eric Ceglowski (SSG An dernach) 385, 3. Thomas Grall (SSV Worzeldorf) 384, … 18. Thomas Wun derlich (SGi Schweinitz) 373 (49 Star ter)

Flinte Trap

Junioren II: 1. Lucas Niko Racko (Priv. SGi Wittstock) 116, 2. Pius Rosenecker (SV Herrieden) 109, 3. Leonard Wolf (SGi Frankfurt/O.) 106, … 5. Leon Ale xander Engeln (SV Rippachtal) 99 (24 Starter)

Herren I: 1. Karl Barthel (SGi Frankfurt/ O.) 46 im Finale (116 in der Qualifikati on), 2. Dimitrij Wolf (WTC Wiesbaden) 45 (116), 3. Stefan Rüttgeroth (WTC Niedersachsen) 34 (115), … 8. Jonas Bindrich (SV Hubertus Schönebeck) 114 (27 Starter)

Herren II: 1. Daniel Valiente Barra (WSC Ahlerstedt) 115, 2. Timo Schul ze (SJSV Großdobritz) 111/2, 3. Mar cel Nauditt (SSC Schale) 111/1, … 17. Fabian Walter (SGi Schweinitz) 97 (22 Starter)

Flinte Doppeltrap

Damen II: 1. Judith Schüler (PSV Grimmen) 108, 2. Sabine Pably (WTS Freiburg) 101, 3. Cornelia SchwaldBumblat (WTC Freising) 92, … 6. Ka thrin Lanfermann (SV Gerbstedt) 86 (16 Starterinnen)

Herren II: 1. 1. Timo Schulze (SJSV Großdobritz) 130, 2. Evgeni Veith 126, 3. Dmitrij Turakevic (beide Al tonaer SGi) 121, … 11. Fabian Walter 105, … 20. Jörg Ballerstedt (beide SGi Schweinitz) 93 (25 Starter)

Herren III: 1. Christian Hartmann (WTC Dachau) 135, 2. Karl Kietzmann (SGi Aachen) 125, 3. Holger Kaske (SV Liesten) 125 (23 Starter)

Herren IV: 1. Rolf Klein (KKSV Rüd dingshausen) 127, 2. Uwe Funke (WTC Altona) 123, 3. Manfred Feykes (SGi Aachen) 121, 4. Holger Sticke (SV Lies ten) 117 (30 Starter)

Flinte Skeet

Junioren II: 1. Leonard Uekermann (WTC Bad Salzuflen) 116, 2. Maximi lian Seibel (SSC Schale) 113/2, 3. Cle mens Jacob (SSZ Suhl) 113/1, … 16. Timo-Otto Kanneberg (PSV Heide rand Korgau) 84 (20 Starter)

mitteldeutscher schütze 5/202218 Sport
Holger Kaske (re.) vom SV Liesten sorgte für Edelmetall mit der Flinte, im Doppeltrap der Herren III belegte er mit 125 Treffern den dritten Platz. Fotos: Schwiderski Trapschütze Leon Alexander Engeln vom SV Rippachtal wurde bei den Junioren II Fünfter.

Keine Medaille für die deutschen Trapschützen Weltmeisterschaft in Osijek: Kathrin Murche als Neunte bestplatzierte Deutsche

Mit Sara Bindrich war auch eine Sportschützin aus Sachsen-Anhalt bei der Weltmeisterschaft Flinte in Osijek am Start. Die Schüt zin vom SV Hubertus Schö nebeck platzierte sich im Einzel des Trapwettbewer bes der Frauen im Mittel feld.

Von Michael Eisert

Osijek/Magdeburg - Bei der Weltmeis terschaft Flinte in Osijek (Kroatien) sind die deutschen Trapschützinnen und –schützen medaillenlos geblieben. Kath rin Murche hatte im Einzelwettbewerb der Frauen als Neunte mit 116 Treffern nach Stechen den Einzug in den End kampf verpasst und damit die beste Plat zierung im Einzel erreicht. Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck wurde 41., Katrin Quooß belegte im Feld der 79 Da men den elften Rang.

Sarah Bindrich hatte den Einzelwett bewerb mit einer vollen 25er-Serie begonnen, fiel aber nach 21 und 22 getroffenen Scheiben in das Mittelfeld zurück und beendete den Wettkampf am Ende als 41. Murche, die das Feld nach dem ersten Qualifikationstag mit 49 Treffern noch angeführt und die Qualifikation mit 116 Scheiben been det hatte, musste sich im Shoot-off um den Einzug in das Finale letztlich der Kasachin Mariya Dmitriyenko geschla gen geben. Katrin Quooß, die in Osijek ihre internationale Karriere beendete, wurde mit 115 Treffern Elfte. Die Welt meisterin von 2014 hat dreimal voll ge troffen, war aber nach 19 Treffern in

der dritten Serie ins Hintertreffen ge raten.

