Thema Vorarlberg - Ausgabe Februar 2020

Page 17

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

D Zur Person HERBERT SAUSGRUBER

FOTOS: ÖVP VORARLBERG, ISTOCKPHOTO

* 24. Juli 1946 in Bregenz, Landeshauptmann von 1997 bis 2011. Davor war Sausgruber unter anderem von 1989 bis 1990 ÖVP-Landesrat und in den Jahren von 1990 bis 1997 Landesstatthalter.

Der Artikel „Das mediale Bild der Welt“ ist Herbert Sausgrubers Publikation „Verdichtete Erinnerungen. Grundlagen erfolgreicher Gemeinschaften – ein Einblick in 30 Jahre politischer Erfahrung“ entnommen. Herausgeber der Publikation ist das Institut für Föderalismus, Innsbruck. Unter www.foederalismus. at sind die „Verdichteten Erinnerungen“ in ihrer Gesamtheit nachzulesen.

ie öffentliche Aufarbeitung von Problemen und Lösungen und die Bewusstseinsbildung spielen in der Demokratie eine besondere Rolle, weil jeder wesentliche Beschluss eine Mehrheit in Parlament und (oder) Regierung braucht und Mehrheit in der Bevölkerung zu Recht Grundlage der Gestaltungsfähigkeit an sich ist. Möglich machen heißt in der Demokratie auch mehrheitsfähig machen. Medien haben eine wichtige aufklärende Funktion der Information und Kritik und damit auch die Aufgabe, Fehlentwicklungen und Missstände aufzuzeigen und (differenzierten) Tatsachen und Zusammenhängen gegenüber Behauptungen und Gerüchten und der Vernunft gegenüber negativer Emotion einen Platz in der öffentlichen Wahrnehmung zu geben. Von Natur aus richtet sich das Interesse der menschlichen Wahrnehmung stark auf Ungewöhnliches und mögliche Gefahr. Das bedrohliche Ereignis, das Angst macht, wird mindestens zehnmal stärker wahrgenommen als das alltägliche Geschehen. Diese natürliche Struktur der Aufmerksamkeit lässt Gewöhnliches und Gewohntes in den Hintergrund treten und verändert den Blick auf die Wirklichkeit durch Vergrößerung des Ungewöhnlichen und Bedrohlichen. Dadurch kann es beispielsweise passieren, dass entscheidende Veränderungen, wenn sie sich schrittweise und nicht spektakulär ergeben, der Aufmerksamkeit entgehen und verschlafen werden. Dazu kommt, dass eine große Neigung besteht, konkret wahrgenommene Einzelfälle rasch zu verallgemeinern und damit als verbreitet oder gar als Regel aufzufassen. Die wirtschaftliche Logik der Medienpraxis ist der Verkauf von Aufmerksamkeit. Das ergibt eine Neigung, klein darzustellen oder zu übergehen, was sich nicht zur Erregung von Aufmerksamkeit eignet, Vorrang für das Aktuelle und Spektakuläre und eine Tendenz zur Überbewertung von Konflikten. Das Positive interessiert besonders, wenn es sich als neu ins Bild setzen lässt oder direkt Emotionen anspricht, etwa als strahlende Persönlichkeit, außergewöhnliche Tat oder intensive Beziehung, die berührt. Die durchschnittliche Alltagswirklichkeit kann daher stark vom veröffentlichen Geschehen abweichen. Es entsteht auch beim Bemühen um Objektivität

