
11 minute read
Oasen in den Bergen en
from LANDxSTADT 4/2020

NATUR PUR
Advertisement

Das Hotel Pfösl liegt in der Südtiroler Urlaubsregion Eggental, auf 1´375 Metern Höhe und 25 Kilometer von Bozen entfernt. Es ist umgeben von der majestätischen Bergkulisse der Dolomiten und eignet sich ideal als Ausgangspunkt für verschiedene Unternehmungen.

Nachhaltigkeit, Regionalität, Naturerleben und Regeneration ziehen sich im Hotel Pfösl wie ein roter Faden durch das Konzept des Vier-Sterne-Superior-Hauses. Die Gastgeber legen viel Wert auf eine ganzheitliche Philosophie und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Und die Aussenfassade ist ein optisches Highlight. Sie ist angelehnt an den denkmalgeschützten Stadel des früheren Bauernhofs Pfösl. Nicht nur bei der Architektur steht die Natur im Mittelpunkt, sondern auch in der Naturküche von Küchenchef Markus Thurner, wo eine ausgewogene Ernährung, Qualität, Saisonalität, Regionalität und Spass am Essen miteinander kombiniert werden. Das Highlight des individuellen Natur- und Spahotels auf Südtirols sonnigstem Hochplateau ist der 25 Meter lange Infinitypool mit Blick auf die Dolomiten. Das grosszügige «naturaspa» steht daher ganz im Zeichen von Urkraft, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit für eine ganzheitliche Regeneration, körperliche Fitness und mentale Ausgeglichenheit. pfoesl.it

STILVOLL

Das Schgaguler Hotel befindet sich direkt im Herzen des kleinen Ortes Kastelruth im Südtiroler Schlerngebiet. Vor zwei Jahren wurde das Hotel komplett umgestaltet und besticht neu mit seiner avantgardistische Architektur, Authentizität, schlichtem Design und zeitgenössischen Baustil.
Die Inneneinrichtung besticht durch simple, alpine Ästhetik. Zeitloses, hochwertiges Mobiliar und dezente Farben schaffen ein stilvolles Ambiente. Grosse Glasfronten sorgen für einen natürlichen Lichteinfall in den Räumlichkeiten und geben einen Blick auf das Bergpanorama frei. Dabei soll das minimalistische Design das Gegengewicht bilden, um die Reizüberflutung des Alltags hinter sich zu lassen. Das helle Bett aus Kastanienholz und eine weisse Badewanne bilden in allen Zimmern den Mittelpunkt des Raumes. Im Restaurant serviert die Küche alpin-mediterrane Speisen, die italienische Spezialitäten mit regionalen Gerichten vereint. Dabei setzt Gastgeberin und Sommelière Sandra Schgaguler auf eine enge Zusammenarbeit mit den ansässigen Produzenten. Im Spa-Bereich mit zwei Innenpools und einem Ruheraum sowie der Beautyabteilung kommen die Gäste zur Ruhe. Unter freiem Himmel thront der Whirlpool auf einer Holzterrasse, für Entspannung und Wohlbefinden stehen zudem ein Dampfbad, eine Sauna sowie eine finnische Kelosauna zur Verfügung. Dezente Raumdüfte sowie die mit Naturutensilien gestalteten Räume sorgen für ein Wohlfühlambiente. schgaguler.com

PARKHOTEL MARGNA IM OBERENGADIN

Das Vier-Sterne-Superior-Parkhotel Margna erzählt eine mehr als 200-jährige Geschichte: Im ehemaligen Patrizierhaus des Engadiner Zuckerbäckers Johann Josty gleicht kaum eines der 53 Zimmer dem anderen. Das grosszügige Anwesen in der lichtdurchfluteten Ebene zwischen Silser- und Silvaplanersee bietet alles, was man zum Runterfahren und Entspannen braucht.
Ein Hotelgarten mit uralten Bäumen, drei Restaurants und ein Spa mit Blick auf die imposante Engadiner Bergwelt laden ein, sich im Parkhotel Margna zurückzulehnen und zu geniessen. Die wundervoll nach Arven duftende Stüva 1817 steht für typische Bündner und Veltliner Spezialitäten. In der Enoteca & Osteria Murütsch finden die Gäste Gerichte wie bei der Nonna. Dieses Restaurant bleibt im Winter 2020/2021 wegen Renovation geschlossen. Das beeindruckende Gewölbe-Lokal wird in seinen Ursprungszustand zurückverWeil sich hier kein Wintertag wie der andere anfühlt, machen nicht nur Fotografen daraus eine persönliche Entdeckungsreise. Sie gehen etwa zum Aussichtsturm Blume mit Natur Guide Volker, aufs Hausboot zum Fondue-Genuss, ins Solbad zum Wärmetanken und Zählen der Berggipfel hinter der dampfenden Wasserfläche. Oder einfach in die stylische Hotelhalle zum Bestaunen des Hausbergs Niesen, der seine pyramidenähnliche Form täglich in anderen Schattierungen zeigt. Das Haus ist ein atmosphärischer Wellness- und Lifestyle-Geheimtipp, dessen Wellness-Philosophie setzt. Das Restaurant Grillroom ist das Herzstück der Margna-Gastronomie. Sils liegt nicht weit vom mediterranen Süden, was die Küchenbrigade gerne in der Auswahl von marktfrischen Gerichten abbildet. Die Gäste schätzen die Tiefgarage mit direktem Zugang zum Hotel sowie den beheizten Ski- und Wachsraum. Das Margna liegt unmittelbar am Loipennetz des Engadin Skimarathons. Im Sommer begeistern ein eigenes Ruderboot auf dem Silsersee


