Jahresbericht Schuljahr 2023/2024

Page 1


Jahresbericht

Schuljahr 2023/2024

Annual Report

School Year 2023/2024

In Kürze

Overview

WHO’S WHO

WHO’S WHO

VERWALTUNGSRAT BOARD OF DIRECTORS

Präsident Chairman

Sebastian Pawlowski

Vizepräsident

Vice Chairman

Dr. Ulrich Körner

Mitglied Member

Brigitta M. Gadient

Mitglied Member

Peter C. Mott

Mitglied Member

Prof. Dr. Isabella Proeller

Mitglied Member

Thomas Schädler bis 15.11.2023

MITGLIED DER NETZWERKE MEMBER OF

Mitglied Member

Beat Sommer ab 06.01.2024

SCHULLEITUNG SCHOOL MANAGEMENT

Rektor Head of School

Oliver Hartwright

Prorektor Internationale Abteilung

Deputy Head and Head of International Section

Dr. Joe Holroyd bis 31.03.2024

Jacqueline Adams ab 01.04.2024

Gesamtleiterin

Internate & Betreuung

Head of Boarding & Pastoral Care

Gillian Holland

ERWEITERTE SCHULLEITUNG EXTENDED SCHOOL MANAGEMENT

Leiterin Marketing & Kommunikation

Head of Marketing & Communication

Anna Bott bis 31.07.24

Prorektor Maturaabteilung

Deputy Head and Head of Matura Section

Dr. Christian Grütter

Leiter Finanzen & Dienste Head of Finance & Services

Roman Grossrieder bis 29.02.2024

Martin Scherer ab 01.03.2024

Leiterin Admissions Head of Admissions

Christine Hölzle

AUF EINEN BLICK AT A GLANCE

Schülerinnen und Schüler (Jahresdurchschnitt) Students (Annual average)

Ergebnis vor Abschreibungen, Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern (EBITDA)

(EBITDA)

Betriebliches Ergebnis vor

erfolg und Steuern (EBIT)

(EBIT)

ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg

Jahresberichte

Annual Reports

VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENT

Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre

Das Lyceum Alpinum blickt auf ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr zurück.

Wie Sie diesem Jahresbericht entnehmen können, zeigt sich die Unternehmung in allen finanziellen Kennzahlen verbessert, zum Teil wesentlich.

Hinter dem Erfolg in Zahlen steht die kontinuierliche Arbeit mit den uns anvertrauten Jugendlichen. Der tägliche Fokus aller im Mitarbeiterteam auf die Förderung und das Wohlbefinden der hier studierenden und lebenden Buben und Mädchen ist die Grundlage des Daseins unserer über 120 Jahre alten Institution.

Es gibt Familien, die seit drei oder sogar vier Generationen ihre Kinder zu uns schicken. Diese Familien sind der Beweis, dass sich ein gutes Internat und eine gute Ausbildung immer wieder neu erfinden müssen, um zu bestehen. Dieser Wandel bei gleichzeitiger Wahrung der besten Eigenschaften hat auch das vergangene Jahr geprägt.

Der erfreuliche Jahresabschluss bedeutet, dass wir die anstehende vollständige Renovation des Hauses für die jüngeren Buben, modernere Schulzimmer und eine ganze Reihe anderer Investitionen mit ruhigem Gewissen angehen können. Diese sind ein weiterer Baustein für eine optimale Wohn- und Lernatmosphäre an unserer Schule.

Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen im Verwaltungsrat, die alle einen kontinuierlich hohen Einsatz zeigen.

Ich danke der Schulleitung unter der Führung unseres neuen Rektors Oliver Hartwright für die geleistete Arbeit, auch in weniger sichtbaren Bereichen, und ich danke allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Internaten, in den Schulzimmern und in den Diensten. Ihre Begeisterung für unsere Schule ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg.

CHAIRMAN OF THE BOARD OF DIRECTORS

Dear shareholders

The Lyceum Alpinum can look back on another very successful year.

As you will see from this annual report, the company shows improvement in all key financial indicators, and in some areas the improvement has been significant.

Behind this success lies the continuous work with the students entrusted to us. The focus of all employees of the Lyceum Alpinum, every day, on the development and wellbeing of those studying and living here forms the basis for the existence of our 120-year-old institution.