insgesamt ein verändertes Bild, bei dem das Gewöhnliche, das langfristig Notwendige und die schrittweise Entwicklung Mühe haben, vorzukommen, weil Aktualität und Wahrnehmungsinteresse einer anderen Logik folgen. Relevanz für die Berichterstattung muss nicht Relevanz im wirklichen Leben bedeuten, weil es Unspektakuläres, Gewöhnliches und sogar Langweiliges gibt, das Bedeutung hat. Qualitätsmedien und eine beachtliche Zahl von Journalisten bemühen sich um Wirklichkeitsnähe und auch um entscheidende Fragen und das langfristig NotDie Natur der wendige. Sie können sich aber in ihrer Aufmerksamkeit: Arbeit der natürlichen Struktur der Aufmerksamkeit und ihrer Nachfragemacht Vergrößerung des Ungewöhn­ nicht völlig entziehen. Daher und wegen des Gebotes der Objektivität und Ausgelichen und wogenheit haben zum Beispiel begabte Bedrohlichen. Populisten auch in Qualitätsmedien eine Herbert Sausgruber verlässlich hohe Medienpräsenz, wenn sie auch kritisch kommentiert werden. Medien, Parteien und Interessensvertretungen nutzen die natürliche Struktur der Aufmerksamkeit mit dem Vorrang für Ungewöhnliches und Gefahr zwar unterschiedlich stark, aber im Wettbewerb doch aktiv. Dadurch wird der Abstand zur Wirklichkeit in der Wahrnehmung mit Übertreibung, Verstärkung von Konflikten und einem Hang ins Negative vergrößert. Das Gemeinsame und gewöhnlich Positive gerät aus dem Blick und wird unterbelichtet. Notwendigkeit der Inszenierung

Das langfristig Notwendige und die schrittweise Veränderung brauchen Inszenierung, um Wahrnehmungsinteresse zu wecken. Was nicht als neu oder außergewöhnlich erscheint, wird als nicht relevant übergangen. Die Inszenierung gelingt leicht bei konkreten, entschiedenen oder, noch besser, verwirklichten Projekten oder funktionierenden Modellen. Jedenfalls sind neue Fakten, die sich ins Bild setzen lassen, interessant. Für die Berichterstattung kann es ein Vorteil sein, wenn ein Vorhaben umstritten ist,

da ein Konflikt Aufmerksamkeit weckt und eine Botschaft trotz Gegenargumenten besser durchkommt. Die Öffentlichkeitsarbeit politischer Führung steht vor der Herausforderung, für das langfristig Notwendige mit seinen belastenden Elementen und dem bescheidenen Kompromiss, der leider oft kein großer Wurf sein kann, Aufmerksamkeit und mehrheitliche Zustimmung zu finden. Unter der Begleitung von Parteienwettbewerb und den gepflegten Erwartungen von Interessensvertretungen ist es eine reizvolle Aufgabe für kreative Köpfe. Verantwortung von Medien und Intellektuellen: Sagen, was ist.

Nicht nur die politische Führung, sondern auch der Journalismus erhebt den Anspruch, zu sagen, was ist (Rudolf Augstein). Das bedeutet, versäumte Chancen, Fehlentwicklungen, Missstände aufzuzeigen, nichts zu bemänteln, aber auch nicht zu verschweigen, was (positiv) ist, Nähe zur Lebenswirklichkeit, keine Überbewertung von Konflikten, kein Hang zu negativer Emotion und Polarisierung und die Kraft, (differenzierten) Tatsachen Raum zu geben. Diese Verantwortung deckt sich keineswegs zur Gänze mit der Logik des Verkaufs von Aufmerksamkeit und ist daher eine bleibende Herausforderung für journalistische Qualität und die wirtschaftliche Geduld der Herausgeber. Das Internet schafft neue Möglichkeiten der direkten Botschaft an Gruppen und Einzelne. Damit entfällt die Entscheidung des Journalisten, was berichtenswert ist. Der natürliche Hang der Aufmerksamkeit zum Außergewöhnlichen und Bedrohlichen wird allerdings nicht verändert. Es entsteht im Gegenteil ein zusätzlicher Schub Richtung Polarisierung und Falschmeldung durch Anonymität und mangelnde inhaltliche Verantwortlichkeit bei der Verbreitung. Es ist eine große Hilfe für die politische Willensbildung, wenn Intellektuelle mit ihrem Potenzial sich an der konkreten Diskussion aus Sicht der langfristigen Gesamtverantwortung couragiert beteiligen, ebenfalls sagen, was ist und die Chancen von guten Vernunftlösungen gegenüber negativen Emotionen erhöhen. Diese Möglichkeit und Aufgabe der Mitgestaltung des öffentlichen Lebens wird – höflich ausgedrückt – bescheiden wahrgenommen.

