
5 minute read
Beim „Pokal stehende Tontaube“ hatte am Ende Erik Sylvester die Nase vorn
Wettkampfpremiere beim Schützenverein Eilsleben
Beim „Pokal stehende Tontaube“ hatte am Ende Erik Sylvester die Nase vorn
Advertisement
Unter dem Namen „Pokal stehende Tontaube“ rief man beim SV Eilsleben einen neuen Wettkampf ins Leben. Bei dem PremierenSchießen mit kombinierter Wertung war Erik Sylvester vom SV Seehausen am Ende der Sieger.
Von Burkhard Smikowski
Eilsleben - Da bei den Sportschützen des KSSV Börde das Ende der Wettkampfsaison immer näher rückt und die Schützen dann in die wettkampfarme Winterpause gehen, haben sich einige Mitglieder des SV Eilsleben 1909 e.V. Gedanken gemacht, wie man diese Zeit eventuell sinnvoll überbrücken könnte. Bei den Druckluftspezialisten standen noch einige Wettbewerbe auf dem Plan, so dass man sich auf die Schützen im Kleinkaliber- und Großkaliberbereich konzentrierte. Und weil die Eilsleber Verantwortlichen keinen Wettbewerb nach den üblichen Regeln veranstalten wollten, ließen sie sich etwas ganz Besonderes einfallen, das im Kreissportschützenverband noch nie durchgeführt wurde.
Nicht nur die Bezeichnung „Pokal stehende Tontaube“ war äußerst ungewöhnlich, sondern auch die in der Ausschreibung festgelegten Regeln. Der Pokalwettkampf war speziell für Sportgeräte mit Rollblock, Fallblock, Unterhebelrepetierer und Schwarzpulverwaffen ausgelegt. Jedem Schützen standen zehn Schuss im stehend aufDas Gruppenbild der Wettkampfteilnehmer, in der Reihe vorn als Zweiter von rechts der Sieger Erik Sylvester.
gelegten Anschlag auf eine Entfernung von 100 Metern zur Verfügung, die in zehn Minuten abgegeben sein mussten. Zu treffen waren vier stehende Tontauben und eine Zielscheibe, wobei zuerst die Wurfscheiben abgeräumt werden mussten, bevor man mit der verbleibenden Munition auf die Scheibe anlegte. Gewertet wurden zehn Ringe je getroffener Wurfscheibe, addiert mit den Ringen auf der Scheibe. Von Beginn an entwickelte sich ein spannender Wettkampf unter der Leitung und Aufsicht von Matthias Mewes und Mark Zimmermann, die alles vorbildlich organisiert hatten und für die nötige Sicherheit sorgten.
Stechen entschied
Obwohl sich unter den Teilnehmern von vier Vereinen sehr erfahrene und gute Schützen befanden, war allen Startern schnell klar, dass man für eine hohe Ringzahl einen sehr guten Tag erwischen musste und das nötige Quäntchen Glück brauchte. Am Ende ergab das vorläufige Protokoll, dass gleich drei Schützen dieselbe Ringzahl hatten und ein Stechen für die abschließenden Platzierungen sorgen musste. Nach der Auswertung der letzten Scheibe stand dann fest, dass Erik Sylvester vom SV Seehausen mit seinen 64 Ringen den ersten Platz belegte. Gefolgt von Wolfgang Schulle mit 53 Zählern und Klaus Werner Assmann mit 40 Ringen, die für den SV Hubertus Schönebeck am Start waren. Am Ende des Tages waren sich dann auch alle Teilnehmer einig darüber, dass es ein ganz toller Wettkampf war und man ihn im nächsten Jahr unbedingt wieder austragen muss.