Some families have sent their children to us for three or even four generations. These families are proof that a good boarding school and good education have to reinvent themselves time and again in order to survive. This change, albeit with preservation of our best qualities, has shaped the past year.

A positive financial result means that we can approach the upcoming complete renovation of the younger boys' house, along with more modern classrooms and a whole range of other investments, with peace of mind. This represents another building block for an optimal living and learning environment at our school.

I would like to thank my colleagues on the Board of Directors, all of whom have shown a consistently high level of commitment.

I thank the school management, under the leadership of our new head of school, Oliver Hartwright, for their work, even in less visible areas, and I thank all our staff in the boarding houses, in the classrooms and in the services. The enthusiasm they have for our school is an essential key to success.

Ein grosser Dank gilt auch dieses Jahr unseren Schülerinnen und Schülern – dafür, dass sie das Beste aus ihrem Aufenthalt an unserer grossartigen Schule machen – und vor allem den Eltern für ihr Vertrauen. Letzteres ist uns allen Ansporn und Verpflichtung zugleich.

Sebastian Pawlowski Verwaltungsratspräsident

A big thank you to our students again this year – for making the most of their stay at our great school – and to the parents for their trust. This trust is both an incentive and an obligation for all of us.

«A

remarkable year of growth and successful learning.»

REKTOR

Das Lyceum Alpinum Zuoz blickt auf ein bemerkenswertes Jahr zurück, gekennzeichnet durch Wachstum und Lernerfolge, und es ist mir eine grosse Ehre, meine Amtszeit als Rektor an einer derart renommierten Schule angetreten zu haben. Zuallererst bedanke ich mich bei meinem Vorgänger Beat Sommer für die Unterstützung und die nahtlose Übergabe. Seine umsichtige Führung und das solide Fundament, das er über viele Jahre gelegt hat, ermöglichten eine gelungene Fortführung der Mission unserer Schule. Auch der herzliche Empfang, den mir Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und die Gemeinschaft von Zuoz in diesem Jahr bereitet haben, lässt mich voller Vorfreude in unsere gemeinsame Zukunft blicken.

Hinsichtlich der schulischen Erfolge hat das Jahr 2023/24 bedeutende Fortschritte mit sich gebracht. Wir sind sehr stolz auf die verbesserten akademischen Leistungen über alle Bereiche der Schule hinweg. Unsere Schülerinnen und Schüler erzielten bessere Ergebnisse sowohl beim IB Diploma als auch im IGCSE-Programm. Besonders stolz macht mich, dass erneut sämtliche Maturandinnen und Maturanden ihren Abschluss erfolgreich bestanden und die Exzellenz unserer Schule in diesem Bereich unter Beweis gestellt haben. Darüber hinaus verspricht unsere neue Partnerschaft mit der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW), das Lehren und Lernen in den kommenden drei Jahren weiter zu bereichern. Die Forschung des renommierten Pädagogen John Hattie wird uns bei der Umsetzung evidenzbasierter Strategien für einen effektiveren Unterricht in allen Klassenräumen leiten.

Auch ausserhalb des Unterrichts prägte der «Spirit of Zuoz» das gesamte Jahr. Dies zeigte sich in der besonderen Vielfalt an Möglichkeiten, die unser Angebot an ausserschulischen Aktivitäten (ECAs) bot. In diesem Jahr verzeichneten wir Rekordzahlen bei der Beteiligung an schulischen, kulturellen und intellektuellen Angeboten – Beat Sommer legte dafür den Grundstein. Vom Cricket über Fives bis hin zum Eishockey – das Engagement bei diesen Aktivitäten spiegelt die zentralen Werte des Lyceum Alpinum wider: Fair Play und Respekt. Diese Traditionen tragen nicht nur zur Bereicherung

HEAD OF SCHOOL

It has been a remarkable year of growth and successful learning at the Lyceum Alpinum Zuoz, and I am deeply honored to have begun my tenure as Rektor at such a renowned school. I would like to begin by expressing my sincere gratitude for the supportive and seamless handover from my predecessor, Beat Sommer. His thoughtful leadership and the strong foundation he established over so many years have allowed for a smooth continuation of the school’s mission. The warm welcome I have received from colleagues, students, and the wider Zuoz community has made this year even more rewarding, and I am excited about the future we are building together.