Im Teamwettbewerb der Frauen be legte das Trio mit Sarah Bindrich am Ende den achten Platz. Mit 193 Gesamt treffern lag man neun Scheiben hinter Rang vier, der für die Teilnahme am Me daillenmatch um Bronze nötig gewesen wäre. Kathrin Murche hatte auch hier mit 69 Scheiben am besten getroffen, Sarah Bindrich steuerte 59 Treffer zum Ergeb nis des DSB-Trios bei. Beste Mannschaft in der Qualifikation war der spätere Welt meister Italien mit 214 Treffern. Die Ita lienerinnen hatten sich anschließend im Medaillenmatch um Gold gegen Finn

land durchgesetzt.

Trap Frauen

1. Carole Cormenier (Frankreich) 31 im Finale (119 in der Qualifikation),

2. Fatima Galvez (Spanien) 29 (117),

3. Zuzana Rehak-Stefecekova (Slowa kei) 20 (122), … 9. Kathrin Murche 116, … 11. Katrin Quooß 115, … 41. Sarah Bindrich (alle Deutschland) 110 (79 Starterinnen)

Trap Team Frauen

Match um Gold: Italien – Finnland

5:5 – Shoot-off 3:0, Match um Bronze: Australien – China 6:4, … 8. Deutsch

land (Murche 69, Quooß 65, Bindrich 59) 193 (12 Mannschaften)

Im Mixed-Teamwettbewerb hatten die beiden deutsches Duos nichts mit dem Ausgang der Konkurrenz zu tun. Kath rin Murche und Andreas Löw mit zusam men 141 Treffern verfehlten als Neunte den Einzug in den Endkampf der bes ten sechs Teams um eine Scheibe. Kat rin Quooß und Paul Pigorsch belegten mit 140 getroffenen Scheiben Platz 14 in der Qualifikationsrunde. Weltmeister wurde Italien, das im Match um den Titel Großbritannien nach Shoot-off bezwun gen hatte.

mitteldeutscher schütze 5/2022 19
Das Trap-Sextett der Erwachsenen des DSB blieb ohne Medaille. Ganz rechts Kathrin Mur che, Neunte im Einzel; daneben Katrin Quooß, die in Osijek ihre internationale Karriere be endete. Fotos: Jürgen Heise/GSN Sarah Bindrich schloss den Einzelwettkampf im Trap der Frauen in Osijek als 41. ab. Nach anfänglich 25 Treffern fiel die Schützin vom SV Hubertus Schönebeck in das Mittelfeld zurück.

Bernd Kramer siegt mit Standrekord Auflage-Event bei der SG Zellerfeld, Dietmar Kapser Sechster

Ein sehr beliebtes Schießevent für Aufla geschützen Luftgewehr in Südniedersachsen fand bereits das das neunte Mal auf den Ständen in Zellerfeld statt. Der überregio nale Wettbewerb der dortigen Schützenge sellschaft „60 Schuss Auflage mit dem Luftge wehr“ hat sich zu einem echten Renner entwi ckelt. Sieger wurde dies mal Bernd Kramer von der SG Emersleben.

Clausthal-Zellerfeld (rk/red) - Mehrere Schießtage waren notwendig, um das weit über die Grenzen von Zellerfeld hinaus beliebte Event durchzuführen. Schützen und Schützinnen im Umkreis von über 60 Kilometern waren gekom men, um noch einmal vor Beginn der Wettkampfsaison ihre Kondition zu tes ten. Die Schützen mit der weitesten An reise waren die von der GSGi Halle und von der SG Emersleben. Die Teilnehmer zahl hält sich mit 64 Startern von 16 Ver einen aus der Region weiterhin auf sehr hohen Niveau, wobei die Schießleistun gen inzwischen immer besser und die Abstände zwischen den Spitzenschüt zen immer geringer werden. Mit den Er

gebnissen auf den ersten zehn Plätzen in Zellerfeld wären sicherlich auch in Dort mund vordere Platzierungen möglich.