Vor dem Start wurden die Sportgeräte überprüft, von links Matthias Mewes, Erik Sylvester und Andreas Riechers. Nach jedem Schützen wurden die Tontauben und Scheiben auf dem Stand erneuert. Fotos: Verein

Sechsmal Edelmetall beim nationalen Championat
Jeweils drei Silber- und Bronzemedaillen bei den Titelkämpfen in München/Hochbrück
Bei der Deutschen Meisterschaft Gewehr, Pistole und Flinte in München/ Hochbrück haben die Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt wie im Vorjahr sechs Medaillen gewonnen. Jeweils dreimal Silber und Bronze lautete die Bilanz. Viermal standen Gewehrschützen/ Innen auf dem Podest.
München/Magdeburg (rt) – Mit drei Plaketten war die Hälfte der Medaillenausbeute auf die Wettbewerbe mit dem Luftgewehr entfallen. Vasili Duschin in der Schülerklasse, Marina Bliss bei den Damen IV und Sybille Loose bei den Sportlerinnen mit Handicap schossen sich hier auf das Podest.
Mit Marina Bliss vom SV Eichenbarleben und Sybille Loose vom SV Estedt kamen zwei Sportlerinnen das zweite Jahr in Folge zu Medaillenehren. Marina Bliss verfehlte nach Gold im Vorjahr diesmal den deutschen Meistertitel nur knapp um acht Zehntel Ringe hinter Petra Schwender aus Bayern. Sybille Loose schoss sich in der Klasse SH1/AB1 weiblich ohne Hilfsmittel wie vor einem Jahr auf Platz drei der kleinen Konkurrenz und hatte damit für die erste Medaille für den Landesverband gesorgt. Einen Einstand nach Maß hatte der urkrainische Nachwuchsschütze Vasili Duschin gefeiert, der bei seinem ersten Start bei einer Deutschen Meisterschaft Zweiter mit dem Luftgewehr wurde. In der Schülerklasse lag der Sportler vom PSV Dessau mit 202,4 Zählern am Ende nur zwei Zehntel hinter dem deutschen Meister Silas Schmidt von der SG Vallendar aus dem Rheinland. Ebenfalls Edelmetall sicherte sich Jugendschützin Gina Kube vom SV Gölzau, die mit dem KK Gewehr über 3x20 Schuss mit 576 Ringen nur zwei Mädchen von den RWS Franken den Vortritt lassen musste.
Roloff Zweiter
Bestplatztierter Pistolenschütze des Landesverbandes war mit Sebastian Roloff ein Sportschütze mit Handicap. Der Schütze von der SGi Seehausen/A. belegte mit der Luftpistole in der Wertung SH1/AB1 männlich ohne Hilfsmittel mit 369 Ringen Platz zwei hinter Tobias Meyer von der SGi Rimpar, der zwei Zähler mehr getroffen hatte. Eine weitere Medaille zur Gesamtbilanz hatte FlintenSybille Loose (re.) vom SV Estedt sorgte für die erste Medaille für den Landesverband. Wie vor einem Jahr gewann sie mit dem Luftgewehr Bronze.

schütze Holger Kaske vom SV Liesten im Doppeltrapp der Herren III beigesteuert, 125 getroffene Scheiben bedeuteten Rang drei hinter dem treffergleichen Karl Kietzmann von der SGi Aachen.
Achtbar geschlagen
Neben den sechs Podestplätzen gab es zahlreiche weitere Platzierungen in den Top Ten. Im Trapwettbewerb der Junioren II hatte Leon Alexander Engeln vom SV Rippachtal den Wettkampf als Fünfter beendet, bei den Herren I wurde Jonas Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck Achter. Auch im Doppeltrap hatten sich Holger Sticke vom SV Liesten und Kathrin Lanfermann vom SV Gerbstedt als Vierter bzw. Sechste in ihren Altersklassen achtbar geschlagen.
Über einstellige Platzierungen konnten sich daneben Petra Bendisch von der SGi Seehausen/A. als Fünfte im Wettkampf Kleinkaliber 100 Meter sowie Junior Tim Alexander Mangelsdorf von der Giebichensteiner SGi und Alexander Herbst vom SV Pölsfeld als Neunter bzw. Sechster im Liegendkampf freuen. Auch André Böhme vom SV Schwanebeck platzierte sich im Gewehrschießen über 3x20 Schuss bei den Herren II als Neunter in der erweiterten Spitzengruppe. Das gelang mit der Pistole Peter Müller von der SGi Schweinitz gleich zweimal, in den Wertungen Revolver .357mag und Pistole 9x19 belegte er bei den Herren II die Plätze fünf und neun. Mit der 25 Meter Pistole gab es zwei Platzierungen unter den besten Zehn, Susanne Kohl von der Giebichensteiner SGi wurde bei den Damen III Siebte, Marvin Herbst vom Gröninger SV bei den Junioren I Achter.