In terms of academic achievement, 2023/24 has been a year of significant progress. We are proud of the improved academic outcomes across all sections of the school. Our students have improved results in the IB Diploma and the IGCSE programmes and I am particularly proud to report that once again, all students in the Matura section graduated successfully, maintaining our tradition of excellence in this area. Additionally, our new partnership with the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland (PH FHNW) promises to enhance teaching and learning further over the next three years. The research of renowned educationalist John Hattie will guide us in implementing evidence-based strategies to deepen the impact of teaching in every classroom.

Outside the classroom, the "Spirit of Zuoz" was on full display throughout the year, embodied by the extraordinary range of opportunities available in our Extra-Curricular Activities program. This year saw record levels of participation in sporting, cultural, and intellectual pursuits, a testament to the groundwork laid by Beat Sommer. From Cricket and Fives to Ice Hockey, the involvement of students in these activities reflects the enduring Lyceum Alpinum values of fair play and engagement. These traditions not only contribute to the enrichment of our school life but also uphold the values that have guided the Lyceum Alpinum Zuoz for over a century.

unseres Schullebens bei, sondern bewahren zugleich die Werte, die das Lyceum Alpinum Zuoz seit über einem Jahrhundert verkörpert.

Unseren Planungen für das Jahr 2024/25 liegt zugrunde, dass unser zentrales Schulmotto, «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper», sich in den Erfahrungen all unserer Schülerinnen und Schüler wiederfindet. Die Schulleitung hat sich dazu intensiv mit der Weiterentwicklung positiver Strukturen und Unterstützungssysteme auseinandergesetzt. Dies beinhaltet die Einführung einer neuen Richtlinie zur Nutzung von Mobiltelefonen, um die Konzentration und das Wohlergehen zu fördern. Zudem wurden die betreuten Lernsessions (Studium) ausgeweitet. Ergänzend stehen spezialisierte Schulpsychologinnen als Coaches zur Verfügung, damit die Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten können. Darüber hinaus haben wir unseren Fokus auf Aktivitäten im Freien intensiviert, die das Leben am Lyceum Alpinum Zuoz nach wie vor prägen und einzigartig machen.

Ich bin zutiefst dankbar für das Engagement und die Unterstützung unserer gesamten Gemeinschaft – der Schulleitung, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Eltern und vor allem der Schülerschaft. Gemeinsam haben wir das Jahr zu einem Erfolg gemacht und ich freue mich auf die vielversprechende Zukunft unserer einzigartigen Schule.

Oliver Hartwright Rektor

Looking ahead, our planning for 2024/25 was focused on ensuring that our enduring school motto, “a healthy mind in a healthy body,” is fully realized in the experience of every student. The school management spent significant time on planning enhancements to positive structures and support systems to help our students thrive. This included the introduction of a new mobile phone policy designed to foster focus and wellbeing, an expansion of supported study sessions (Studium), and the integration of specialist school psychologists to act as coaches for all students, helping them to maximise their potential. Additionally, we reinforced our commitment to outdoor activities, which remain a unique and enriching aspect of life at the Lyceum Alpinum Zuoz.

I am deeply thankful for the dedication and support of our entire community - board of directors, staff, parents, and most of all the students. Together, we made the year a success, and I am excited for the promising future ahead for our unique and exceptional school.

MATURAABTEILUNG

Sämtliche 33 Schülerinnen und Schüler haben die Maturitätsprüfungen im Juli 2024 erfolgreich bestanden, worauf wir stolz sind. Erfreulich ist, dass die bilinguale Matur mit Englisch weiterhin etwa gleich oft gewählt wird wie der nicht zweisprachige Maturzweig. Auch für den Maturzweig mit Erstsprache Italienisch (Maturità bilingue grigionese) oder Romanisch (Maturitad bilingua grischuna) interessierten sich einzelne Schülerinnen und Schüler. Um eine optimale individuelle Förderung zu ermöglichen, setzen wir probeweise die KI-basierte Lernsoftware Evulpo ein. Und mit zwei MINT-Academy-Kursen (Drohnenworkshop, Workshop «Game Animation und Spiel-design») fördern wir weiterhin Kinder des Tales. Erfreulich ist, dass die Schülerzahl trotz leicht rückläufiger Demografie von 136 im Vorjahr auf 142 in diesem Jahr gestiegen ist.