Den ersten Platz belegte diesmal Bernd Kramer von der SG Emersleben mit 635,7 Ringen und damit einem neu en Rekord, gefolgt von Michael Kloth vom SC Göttingen mit 633,8 Ringen. Viele der Teilnehmer nutzen den Wett bewerb auch als Konditionstest vor den anstehenden Wettkämpfen in den nie

dersächsischen Ligen sowie der Deut schen Meisterschaft in Dortmund. Zur Siegerehrung in der gut gefüllten Schüt zenklause verteilte Schützenvogt Rolf Köhler die individuell gestalteten Ur kunden. Sein Dank ging einmal mehr an die Schießkommission, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte, so wie an die Damenabteilung, die wieder für das leibliche Wohl der Teilnehmer mit einem großen Kuchenbuffet aufwartete.

Wittenberger beim Berlin-Cup erfolgreich

Carl Bettermann und Antje Müller-Schubert Erster und Dritte

Berlin/Wittenberg (jb/red) - Der PSV Olympia Berlin hatte am 20. August zum Berlin-Cup 2022 in der WaltherArena Altglienicke zum Berlin-Cup ein geladen. Der Wettkampf diente als Vorbereitungswettkampf für die diesjäh rigen Deutschen Meisterschaften und wurde in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Sportgewehr 3x20, KK-Ge wehr 60 liegend, Freie Pistole, Sport- und Standardpistole sowie Schnellfeuerpis tole durchgeführt. Alle Disziplinen wur den auf elektronische Anlagen der Firma Meyton geschossen. Aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich Sportschüt zen angemeldet, rund 280 Starts wurden bestritten.

Mit Dietmar Kapser von der Giebichen steiner SGi Halle war bei der dortigen regionalen Meisterschaft Luftpistole 60 Schuss ein weiterer Sachsen-Anhalter am Start. Mit 597,5 Zählern belegte Diet mar Kapser im aufgelegten Anschlag Platz sechs. Siegerin wurde hier Ingrid Kumpe vom SC Göppingen mit 617,3 Rin gen und über zehn Zählern Vorsprung vor ihrem Vereinskameraden Michael Kloth.

Vom SV Astoria Wittenberg waren Antje Müller-Schubert und der 13-jäh rige Carl Bettermann angetreten. Die beiden Wittenberger gingen mit dem Luftgewehr an den Start. Carl Better mann startete in der Klasse Schüler männlich und gewann die sechsköp fige Konkurrenz. Mit 194,9 Ringen setzte sich der der Nachwuchsschüt ze knapp mit zwei Zehnteln mehr vor dem Zweitplatzierten durch. Da mit konnte der Astorianer wieder zu frieden sein. Antje Müller-Schubert startete in der Damenklasse I/II und schoss in der Disziplin 60 Schuss ein Ergebnis von 585,1 Ringen. Das be deutete Platz drei.

mitteldeutscher schütze 5/202220 Sport
Bernd Kramer (re.) von der SG Emersleben gewann das Auflage-Event der SG Zellerfeld mit dem Luftgewehr. Fotos: SG Zellerfeld Dietmar Kapser von der Giebichensteiner SGi schoss mit der Luftpistole 597,5 Ringe. Carl Bettermann gewann in Berlin mit 194,9 Ringen bei den Schülern. Antje Müller-Schubert wurde Ditte bei den Damen. Fotos: Verein

Gold für das Giebichensteiner Trio

Deutsche Meisterschaft Auflage Hannover: Drei Medaillen für Hallenser

Bei den Deutschen Auf lage-Meisterschaften in Hannover haben die Seni oren der Giebichensteiner SGi Halle drei Medaillen ge wonnen. Das Sportpisto le-Team wurde Deutscher Meister, Rolf Riekewald stand zweimal als Dritter im Einzel auf dem Podest.

Hannover/Magdeburg (rt) – Mit einer geschlossenen Teamleistung hat das Trio der Giebichensteiner SGi Halle bei der Deutschen Meisterschaft Auflage in Hannover den Titel des Mannschafts meisters Sportpistole bei den Senio ren III gewonnen. Mit 879 Ringen und 15 Zählern Vorsprung verwies man den KKSV Bad König aus Hessen deutlich auf den zweiten Platz. Bestplatzierter im Einzel im Meisterteam war Rolf Rie kewald, der mit 291 Ringen Bronze bei den Senioren IV gewann. Dietmar Kap ser hatte als Siebter bei den Senioren III mit 292 Ringen das beste Resultat zum Gesamtergebnis beigesteuert, Wolf gang Matheis als Siebter bei den Seni oren V 287 Zähler.

Mit einem weiteren dritten Platz mit der Luftpistole hatte Rolf Riekewald sein erfolgreiches Abschneiden beim nationalen Championat noch aufge wertet. Mit 307.4 Ringen lag er nach 30 Schuss knapp fünf Zähler hinter dem

Deutschen Meister Peter Römer von der SG Niederstotzingen.

