Headmaster's Editorial SCHULE & INTERNAT 3 6 8 9 10 12 15 16 18 20 22
Headmaster’s Editorial Launch of the International Bronze Award Big Success for DIS4 Enterprise Day Kennenlernen in der M1 Alpenlernen – Abenteuer pur Investing in the Future Invaluable LGT CAS Projects Collaboration Lyceum Balance – Fun, Sports and Creativity The Scariest Night of the Year Summer Camp 2022 Junior Day Camp 2022
Headmaster’s Editorial
PEOPLE 24 26 28
Meet our School Captains and Student Organisation Eine Ära geht zu Ende Follow us on Social Media
SPORTS 29 30 31
The Spirit of Zuoz Burning Brightly Crosslauf – Love It or Hate It Weitere Sportanlässe
KULTUR 33 34 36
Irische Folkmusik trifft auf Engadiner Lieder Wir feiern 10 Jahre Zuoz Globe Eine beeindruckende Ensembleleistung
EDITORIAL & PERSPECTIVES 38 39 40 42
Tradition at its Best Save the Date Join our «Intermediary Meeting» in Boston Digitalisation of Zuoz Zeitung
ZUOZ CLUB 43 44 45 46 48 49 50
Christa Fäh – Graubünden Regional Group President Vanessa von Richter – Anouk Foundation Jahrgangslunch – August 2021 Summer Games 2021 Geneva Zuozers Host Tournament in Their Stylish New Blue Courts Alexandre de Senger Completes Double 2. Golfturnier im Golf & Country Club in Zumikon
REGIONALGRUPPEN 51 52 53 54 55 59 60
RG Berlin RG Frankfurt RG München RG Graubünden RG Suisse Romande RG USA East Coast RG Zürich
NACHRUFE 61
Wir nehmen Abschied
IMPRESSUM 62
Impressum
GREAT TO BE BACK! Es ist für mich eine grosse Freude, nun bereits zum dritten Mal am Lyceum Alpinum tätig zu sein – wer hätte das gedacht. Seit unserem Start am 1. August 2021 konnten wir die Schule wieder sehr gründlich kennenlernen. Vieles ist bekannt, einiges hat sich verändert. Das Lyceum Alpinum bleibt eine Schule mit soliden Werten, hervorragenden Ausbildungsgängen, einer fantastischen Infrastruktur, engagierten Lehrpersonen und Mitarbeitenden sowie einer bunten Schülerschaft, die nie um eine Idee verlegen und immer für Überraschungen gut ist. Aber es gibt einigen Handlungsbedarf. Da sind einerseits anstehende Arbeiten an der Infrastruktur der teilweise in die Jahre gekommenen Internatshäuser. Da sind Ausbildungsgänge, die nach ihrer Einführung inhaltlich entwickelt und strukturell gefestigt werden müssen. Fächerangebote und Klassengrössen sollen in einem Verhältnis stehen, das pädagogisch sinnvoll und betriebswirtschaftlich tragbar ist. Welche Fächer werden von unseren Interessenten gesucht, was muss allenfalls überdacht werden, was neu dazukommen? Die Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsalltag und in den Internaten ist in den letzten Jahren sehr viel intensiver und aufwendiger geworden. Es sind nicht nur die Herausforderungen, denen wir uns aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen neu stellen müssen, es ist auch die Pandemie, die ihre Spuren hinterlassen hat. Viele Jugendliche leiden unter den psychischen Auswirkungen des Lockdowns, der Unsicherheit, der Ängste um Familie und Freunde, des Alleinseins über zu lange Zeit. Es braucht ausgebildete Fachleute, die unseren Schülerinnen und Schülern
Titelbild: Mayk Wendt
3