NextCycle IML™ Die feine Kunst des Recyclings
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit über 30 Jahren gilt In-Mould-Labeling als beste Etikettenlösung für Ihre PolypropylenVerpackungen. Angesichts der Ankündigung und Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen und der sich ändernden Erwartungen von Markeninhabern, Einzelhändlern, Verarbeitern und Verbrauchern hinsichtlich (Kunststoff-)Verpackungen hat jedoch der Wunsch nach einem verstärkten Einsatz von IML an Dynamik gewonnen.
In einer sich ständig wandelnden Verpackungslandschaft besteht eines unserer Versprechen darin, Ihnen innovative Lösungen zu bieten, mit denen Sie Ihre Verpackung recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar machen. Dass Sie diese Broschüre lesen, ist der beste Beweis dafür, dass wir unser Wort halten.
Stellen Sie sich eine Etikettenlösung vor, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Markeninhabern, Recyclingunternehmen und Verbrauchern schafft und für jeden von ihnen ausschließlich Vorteile liefert. Stellen Sie sich zudem eine Etikettenlösung vor, die nicht länger einen Kompromiss zwischen ansprechender Optik auf dem Verkaufsregal und guter Wiederaufbereitungsfähigkeit in der Recyclinganlage erfordert. Stellen Sie sich ferner eine Etikettenlösung vor, die zur Verfügbarkeit von hochwertigem, lebensmittelechtem Recycling-PPGranulat (rPP) beiträgt, anstatt diese zu behindern.
Wir sind stolz darauf, unsere bahnbrechende IML-Lösung NextCycle IML™ vorstellen zu dürfen, die die Dekoration von PP-Verpackungen auf ein neues Niveau hebt. Sie eignet sich für jede Verpackung und für alle Zielgruppen und ist nachhaltig, optisch ansprechend und erschwinglich. Sie setzt Ihre Vorstellungen in die Realität um.
Stellen Sie sich also vor, wie Ihre Verpackung die Zukunft der Kunststoffverpackung mitgestaltet.
Peter Grugeon, Geschäftsführer MCC Verstraete und das gesamte Team bei MCC Verstraete
Das Streben nach Lebensmittelqualität
Die ultimative mit der Kreislaufwirtschaft kompatible Verpackung
Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere Lösungen unter www.verstraete.mcclabel.com
NextCycle IML™. Die feine Kunst des Recyclings - eine Publikation der Multi-Color Corporation. Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich der Anhänge, ist Eigentum von MCC und sollte vertraulich behandelt werden. Es darf nicht mit Dritten geteilt oder an diese weitergeleitet werden und darf ohne unsere vorherige Genehmigung nicht veröffentlicht werden. Wenn Sie Fragen zur Verwendung dieses Dokuments haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Gerlind Martens (Marketing) – gerlind.martens@mcclabel.com. Gedruckt auf FSCRecyclingpapier.
In this issue 03 NextCycle IML™: Weg frei für lebensmittelechtes rPP durch Innovation und Zusammenarbeit 07 Wir stellen vor: NextCycle IML™ – In-Mould-Labels der nächsten Generation 10 Die feine Kunst des Recyclings 12 Ein Meilenstein im geschlossenen Kreislauf für lebensmittelechtes rPP 14 Verantwortung übernehmen mit NextCycle IML™
16
18
NextCycle IML™
Weg frei für lebensmittelechtes rPP durch Innovation und Zusammenarbeit
Als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie ist MCC Verstraete ein aktives Mitglied von RecyClass, einer branchenübergreifenden Initiative, die bei den europaweiten Bemühungen um Designoptimierung für Recyclingfähigkeit (Design for Recycling) eine führende Position einnimmt. Nach der Zulassung der NextCycle IML™-Technologie durch RecyClass sprachen wir mit Fabrizio Di Gregorio, Technical Director bei Plastics Recyclers Europe, und Nico Van de Walle, Product & Circular Economy Manager bei MCC Verstraete, darüber, warum Innovation innerhalb des Rahmenwerks von RecyClass so bedeutend für die Zukunft von IML-Verpackungen ist.
Erzählen Sie uns bitte zunächst, wer hinter RecyClass steht?
Di Gregorio: RecyClass ist eine gemeinnützige Organisation, die über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an der Entwicklung von Prüfprotokollen, „Design for Recycling“-Richtlinien und Zertifizierungsprogrammen arbeitet, die zur Zirkularitätsreise von Kunststoffen beitragen. Wir haben bislang 70 Mitglieder, darunter Markeninhaber, Einzelhändler, Verarbeiter und Rohwarenproduzenten, und werden von zahlreichen Branchen- und Handelsverbänden in ganz Europa unterstützt.
RecyClass hat fünf technische Komitees – eines für jeden Kunststoffverpackungstyp – eingerichtet: HDPE (High Density Polyethylen, Kunststoff in PE-Qualität mit hoher Dichte), PP (Polypropylen; MCC Verstraete ist hier als Mitglied des Beratungsausschusses vertreten), PO(Polyolefin)-Folien, PET (Polyethylenterephthalat) und PS (Polystyrol). Ihre Aufgabe besteht darin, Protokolle für die Bewertung der Recyclingfähigkeit zu erarbeiten, innovative Technologien und Produkte zu evaluieren und die
Richtlinien zu aktualisieren. Weiterhin gibt es verschiedene Taskforces, die sich auf Reklamationen, recycelte Kunststoffe, Sortierung und Dekoration spezialisieren.
Warum ist RecyClass für die europäische Kunststoffindustrie so wichtig?