Daneben hatten die Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt wei tere Top-Platzierungen erzielt. Mit der Luftpistole wurden Petra Bendisch von der SGi Seehausen/A. und Ruth Krone vom SV Estedt Vierte bzw. Fünfte bei den Seniorinnen II. Mit der Freien Pis tole hatte Lothar Schulenburg von der SGi Seehausen/A. bei den Senioren I als Vierter das Podest um zwei Zähler ver passt, Dietmar Kapser beendete den Wettkampf über die Distanz von 50 Me tern bei den Senioren III als Achter. Er gebnisse:

10 Meter Luftpistole

Seniorinnen I: 1. Iris Böcker (KKSV Sehlde) 306.9, 2. Antje Lilian Rzehorz (SG Bruchsal) 305.9, 3. Marianne Mai er (SV Löhlitz) 305.4, … 42. Simone Klatte (SGi Elster) 276.3 (43 Starterin nen)

Senioren I: 1. Valerius Rack (SG Bad Berneck) 311.4, 2. Peter Schwinn (SB Ehrang) 308.3, 3. Christoph Beck mann (SV Murg) 308.1, … 36. Lothar Schulenburg (SGi Seehausen/A.) 299.5, … 64. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainichen) 295.0, … 66. Jens Dietrich (SV Diana Bitterfeld) 294.8, … 84. Jürgen Heitepriem (SGi Seehausen/A.) 282.7 (88 Starter)

mitteldeutscher schütze 5/2022 21
Mit 870 Gesamtringen wurden Wolfgang Matheis, Dietmar Kapser von Rolf Riekewald Deutscher Mannschaftsmeister mit der Sportpistole. Foto: Eckhard Frerichs Zwei Starts, drei Medaillen: Rolf Riekewald war in diesem Jahr erfolgreichster Sachsen-Anhalter bei den Deutschen Meisterschaften.

Mannschaft: 1. PSV Olympia Ber lin 924.8, 2. SV Haendorf 911.7, 3. SG Großostheim 909.5, … 21. SGi Seehausen/A. 884.4 (29 Teams)

Seniorinnen II: 1. Doris Reipöhler (SpSch Soest) 304.0, Ingrid Kumpe (SV Göttingen) 303.8, 3. Birgit Klöp ping (PSV Lippe-Detmold) 303.5, 4. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 302.2, 5. Ruth Krone 301.4, … 23. Swinda Eggert (beide SV Estedt) 293.2, … 26. Cornelia Stage (SV Wol mirstedt) 286.3, 27. Kirsten Mau (SGi Löbejün) 285.1 (32 Starterinnen)

Senioren II: 1. Markus Blass (SV Frau lautern) 313.0, 2. Andreas Eckhardt (PSV Olympia Berlin) 312.2, 3. Johann Eberle (FSG Greding) 310.7, … 11. An dreas Riese (GSGi Halle) 304.4, … 53. Ronald Schlüter (SV Astoria Witten berg) 297.0, 54. Uwe Neef (GSGi Halle) 296.9 (79 Starter)

Senioren III: 1. Hermann Plötz (FSG Weilheim) 312.1, 2. Paul Wallner (SSV Steinheim) 310.3, 3. Klemens Stiebler (SV Butzbach) 307.3, … 10. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 304.7, … 20. Gün ther Stage (SV Wolmirstedt) 302.0 (89 Starter)

Mannschaft: 1. SV Groß- und Kleinka liberschießen 920.4, 2. Nord-Berliner SG 917.2, 3. KKSV Bad König 912.0, … 12. GSGi Halle 891.0 (29 Teams)

Senioren IV: 1. Peter Römer (SG Nie derstotzingen) 312.3, 2. Martin Här ter (BSG Freischütz) 309.8, 3. Rolf Riekewald (GSGi Halle) 307.4, … 37. Hartmut Witt (SV Staßfurt) 293.7 (55 Starter)

Senioren V: 1. Bernd Rahn (Nord-Ber liner SG) 311.2, 2. Hans Eß (VSG Bäu menheim) 309.7, 3. Hans Wolf (KKSV Bad König) 307.5, … 19. Kurt Hellmich (SGi Löbejün) 301.3, … 32. Wolfgang Matheis (GSGi Halle) 295.1, … 43. Axel Störzner (GSGi Halle) 288.5 (49 Star ter)