Ein grosser Dank geht an die Lehrpersonen, die wiederum etliche ausserschulische Anlässe durchgeführt haben und den Schulalltag damit lebensnäher und spannender gestalten (Sprachreisen nach Spanien und Italien, EFG Investmentday als Nachfolgeanlass des CS Investmentday, Teilnahme und Eröffnungshost Kongress (y)our2040 von mia Engadinia und ETH, Teilnahme am Podium «Mut zur Demokratie» im Waldhaus Sils mit Roger de Weck und Christoph Heusgen, Besuche Schauspielhaus und Kunstausstellungen etc.). Aber auch Anlässe im Schulhaus haben den Schulalltag bereichert, wie das Ausstellungsprojekt zu Latein (Klasse M1) und Französisch (Klasse M3), ein Debattierwettbewerb, ein Rezitationsabend und Politpodien mit «Discuss it».

Im Bereich der Schulentwicklung freuen wir uns, dass das Projekt «SoL-o» vom Kanton bewilligt wurde: In einer Projektwoche arbeiten Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert zu Hause an einem Projekt, begleitet online durch eine Lehrperson. Mit dem Deutsch-Intensiv-Jahr werden wir im kommenden Schuljahr erstmals Jugendliche ohne Deutsch als Muttersprache in einem Jahr auf einen Eintritt in die Maturaabteilung vorbereiten. Beide Projekte setzen stark auf individualisiertes Lernen.

MATURA DEPARTMENT

We are proud that all 33 pupils successfully passed the Matura exams in July 2024. It is also pleasing that the bilingual Matura with English is still being chosen about as often as the non-bilingual Matura pathway. The Matura pathway with first language Italian (Maturità Grigionese) and Romansh (Maturitad bilingua grischuna) has also been chosen by some students. In order to make possible optimal individual support, we are using the AI-based learning software Evulpo on a trial basis. We also continue to support local children with two STEM-Academy courses (drone workshop, "Game Animation and Game Design" workshop). It is pleasing that the number of students has risen from 136 in the previous year to 142 this year, despite a slight demographic decline.

A big thank you goes to the teachers, who again carried out a number of extracurricular events, making school life more exciting and closer to real life (language trips to Spain and Italy, EFG Investment Day as a successor to the CS Investment Day, participation and opening moderator of the MiaEngiadina and ETH (y)our2040 conference, participation in the "Courage for Democracy" panel discussion in the Waldhaus Sils with Roger de Weck and Christoph Heusgen, theatre and art exhibition visits etc). But events in the school have also enriched everyday school life, such as the exhibition project in Latin (class M1) and French (class M3), a debate competition, a recitation evening and "Discuss It" political panel discussions.

In the area of school development, we are pleased that the "SoL-o" project has been approved by the canton: During a project week, students work independently at home on a project, accompanied online by a teacher. In the coming school year for the first time, the German Intensive Year will prepare students who do not have German as their first language for admission to the Matura department in one year. Both projects rely heavily on individualized learning.

Nebst vielen anderen Schulentwicklungsprojekten möchte ich insbesondere die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) zum Thema «Sichtbares Lernen» hervorheben, das auf den Forschungsarbeiten des Bildungsforschers John Hattie basiert. In einem mehrjährigen Prozess arbeiten wir alle an der Weiterentwicklung des individuellen Unterrichts. Die Umstellung in den Klassenzimmern auf Bildschirme und grossflächige «beschreibbare Wände» soll diese Entwicklung unterstützen.

Dr. Christian Grütter Leiter Maturaabteilung

In addition to many other school development projects, I would particularly like to highlight our collaboration with the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland (PH FHNW) on "Visible Learning", which is based on the research work of educational researcher John Hattie. In a process spanning several years, we will work together on the further development of individual teaching. The change in the classrooms to screens and large White Walls is intended to support this development.