Di Gregorio: PIm Bereich des Recyclings, des Abfallmanagements für Kunststoffe allgemein und der Funktionsweise der Technologie herrschte – und herrscht auch jetzt noch – ein Mangel an Wissen vor. Mit der Gründung von RecyClass wollten wir die Lücke zwischen Kunststoffrecycling-Unternehmen und allen anderen Akteuren in der Wertschöpfungskette schließen. Insbesondere sollte RecyClass die Kunststoffindustrie mit zuverlässigen Empfehlungen unterstützen, die in Bezug auf das Design für Recycling faktenbasiert und wissenschaftlich nachgewiesen sind. Denn es ist allgemein bekannt, dass eines der Hauptprobleme beim Kunststoffverpackungsabfall auf das Design zurückzuführen ist.
Experteninterview 3
Experteninterview
Laut Berichten der Ellen MacArthur Foundation im Jahr 2018 waren mindestens 50 % der Kunststoffverpackungen auf dem Weltmarkt schlichtweg wegen ihres Designs nicht recycelbar. Sofern wir als Industrie nicht in der Lage sind, Kunststoffverpackungen zu entwerfen, die die Sortier- und Recyclingprozesse erleichtern und die Qualität von Rezyklaten verbessern, wird dies weiterhin ein großes Problem bleiben.
RecyClass bietet Werkzeuge, die notwendig sind, um in der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe Fortschritte zu machen. Angesichts der bevorstehenden Überarbeitung der EU Packaging and Packaging Waste Directive (Europäische Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle) ist es wichtiger denn je, dass wir dank Innovation und Zusammenarbeit als Industrie eine einheitliche Front gegenüber den neuen Herausforderungen bilden.
MCC ist als Pionier für Nachhaltigkeit und Recycling bekannt. Warum entschloss sich MCC Verstraete zum Beitritt bei RecyClass?
Van de Walle: MCC Verstraete ist Teil von RecyClass, weil wir der festen Überzeugung sind, dass diese Initiative die beste Grundlage für die Unterstützung aktueller und künftiger Gesetzgebung bildet. Es gibt viele unterschiedliche „Design for Recycling“-Richtlinien in verschiedenen Unternehmen auf aller Welt, aber wie aus der weitreichenden Unterstützungen durch Mitglieder, darunter viele der weltweit größten Marken und Verarbeiter, ersichtlich ist, nimmt RecyClass hierbei eine führende Rolle ein.
Unserer Meinung nach sind der wissenschaftliche Ansatz und die hohen Prüfstandards von RecyClass die besten der Welt und legen den Grundstein für Innovationen in einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen. Mit seinen strengen Zulassungsprozessen trägt es zudem zu einer Wertsteigerung für die gesamte Industrie und letztendlich für den Verbraucher bei.
Worin bestehen die aktuellen Herausforderungen für die Verpackungsdekoration und speziell für PP-Verpackungen im Hinblick auf die Designoptimierung für Recyclingfähigkeit?
Di Gregorio: Dekorationen können sich in erster Linie auf den Sortierprozess auswirken, indem sie die richtige Sortierung durch die Nahinfrarottechnologien (NIR-Technologien) in der Sortieranlage behindern.
Zweitens kann Verpackungsdekoration den Recyclingprozess beeinträchtigen. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungstypen – von selbstklebenden Etiketten, Rundumetiketten, In-Mould-Labels bis hin zu Shrink Sleeves. Wir haben also mit verschiedenen Flächenmaterialien, Druckfarben, Lacke und Klebern zu tun, die alle – bei einem nicht angemessenen Design –das Recycling negativ beeinflussen können. Es versteht sich von selbst, dass Dekoration ein wesentlicher Bestandteil der Verpackung ist. Das Ziel besteht also darin, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Funktion der Dekoration und der Recycelbarkeit der Verpackung zu erreichen und Lösungen zu finden, die sicherstellen, dass die Verpackung von der NIRTechnologie hundertprozentig erkannt wird und den recycelten Kunststoff nicht verunreinigt.
Van de Walle: Bei MCC Verstraete geht es darum, Monomateriallösungen zu schaffen, die die korrekte Sortierbarkeit ohne jeglichen Materialverlust sicherstellen. Derzeit besteht ein Zielkonflikt zwischen Markeninhabern und Recyclingunternehmen. Markeninhaber möchten viel Dekoration, damit sich ihre Verpackung von den anderen Produkten im Verkaufsregal abhebt. Jedoch vom „Design for Recycling“-Standpunkt aus verursacht Dekoration häufig Einschränkungen beim Recycling. Diese zwei Kräfte ziehen sozusagen nicht am gleichen Strang. Wir setzen uns dafür ein, innovative Lösungen wie NextCycle IML™ zu entwickeln, die diesen Zielkonflikt zugunsten aller Parteien eliminieren.
Stimmen Sie zu, dass die Standard-PP-IML-Verpackung bereits den Maßstab als beste Monomateriallösung ihrer Art gesetzt hat?
Di Gregorio: Ja, auf jeden Fall! Das PP Technical Committee bei RecyClass hat Standard-PP-IMLVerpackungen gemäß unseren Protokollen für Sortierung und Prüfung der Recyclingfähigkeit getestet. Hierbei wurde bestätigt, dass herkömmliche IML-Etiketten trotz der Tatsache, dass sie nicht vom PP-Behälter gelöst werden können, Vorteile gegenüber anderen Arten von Etiketten oder Dekoration bieten, da sie sich äußerst effizient sortieren lassen.