25 Meter Sportpistole

Senioren I: 1. Markus Blass (SV Frau lautern) 300, 2. Goran Vlaski (SV Nie der Erlenbach) 296, 3. Valerius Rack (SG Bad Berneck) 295, … 17. Andre as Riese (GSGi Halle) 290, … 19. Lo thar Schulenburg (SGi Seehausen/A.) 289, … 31. Jens Mehre (Priv. SGi Grä fenhainichen) 287, … 34. Torsten Bohndorf (Gröninger SV) 287, 35. Ronald Schlüter (SV Astoria Witten berg) 286, … 56. Petra Bendisch (SGi

Seehausen/A.) 283, … 71. Uwe Neef (GSGi Halle) 281, … 78. Jens Schüler (SV Langenweddingen) 281, … 90. Olaf Hübert (SGi Seehausen/A.) 278, … 110. Dirk Homolka (SGi Jessen) 270, … 113. Matthias Miething (SV Astoria Wittenberg) 268 (124 Starter/Innen) Mannschaft: 1. SV Groß- und Klein kaliberschießen 867, 2. PSV Olympia Berlin 864, 3. HSG München 862, … 5. SGi Seehausen/A. 850 (19 Teams)

Senioren III: 1. Hans Kamerseder (ESV Aachen) 294, 2. Georg Schuchmann (KKSV Bad König) 293, 3. Lorenz Kei ner (SGi Goldlauter) 293, … 7. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 292 (50 Starter) Mannschaft: 1. GSGi Halle (Kapser,

Riekewald, Matheis) 870, 2. KKSV Bad König 855, 3. SV für Groß- und Klein kaliberschießen) 853, … 13. SGi Löbe jün 812 (17 Teams)

Senioren IV: 1. Peter Römer (SG Nie derstotzingen) 296, 2. Gottlob Rösler (PS Dottingen) 291, 3. Rolf Riekewald (GSGi Halle) 291, … 25. Reinhard Jä ckel 278, … 32. Ernst-Peter Hofmann (beide SGi Löbejün) 272 (78 Starter)

Senioren V: 1. Bernd Rahn (Nord-Ber liner SG) 293, 2. Wolfgang Soppa (SGi Potsdam) 291, 3. Herbert Rieke (SAbt Ötlingen) 291, … 7. Wolfgang Matheis (GSGi Halle) 287, … 13. Axel Störzner (SV Diana Bitterfeld) 280, … 21. Kurt

Hellmich (SGi Löbejün) 262 (23 Star ter)

50 Meter Freie Pistole

Senioren I: 1. Markus Blass (SV Frau lautern) 295, 2. Heinz Kraft (SV Nie der-Florstadt) 292, 3. Valerius Rack (SG Bad Berneck) 290, 4. Lothar Schu lenburg (SGi Seehausen/A.) 288, … 37. Jens Dietrich (SV Diana Bit terfeld) 274, … 43. Olaf Hübert (SGi Seehausen/A.) 272, … 115. Thomas Seidel (SGi Wanzleben) 254, … 138. Jürgen Heitepriem (SGi Seehausen/ A.) 227 (144 Starter)

Mannschaft: 1. PSV Olympia Berlin 852, 2. SV Nieder-Florstadt 847, 3. SV Haendorf 841, … 16. SGi Seehausen/ A. 787 (26 Teams)

Senioren III: 1. Hermann Plötz (FSG Weilheim) 289, 2. Nikolaus Stemper (SV Gelnhausen) 286, 3. Karl Klein schmidt (SV Süchteln-Vorst) 284, … 8. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 277 (42 Starter)

Senioren IV: 1. Peter Römer (SG Nie derstotzingen) 289, 2. Bernd Rahn (Nord-Berliner SG) 285, 3. Wolfgang Wuttke (KKSV Rust) 283, … 32. Axel Störzner (SV Diana Bitterfeld) 265 (69 Starter)

50 Meter KK Gewehr

Seniorinnen II: 1. Judith Billharz (KKSV Buchholz) 313.7, 2. Margit Zaß (Balker SG) 309.5, 3. Barbara Hahn (ASC Göp pingen) 308.6, … 27. Kirsten Mau (SGi Löbejün) 297.5 (33 Starterinnen)

Senioren II: 1. Wolfgang Jestadt (SG Bingen) 310.8, 2. Peter Müller (SV Bodelschwingh) 310.4, 3. Franz Pe ter Koziel (ABSV Essen) 310.3, … 49. Andreas Riese (GSGi Halle) 302.7 (76 Starter)

