
5 minute read
Headmaster’s Editorial
3 Headmaster’s Editorial 6 Launch of the International Bronze Award 8 Big Success for DIS4 Enterprise Day 9 Kennenlernen in der M1 10 Alpenlernen – Abenteuer pur 12 Investing in the Future 15 Invaluable LGT CAS Projects Collaboration 16 Lyceum Balance – Fun, Sports and Creativity 18 The Scariest Night of the Year 20 Summer Camp 2022 22 Junior Day Camp 2022
PEOPLE
Advertisement
24 Meet our School Captains and Student Organisation 26 Eine Ära geht zu Ende 28 Follow us on Social Media
SPORTS
29 The Spirit of Zuoz Burning Brightly 30 Crosslauf – Love It or Hate It 31 Weitere Sportanlässe
KULTUR
33 Irische Folkmusik trifft auf Engadiner Lieder 34 Wir feiern 10 Jahre Zuoz Globe 36 Eine beeindruckende Ensembleleistung
EDITORIAL & PERSPECTIVES
38 Tradition at its Best 39 Save the Date 40 Join our «Intermediary Meeting» in Boston 42 Digitalisation of Zuoz Zeitung
ZUOZ CLUB
43 Christa Fäh – Graubünden Regional Group President 44 Vanessa von Richter – Anouk Foundation 45 Jahrgangslunch – August 2021 46 Summer Games 2021 48 Geneva Zuozers Host Tournament in Their Stylish New Blue Courts 49 Alexandre de Senger Completes Double 50 2. Golfturnier im Golf & Country Club in Zumikon
REGIONALGRUPPEN
51 RG Berlin 52 RG Frankfurt 53 RG München 54 RG Graubünden 55 RG Suisse Romande 59 RG USA East Coast 60 RG Zürich
NACHRUFE
61 Wir nehmen Abschied
IMPRESSUM
62 Impressum
GREAT TO BE BACK!
Es ist für mich eine grosse Freude, nun bereits zum dritten Mal am Lyceum Alpinum tätig zu sein – wer hätte das gedacht. Seit unserem Start am 1. August 2021 konnten wir die Schule wieder sehr gründlich kennenlernen. Vieles ist bekannt, einiges hat sich verändert. Das Lyceum Alpinum bleibt eine Schule mit soliden Werten, hervorragenden Ausbildungsgängen, einer fantastischen Infrastruktur, engagierten Lehrpersonen und Mitarbeitenden sowie einer bunten Schülerschaft, die nie um eine Idee verlegen und immer für Überraschungen gut ist. Aber es gibt einigen Handlungsbedarf.
Da sind einerseits anstehende Arbeiten an der Infrastruktur der teilweise in die Jahre gekommenen Internatshäuser. Da sind Ausbildungsgänge, die nach ihrer Einführung inhaltlich entwickelt und strukturell gefestigt werden müssen. Fächerangebote und Klassengrössen sollen in einem Verhältnis stehen, das pädagogisch sinnvoll und betriebswirtschaftlich tragbar ist. Welche Fächer werden von unseren Interessenten gesucht, was muss allenfalls überdacht werden, was neu dazukommen?
Die Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsalltag und in den Internaten ist in den letzten Jahren sehr viel intensiver und aufwendiger geworden. Es sind nicht nur die Herausforderungen, denen wir uns aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen neu stellen müssen, es ist auch die Pandemie, die ihre Spuren hinterlassen hat. Viele Jugendliche leiden unter den psychischen Auswirkungen des Lockdowns, der Unsicherheit, der Ängste um Familie und Freunde, des Alleinseins über zu lange Zeit. Es braucht ausgebildete Fachleute, die unseren Schülerinnen und Schülern

tatkräftig unter die Arme greifen und sie auf ihrem herausfordernden Weg unterstützen.
Und nicht zuletzt hat sich der Admissions-Prozess in den vergangenen zwei Jahren stark verändert. Reisen wurden oft unmöglich, die Akquisition findet zu grossen Teilen online statt. Wieviel Energie aufgewendet werden muss, um dieselben Emotionen bei den interessierten Eltern und ihren Kindern zu wecken, wie dies ein Besuch an der Schule tut, das kann man sich kaum vorstellen.
Das Lyceum Alpinum ist ein Lebens- und Lernumfeld, das auf Vertrauen, Ehrlichkeit und Empathie basiert und in dem sich unsere Schülerinnen und Schüler wertgeschätzt, sicher und geborgen fühlen sollen. Hier werden sie ermutigt, ihre eigenen Interessen und ihre Kreativität zu entdecken und zu entwickeln. Wir wollen ihre intellektuelle, persönliche und sportliche Entwicklung fördern, damit sie für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet sind.
Ich freue mich auf diesen Weg zusammen mit unserer Lyceums-Gemeinschaft.
Beat Sommer Rektor
It is a great pleasure for me to be back at the Lyceum Alpinum for the third time now - who would have predicted that? Since our start on 1 August 2021, we have had the chance to get to know the school very thoroughly again. Many things are familiar, some have changed. The Lyceum Alpinum remains a school with solid values, excellent educational programmes, a fantastic infrastructure, dedicated teachers and staff, and a diverse student body that is never at a loss for an idea and always good for surprises. However, there is need for action.
On the one hand, there is renovation work to be done on some of the boarding houses. On the other hand, there are academic programmes with a need for content development and structural consolidation since their introduction. The number of subjects offered and class sizes should be brought back to a ratio that makes pedagogical sense and is economically viable. Also - what subjects are sought after by our prospective students? Which subject offer needs to be revisited, which subject added?
The pastoral care of our students in everyday teaching and in the boarding houses has become much more intensive and demanding in recent years. It is not only the challenges of social changes that we have to deal with, it is also the pandemic that has left its mark. Many young people suffer from the psychological effects of lockdowns, insecurity, fears for family and friends as well as being alone for too long. There is a need for trained professionals, who competently support our students on their challenging journey.
And last but not least, the Admissions process has undergone substantial changes over the past two years. Travel has often become impossible, and much of the acquisition process takes place online. It is hard to imagine how much energy is being invested to spark the same emotions in interested parents and their children as an actual visit to the school.
The Lyceum Alpinum is a living and learning environment based on trust, honesty and empathy, where our students feel valued, safe and secure. They are encouraged to discover and develop their own interests and creativity. We want to foster their intellectual, personal and athletic development so that they are well equipped to meet the challenges of the future.
I look forward to this journey together with our Lyceum community.
Beat Sommer Head of School