Im Recyclingprozess sind die Ergebnisse ebenfalls sehr gut, besonders wenn die Menge an Druck gering gehalten wird und die Druckfarbe nicht ausblutet. Bei einem Ausbluten der Druckfarben wird die Technologie als nicht kompatibel angesehen, da sie das Waschwasser verunreinigen, das im System rezirkuliert und die Farben über den ganzen Prozess hinweg verteilt. Ein weiterer Vorteil ist, dass IMLEtiketten durch Schweißen am Behälter angebracht
4
Nico Van de Walle Produkt- und Kreislaufwirtschaftsmanager bei MCC Verstraete
werden, sodass kein Kleber verwendet werden muss.
Die Beurteilung des verfügbaren Abfallstroms für gefärbtes Polypropylen war positiv und der StandardIML-Technologie wurde, sofern das Gewicht der Druckfarben weniger als 1 % betrug, vollständige Kompatibilität bescheinigt. Wenn das Gesamtgewicht der Farben über 1 % des Behältergewichts liegt, sind sie nur beschränkt mit dem Recycling kompatibel. Allerdings besteht in beiden Fällen Kompatibilität mit dem gefärbten PP-Strom. Dies ist jedoch nicht für einen transparenten, oder naturfarbenen, PP-Abfallstrom der Fall, da die Druckfarben selbst bei einem unter 1 % liegenden Anteil eine zu starke Verfärbung des rPP erzeugen. Aus diesem Grund wurde die Kompatibilität der Standard-IML-Technologie mit dem Abfallstrom von transparentem, starrem PP als niedrig eingestuft.
Was sind die Hauptvorteile von NextCycle IML™ und in welchem Maße wird diese Innovation Ihrer Meinung den Markt revolutionieren?
Di Gregorio: Meines Erachtens bietet NextCycle IML™ zwei große Vorteile für Markeninhaber: Zunächst können sie damit ihre Marketingerfordernisse mit den Anforderungen an die Recyclingfähigkeit in Einklang bringen. Gleichzeitig können sie eine aktive Rolle in der Vorbereitung von Abfallströmen für die Herstellung von naturfarbenen oder gefärbten Kunststoff-Rezyklaten spielen, die sie bis 2030 benötigen, wenn das Gesetz zum Anteil von recyceltem Kunststoff in Verpackungen in Kraft treten wird.
Van de Walle: Als Lösung der nächsten Generation für nachhaltige starre PP-Verpackungen weisen NextCycle IML™ -Etiketten ein einzigartiges Design auf: Während des mechanischen Recyclingprozesses lösen sie sich problemlos vom Behälter, gleichzeitig bleiben sie während des Lebenszyklus ohne Einschränkung ihrer Schmelzeigenschaften fest haften, selbst wenn die Verpackung unter feucht-kalten Bedingungen gelagert wird.
MCC Verstraete entwickelte NextCycle IML™,
um Markeninhabern mehr Flexibilität hinsichtlich Dekoration und Design zu bieten und gleichzeitig die Recycelbarkeit von Behälter und Etikett im bestehenden PP-Abfallstrom aufrechtzuerhalten. Es handelt sich hierbei um ein neues, bahnbrechendes Konzept, das die Produktion von hochreinem und sogar lebensmittelechtem rPP ermöglicht, ohne dass Änderungen am aktuellen Recyclingprozess vorgenommen werden müssen.
NextCycle IML™ hat die Technology Approval von RecyClass erhalten. Was bedeutet dies für Verarbeiter, Markeninhaber, Recyclingunternehmen und selbst für den Endverbraucher?
Di Gregorio: Von RecyClass zugelassene Technologie ermöglicht Markeninhabern, sowohl ihre Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen als auch den gesetzlichen Bestimmungen gerecht zu werden. Wenn sie beispielsweise die zugelassene NextCycle IML™ Technologie nutzen, um die offizielle Produktzulassung für die endgültige Verpackung zu erhalten, können sie die Recyclingfähigkeitsklasse und das RecyClass-Logo auf dem Produkt anbringen. Und da das RecyClassZertifizierungsprogramm weltweit als das strengste gilt, wissen Verbraucher, dass sie sich auf die vom Markeninhaber angegebene Recyclingfähigkeit verlassen können.
Warum muss die Industrie Innovationen weiter vorantreiben und wie stellen Sie sich die Entwicklung von IML in Bezug auf Recyclingfähigkeit vor?
Di Gregorio: Erhöhte Recyclingfähigkeit wird bis zum Jahr 2030 in Europa Pflicht. Die Gesetzgeber verfolgen die klare Absicht, einen Mindestanteil an recycelten Kunststoffen bei Verpackungen zwingend zu
5
Fabrizio Di Gregorio Technical Director bei Plastics Recyclers Europe
Experteninterview
machen, und dieser könnte zwischen 20 % und 30 % betragen. Dies wird für alle Kunststoffverpackungen gelten, von starren, flexiblen, Polyolefin-Kunststoffen und anderen, wie Polyester, unabhängig davon, ob sie Kontakt mit Lebensmitteln haben oder nicht. Daher brauchen wir Innovationen, um die Produktion von rPP zu steigern, damit alle Markeninhaber diese Zielvorgaben erfüllen können.
Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Menge an rPP besteht darin, die Qualität zu verbessern. Dies können wir erreichen, indem wir Kunststoffe in noch mehr Abfallströme unterteilen. In den meisten Ländern Europas gibt es derzeit nur zwei Abfallströme für Kunststoffe, einen für farbige einschließlich weißer Materialien und einen für transparente Materialien. Standard-IML-Etiketten wirken sich negativ auf den transparenten Strom aus. Dieser Strom ist jedoch der wertvollste, da transparente rPP Primärrohstoffe ersetzen können. Deshalb müssen wir unsere Bemühungen in diesem Bereich verstärken und Lösungen umsetzen, mit denen die Etiketten aussortiert werden können. Aus demselben Grund verfolgen wir für die weitere Zukunft das Ziel, auch weiße Kunststoffe als separaten Strom abzuleiten.