NATUR & WELLNESS AM THUNERSEE

Im BEATUS am Thunersee erfühlen Sie den Winter mal anders. Wer die leisen Seiten, aber auch die glasklar-sonnigen wie verhangen-mystischen Ansichten des Winters erleben will, ist richtig im 5-Sterne BEATUS Wellness- & Spa-Hotel in Merligen – mitten in einem 12´000 m² grossen Park direkt am Seeufer.
sowie Wanderwege und Biketrails direkt ab dem Hotel. margna.ch neben dem Natur-Erleben und der ursprünglichen Kraft des Wassers auch bewusstes Geniessen umfasst – und ganz neu Shiatsu. Im Winter 2020 gibt es zudem private Fondues im Hüsli am Seeufer oder auf dem Hausboot. Das festlich dekorierte Fondue-Boot sticht mitsamt regionalen Trockenfleisch-Spezialitäten, hausgemachten Vermicelles und reichlich Käse inklusive BEATUS-Kapitän in See. Festlich dekoriert bringt es ein wenig vom weihnachtlichen Zauber aufs Wasser, den das BEATUS schon ab November verströmt. beatus.ch


REGIONALITÄT

Mitten im Bregenzerwald und damit im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz, besticht die Fuchsegg Eco Lodge mit ihrer ruhigen Lage inmitten von Wiesen, Wäldern und Bergen und der Nähe zum Bodensee.
Die Fuchsegg Eco Lodge spricht unterschiedliche Zielgruppen jedes Alters von Paaren über Familien bis hin zu befreundeten Gruppen gleichermassen an. Die 30 nachhaltig gebauten Wohneinheiten sind auf drei Häuser verteilt, welche in Anlehnung an die für die Region typischen Vorsäss-Hütten schlicht designt sind. Die Fuchsegg Eco Lodge verbindet den Komfort und die Vorzüge eines Hotels mit der unmittelbaren Nähe zur Natur einer Lodge. So stehen den Gästen für Mussestunden ein Saunahaus, ein grosszügiger Relax- und Wellnessbereich mit Aussenpool, Bewegungsräume oder eine Bibliothek zur Verfügung. Für regionale und saisonale Kulinarik und Geselligkeit sorgen die beiden Restaurant-Stuben, die Terrasse, Kaminbar und Lounge. Im Weinkeller haben Weine von Winzern und Winzerinnen aus Österreich sowie dem Bodensee-Raum den Vortritt und das Brot wird selbst im Steinofen gebacken. An der Bartheke aus Ahornholz gibt es an sieben Tagen pro Woche kühle Drinks, während sich im Spielbereich die kleinen Besucher austoben dürfen. fuchsegg.at
Anzeige
Er ist ein Bestseller unter den 50 Eigenprodukten der arwo Stiftung: Der Risotto im Glas. Zum italienischen Carnaroli-Reis werden getrocknete Steinpilze und Tomaten ins Glas gefüllt. Für alle, die Mediterran oder Asiatisch bevorzugen, gibt es auch diese Geschmacksrichtungen im exklusiven Beutel. aus der Region verwendet. Die Produktionsstätte dieser Lebensmittel ist einer von über zehn Arbeitsbereichen, in denen in der arwo Stiftung 280 Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnvolle und interessante Arbeit erhalten. Mit dem Kauf der Produkte werden diese geschützten Arbeitsplätze unterstützt.


