
5 minute read
Wir stellen vor: NextCycle IML™ – In-Mould-Labels der nächsten Generation
Wir stellen vor: NextCycle IML™
In-Mould-Labels der nächsten Generation
In einem Umfeld, in dem Markeninhaber einer strengeren Gesetzgebung gegenüberstehen und die Verpackungsgemeinschaft sich einer Kreislaufwirtschaft für starre Kunststoffe nähert, setzt der Branchenpionier MCC Verstraete mit NextCycle IML™ – einer revolutionären In-Mould-LabelingLösung (IML) zur Maximierung des Werts von recyceltem Polypropylen (rPP) – seine umfassenden Innovationsvorhaben fort.
Als neuestes Produkt in einer Reihe marktführender Innovationen von MCC Verstraete bereichert NextCycle IML das bereits etablierte IML um erhebliche Recyclingvorteile und gilt als der nachhaltigste und effizienteste Dekorationsprozess für starre Kunststoffverpackungen. Diese Innovation soll Markeninhaber in die Lage versetzen, die durch die bevorstehende Gesetzgebung und alle weiteren regionalen gesetzlichen Anforderungen festgelegten Vorgaben zu erfüllen. NextCycle IML hat die vollständige technologische Zulassung von RecyClass erhalten.
„MCC Verstraete hat sich einer Nachhaltigkeitsstrategie mit einer klaren Vision und Mission verpflichtet und setzt weiterhin höhere Standards für eine nachhaltige Zukunft für IML, um den erwarteten strengeren Marktbestimmungen zuvorzukommen. NextCycle IML stellt ein völlig neues, bahnbrechendes Konzept für die Verpackungs- und Recyclingindustrie im Bereich starre PP-Verpackungen dar, da es durch mechanisches Recycling die Produktion von hochreinem und sogar lebensmittelechtem rPP ermöglicht“, erklärte Nico Van de Walle, Product & Circular Economy Manager.
„Dies ist ein wichtiger neuer Meilenstein nicht nur für MCC Verstraete, sondern für die gesamte auf starre PP-Verpackung spezialisierte Industrie.“
Engpässe beheben
Die NextCycle IML-Technologie wird zur Behebung der aktuellen Engpässe beitragen, weil Recyclingunternehmen hierdurch große Mengen an rPP von besserer Qualität liefern und somit der wachsenden Nachfrage nachkommen können. NextCycle IML wurde für mechanisches Recycling konzipiert und bereits von RecyClass als „vollständig kompatibel mit den bestehenden europäischen industriellen Recyclingprozessen für PP-Behälter“ klassifiziert. RecyClass ist die branchenübergreifende, von Plastics Recyclers Europe gegründete Initiative, die die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen bewertet.
Heutzutage stammt die Mehrheit von lebensmittelechtem rPP aus dem chemischen Recycling. Jedoch ist dieser Prozess ziemlich kostenaufwendig und stellt nicht das Volumen bereit, um der exponentiell ständig steigenden Nachfrage auf dem Markt gerecht zu werden. Zweitens wird das chemische Recycling nicht immer als Recycling anerkannt, was künftig zu Problemen führen könnte. Außerdem werden immer noch viele anhaltende Diskussionen über seine allgemeinen Umweltauswirkungen geführt. Demgegenüber bietet das mechanische Recycling die Möglichkeit, die rPP-Produktionsmenge mit NextCycle IML zu geringeren Kosten und ohne Änderungen am Prozess zu verbessern und zu steigern.
Die Herausforderung bewältigen
Dem Team für Produktinnovation stellte sich die Herausforderung, ein neues Produkt zu entwickeln, das auf den ausgezeichneten Recyclingeigenschaften von Standard-IML aufbaute, das seit über 30 Jahren als beste Lösung für starre Kunststoffverpackungen gegolten hat.
Die Standard-IML-Dekoration verwendet PP-Etikettenmaterial (Polypropylen), das auf einer Offsetdruckmaschine gedruckt und anschließend während des Formverfahrens auf den PP-Behälter aufgeschmolzen wird. Als Monomateriallösung lässt sich eine IML-Verpackung sehr einfach sortieren und recyceln und stellt soweit eine der umweltfreundlichsten Lösungen auf dem Markt dar. „IML ist schon immer seiner Zeit voraus gewesen, da es in den regulären Abfallströmen recycelt werden kann, wie es jahrzehntelang der Fall war. Wir sind jedoch auf der Suche nach nachhaltigeren Lösungen für die Zukunft, wie NextCycle IML, da wir unserer Meinung nach noch mehr für unsere Kunden und für den Planeten tun müssen“, erklärte van de Walle.
Mittels der NextCycle IML-Technologie können mechanisch recycelte, transparente IML-Verpackungen in transparente rPP und weiße NextCycle IMLVerpackungen in weißes rPP umgewandelt werden. Einfach ausgedrückt: Das Unternehmen hat eine innovative Möglichkeit gefunden, um sicherzustellen, dass eine vollständig dekorierte IML-Verpackung mechanisch recycelt werden kann, ohne dass das IML-Etikett Auswirkungen auf das rPP hat und weitere Investitionen seitens des Recyclingunternehmens oder des Verpackungsverarbeiters notwendig sind. „Die größte Herausforderung bei der Entwicklung dieser Technologie war, die perfekte Haftung zu erzeugen. Das Etikett sollte über den Lebenszyklus des Produkts bis zur Abfallsortierung hinweg sicher am Behälter haften bleiben und sich anschließend beim Eintritt in den Mahlprozess leicht ablösen“, erklärte Benedict Huysman, Product Innovation Project Lead bei MCC Verstraete.