Van de Walle: Die Testergebnisse für transparente oder naturfarbene Standard-PP-IML-Verpackungen wiesen eine merkliche Verfärbung der Pellets auf, die sich je nach den verwendeten Pigmenten
gräulich oder grünlich färbten, weil IML-Etiketten beim Recyclingprozess nicht abgetrennt werden. Infolgedessen entschied das technische Komitee, dass diese eine niedrige Kompatibilität mit dem Abfallstrom aufwiesen. Das Gleiche würde für den Abfallstrom für rein weißen Kunststoff gelten. In beiden Fällen lässt sich dieses Problem mit unserer NextCycle IML™ -Technologie überwinden.
Wir glauben fest daran, dass auf mechanisches Recycling spezialisierte Unternehmen in der Lage sein müssen, ausreichend erschwingliches, hochwertiges und möglicherweise sogar lebensmittelechtes rPP zu produzieren, damit Marken den gesetzlichen Regelungen auf kosteneffektive Weise gerecht werden können. Wenn wir uns allein auf das chemische Recycling verlassen, können wir meiner Meinung nach bis 2030 nach kein ausreichendes, erschwingliches Volumen erreichen. Das ist ein weiterer wichtiger Antrieb für die Markteinführung von NextCycle IML™
Insgesamt treibt die Zusammenarbeit zwischen MCC Verstraete und RecyClass den Markt mit wirklich nachhaltigen Lösungen voran, wobei NextCycle IML™ den Weg für die Erzeugung von lebensmittelechter Verpackung aus recyceltem Polypropylen bahnt.
Nutzen Sie das RecyClass-Online-Tool, um zu erfahren, wie NextCycle IML™ Ihnen dabei hilft, Ihre Verpackung vollständig kompatibel zu machen: https://recyclass.eu/tool/de/
“ Diese Technologie ist vielversprechend, denn die Etiketten verhalten sich beim Recycling wie trennbare Etiketten. Durch die Übertragung der Dekoration (Druckfarben und Lacke) auf eine Komponente der Verpackung, die während der Recyclingphase automatisch entfernt wird, bleibt die Qualität des Verpackungskörpers (transparentes oder weißes PP) gewahrt. Da die NextCycle-Technologie derzeit nur als weißes Etikett verfügbar ist, sollte die Etikettenabdeckung begrenzt sein, damit die transparente Verpackung auf den durchsichtigen oder transparenten PPStrom (wie jedes andere Etikett) ausgerichtet werden kann.”
Rambaud, F&E-Projektmanagerin, Öko-Design bei PAPREC
Plastiques
Coralie
6
Wir stellen vor:
Als neuestes Produkt in einer Reihe marktführender Innovationen von MCC Verstraete bereichert NextCycle IML das bereits etablierte IML um erhebliche Recyclingvorteile und gilt als der nachhaltigste und effizienteste Dekorationsprozess für starre Kunststoffverpackungen. Diese Innovation soll Markeninhaber in die Lage versetzen, die durch die bevorstehende Gesetzgebung und alle weiteren regionalen gesetzlichen Anforderungen festgelegten Vorgaben zu erfüllen. NextCycle IML hat die vollständige technologische Zulassung von RecyClass erhalten.
„MCC Verstraete hat sich einer Nachhaltigkeitsstrategie mit einer klaren Vision und Mission verpflichtet und setzt weiterhin höhere Standards für eine nachhaltige Zukunft für IML, um den erwarteten strengeren Marktbestimmungen zuvorzukommen. NextCycle IML stellt ein völlig neues, bahnbrechendes Konzept für die Verpackungs- und Recyclingindustrie im Bereich starre PP-Verpackungen dar, da es durch mechanisches Recycling die Produktion von hochreinem und sogar lebensmittelechtem rPP ermöglicht“, erklärte Nico Van de Walle, Product & Circular Economy Manager.
NextCycle IML™ In-Mould-Labels der nächsten Generation In einem Umfeld, in dem Markeninhaber einer strengeren Gesetzgebung gegenüberstehen und die Verpackungsgemeinschaft sich einer Kreislaufwirtschaft für starre Kunststoffe nähert, setzt der Branchenpionier MCC Verstraete mit NextCycle IML™ – einer revolutionären In-Mould-LabelingLösung (IML) zur Maximierung des Werts von recyceltem Polypropylen (rPP) –seine umfassenden Innovationsvorhaben fort. Innovation 7
„Dies ist ein wichtiger neuer Meilenstein nicht nur für MCC Verstraete, sondern für die gesamte auf starre PP-Verpackung spezialisierte Industrie.“
Engpässe beheben
Die NextCycle IML-Technologie wird zur Behebung der aktuellen Engpässe beitragen, weil Recyclingunternehmen hierdurch große Mengen an rPP von besserer Qualität liefern und somit der wachsenden Nachfrage nachkommen können. NextCycle IML wurde für mechanisches Recycling konzipiert und bereits von RecyClass als „vollständig kompatibel mit den bestehenden europäischen industriellen Recyclingprozessen für PP-Behälter“ klassifiziert. RecyClass ist die branchenübergreifende, von Plastics Recyclers Europe gegründete Initiative, die die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen bewertet.