Das Besondere an den Lebensmitteln der arwo Stiftung sind nicht nur die hohe Qualität und die hochwertige Verpackung, sondern auch die Herstellung. Sie werden von Menschen mit Beeinträchtigung im «genuss atelier» in Fislisbach produziert. Dabei werden, wenn möglich, Produkte Im «genuss atelier» kann man sich mit den Produkten auch individuelle Geschenksets zusammenstellen lassen und gleich einen Blick in die Produktionsstätte werfen. Die Mitarbeitenden freuen sich auf die Kundschaft und sind stolz, Einblick in ihre Arbeit zu geben.
genuss atelier
Badenerstrasse 11, Fislisbach Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr Spezielle Öffnungszeiten im November und Dezember Jeden Freitag im Dezember bis 18 Uhr Samstag, 28. November, 5., 12., und 19. Dezember, 9 bis 16 Uhr Donnerstag, 24. Dezember, 9 bis 14 Uhr

Die Produkte können auch im Elektrofachgeschäft des EWW an der Landstrasse 89 in Wettingen oder im Webshop unter www.ganznormal.ch bezogen werden.
NEUER CHEF
Seit Oktober ist der 55-jährige René Rüegg neuer Geschäftsführer bei der Badener Taxi AG, wo er Roland Wunderli (72) ersetzt, der nach 16 Jahren abtritt. Die 45 Mitarbeitenden erhalten somit einen neuen Chef, der dazu in Personalunion auch noch die Twerenbold Bus AG führt.

Herr Rüegg, Sie haben die Nachfolge vom langjährigen Geschäftsleiter Roland Wunderli übernommen. Wie kam es dazu? Vermutlich war es ein Zusammentreffen vieler glücklicher Zufälle. Wie beim ÖV transportieren wir beim Taxi auch Personen, einfach mit dem Unterschied, dass die Fahrt viel individueller und natürlich luxuriöser ist und dafür einen höheren Preis hat. Ich fühle mich also förmlich für diesen Job berufen und habe mich sehr gefreut, dass mich Firmeninhaber und VRP Karim Twerenbold darauf angesprochen hatte. Die Einarbeitung durch meinen Vorgänger war sehr gut und umfassend, was mir sehr geholfen hat.
Sie sind seit acht Jahren in der Twerenbold Gruppe tätig, leiten die Twerenbold Bus AG, fahren auch selber Car und Bus. Wie bringen Sie dies alles unter einen Hut? Es macht mir Spass, zusammen mit meinen Mitarbeitenden an Bord unserer grossen Fahrzeuge Verantwortung für unsere geschätzten Fahrgäste zu übernehmen. Oft trifft man die gleichen Kunden sowohl in einem Reise-Car wie auch in einem städtischen Linienbus oder PostAuto an. Auch wenn die Erwartungen unserer Kunden im Linien- und Charterverkehr ganz unterschiedlich sind, ist deren Wertschätzung für eine gute Dienstleistungsqualität immer gleich hoch und somit eine grosse Motivation für uns alle.
Wie geht die Taxi-Branche mit der Digitalisierung um? Die Digitalisierung hilft uns, Abläufe in der Administration zu automatisieren, Fahrten auszuwerten sowie den Fahrzeugeinsatz zu optimieren. Weiter können Kunden von unseren attraktiven Apps profitieren: Bei der Reservation, bei der Evaluation des aktuellen Standorts des bestellten Taxis, oder bei einfachen Zahlungsmöglichkeiten. Ebenfalls planen wir für unsere Kunden ein attraktives, digitales Bonusprogramm für die Taxis mit den grünen Punkten.
René Rüegg ist neuer Geschäftsführer der Badener Taxi AG.
Weiter beschäftigt Sie auch das Thema Elektrifizierung der Taxi-Flotte. Bereits fahren sechs Fahrzeuge voll elektrisch. Wie sind die Erfahrungen und wie geht es hier weiter? Zur Zeit besitzen wir vier Stromer der Marke Tesla (5-Plätzer) und zwei voll elektrische Nissan-Fahrzeuge mit sieben Plätzen, welche vor allem auch bei unseren zahlreichen Schülertransporten zum Einsatz kommen. Generell bestechen die heutigen Elektrofahrzeuge, neben der emissionsfreien Fortbewegung, besonders auch wegen ihrem Komfort sowie den tiefen Unterhaltskosten und des günstigen Verbrauchs. So kostet eine Batteriefüllung Strom ca. 3-4 mal weniger als eine Tankfüllung mit Benzin. Einzige kleine Wehmutstropfen sind vereinzelt noch die etwas bescheidenen Reichweiten und die längeren «Betankungszeiten», welche wir vor allem bei Aufträgen über sehr lange Distanzen berücksichtigen müssen. Da wir sehr oft in Städten und Wohnquartieren unterwegs sind, stossen unsere leisen und sauberen Taxis bei unseren Kunden und deren Nachbarn auf grosse Sympathie. Bis Anfangs 2023 wollen wir die ganze Flotte elektrifizieren, womit wir auch die Ziele und Massnahmen aus dem Leitbild der Energiestadt Baden unterstützen.
Erzählen Sie uns mehr über Ihr vielfältige Angebot. Wir sind z.B. Kurierfahrer für Burger King, bringen den Häftlingen das Essen ins Gefängnis, dürfen Blutkonserven und Organe von Spital zu Spital fahren und vielen weiteren Partnern aus Gewerbe und Gastronomie bieten wir massgeschneiderte Mobilitätslösungen an. Ich bin überzeugt, dass das Taxi gerade auch in der heutigen Zeit für viele lokale Firmen eine günstige und ideale Transport- und Mobilitätslösung darstellt und würde mich über weitere individuelle Partnerschaften sehr freuen. www.badenertaxi.ch
Anzeige
Aus- & Weiterbildung in Baden, Brugg & Bad Zurzach
DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN UNSERER REGION
Es ist Zeit, etwas Neues zu lernen zentrumbildung.ch
regelmässig am zB. INFO-ABENDE