Energiepreispauschale auch für Vereinsmitarbeiter

Auch Übungsleiter/Innen, Vorstands mitglieder und andere Mitarbeiter von Sportvereinen erhalten die Ener giepreispauschale (EPP) in Höhe von 300,00 Euro, wenn sie die Übungslei ter-/ bzw. Ehrenamtspauschale in An spruch nehmen. Darauf weist Dr. Frank Weller, Vizepräsident Vereinsmanage ment beim Landessportbund Hessen, hin. „Ehrenamtler müssen eine Einkom mensteuererklärung für das Jahr 2022

abgeben, um die Energiepreispauscha le zu bekommen“, erläutert Weller und fügt hinzu: „Das müssen sie selbst dann tun, wenn sie keine anderen steuer pflichtigen Einkünfte haben.“

Die Pauschale zählt zu den Ent lastungen des Staates angesichts explodierender Energiekosten. Ein kommensteuerpflichtige Erwerbstäti ge der Steuerklassen 1 bis 5 erhielten sie mit der Gehaltsabrechnung im Sep

tember. Die Pauschale ist zwar nicht sozialversicherungspflichtig, jedoch in voller Höhe steuerpflichtig. „Wer keine Auszahlung der Energiepreispauschale über seine Gehaltsabrechnung erhält oder wer als Selbständiger die Herab setzung der Einkommensteuer-Vor auszahlung nicht beanspruchen kann, erhält sie nach Abgabe der Einkom menssteuererklärung“, erklärt Weller. (DOSB PRESSE)

mitteldeutscher schütze 5/202222
Siegerehrung Luftpistole bei den Senioren IV: Rolf Riekewald gewann hinter Peter Römer und Martin Härter Bronze. Fotos: NSSV
Sport
Ehrenamtliche erhalten 300 Euro nach der Steuererklärung

Zwei Eilsleber bei der Landesmeisterschaft auf dem Podest Matthias Mewes und Mark Zimmermann qualifizierten sich für die Deutsche Meisterschaft

Dass sich auch in ver meintlich kleinen Verei nen durch eine gute und intensive Trainingsarbeit gute und erfolgreiche Sportschützen entwickeln können, bewiesen vor kur zem erst wieder mit dem Ordonnanzgewehr Mat thias Mewes und Mark Zimmermann vom SV Eils leben.

Eilsleben (bs) - Wie in vielen anderen Vereinen des KSSV Börde werden beim SV Eilsleben vorrangig Disziplinen im Druckluft- und Kleinkaliberbereich trai niert und bei Wettkämpfen geschossen. Einigen älteren Mitgliedern reichten die se Disziplinen allerdings nicht aus und sie versuchten sich vor längerer Zeit mit dem Ordonanzgewehr. Und weil sich un ter den Anlagen des Vereins auch eine 100 Meter-Bahn befindet, waren die Vo raussetzungen für ein kontinuierliches Training gegeben. Für Matthias Mewes und Mark Zimmermann sollte sich ihr unermüdlicher Trainingsfleiß und Ein satz auch bald in Form von Erfolgen, guten Platzierungen und Titelgewin nen auf Kreis,- und Landesebene zeigen. Schon bei der Kreismeisterschaft im Mai in Langenweddingen bewiesen sie einen deutlichen Leistungsanstieg gegenüber dem Vorjahr und schossen beachtliche Resultate.

Matthias Mewes belegte in seiner Al tersklasse Herren II in der Disziplin ge schlossene Visierung mit 165 Ringen den ersten Platz. Auch Mark Zimmermann stand in der gleichen Disziplin bei den Herren III mit 116 Zählern ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen. In der Wer tung offene Visierung belegten die Bei den in ihren Altersklassen den jeweils sehr guten zweiten Rang und qualifizier ten sich mit erzielten 139 und 147 Ringen

auch für die Teilnahme an der Landes meisterschaft. Zusätzlich sicherten sie sich mit dem Resultat ihres Vereinska meraden Renee Krone auch Silber in der Mannschaftswertung. Mit diesen Erfol

gen im Rücken begaben sie sich dann auch im Juni einigermaßen entspannt zum Vergleich mit den besten Schützen aus Sachsen-Anhalt in die Altmark nach Seehausen. Und sie erwischten beide

tatsächlich einen guten Tag und waren am Ende selbst von ihren Ergebnissen und Platzierungen überrascht.

Matthias Mewes sicherte sich mit der offenen Visierung mit 378 Zählern den Titel und Mark Zimmermann schaffte es mit seinen 350 Ringen ebenfalls auf das Podest und freute sich über den dritten Platz. Im Wettbewerb mit der geschlossenen Visierung belegte Mat thias Mewes Rang zwei (310 Ringe) und Mark Zimmermann (255) den undank baren vierten Rang. Die Freude über ihr Abschneiden stand den zwei Eilsleber Sportschützen förmlich ins Gesicht ge schrieben und steigerte sich, als noch feststand, dass sie den Landesverband bei den Deutschen Meisterschaften in Hannover vertreten werden. Am zwei ten Wochenende im September fuhren sie dann gemeinsam nach Hannover und traten gegen die 85 besten Ordonanzge wehrschützen aus ganz Deutschland im Wettkampf offene Visierung an. Und bei de merkten schnell, dass man sich dort keinerlei Fehler erlauben darf und was alles nötig ist, um ein Wörtchen mitzu reden.