Heutzutage stammt die Mehrheit von lebensmittelechtem rPP aus dem chemischen Recycling. Jedoch ist dieser Prozess ziemlich kostenaufwendig und stellt nicht das Volumen bereit, um der exponentiell ständig steigenden Nachfrage auf dem Markt gerecht zu werden. Zweitens wird das chemische Recycling nicht immer als Recycling anerkannt, was künftig zu Problemen führen könnte. Außerdem werden immer noch viele anhaltende Diskussionen über seine allgemeinen Umweltauswirkungen geführt. Demgegenüber bietet das mechanische Recycling die Möglichkeit, die rPP-Produktionsmenge mit NextCycle IML zu geringeren Kosten und ohne Änderungen am Prozess zu verbessern und zu steigern.
Die Herausforderung bewältigen Dem Team für Produktinnovation stellte sich die Herausforderung, ein neues Produkt zu entwickeln, das auf den ausgezeichneten Recyclingeigenschaften
von Standard-IML aufbaute, das seit über 30 Jahren als beste Lösung für starre Kunststoffverpackungen gegolten hat.
Die Standard-IML-Dekoration verwendet PP-Etikettenmaterial (Polypropylen), das auf einer Offsetdruckmaschine gedruckt und anschließend während des Formverfahrens auf den PP-Behälter aufgeschmolzen wird. Als Monomateriallösung lässt sich eine IML-Verpackung sehr einfach sortieren und recyceln und stellt soweit eine der umweltfreundlichsten Lösungen auf dem Markt dar.
„IML ist schon immer seiner Zeit voraus gewesen, da es in den regulären Abfallströmen recycelt werden kann, wie es jahrzehntelang der Fall war. Wir sind jedoch auf der Suche nach nachhaltigeren Lösungen für die Zukunft, wie NextCycle IML, da wir unserer Meinung nach noch mehr für unsere Kunden und für den Planeten tun müssen“, erklärte van de Walle.
Mittels der NextCycle IML-Technologie können mechanisch recycelte, transparente IML-Verpackungen in transparente rPP und weiße NextCycle IMLVerpackungen in weißes rPP umgewandelt werden. Einfach ausgedrückt: Das Unternehmen hat eine innovative Möglichkeit gefunden, um sicherzustellen, dass eine vollständig dekorierte IML-Verpackung mechanisch recycelt werden kann, ohne dass das IML-Etikett Auswirkungen auf das rPP hat und weitere Investitionen seitens des Recyclingunternehmens oder des Verpackungsverarbeiters notwendig sind.
„Die größte Herausforderung bei der Entwicklung dieser Technologie war, die perfekte Haftung zu erzeugen. Das Etikett sollte über den Lebenszyklus des Produkts bis zur Abfallsortierung hinweg sicher am Behälter haften bleiben und sich anschließend beim Eintritt in den Mahlprozess leicht ablösen“, erklärte Benedict Huysman, Product Innovation Project Lead bei MCC Verstraete.
Innovation 8
Wie funktioniert es?
„Einer der Hauptvorteile von NextCycle IML besteht darin, dass der Verbraucher sich nicht aktiv beteiligen muss, sondern den PP-Behälter wie gewohnt recyceln kann“, so Huysman. „Der gesamte Vorgang spielt sich in der Recyclinganlage ab, wo das gedruckte NextCycle IML-Etikett beim Mahlprozess automatisch und vollständig vom PP-Behälter abgetrennt wird.”
Sämtlicher Verpackungsabfall, der in die Rückgewinnungsanlage eintritt, wird nach Materialtyp sortiert, um die Reinheit des Produkts zu gewährleisten. In der Recyclinganlage wird der sortierte Verpackungsabfall gemahlen und genau an diesem Punkt löst sich das NextCycle IML-Etikett automatisch von der Verpackung. Nachdem die Flocken auf gewöhnliche Weise gewaschen und getrocknet wurden, werden die leichteren Etikettenflocken von den Schwerfraktion-Behälterflocken durch Windsichten getrennt. Diese sauberen Behälterflocken werden gesammelt und in reine rPP-Pellets gepresst, die für die endgültige rPP-Herstellung und schließlich für die Produktion neuer Verpackungen verwendet werden. Die Etikettenflocken aus dem leichteren Anteil können immer noch als Teil des farbigen rPP-Stroms recycelt oder zum chemischen Recycling weitergeleitet werden. Praktisch werden alle Komponenten der anfänglichen Verpackung ohne Materialverluste oder Rückstände recycelt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von NextCycle IML besteht darin, dass der Offset-Druck der Dekoration mit speziellen nicht ausblutenden Druckfarben erfolgt, wodurch Probleme hinsichtlich der Wasserverunreinigung während des Waschverfahrens vermieden werden.
Als endgültige Validierung wurde NextCycle IML die RecyClass-Technologiezulassung erteilt. Diese bezeugt, dass die Technologie unter autorisierten Laborbedingungen gemäß etablierten Protokollen getestet wurde und als vollständig kompatibel mit den Recyclingströmen für starre PP in Europa erachtet wird. Die RecyClass-Zulassung gilt für farbige, einschließlich weißen, und starre PP-Verpackungen.
Und was ist das Ergebnis?
