
4 minute read
Der SV Astoria Wittenberg schoss seine neue Königsrotte aus
Andre Schreiber neuer Vereinskönig der Astorianer
Der SV Astoria Wittenberg schoss seine neue Königsrotte aus
Advertisement
Wittenberg (jb/red) - Das diesjährige Vereinskönigsschießen des SV Astoria Wittenberg wurde am 8. Oktober ausgetragen. Am frühen Abend hatten sich im eigenen Schießsportzentrum in der Wittenberger Draußgartenstraße die teilnehmenden Mitglieder getroffen. Nach der Begrüßung und Bekanntgabe des Ablaufes durch den Vorsitzenden René Dotschko wurde mit dem Königsschießen begonnen. Wie in den letzten Jahren wurden auch diesmal zuerst der Königsapfel für den 2. Knappen und danach das Zepter für den 1. Knappen ausgeschossen. Der Königsapfel wurde gegen 19.25 Uhr durch einen gezielten Schuss von Horst Mientus zu Fall gebracht, das ZepDie neue Königsrotte des SV Astoria. Andre Schreiber, in der Mitte mit dem Rumpf, ist neuer Vereinskönig. Foto: Joachims Bresack ter durch Rüdiger Banse rund eine halbe Stunde später. Der silberne Flügel für den 2. Ritter wurde von Dirk Gnauck um 20.35 Uhr getroffen. Thilo Eckloff traf später den goldenen Flügel, der ihm den Titel des 1. Ritters bescherte. Zum Schluss des Königsschießens musste der Rumpf des Königsvogels getroffen und zu Fall gebracht werden. Nach mehreren Runden, jeder Teilnehmer hatte pro Runde nur einen Schuss zur Verfügung, setzte um 22.15 Uhr Andre Schreiber den entscheidenden Treffer und brachte den Rumpf zu Fall. Die Proklamation der neuen Vereinskönigsrotte erfolgte im Anschluss während des gemütlichen Zusammenseins bis in den späten Abendstunden.
„Professionelles Blei-Management statt pauschaler Verbote“
Multimedia-Portal: DSB bündelt Fakten und Einblicke zum Einsatz bleihaltiger Munition
Nach der Teilnahme an einem europaweiten Konsultationsprozess und der Veröffentlichung eines Forderungskatalogs, den auf Initiative des Deutschen Schützenbundes insgesamt 17 Verbände aus Schießsport, Schützenwesen, Jagd, Industrie, Handel und Handwerk verfassten, um die EU-weite Nutzung von bleihaltiger Munition für das Sportschießen, die Jagd und das Schützenbrauchtum nachhaltig zu sichern, folgt nun ein Multimedia-Portal des DSB unter www. dsb.de/blei mit Fakten und Einblicken zum Einsatz bleihaltiger Munition im Schießsport.
Wiesbaden (th) - So unterstrich DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels bei der Vorstellung des Portals noch einmal in Sachen bleihaltiger Munition: „Es geht um Risikominimierung und Management. Dafür bringen wir uns mit unserer Erfahrung ein. Auf www.dsb.de/blei finden Sie verständlich erläutert die wesentlichen Aspekte, warum und wie wir bestimmte Munitionsarten für unseren Präzisionssport verwenden.“
Neu an diesem Informationsangebot des DSB: Neben der besonders anschaulichen Darstellung eines durchaus komplexen Themas kommen erstmals und gebündelt ausgewiesene Experten – darunter Leistungssportler, Olympiasieger, Bundestrainer und Verbandsvertreter – in Interviews zu Wort, um die enorme Bedeutung optimaler Munition für den Schießsport zu erläutern. So forderte Biathlon-Olympiasieger Frank Ullrich, heute MdB und zugleich Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, in diesem Zusammenhang: „Die Europäische Kommission sollte eine Politik mit Augenmaß betreiben. Der Schießsport lebt von Präzision und Fairness. Die ballistischen Eigenschaften von Blei sind momentan alternativlos. Und: Die Weltverbände im Schieß- und Biathlonsport schreiben bleihaltige Munition vor. Es darf keine Wettbewerbsnachteile in Europa geben.“
Zusätzlich liefert das Tool spannende Einblicke in trainingswissenschaftliche Aspekte. Nutzer können darin beispielsweise selbst ausprobieren, wie sehr sich der Streukreis der Treffer auf einer Zielscheibe durch bleifreie Munition vergrößert – aus einer hoch anspruchsvollen Sportart würde schlichtes Glücksspiel. Eine Leistungssportlerin gibt zudem konkrete Einblicke in die Trainingsdiagnostik und die Fachleute am Bundesstützpunkt des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden zeigen ganz praktisch, mit welchen Schritten Blei-Management und dabei ein vollständiges -Recycling bereits heute funktioniert.
Das Info-Tool zum Thema Blei im Schießsport, das auf einer bewährten Multimedia-Plattform aufbaut, lässt sich auf allen gängigen Endgeräten – von Mobiltelefonen über Tablets bis hin zu Laptops und Desktoprechnern – direkt im Browser nutzen. Die Bedienung ist besonders intuitiv: Durch die verschiedenen Themenbereiche wird bequem „gescrollt“, auf Handy und Tablet am besten im Querformat mit einem Wisch von unten nach oben, auf Laptops und PCs mit einem Dreh am Mausrad.

Der Schießsport lebt von Präzision und Fairness, die ballistischen Eigenschaften von Blei sind momentan alternativlos. Foto: Eisert
Landeskönige auf Platz 18
Sachsen-Anhalts Landesschützenkönige haben beim Bundeskönigsschießen in München jeweils Platz 18 belegt. Schützenkönigin Annerose Schwieger vom SV Krottorf erzielt auf dem Stand der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ einen Teiler von 251,0, der beste Treffer von Jugendkönig Tamino Günter Blosfeld von der Giebichensteiner SGi Halle wurde mit einem Teiler von 165,0 vermessen.
Als neue Bundesschützenkönigin wurde am 15. Oktober Lina Graßl vom Jurabund Bubach im Oberpfälzer Schützenbund ausgerufen. Mit einem Teiler von 9,4, es war die beste Zehn des traditionellen Wettbewerbs, sicherte sich die 24-jährige Bürokauffrau aus Schwandorf den Titel 2022. Der Würde des Jugendkönigs ging an den 17-jährigen Marko Auer vom Schützenverein Weiherlilie Steinbrünning im Bayerischen Sportschützenbund mit einem Teiler von 13,6.
Die Landesköniginnen und Könige der 20 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes hatten beim Bundesschießen innerhalb von 30 Minuten 20 Schuss stehend freihändig mit Luftgewehr oder Luftpistole abzugeben, gewertet wurde traditionell der niedrigste Teiler.

Annerose Schwieger beim Bundesschießen in München. Foto: Feige