Matthias Mewes war am Ende zwar nicht ganz zufrieden mit seinen 295 Rin gen und dem 69. Platz, hat aber vieles dazugelernt und will das im nächsten Jahr umsetzen. Für Mark Zimmermann war es hauptsächlich ein Lernprozess. Bei seiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft waren die 291 Ringe und Rang 70 nebensächlich. Am zweiten Wettkampftag trat Matthias Mewes in der Disziplin offene Visierung als Einzelstarter zum Wettkampf an und belegte mit seinen 328 Ringen den 39. Rang unter 84 Startern in seiner Alters klasse. Und darauf kann er zurecht stolz sein, wenn man bedenkt, unter welchen Voraussetzungen und Möglichkeiten er sich gegenüber den anderen Teilneh mern bis zur Teilnahme an dieser Meis terschaft durchgekämpft hatte.

Markus Zwanzig und Matthias Mewes die Bestplatzierten Deutsche Meisterschaften Ordonnanzgewehr und Unterhebelrepetierer

Hannover (eb) – Bei den Deutschen Meisterschaften Ordonnanzgewehr und KK Unterhebelrepetierer im September in Hannover hat Markus Zwanzig als 12. die beste Einzelplatzierung der Sportle rinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt erreicht. Der Schütze von der SGi Löbe

jün hatte im Wettbewerb mit dem Unter belrepetierer in der Klasse Herren I 348 Ringe erzielt. Von der Löbejüner Gilde hatte sich sieben Mitglieder für die Titel kämpfe qualifiziert, in der Mannschafts wertung belegten die beiden Gildetrios die Ränge sechs und 14. Bester Sachsen-

Anhalter bei den Herren II war Dirk Ho molka von der SGi Jessen als 17.

Mit dem Ordonnanzgewehr hatte Mat thias Mewes vom SV Eilsleben in der Wertung geschlossene Visierung den Wettkampf in der oberen Hälfte der Kon kurrenz beendet. Mit 328 Ringen hatte er

als 39. damit die beste Einzelplatzierung der vier Sachsen-Anhalter erzielt. In der Wertung offene Visierung war Dr. Hen ry Herper vom SV Klötze, der wie Mewes zwei Starts bestritten hatte, als 52. der Bestplatzierte.

Bei den Titelkämpfen in Hannover am

mitteldeutscher schütze 5/2022 23
Die beiden Eilsleber Matthias Mewes (Mitte) und Mark Zimmermann (re.) nach der Sieger ehrung bei der Landesmeisterschaft. Links Dr. Henry Herper vom SV Klötze. Einweisung der Schützen bei den Titelkämpfen des Landesverbandes auf dem Stand in See hausen/Altmark.

9. und 10. September hatten 14 Schützen und Schützinnen von sieben Vereinen aus Sachsen-Anhalt 16 Einzelstarts be stritten. Ergebnisse:

Ordonnanzgewehr

Geschlossene Visierung/Herren II: 1. Thomas Beier (SG Schmölln) 445 (363/82 im Endkampf), Matthias May er 444 (361/83), 3. Bernd Krahforst (beide SB Villip) 443 (360/83), … 39. Matthias Mewes (SV Eilsleben) 328, … 45. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 320, … 60. Erik Sylvester (SV Seehausen) 306 (84 Starter)

Offene Visierung/Herren II: 1. Armin Sigel (SSG Augsburg) 434 (349/85),

2. Hans-Jürgen Reischl (FSG Moos burg) 429 (354/75), 3. Thomas Beier (SG Schmölln) 425 (347/78), … 52. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 309, … 69. Matthias Mewes 295, 70. Mark Zim mermann (beide SV Eilsleben) 291 (85 Starter)

KK Unterhebelrepetierer

Herren I: 1. Thomas Banner (SV Rusch berg) 363, 2. Mesut Elmas (ASG Eus kirchen) 362, 3. Kevin Jeffries (SV Nieder Erlenbach) 358, … 12. Mar kus Zwanzig (SGi Löbejün) 348, … 19. Stephan Schubert (SGi Dessau) 338, 20. Sebastian Tschiedel (SGi Flämin grand) 336, … 30. Marcel Strauß (SGi Löbejün) 319 (38 Starter)