Mit NextCycle IML dekorierte Verpackungen können ohne jegliche Anpassung über etablierte mechanische Methoden recycelt werden. In erster Linie ist das Ergebnis ein „reines“ rPP, das sich zur Herstellung von lebensmittelechtem rPP eignet. Dies stellt eine große Errungenschaft dar und läutet eine neue Ära für die Nachhaltigkeit von IML ein. Hochwertigeres rPP wird Markeninhaber dabei unterstützen, die für den Recyclinganteil gesetzten Zielvorgaben zu erreichen,
“ Der Verbraucher muss nicht aktiv eingreifen, sondern kann sondern kann den PP-Behälter einfach auf die übliche Weise recyceln. Der gesamte Vorgang geschieht in der Recycling Anlage, wo das NextCycle IML™ bedruckte Etikett trennt sich automatisch und vollständig vom dem PP-Behälter während des Mahlvorgang.”
Benedict Huysman, Product Innovation Manager bei MCC Verstraete
und könnte darüber hinaus die Möglichkeit für Prämien innerhalb der künftigen modulierten ERP-Pläne bieten.
„Wir sind davon überzeugt, dass NextCycle IML aufgrund seines ausgezeichneten Wertversprechens und seines positiven Beitrags zur Kreislaufwirtschaft die Standard-IML-Technologie in Europa als Pioniermarkt allmählich ersetzen wird“, sagte van de Walle. „Wir haben sozusagen das Dach repariert, bevor es zu regnen beginnt. Zweifellos wird die Gesetzgebung künftig einen noch größeren Anteil von rPP in Lebensmittelverpackungen verlangen. Wir bei MCC Verstraete optimieren die IML-Technologie, weil wir unsere Verantwortung äußerst ernst nehmen und den Markt in jeder uns möglichen Weise unterstützen.“
„Dies ist eine unglaublich wichtige Innovation und ein großer Erfolg für jeden, der an der Markteinführung beteiligt ist“, fügte Huysman abschließend hinzu. Wir arbeiten jetzt an der Erweiterung unseres Portfolios, um die NextCycle IML-Technologie für alle unsere Look-&-Feel-Optionen anzubieten, denn wir sind der Überzeugung, dass wir über die beste zukunftssichere IML-Lösung für die Kreislaufwirtschaft verfügen.“
„Einer der Hauptvorteile von NextCycle IML besteht darin, dass der Verbraucher sich nicht aktiv beteiligen muss, sondern den PP-Behälter wie gewohnt recyceln kann. Der gesamte Vorgang spielt sich in der Recyclinganlage ab, wo das gedruckte NextCycle IML-Etikett beim Mahlprozess automatisch und vollständig vom PP-Behälter abgetrennt wird.”
9
NextCycle IML™ Die feine Kunst des Recyclings NextCyle IML™Technologie = RecyClass-zugelassene Technologie 10
PP-Recyclingverfahren nach RecyClass Trennen von NextCycle IMLTM-Etikettenflocken und Behälter-PP-Flocken durch Windsichten Pressen und Pelletierung Schwerfraktion Behälter-PP-Flocken Automatische Entfernung des NextCycle IML™ Etiketts während des Mahlprozesses Waschen und Trocknen von zu 100 % Mono-PPMaterialien Keine
Leichtfraktion NextCycle IML™ EtikettPP-Flocken (Fortschrittliches Recycling) Hochreines rPP 11
ausblutenden Farben Becher, der aus einer X-100 % recycelter NextCycle IML™ Verpackung hergestellt wurde
NextCycle IML:
Ein Meilenstein im geschlossenen Kreislauf für lebensmittelechtes rPP
Polypropylen ist eines der in der Verpackungsindustrie am meisten verwendeten Polymere. Während Markeninhaber sich dazu verpflichten, die Auswirkungen ihrer Verpackungen auf die Umwelt zu reduzieren, nimmt die Nachfrage nach Kunststoffverpackung mit Recyclinganteil weiterhin zu.
Wenn wir einen umfassenden Wandel in der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe erreichen wollen, müssen Marken und Einzelhändler einen Ansatz ergreifen, bei dem die Optimierung des Designs zur Erhöhung des Recyclinganteils im Vordergrund steht. Von daher benötigen wir Verpackungen, die auf die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft ausgelegt sind, sowie Investitionen in die neusten Technologien, um hochwertige Rezyklate zu erzeugen. Das bedeutet, soweit möglich, die Verwendung von rPE oder rPP.
Noch besser wäre, sie anstelle von Primärrohstoffen einzusetzen.MCC Verstraete setzt sich für die Erarbeitung einer Lösung ein, um Verbrauchsverpackungen in zirkulär recyceltes Polypropylen umzuwandeln, und wurde Mitglied beim NEXTLOOPP-Projekt.
Entwickelt wurde NEXTLOOPP von Nextek, einem unabhängigen Beratungsunternehmen, das Lösungen für die Herausforderungen des Kunststoffrecyclings anbietet. Die Mission des NEXTLOOPP-Projekts besteht darin, durch die Verbesserung der derzeitigen Recycling-
rPP
Lebensmittelgeeignetes
“ Dies ist ein bedeutender Meilenstein bei den Bemühungen von MCC Verstraete, die Verfügbarkeit von mechanisch recyceltem PP zu erhöhen, das erschwinglich, von hoher Qualität und lebensmittelecht ist“, ”
12
Prof. Edward Kosior, Geschäftsführer bei Nextek
und Dekontaminierungsprozesse die wirtschaftliche Effizienz zu steigern, um hierdurch die Lücke im Kreislauf von gebrauchtem Polypropylen zu schließen und lebensmittelechte Materialien zu erzeugen.
Dies steht im Einklang mit der jüngsten Lancierung von NextCycle IML™.
„Die innovative NextCycle IML-Technologie von MCC Verstraete ist das Ergebnis einer eingehenden Erforschung von Monomaterial-IML-Verpackungen, die vollständig recycelt werden können.
