
2 minute read
Das Streben nach Lebensmittelqualität
„NextCycle IML ermöglicht geschlossene Kreisläufe für Resins, die aus Ausschüssen vor Ort (PIR, Post-Industrial Resin) oder aus herkömmlichen mechanischen Recyclinganlagen (PCR, Post-Consumer Resin) stammen. Der Einsatz innovativer Recyclinganlagen wird unser Ziel, den Markt mit recyceltem, lebensmittelechtem rPP zu beliefern, nur unterstützen.“
Dies ist eine überzeugende Erklärung, die Mark Roberts, Circular Value Chain Director bei Berry CPI und zuständig für die Beschleunigung und Bereitstellung einer wachsenden Kreislaufwirtschaft, abgibt. Berry CPI ist Teil des branchenführenden Verpackungskonzerns Berry Global und stellt hochwertige Verpackungslösungen für die Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel- und technische Industrie her.
Das Unternehmen hat sich als Pionier in der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffverpackungen einen Namen gemacht. Durch Setzen hoher Standards und noch strengerer Vorgaben in puncto Nachhaltigkeit für sein Produktsortiment möchte Berry bis 2025 zu 100 % wiederverwendbare, recycelbare oder kompostierbare Verpackungen erzielen.
Kein Downgrading
„Wir haben schon immer In-Mould-Labeling für unsere Dekoration angewendet, weil es sich für leichte Verpackungen eignet, eine Methode, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Gegenüber anderen Dekorationsverfahren reduziert IML zudem die Ausschussmenge sowie die Umrüstzeit“, so Roberts. „Unsere Bestrebungen, durch mechanisches Recycling geschlossene Kreisläufe für das Resin unserer Produkte zu erreichen, veranlassten uns, die Möglichkeiten von NextCycle IML zu untersuchen. Dekoration stört häufig den Recyclingprozess und verringert die Qualität des recycelten Materials, besonders in Kombination mit transparenter, mit IML dekorierter Verpackung ist es schwierig und manchmal unmöglich, helle Farben zu erzielen. Die NextCycle IML-Technologie bietet diesbezüglich einen äußerst vielversprechenden Ansatz, weil sie es uns ermöglicht, die dekorierte Leichtfraktion von der nicht dekorierten starren Fraktion zu trennen. Das bedeutet, dass der Hauptteil des Kunststoffes ohne Degradierung recycelt werden kann.“
Produktion und Prüfung der Recyclingfähigkeit im großen Maßstab
Roberts und sein Team gehörten zu den ersten Verpackungsverarbeitern, die die NextCycle IMLTechnologie testeten. „Wir testeten NextCycle IML im großen Maßstab in unserer Produktionsstätte in Blackburn. Die Umrüstung von Standard-IML auf NextCycle IML verlief problemlos. Die Ausschussmenge war im Vergleich zu Standard-IML geringer, könnte aber auf den dickeren Film der NextCycleMusteretiketten zurückzuführen sein. Als Nächstes prüften wir die Recyclingfähigkeit in unserer Recyclinganlage Plasgran in Wimblington und erzielten nur mit trockenen, mechanischen Recyclingmethoden ein weißes rPP.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir NextCyle IML unseren Kunden empfehlen würden, wenn Nachhaltigkeit eine Priorität ist. Die Technologie ermöglicht uns, das Spritzgussteil der Verpackung ohne jegliche Degradierung wiederzuverwenden, und trägt zu den geschlossenen Kreisläufen für Resins bei, die aus Ausschüssen vor Ort (Post-Industrial Resin, PIR) oder aus herkömmlichen mechanischen Recyclinganlagen (Post-Consumer Resin, PCR) stammen. Der Einsatz innovativer Recyclinganlagen wird unser Ziel, den Markt mit recyceltem, lebensmittelechtem rPP zu beliefern, nur unterstützen.“
“Der NextCycle Technologie wird nur unser Ziel unterstützen Bereitstellung von recyceltem rPP in
Lebensmittelqualität auf den den Markt zu bringen!”
Mark Roberts, Direktor für zirkuläre Wertschöpfungsketten bei Berry CPI