Dr. Christian Grütter Head of Matura Section

INTERNATIONALE ABTEILUNG

Das Schuljahr 2023/24 brachte für die internationale Abteilung bedeutende akademische und universitäre Erfolge sowie Weiterentwicklungen im Lehrplan mit sich. Gemeinsam mit 192 Schülerinnen und Schülern, davon 32% Neuzugänge, liessen wir eine vielfältige und lebendige Lerngemeinschaft entstehen und legten damit einen soliden Grundstein für zukünftiges Wachstum.

Akademische Erfolge und Universitätszulassungen

Am IB Diploma Programme nahmen 41 Schülerinnen und Schüler teil, von denen 78% bestanden (zum Vergleich: im Jahr 2022/23 bestanden 70%). Die durchschnittliche Punktzahl derer, die bestanden, lag bei 31.0 und damit über dem weltweiten Durchschnitt von 30.3. Bemerkenswerte 34% erlangten ein zweisprachiges Diploma. Mehr als 16% der IB-Schülerinnen und -Schüler wurden an Universitäten aufgenommen, die im QS World Universities Ranking gelistet sind. Dazu gehören renommierte Institutionen wie das King’s College London, die University of Melbourne und die TU Delft. 75% des Jahrgangs wurden an ihren Wunschuniversitäten zugelassen; ein Schüler sicherte sich einen Platz für ein Medizinstudium an der University of Nottingham.

IGCSE-Leistungen

Von den 27 IGCSE-Prüflingen erreichten 86% die Noten A* bis C – eine deutliche Verbesserung gegenüber den 78% vom Vorjahr. Die Ergebnisse entsprachen insgesamt den erwarteten Noten, was die harte Arbeit sowohl aufseiten der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte widerspiegelt.

Lehrplan und Bildungsentwicklung

Wir behalten die kleinen Klassengrössen bei und unterstützen bei den «School-Supported Self-Taught»-A-Sprachkursen im Standard-Level. Zusätzlich achten wir darauf, dass die gewählten Fächer mit den Stärken und Zielen der Kursteilnehmenden im Einklang stehen. Fortbildungen zu sichtbaren Lernstrategien haben den Unterricht weiter verbessert. Gleichzeitig hat die Renovierung der Klassenzimmer, einschliesslich der White Walls und Wireless-Technologien, die Motivation zusätzlich gesteigert.

INTERNATIONAL SECTION

The 2023/24 academic year in the International Section brought significant academic achievements, university success, and curriculum development. With 192 students enrolled, 32% of whom were new, we fostered a diverse and vibrant learning community, providing a strong foundation for future growth.

Academic and University Success

In the IB Diploma Programme, 41 students were entered, with 78% passing compared to 70% in 2022/23. The average points for those who passed was 31.0, above the global average of 30.3. Notably, 34% achieved a bilingual diploma. Over 16% of IB students were accepted into top QS World Universities, including King’s College London, the University of Melbourne, and TU Delft. 75% of the cohort were admitted to their first-choice universities, with one student securing a place for UK Medicine at the University of Nottingham.

IGCSE Performance

Of the 27 students who took the IGCSE exams, 86% achieved A* to C grades, a marked improvement from last year’s 78%. Results were generally in line with predicted grades, reflecting the hard work of both students and teachers.

Curriculum and Educational Development

We continue to maintain small class sizes, supporting students in the School Supported Self-Taught language A option at SL, and ensuring subject choices align with student strengths and ambitions. Professional development sessions focused on visible learning strategies have enhanced teaching, and classroom refurbishments, including White Walls and wireless technology, have further boosted student engagement.

Student Engagement and Behaviour

New classroom management policies were introduced, with assemblies reinforcing learning expectations and behaviour. We employed three psychologists to provide learning support, coaching, and counseling services, ensuring all students receive the emotional and academic support they need to succeed.

«A diverse and vibrant learning community, providing a strong foundation for future growth.»

Schülerengagement und -verhalten

Neue Richtlinien für den Umgang miteinander im Klassenzimmer wurden eingeführt, darunter Versammlungen zur Verbesserung der Lernerwartungen und des Verhaltens.