Die bahnbrechenden intelligenten In-MouldLabels ermöglichen ein erstklassiges Recycling von dekorierter Monomaterial-IML-Verpackung. Durch die Kombination dieser einzigartigen innovativen IML-Lösung mit dem hochmodernen, von Nextek Ltd entwickelten Sortier- und Dekontaminierungsprozess können wir nun aufzeigen, dass sich vollständig dekorierte PP-IML-Packungen zu lebensmittelechtem rPP recyceln lassen, das wiederum in neue IMLVerpackungen zurückverwandelt werden kann.
“
Im Borealis Circular Sustainable Cascade Modell wird dem Advanced Mechanical Recycling höchste Priorität eingeräumt. Derzeit laufen mehrere Innovationsprojekte zur weiteren Verbesserung des mechanischen Recyclings von Produkten unter Verwendung von Ausgangsmaterial auf Basis von Post-Consumer-Recyclat (PCR). Die NextCycle IMLInnovation ist ein Durchbruch, der große Schritte in Richtung eines verbesserten mechanisch recycelten Polypropylens (PP) ermöglicht. Dies kann als ein neuer Schritt angesehen werden, der das Unmögliche möglich macht! Wir sind auf dem besten Weg, in naher Zukunft ein fortschrittliches mechanisch recyceltes PP auf den Markt zu bringen, das für Lebensmittelverpackungen zugelassen ist.”
Peter Vootmans, Global Commercial Director für Verbraucherprodukte
13
Verantwortung übernehmen mit NextCycle IML™
Das in Deutschland ansässige Unternehmen SPIES Packaging ist mit seinem innovativen Ansatz für Verpackungslösungen sehr erfolgreich. Dahinter steht die Vision, eine echte, funktionierende Kreislaufwirtschaft zu etablieren, in der Kunststoffe als eine wertvolle, nachhaltige Verpackungsressource angesehen werden. So war es nicht verwunderlich, dass das Forschungs- und Entwicklungsteam bei SPIES die Funktionen von NextCycle IML™ voller Interesse eingehend untersuchte.
Als Hersteller von Lebensmittelverpackungen ist sich SPIES seiner Umweltverantwortung sehr bewusst und hat im Bereich Nachhaltigkeit schon immer eine Spitzenstellung in der Branche eingenommen. „Die Verhinderung der Lebensmittelverschwendung steht ganz oben auf der Agenda, aber auf einer anderen Ebene haben wir uns verpflichtet, eine führende Rolle bei der Mitgestaltung einer vollständig recycelbaren, mit der Kreislaufwirtschaft kompatiblen Verpackung zu übernehmen. Der Bedarf ist hoch und die Uhr tickt. Wir übernehmen die Verantwortung für die Umwelt und unsere Kunden und bewegen uns mit verschiedenen Technologien vorwärts, die den Weg für die Erzeugung von lebensmittelechtem rPP bahnen“, erklärt Guido Pöhls, Leitung Forschung & Entwicklung bei SPIES Packaging.
Keine Komplexität
„Eine der Herausforderungen, die wir bewältigen müssen – oder mussten –, ist die Trennung der Druckfarben vom Behälter während des Recyclingprozesses, um hochreines rPP zu erhalten. Die NextCycle IML™ -Technologie hat uns dies ermöglicht.
Die NextCycle In-Mould-Labels von MCC Verstraete wurden von unserem Forschungs- und Entwicklungsteam umfassend getestet. Wir untersuchten die Technologie unter Verwendung von Behältern aus Polypropylen unterschiedlicher Qualitätsgrade und mit verschiedenen Etikettendesigns, alle mit erfreulichen Ergebnissen. Und die gute Nachricht ist, dass wir diese innovativen Etiketten ohne eine spezielle neue Technologie unsererseits verwenden können. Wir können diese in der gleichen Weise verarbeiten, wie wir es derzeit mit Standard-IML-Etiketten tun“, fügte Pöhls hinzu.
Zeugnis Bilder : © SPIES Packaging 14
Vorbereitung auf die Zukunft SPIES Packaging ist ein aktives Mitglied des HolyGrail2.0-Projekts. Um für seine Kunden die nachhaltige Verpackung der Zukunft sowie für die Kunststoffindustrie den Recyclingprozess der Zukunft zu schaffen, untersuchte das Unternehmen die Möglichkeit, digitale Wasserzeichen mit der NextCycle-Technologie zu kombinieren. „Dies ist ein Musterbeispiel dafür, wie wir mit verschiedenen Technologien den Fortschritt fördern, um das hochwertige recycelte Resin zur Produktion neuer Verpackungen zu erhalten, die die Industrie so dringend benötigt. Aber es liegt nicht allein in unserer Hand. Die Mitwirkung aller Parteien in der Lieferkette ist erforderlich, um diese Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in die Realität umzusetzen.“
NextCycle IML™ ist eine von RecyClass zugelassene Technologie. In Vorbereitung auf die Zukunft beabsichtigt SPIES Packaging, für seine Reihe an mit der NextCycle IML™ -Technologie ausgestatteten Verpackungsprodukten eine Kompatibilitätsbescheinigung zu beantragen.
“ Die gute Nachricht ist, dass wirdiese innovativen Etiketten verwenden können ohne spezielle neue Technologie von unserer Seite aus. Wir können sie verarbeiten verarbeiten, wie wir es mit Standard IML-Etiketten verarbeiten.”
Guido Pöhls, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei SPIES Verpackung
15
Das Streben nach Lebensmittelqualität
Dies ist eine überzeugende Erklärung, die Mark Roberts, Circular Value Chain Director bei Berry CPI und zuständig für die Beschleunigung und Bereitstellung einer wachsenden Kreislaufwirtschaft, abgibt. Berry CPI ist Teil des branchenführenden Verpackungskonzerns Berry Global und stellt hochwertige Verpackungslösungen für die Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel- und technische Industrie her.
Das Unternehmen hat sich als Pionier in der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffverpackungen einen Namen gemacht. Durch Setzen hoher Standards und noch strengerer Vorgaben in puncto Nachhaltigkeit für sein Produktsortiment möchte Berry bis 2025 zu 100 % wiederverwendbare, recycelbare oder kompostierbare Verpackungen erzielen.
Kein Downgrading
„Wir haben schon immer In-Mould-Labeling für unsere Dekoration angewendet, weil es sich für leichte Verpackungen eignet, eine Methode, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Gegenüber anderen Dekorationsverfahren reduziert IML zudem die Ausschussmenge sowie die Umrüstzeit“, so Roberts.
„Unsere Bestrebungen, durch mechanisches Recycling geschlossene Kreisläufe für das Resin unserer Produkte zu erreichen, veranlassten uns, die Möglichkeiten von NextCycle IML zu untersuchen. Dekoration stört häufig den Recyclingprozess und verringert die Qualität des recycelten Materials, besonders in Kombination mit transparenter, mit IML dekorierter Verpackung ist es schwierig und manchmal unmöglich, helle Farben zu erzielen. Die NextCycle IML-Technologie bietet diesbezüglich einen äußerst vielversprechenden Ansatz, weil sie es uns ermöglicht, die dekorierte Leichtfraktion von
der nicht dekorierten starren Fraktion zu trennen. Das bedeutet, dass der Hauptteil des Kunststoffes ohne Degradierung recycelt werden kann.“
Produktion und Prüfung der Recyclingfähigkeit im großen Maßstab
Roberts und sein Team gehörten zu den ersten Verpackungsverarbeitern, die die NextCycle IMLTechnologie testeten.
„Wir testeten NextCycle IML im großen Maßstab in unserer Produktionsstätte in Blackburn. Die Umrüstung von Standard-IML auf NextCycle IML verlief problemlos. Die Ausschussmenge war im Vergleich zu Standard-IML geringer, könnte aber auf den dickeren Film der NextCycleMusteretiketten zurückzuführen sein. Als Nächstes prüften wir die Recyclingfähigkeit in unserer Recyclinganlage Plasgran in Wimblington und erzielten nur mit trockenen, mechanischen Recyclingmethoden ein weißes rPP.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir NextCyle IML unseren Kunden empfehlen würden, wenn Nachhaltigkeit eine Priorität ist. Die Technologie ermöglicht uns, das Spritzgussteil der Verpackung ohne jegliche Degradierung wiederzuverwenden, und trägt zu den geschlossenen Kreisläufen für Resins bei, die aus Ausschüssen vor Ort (Post-Industrial Resin, PIR) oder aus herkömmlichen mechanischen Recyclinganlagen (Post-Consumer Resin, PCR) stammen. Der Einsatz innovativer Recyclinganlagen wird unser Ziel, den Markt mit recyceltem, lebensmittelechtem rPP zu beliefern, nur unterstützen.“
„NextCycle IML ermöglicht geschlossene Kreisläufe für Resins, die aus Ausschüssen vor Ort (PIR, Post-Industrial Resin) oder aus herkömmlichen mechanischen Recyclinganlagen (PCR, Post-Consumer Resin) stammen. Der Einsatz innovativer Recyclinganlagen wird unser Ziel, den Markt mit recyceltem, lebensmittelechtem rPP zu beliefern, nur unterstützen.“
Zeugnis 16
“ Der NextCycle Technologie wird nur unser Ziel unterstützen Bereitstellung von recyceltem rPP in Lebensmittelqualität auf den den Markt zu bringen!”
17
Mark Roberts, Direktor für zirkuläre Wertschöpfungsketten bei Berry CPI
Die
Gestanzter SealPPeel-Deckel macht die Verpackung zum Monomaterial. Die Verbraucher müssen Behälter und Deckel nicht trennen, um die Verpackung richtig zu sortieren.
Fordern Sie Ihre SealPPeelInspirationsbox an
ultimative
Kreislaufwirtschaft
mit der
kompatible Verpackung
Die ultimative zirkuläre IMLVerpackung der Zukunft? NextCycle IML in Kombination mit digitalen Wasserzeichen für intelligente Sortierung und SealPPeel-Deckel!
18
Interaktives IML: Digitale Wasserzeichen für intelligente Sortierung (vgl. HolyGrail2.0). Fügen Sie Ihrer Verpackung einen digitalen Recycling-Pass zur Angabe von Inhalt, Zusammensetzung usw. bei. QR-Code SealPPeel:
Fordern Sie Ihre interaktive IMLMusterbox an
19
Treten Sie mit NextCycle IML™-Experten weltweit in Kontakt. Das bedeutet: Ihre NextCycle IML-Expertin Gerlind Martens Marketing Project Manager bei MCC Verstraete Ansprechpartner: gerlind.martens@mcclabel.com Weitere Informationen zu NextCycle IML™ finden Sie unter www.verstraete.mcclabel.com/de! 1 Gehen Sie keine Kompromisse zwischen Marketing und Recycelbarkeit mehr ein. 2 Gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffverpackung mit. 3 Wir arbeiten gemeinsam an einer Kreislaufwirtschaft für unststoffverpackungen!