STURZPRÄVENTION MIT EINEM GEZIELTEM TRAINING

SICHERGEHEN.
Jedes Jahr sterben über 1600 Seniorinnen und Senioren an den Folgen eines Sturzes. Das Risiko eines Sturzes lässt sich jedoch mit dem richtigen Training senken. Um den Wiedereinstieg zu erleichtern und das geeignete Trainingsniveau zu ermitteln, hat die BFU zusammen mit Pro Senectute, der Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Partnern einen Bewegungstest entwickelt.
Gemäss einer neuen Studie der BFU macht jede zweite Person ab 60 Jahren regelmässig Übungen zur Sturzprävention. Doch jede dritte Person gab bei der Befragung an, in den letzten drei Jahren nicht trainiert zu haben. Weitere 12 Prozent haben kürzlich aufgehört. Wer sich in fortgeschrittenem Alter nicht ausreichend bewegt, verliert übermässig schnell an Muskelmasse. Der Gleichgewichtssinn nimmt im Alter ebenfalls ab. Das Sturzrisiko steigt deshalb. Jedes Jahr stürzen im Durchschnitt über 88´000 Menschen ab 65 Jahren so schwer, dass sie eine ärztliche Behandlung oder Spitalpflege benötigen. Seniorinnen und Senioren stürzen nicht nur häufiger, bei ihnen haben Stürze oftmals schwerwiegende Auswirkungen: lange Spitalaufenthalte, Einschränkungen in der Mobilität oder Verlust der Selbst-
Anzeigen ständigkeit. Für mehr als 1600 von ihnen hat ein Sturz tödliche Folgen.
Unterstützung beim Trainingseinstieg Mit körperlich-mentalem Training lässt sich das Sturzrisiko reduzieren; dies haben zahlreiche Studien belegt. Aber wie starten? Welche Übungen passen zur persönlichen Fitness? «Idealerweise trainiert man regelmässig, mit einem auf sich zugeschnittenen Trainingsplan und angeleitet von einer Fachperson», empfiehlt Barbara Pfenninger, Expertin für Sturzprävention bei der BFU. «Dieses Jahr spielt jedoch, aufgrund der Pandemie, das Training zu Hause eine wichtige Rolle.»
Selbsttest fürs Training zu Hause Die BFU und ihre Partner, darunter Pro Senectute Schweiz und die Gesundheitsförderung Schweiz, haben ihr Angebot auf sichergehen.ch deshalb ausgeweitet und einen neuen Bewegungstest fürs Training zu Hause entwickelt. Mit einem Online-Fragebogen und Übungen lässt sich dabei das persönliche Trainingsniveau ermitteln. Je nach Ergebnis werden die passenden Kraft-, Gleichgewichts- und mentalen Übungen in den Niveaus «leicht», «standard» oder «plus» in einem individuellen Fitnessplan zusammengestellt. Die Übungen sind einfach erklärt und für Personen aller Gesundheits- und Fitnessniveaus geeignet – auch bei körperlichen Einschränkungen. Um motiviert zu bleiben und den Überblick über das eigene Training zu behalten, kann man seine Erfolge im Übungstagebuch eintragen. Weitere Infos, Übungen und Kurse finden Sie unter www.sichergehen.ch.
COIFFURE LA BIOSTHETIQUE - TEAM NIGG

Antoniusstr. 2 | 5430 Wettingen Tel. 056 426 82 60 | nigg04@bluewin.ch www.coiffeur-team-nigg.ch
INSTRUMENTE UND MEHR
INSTRUMENTE

Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch