
6 minute read
Finanzen: Prognosen fürs 2023
«Man sollte nicht alles auf ein Pferd setzen»
2022 war für Unternehmen, Konsumentinnen und Anleger ein turbulentes Jahr. Sacha Marienberg, Leiter Investment Office der Migros Bank, wagt einen Ausblick ins neue Jahr – und sieht Anzeichen für Optimismus.
Text: Kian Ramezani
Für die Finanzmärkte geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Wagen Sie eine Prognose für 2023? Wir sind guter Dinge, dass das neue Jahr für Anleger wieder erfreulicher wird. Die Inflation dürfte zurückgehen und Konsumenten und Unternehmen so wieder etwas mehr Luft verschaffen. Allerdings bleiben die Risiken aufgrund der anhaltenden geopolitischen Spannungen – insbesondere des Kriegs in der Ukraine – noch eine Zeit lang hoch. An den Börsen wird es wohl in den ersten Monaten 2023 relativ holprig weitergehen, bevor eine Besserung einsetzt. Dass die Zinsen jemals wieder das heutige Niveau erreichen, war für viele undenkbar. Man sollte nicht vergessen, dass sich das Zinsniveau in der Schweiz im historischen Vergleich immer noch auf einem tiefen Niveau befindet. Verantwortlich für den abrupten Anstieg der Zinsen ist die «Auferstehung» der von vielen totgesagten Inflation. Die Zentralbanken haben die Teuerungsdynamik zu lange und zu stark unterschätzt. Deshalb waren sie schliesslich gezwungen, die Zinsen Wir rechnen damit, dass das so bleiben wird. Die Schweiz profitiert in diesem Fall von ihren protektionistischen Strukturen, beispielsweise bei den Lebensmitteln. Ein weiterer wichtiger Grund ist die deutlich geringere Gewichtung der Energiekosten, die für die Berechnung der Teuerung massgeblich sind. In der Eurozone wird die Energie, ein zentraler Treiber der dortigen Inflation, mit über zehn Prozent gewichtet – in der Schweiz sind es nur rund fünf Prozent. Die Erhöhung der Strompreise um rund dreissig Prozent dürfte jedoch auch hierzulande die Teuerung in den ersten Monaten des neuen Jahres noch einmal etwas
äusserst rasch und stark anzuheben, um die galoppierende Inflation zu bekämpfen. Werden die Zinsen weiter steigen? Nicht unbegrenzt. Sobald sich eine Entspannung bei der Inflation abzeichnet, werden sich die Zinsen auf den aktuellen Niveaus einpendeln. Eine Rückkehr zu den Negativzinsen halten wir aber für unwahrscheinlich. Welche Auswirkungen hat das auf den Immobilienmarkt? Bis anhin sind hier kaum Auswirkungen feststellbar, die Nachfrage nach Wohneigentum ist weiterhin sehr hoch. Hinzu kommt, dass das Angebot die Nachfrage kaum decken kann, was auch an der anhaltend hohen Zuwanderung liegt. Mit dem Anstieg der Zinsen dürfte es zudem nur eine Frage der Zeit sein, bis sich auch die Mietpreise nach oben bewegen. Wir gehen daher davon aus, dass die Immobilienpreise im kommenden Jahr nur punktuell fallen werden. Die Inflation ist in der Schweiz deutlich tiefer als im europäischen Ausland. Wird das so bleiben?
Beim Auf und Ab der Börse im Jahr 2022 blieb vielen Beobachtern nur noch das Staunen.

Sacha Marienberg
Illustration: Getty Images; Bild: zVg
anheizen – der Effekt auf die Inflationsdynamik wird sich jedoch in Grenzen halten und von relativ kurzer Dauer sein.
Was raten Sie Ihren Kunden in der jetzigen Situation? Geld auf dem Konto lassen oder anlegen? Unabhängig von der heutigen Marktlage empfehlen wir Kunden, die an einem langfristigen Vermögensaufbau interessiert sind, einen Teil ihres Vermögens anzulegen. Unsere Gesellschaft wird immer älter, und der Druck auf unsere Vorsorgesysteme nimmt zu. Deshalb wird der private Vermögensaufbau immer wichtiger. Sparen allein reicht aber nicht, denn dafür sind die Zinsen schlicht nicht hoch genug. Also anlegen. Aber wie? Man sollte unbedingt darauf achten, nicht alles auf ein Pferd zu setzen. Deshalb empfehlen wir, das Anlagevermögen möglichst breit auf verschiedene Anlageklassen und Regionen zu verteilen. Man nennt dies Diversifikation. Zudem ist es vorteilhaft, wenn man sich genügend Zeit gibt. Beides, eine hohe Diversifikation wie auch ein langer Anlagehorizont, reduzieren das Verlustrisiko deutlich. Wir denken, dass der Einstiegszeitpunkt heute kein schlechter ist. Die Börsen haben im laufenden Jahr eine starke Korrektur erfahren, und viele Segmente sind inzwischen günstiger bewertet als noch Anfang 2022. Zudem stehen die Chancen für eine Erholung an den Börsen im kommenden Jahr wie erwähnt nicht schlecht. Wer dennoch zögert, dem empfehlen wir einen gestaffelten Einstieg. Der Franken hat sich 2022 gegenüber dem Euro weiter aufgewertet. Erwarten Sie hier eine Trendwende? Angesichts der erhöhten Rezessionsgefahr in der Eurozone wird die europäische Gemeinschaftswährung kurzfristig gegenüber dem Schweizer Franken unter Druck bleiben. Wie sich der Euro langfristig entwickelt, hängt entscheidend von der Schuldensituation und der politischen Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft ab.
Die Schweizer Exportwirtschaft ist trotz der Währungsturbulenzen gut über die Runden gekommen. Hat Sie das überrascht? Nein, das kommt nicht überraschend. Die Schweizer Exportwirtschaft ist seit Aufgabe des Mindestkurses durch die Nationalbank im Januar 2015 mit einer ausserordentlich schwierigen Situation konfrontiert – und ist enorm daran gewachsen. Schweizer Unternehmen haben sich mittlerweile an die preislichen Nachteile infolge der starken Währung gewöhnt und wissen diese mit hoher Qualität und einwandfreiem Service auszugleichen. Noch ist das Schlimmste aber nicht vorüber: Die globale Wirtschaft trübt sich weiter ein. Das wird auch die Schweizer Exportindustrie in den kommenden Monaten vor weitere Herausforderungen stellen. Wir sind aber zuversichtlich, dass sie mit diesem Druck gut zurechtkommen wird. MM
Sacha Marienberg Leiter Investment Office bei der Migros Bank
NEU Perlen entlang des Rheins
Weitere attraktive Reisen!


info@thurgautravel.ch | 00 40 Tel. 071 552 | 8570 Weinfelden | Amriswilerstrasse 12




6 Tage ab CHF 590* p.P.
Rheinromantik zwischen Basel und Bacharach NEU BASEL–BACHARACH–SPEYER–BASEL MS THURGAU PRESTIGEbbbbb
1. TAG BASEL Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung und um 16.00 Uhr «Leinen los!». 2. TAG WORMS Geniessen Sie am Vormittag die Fahrt auf dem Rhein. Ankunft in Worms und Rundgang(1) zum Thema «UNESCO-Weltkulturerbe – die jüdischen Monumente». Es gibt viel zu sehen und zu erleben. Am Abend haben Sie Zeit zur freien Verfügung in dieser lebendigen Stadt. 3. TAG BACHARACH–BINGEN AM RHEIN Morgens erreicht das Schiff die kleine Rheinperle Bacharach, wo eine «Schoppenstechertour»(1) mit Weinverkostung stattfindet. Die unterhaltsame Weintour führt Sie zu den schönsten Orten. Fahrt nach Bingen am Rhein und anschliessend Rundgang(2) am «Bingener Kulturufer». Bingen am Rhein, das Tor zum Mittelrhein, verspricht Rheinromantik pur! Schlendern Sie nach dem Abendessen gemütlich durch die Gassen. 4. TAG SPEYER Geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord während der Fahrt nach Speyer. Rundgang(1) durch Speyer mit dem romanischen Kaiserdom als Wahrzeichen. Entdecken Sie die Stadt am Abend auf eigene Faust. Lauschige Plätze im Freien, gemütliche Weinstuben, Bistros und Strassencafés durchziehen die Stadt und verbinden Sehenswürdigkeiten und Pfälzer Geselligkeit. 5. TAG STRASBOURG Ankunft im charmanten Strasbourg und genussvoller Ausflug(1) ins Elsass mit Weingutbesichtigung und Weinprobe. Anschliessend verlässt das Schiff Strasbourg und nimmt Kurs zur letzten Etappe nach Basel. 6. TAG BASEL Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise. Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt 05.03.–10.03. 450 12.03.–17.03. 450 08.04.–13.04. 300
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Nachmittagskaffee & Kuchenauswahl • Willkommencocktail & Gala-Dinner an Bord • Vegetarische Menüoptionen • Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung • Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung • Persönliche Reiseunterlagen • Audio-Set bei allen Ausflügen Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Hauptdeck hinten 1040
2-Bettkabine Hauptdeck
1140 Junior Suite Hauptdeck(5) 1240 2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 1340 Junior Suite Mitteldeck, franz. Balkon(5) 1440 2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 1540 Junior Suite Oberdeck, franz. Balkon(5) 1740 Master Suite OD (ca. 30 m²), franz. Balkon(5) 1940 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 190 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 490 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 590 Ausflugspaket (4 Ausflüge) 125 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800626550
5 Tage ab CHF 440 p.P.
Luxuriöse Kurzfahrt auf Rhein und Main NEU BASEL–SPEYER–FRANKFURT–BASEL MS THURGAU GOLDbbbbb Reisedaten 2023
15.06.–19.06. 19.06.–23.06. 12.08.–16.08. 11.10.–15.10. 28.11.–02.12. 06.12.–10.12. 14.12.–18.12. 22.12.–26.12.(8) 30.12.–03.01.24
(8) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung
8 Tage ab CHF 690 p.P.
Liebliches Fluss-Duett auf Rhein und Mosel BASEL–TRIER–KOBLENZ–BASEL MS EDELWEISSbbbbk Reisedaten 2023
13.05.–20.05. 03.06.–10.06. 24.06.–01.07. 15.07.–22.07. 05.08.–12.08. 07.10.–14.10. 25.11.–02.12.
8 Tage ab CHF 1590 p.P.
Savoir-vivre auf Saône und Rhône NEU LYON–MÂCON–ARLES–LE POUZIN V.V. MS LORD BYRONbbbbb
Strasbourg MS Thurgau Prestigebbbbb Reisedaten 2023
Lyon–Le Pouzin 11.05.–18.05. 28.06.–05.07. 22.08.–29.08. Le Pouzin–Lyon 18.05.–25.05. 05.07.–12.07. 29.08.–05.09.
(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt abgezogen