Wie funktioniert es?
„Einer der Hauptvorteile von NextCycle IML besteht darin, dass der Verbraucher sich nicht aktiv beteiligen muss, sondern den PP-Behälter wie gewohnt recyceln kann“, so Huysman. „Der gesamte Vorgang spielt sich in der Recyclinganlage ab, wo das gedruckte NextCycle IML-Etikett beim Mahlprozess automatisch und vollständig vom PP-Behälter abgetrennt wird.”
Sämtlicher Verpackungsabfall, der in die Rückgewinnungsanlage eintritt, wird nach Materialtyp sortiert, um die Reinheit des Produkts zu gewährleisten. In der Recyclinganlage wird der sortierte Verpackungsabfall gemahlen und genau an diesem Punkt löst sich das NextCycle IML-Etikett automatisch von der Verpackung. Nachdem die Flocken auf gewöhnliche Weise gewaschen und getrocknet wurden, werden die leichteren Etikettenflocken von den Schwerfraktion-Behälterflocken durch Windsichten getrennt. Diese sauberen Behälterflocken werden gesammelt und in reine rPP-Pellets gepresst, die für die endgültige rPP-Herstellung und schließlich für die Produktion neuer Verpackungen verwendet werden. Die Etikettenflocken aus dem leichteren Anteil können immer noch als Teil des farbigen rPP-Stroms recycelt oder zum chemischen Recycling weitergeleitet werden. Praktisch werden alle Komponenten der anfänglichen Verpackung ohne Materialverluste oder Rückstände recycelt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von NextCycle IML besteht darin, dass der Offset-Druck der Dekoration mit speziellen nicht ausblutenden Druckfarben erfolgt, wodurch Probleme hinsichtlich der Wasserverunreinigung während des Waschverfahrens vermieden werden.
Als endgültige Validierung wurde NextCycle IML die RecyClass-Technologiezulassung erteilt. Diese bezeugt, dass die Technologie unter autorisierten Laborbedingungen gemäß etablierten Protokollen getestet wurde und als vollständig kompatibel mit den Recyclingströmen für starre PP in Europa erachtet wird. Die RecyClass-Zulassung gilt für farbige, einschließlich weißen, und starre PP-Verpackungen.
Und was ist das Ergebnis?
Mit NextCycle IML dekorierte Verpackungen können ohne jegliche Anpassung über etablierte mechanische Methoden recycelt werden. In erster Linie ist das Ergebnis ein „reines“ rPP, das sich zur Herstellung von lebensmittelechtem rPP eignet. Dies stellt eine große Errungenschaft dar und läutet eine neue Ära für die Nachhaltigkeit von IML ein. Hochwertigeres rPP wird Markeninhaber dabei unterstützen, die für den Recyclinganteil gesetzten Zielvorgaben zu erreichen, und könnte darüber hinaus die Möglichkeit für Prämien innerhalb der künftigen modulierten ERP-Pläne bieten. „Wir sind davon überzeugt, dass NextCycle IML aufgrund seines ausgezeichneten Wertversprechens und seines positiven Beitrags zur Kreislaufwirtschaft die Standard-IML-Technologie in Europa als Pioniermarkt allmählich ersetzen wird“, sagte van de Walle. „Wir haben sozusagen das Dach repariert, bevor es zu regnen beginnt. Zweifellos wird die Gesetzgebung künftig einen noch größeren Anteil von rPP in Lebensmittelverpackungen verlangen. Wir bei MCC Verstraete optimieren die IML-Technologie, weil wir unsere Verantwortung äußerst ernst nehmen und den Markt in jeder uns möglichen Weise unterstützen.“ „Dies ist eine unglaublich wichtige Innovation und ein großer Erfolg für jeden, der an der Markteinführung beteiligt ist“, fügte Huysman abschließend hinzu. Wir arbeiten jetzt an der Erweiterung unseres Portfolios, um die NextCycle IML-Technologie für alle unsere Look-&-Feel-Optionen anzubieten, denn wir sind der Überzeugung, dass wir über die beste zukunftssichere IML-Lösung für die Kreislaufwirtschaft verfügen.“ „Einer der Hauptvorteile von NextCycle IML besteht darin, dass der Verbraucher sich nicht aktiv beteiligen muss, sondern den PP-Behälter wie gewohnt recyceln kann. Der gesamte Vorgang spielt sich in der Recyclinganlage ab, wo das gedruckte NextCycle IML-Etikett beim Mahlprozess automatisch und vollständig vom PP-Behälter abgetrennt wird.”
“Der Verbraucher muss nicht aktiv eingreifen, sondern kann sondern kann den PP-Behälter einfach auf die übliche
Weise recyceln. Der gesamte Vorgang geschieht in der Recycling Anlage, wo das NextCycle IML™ bedruckte
Etikett trennt sich automatisch und vollständig vom dem PP-Behälter während des Mahlvorgang.”
Benedict Huysman, Product Innovation Manager bei MCC Verstraete