Ergänzend haben wir drei Psychologinnen eingestellt, um Unterstützung beim Lernen sowie Coaching- und Beratungsdienste anzubieten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle die emotionale und schulische Unterstützung erhalten, die sie auf ihrem Erfolgsweg benötigen.

Ausblick auf die Zukunft Unsere Projekte für die Zukunft beinhalten eine Überarbeitung des Lehrplans, um reibungslosere Übergänge zum IB zu gewährleisten. Ferner werden die Angebote für das Wohlbefinden weiter ausgebaut. Die Verbesserung der Studienberatung hat weiterhin hohe Priorität, damit wir jeder Schülerin und jedem Schüler eine massgeschneiderte Beratung für den individuellen akademischen Weg bieten können.

Leiterin der Internationalen Abteilung

Future Outlook

Looking ahead, we plan to review the curriculum to ensure smoother transitions into the IB, diversify subject options, and expand student well-being programs. Enhancing university counseling services to provide tailored guidance for each student's unique academic path remains a top priority.

ADMISSIONS & MARKETING

Admissiontrends

Die Rekrutierungsphase 2023/24 lief eher schleppend an. Die Rekrutierungsspitzen verschoben sich deutlich um je einen Monat im Vergleich zu den Vorjahren und zeigten sich im Dezember, April und Mai. Ebenfalls auffällig war der Trend zu Last-Minute-Aufnahmeanfragen wenige Wochen vor und selbst noch Wochen nach dem eigentlichen Schulstart.

Das Gesamtvolumen abgeschlossener Verträge für das Schuljahr 2024/25 lag nur knapp hinter dem Erfolg des Vorjahres 2023/24, wobei ein leichter Anstieg der Tagesschülerverträge zu verzeichnen war, sowohl für Matura als auch das Department of International Studies.

Wie auch im Vorjahr wurden mit 21 Schülerinnen und Schülern die meisten Neueintritte für die letzten zwei Schuljahre im IB Diploma Programme verzeichnet, eng gefolgt von den Eintritten in die 10. Klasse. Dies führte zu einer notwendigen Umstrukturierung der Internatshäuser, wodurch vier Häuser für die Oberstufen bereitgestellt wurden und zwei Häuser für die jüngeren Jahrgänge. In der Chesa Crasta, dem neu eröffneten Junior-Mädchenhaus, konnten gleich 16 der 23 Betten in den wunderschön renovierten Zimmern mit Privatbad belegt werden. Drei weitere Betten sind bereits für unterjährigen Eintritt zum zweiten Semester reserviert.

Für die Schweizer Matura schrieben sich deutlich weniger Internatsschüler ein. Dieser Rückgang konnte jedoch durch das starke Interesse am neu ins Leben gerufenen DeutschIntensiv-Jahr aufgefangen werden. Dieses Programm erlaubt internationalen Schülerinnen und Schülern, sich den Maturalehrplan durch ein Jahr mit intensivster Sprachunterstützung zu erarbeiten und so den angestrebten Übertritt in die Schweizer Matura zu erlangen.

Campusbesuche sowie Online-Konsultationen interessierter Familien verzeichneten einen leichten Anstieg, wobei ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler durch eine neue Rekordzahl an Akquisitionsreisen in Europa, Südostasien sowie Zentral- und Südamerika gewonnen werden konnte.

Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler sank von 334 im Vorjahr auf 316 zum Schulstart 2024/25, was auf die grosse Zahl der Schulabsolventinnen und Schulabsolventen im letzten Schuljahr sowie eine unerwarteten Anzahl Abmeldungen zurückzuführen ist.

Christine Hölzle

Leiterin Admissions

ADMISSIONS & MARKETING

Admissions trends

The recruiting period 2023/24 started off comparatively slowly. Previous years’ recruiting peaks, commonly registered in the months of November, March and April, were distinctly delayed to December, April and May. Another new trend reflects the last-minute nature of enquiries and contract conversions in the last weeks before and well after the start of the school year.

The overall volume of completed contracts for school year 2024/25 was only slightly below that of school year 2023/24, with a slight increase in the day student population, both for Matura as well as the Department of International Studies.

