Automotiver Leasingkunde: 3CON Ob Elektroauto oder Benziner, ob Kleinwagen oder Luxuslimousine – das Tiroler Unterland hat zu 99 % seine Finger mit im Spiel
Die moderne Gestaltung der Firmenzentrale von 3CON in Ebbs lässt bereits erahnen, dass hier ein innovatives Weltmarktunternehmen in einer ganz besonderen Branche tätig ist
V
om Maschinenbauer zum hochspezialisierten Zulieferer für die Gestaltung von Autoinnenräumen – so könnte man den Weg des 1998 von Ing. Hannes Auer gegründeten Ebbser Unternehmens 3CON beschreiben: Wer ein neues Auto kauft, kann mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass für die Innenraumgestaltung Werkzeuge bzw. Fertigungsstraßen aus Ebbs verwendet wurden: Für führende Automobilhersteller wie BMW, Audi, Tesla, Daimler, Mercedes oder Opel fertigt 3CON beispielsweise Anlagen, auf denen später die Türverkleidungen, Mittelkonsolen oder Säulen diverser PKW produziert werden. Beziehungsweise dass das, was die Designer entwerfen, auch produziert werden kann – mit den passenden, spezialisierten Werkzeugen als auch Fertigungsstraßen. „Wir entwickeln und fertigen hochwertige Interieurproduktionssysteme für die Autoindustrie und deren Zulieferer“,
14
erklärt Matthias Kammermeier, der Leiter im Bereich der Lieferketten bei 3CON. „Unsere Kunden – und das sind nahezu alle namhaften Autohersteller – sollen dank unserer Werkzeuge bzw. Fertigungssysteme die maximal mögliche Gestaltungsfreiheit für ihre Innenräume in höchster Qualität ausschöpfen können und das natürlich so effizient wie möglich“, erklärt er weiter. Der Erfolg gibt dem Unternehmen recht – 2020 konnte ein Umsatz von über 80 Mio. € erzielt werden. So beginnen die Services, die 3CON bietet lange, bevor das Auto tatsächlich ausgestattet wird: „Wir beraten und unterstützen unsere Kunden bereits in der frühen Phase der Interieurgestaltung – das heißt, in der Zeit, in der das Design und das Bauteil noch in der Entwicklung sind. Unser Team bietet Musterentwicklungen und Prototypenherstellungen und arbeitet in intensivem Austausch mit den Kunden. Dieser Schritt ist im Vorfeld sehr
wichtig, um so früh wie möglich herauszufinden, ob eine Designidee überhaupt in der Serienproduktion machbar ist. Machbar im technischen Sinne und in Anbetracht der anfallenden Kosten.“ Mehr als 400 Mitarbeiter sind in Ebbs tätig Für diese hochspezialisierte Arbeit braucht es natürlich qualifizierte Mitarbeiter: Mehr als 400 sind am Standort Ebbs, weitere 200 sind an den internationalen Standorten in Deutschland, Mexiko, den USA und China tätig. „Fachkräfte, u. a. in den Bereichen Mechatronik, Elektro- und Metalltechnik, Industriedesigner und Logistiker, – Fachhochschulabsolventen genauso wie HTL-Ingenieure und nicht zu vergessen unsere 23 Lehrlinge arbeiten bei uns in Ebbs“, beschreibt Kammermeier. Vor allem im Lager und Logistikbereich, aber auch in der Montage der