Mannschaft: 1. ASG Euskirchen 1.092, 2. ASG Euskirchen 1080, 3. ASG Euskirchen 1.045, … 6. SGi Lö bejün (Kapser, Zipf, Brettschnei der) 1.024, … 14. SGi Löbejün (Zwanzig, Strauß, Jäckel) 979 (31 Teams)

Herren II: 1. Gregor Engbrecht (ASG Euskirchen) 382, 2. Helmut Stuben rauch (SG Ebern) 373, 3. Norbert Machat (ASG Euskirchen) 365, … 17. Dirk Homolka (SGi Jessen) 351, … 22. Dietmar Kapser 348, … 36. Eugen Zipf 340, … 45. Ralf Brett schneider 336, … 77. Reinhard Jä ckel 312, … 98. Mandy Wötzel (alle SGi Löbejün) 287 (104 Starter)

Matthias Miething siegte das fünfte Mal in Folge

9. Herbst-Pokalwettkampf der Astorianer im Trapschießen

Das neunte Mal stand am 3. September das HerbstPokalschießen Wurfschei be Trap im Terminkalender des SV Astoria Wittenberg. Der Sieger hieß das nun fünfte Mal in Folge Matthi as Miething.

Lindwerder/Wittenberg (jb/red) - Diese Vereinsmeisterschaft wurde wie in den letzten Jahren wieder auf dem Schieß stand der Schützengilde Jessen in Lindwerder durchgeführt. Wie zuletzt war auch diesmal ein Jessener Vereins mitglied zur Unterstützung anwesend. Vereinsfavorit der Wittenberger, der das Schießen bereits vier Mal hinterei

nander gewonnen hatte, war Matthias Miething aus Treuenbrietzen. Leider konnten einige Flintenschützen an die sem bei schönem Wetter durchgeführ ten Pokalwettkampf nicht teilnehmen und so begrüßte der Vereinsvorsitzen de René Dotschko sechs Mitglieder.

Die Scheiben mit der Flinte zu tref fen war auch für die Teilnehmer bei der nun neunten Auflage nicht einfach. Der Vereinsvorsitzende erläuterte den veränderten Ablauf des Wettkampfes und wünschte erfolgreiche Ergebnis se. Er selbst wollte natürlich seinen im letzten Jahr belegten Platz zwei wieder erreichen. Am Ende gewann der Sieger der letzten Jahre Matthias Miething mit 23 von 30 möglichen Treffern. Platz

zwei ging diesmal an Uwe Klatte, der sich mit 20 Treffern gegenüber dem Vorjahr verbessert hatte. Er verwies René Dotschko mit zwei mehr getrof fenen Scheiben auf Rang drei. Nach ei nem Stechen mit Thilo Eckloff belegte Dirk Gnauck den vierten Platz.

Nach dem Wettkampf erhielten die Platzierten einen Pokal. Die Vereins mitglieder betonten auch in diesem Jahr, dass es immer wieder Spaß macht die Wurfscheiben zu treffen und Fehl schüsse gehören nun einmal auch dazu. Für die Unterstützung und die Bereitstellung der Sportgeräte und Munition durch die Jessener Gilde be dankten sich die Wittenberger Astori aner.

Impressum

Schützenzeitschrift

für Sachsen-Anhalt

„mitteldeutscher schütze“ (mds) Offizielles Organ des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. seit 1992

Herausgeber

Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V.

Postanschrift

Am Springbrunnen 25 39179 Barleben

Telefon: 039203 939-10 bis -14

Fax: 039203 93915

E-Mail: geschaeftsstelle@sv-st.de Internet: www.sv-st.de

Redaktion

Michael Eisert

Curiestraße 36 c 39124 Magdeburg

Telefon: 0391 601077

E-Mail: michael.eisert@gmail.com

Gestaltung, Satz

Michael Eisert

Klaus-Peter Röder

Anzeigen Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V.

E-Mail: anzeigen-mds@outlook.de

Alle Rechte des Nachdrucks be hält sich der Herausgeber vor. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Recht zur Veröffentli chung vorausgesetzt. Für unver langt eingesendete Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen.

Sie finden mds im Internet unter www.yumpu.com.

Dirk Gnauck wurde nach Stechen Vierter. Fotos: Verein

Die nächste Ausgabe von mds erscheint am 20. Dezember 2022.

mitteldeutscher schütze 5/202224
Zum Schluss
Die Teilnehmer am Pokalschießen, Matthias Miething (Dritter von re.) gewann auf dem Stand in Lindwerder das fünfte Mal in Serie.
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.