The first year of the IB Diploma Programme remained the strongest entry point with 21 students, closely followed by enrolments into Grade 10. This resulted in a shift within the boarding house structure towards two senior boys and girls houses, respectively, as well a junior house for the youngest boys and girls each. The newly created junior girls house, Chesa Crasta, saw the immediate occupation of 16 of its 23 beds in the beautifully renovated ensuite rooms, with a further 3 beds already reserved for mid-year entry in January 2025.

The Matura programme experienced a significant decline in boarding students which was compensated for through the strong interest in the German Intensive Year, a new programme allowing international students to transition into the Matura after a year of studying the curriculum through intense language acquisition support.

Campus visits as well as online consultations with potential families saw a slight increase, with many students also being confirmed for enrolment during a record number of recruitment trips within Europe, Southeast Asia as well as Central and South America.

The overall size of the student community saw a slight decrease from 334 to 316, due both to a larger number of graduates as well as an unexpectedly high number of end of year withdrawals.

Marketing & Kommunikation

Im Jahr des 120-Jahr-Jubiläums setzte das Marketing des Lyceum Alpinum Zuoz auf bewährte Strategien und eine überlegte Entwicklung der Kommunikation. Die Mittel wurden erneut zielgerichtet in das Online-Marketing investiert, insbesondere in die Optimierung der Website und den Auftritt auf Social-Media-Plattformen. Die Kampagnen mit bewegten Bildern wurden mit grossem Erfolg für die Werbung für die International Summer Camps eingesetzt. Mit neuen Landingpages wurde verstärkt auf die Angebote des Deutsch-Intensiv-Jahres, der Matura und der International Summer Camps aufmerksam gemacht.

Gleichzeitig bewährten sich klassische Kommunikationsmittel wie die «Zuoz Zeitung», Broschüren sowie PR- und allgemeine Beiträge in regionalen, nationalen und internationalen Medien. Die Beiträge in diesen Medien festigten das positive Image der Schule und informierten Eltern sowie potenzielle Schülerinnen und Schüler umfassend über das vielseitige Bildungsangebot. Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern konnten die Monitoringund Reportingprozesse weiter optimiert werden, was die Kampagnen zusätzlich stärkte.

Neben den strategischen und technischen Fortschritten standen auch 2024 die jungen Menschen am Lyceum Alpinum im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trug entscheidend dazu bei, den «Spirit of Zuoz» zu fördern. Dieser besondere Wert der Gemeinschaft und Zusammenarbeit zeigte sich in allen Projekten und Veranstaltungen.

Marketing & Communication

In the year of its 120th anniversary, marketing of the Lyceum Alpinum Zuoz relied on proven strategies and a targeted development of communication. Funds were once again strategically invested in online marketing, particularly in optimising the website and increasing the use of social media platforms. Campaigns featuring videos were specifically utilised for the International Summer Camps, and turned out to be a great success. Furthermore, new landing pages were created to draw more attention to the German Intensive Year, the Matura, and the International Summer Camps.

Traditional tools of communication like the Zuoz newspaper, brochures, as well as targeted PR and general contributions to regional, national, and international media proved to be effective as well. These publications reinforced the school's positive image and provided parents and potential students with comprehensive information about the wide range of educational opportunities. Close collaboration with external partners allowed for further optimisation of monitoring and reporting processes, which strengthened the campaigns even more.

In addition to strategic and technical advancements, focusing on the young people at the Lyceum Alpinum remained the core strategy in 2024. Working closely together with students, teachers, and staff from various areas of the school significantly contributed to fostering the "Spirit of Zuoz." This special sense of community and collaboration was evident in all projects and events.

FINANZEN & DIENSTE

Ein starkes Dienste-Team

Ein reibungsloser Wechsel des Leiters Finanzen und Dienste mitten im Geschäftsjahr ist auf eine gut vorbereitete Übergabe, tadellos geführte Unterlagen und in erster Linie auf ein über Jahre eingespieltes Team zurückzuführen. Das stabile Team in allen Dienste-Abteilungen unterstützte diesen Prozess positiv. Der Dank gilt jedem einzelnen Mitglied.