B

Von Herbert Sausgruber

C

Von Information und Kritik, der Notwendigkeit der Inszenierung und der Verantwortung von Medien und Intellektuellen.

M

DAS MEDIALE BILD DER WELT

Y

FEBRUAR 2020 | AUSGABE 55 | THEMA VORARLBERG | ESSAY

B

17 |

C


Articles inside

Grenzfieber. Vorarlberg, das Land der Schmuggler? Sigi Schwärzler berichtet aus früheren

5min
page 44

interviewt Bertram Meusburger – Thema ist ein hochinteressantes Projekt, das in Bälde startet

7min
page 41

Abgehakt. Eine Handvoll Sprüche

3min
page 48

Tagen – im ersten Teil einer Serie

6min
page 45

Harte Musik. Metal in Vorarlberg – Simon Groß weiß Bescheid

4min
page 46

Korallen. J. Georg Friebe vermeldet „überraschende Funde

4min
page 43

Neue Technik. Nuklearmedizin am LKH Feldkirch

2min
page 39

Fotokunst. Marcel A. Mayer im Porträt

4min
page 34

spricht im Interview mit Gerald Matt über den Anruf, der sein Leben verändert hat

5min
pages 37-38

Ein Anruf mit Folgen. Der Wiener Max Hollein, Direktor des Metropolitan Museum of Art

6min
page 36

Im Ausland. Maria Anwander – Künstlerin in Berlin

4min
page 35

Schule. Ein „Praktiker“ berichtet

4min
page 33

Inkorrekt. Ein Wörterbuch der besonderen Art

1min
page 30

Die gute Stube. Neue Wege im Bregenzerwald

7min
pages 31-32

Gefangen. Thomas Feurstein beleuchtet eine einstige Tragödie

4min
page 29

Eine neue Epoche. Helmut Kramers Analyse

3min
page 22

Streit. Ein Auszug aus Andreas Unterbergs Tagebuch

3min
page 24

Vorarlberg in Zahlen. Wissenswertes aus unserem Land

2min
page 28

Quergedacht. Vorarlberger kommentieren

5min
page 27

Touristen. Von der Entwicklung des Fremdenverkehrs

1min
page 25

Wahn. Meinhard Miegel ortet eine besorgniserregende gesellschaftliche Entwicklung

4min
page 23

Kunst. tOmi Scheiderbauers Beitrag

1min
page 26

Demokratie. Warum Demokratie unbequem sein muss – Kurt Bereuter gibt Auskunft

4min
page 21

Selbstständig. Eva Fischer stellt ihr Unternehmen vor

5min
page 19

Das Bild der Medien. Herbert Sausgrubers Essay

7min
pages 17-18

Land der Ideen. Kreative Produkte aus unserem Land

2min
page 20

Produktiv. Matthias Sutter berichtet aus seiner Forschung

5min
pages 15-16

Akzeptanz seiner Ignoranz bereit sein

1min
page 14

Vom Menschsein. Lars Jaeger, Physiker und Philosoph, sagt im Interview

4min
page 12

über den Wandel in der Berufswelt – sie berichten, welche Berufe ihrer Ansicht nach besonders

4min
page 9

Wirtschaft aktuell. Das Tor zu einer neuen Dekade – Hans Peter Metzlers Essay

3min
page 4

Umwelt. Pionier Michael Braungart referierte in Dornbirn

5min
page 7

Wir brauchen Mut zur Gestaltung der Zukunft. Doch dazu muss der Mensch auch zur

4min
page 13

Made in Vorarlberg. Drei Unternehmerinnen starten durch

1min
page 6

zukunftssicher sind. Thematisiert wird dabei auch der tatsächliche Bedarf der Wirtschaft

4min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.