Stabile Schülerzahlen, erfolgreiche International Summer Camps – begleitet von einer Preiserhöhung Mit 212 Internats- und 122 Tagesschülerinnen und -schülern (insgesamt 334) wurde die Vorjahreszahl von 331 leicht übertroffen. Die beliebten internationalen Summer Camps bestätigten mit den hohen Teilnehmerzahlen das MarketingInvestment in potenzielle künftige Studierende. Die stabil hohen Schülerzahlen, zusammen mit den durchgesetzten Preiserhöhungen, übertrafen das Rekordergebnis vom Vorjahr (26.4 Mio.) mit einem Gesamtumsatz von 28.7 Mio. Der Aufwand für den Unterrichtsbetrieb konnte von 5.9%

auf 5.0% gesenkt werden, während der Aufwand für die Internate mit dem Ausbau der Dienstleistung leicht anstieg.

Der grösste Kostentreiber in einem Dienstleistungsbetrieb ist der Personalaufwand; die Kosten sind im vergangenen Jahr um 0.55 Mio. auf 17 Mio. gestiegen. Die höheren Aufwände sind einerseits auf den Teuerungsausgleich von +1.1% auf die Gehälter im Sommer 2023 zurückzuführen, andererseits auf das ausgebaute Angebot der ECA für die Schülerinnen und Schüler.

Das EBITDA konnte um über eine Million auf 5.27 Mio. gesteigert werden und liegt nun bei 18.4% (Vorjahr 16%).

Der übrige betriebliche Aufwand stieg um 0.37 Mio. im Vergleich zum Vorjahr. Die Gründe für den höheren betrieblichen Aufwand liegen hauptsächlich in den gestiegenen Kosten für Schülerakquise (+0.27 Mio.) und EDV-Dienstleistungen (+0.05 Mio.). Die stabile Ausgangslage sichert der Schule ein Jahresergebnis von 2.9 Mio. Das Eigenkapital wuchs um 2.54 Mio. auf 25.17 Mio.

FINANCE & SERVICES

A strong services team

A smooth change of the Head of Finance and Services in the middle of the financial year can be attributed to a wellprepared handover, impeccably managed documents and, above all, a team that has been established for many years. The stable and long-standing team in all service departments postively supported this process. Thank you to each and every team member.

Stable student numbers and successful international summer camps accompanied by a price increase

The previous year's student number of 331 was exceeded slightly, with 212 boarding school students and 122 day school students (a total of 334). The high numbers of participants in the popular international summer camps affirmed the marketing investment in potential future students. With student numbers remaining stable at a high level, together with the price increases that were implemented, the previous year's record result (26.4 million) was exceeded with a total turnover of 28.7 million. The

operational costs in teaching were reduced from 5.9% to 5.0%, while the boarding houses costs increased slightly as services were expanded. The biggest cost driver in a service company is personnel costs; costs rose by 0.55 million to 17 million last year. The higher expenses are due, on the one hand, to the compensation for inflation of +1.1% on salaries in the summer of 2023 and, on the other hand, to the expanded ECA offer for pupils.

EBITDA increased by over one million to 5.27 million and now stands at 18.4% (previous year: 16%). Other operating expenses increased by 0.37 million compared to the previous year. The reasons for the higher operating expenses are mainly due to the increased costs for student acquisition (+0.27 million) and IT services (+0.05 million). The stable starting position ensures the school an annual result of 2.9 million. Equity grew by 2.54 million to 25.17 million.

«

A strong services team »

Langfristige Investitionsplanung für die Internate Mit der Sanierung des Kleinhauses von Mai bis November 2025 steht dem Lyceum Alpinum nach dem Neubau der Chesa Urezza 2017 eine weitere grosse Investition bevor. Das 11-Mio.-Projekt wurde im Juli 2024 vom Verwaltungsrat bewilligt und befindet sich in der Detailplanung. Das Projekt umfasst die Renovation von 10 Klassenzimmern, 31 Internatszimmern mit 59 Betten, der Wohnung des Internatsleiters sowie von Aufenthaltsräumen und Büros. Mit der Erneuerung des Stammhauses wird für die Jungen eine moderne und zeitgemässe Wohnumgebung geschaffen.

Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurden über die Sommermonate im genannten Zwischentrakt 13 Internatszimmer mit 23 Betten im neuen Mädchenhaus Chesa Crasta erweitert. Die Umbauten wurden freundlich und hell gestaltet, sodass sich die jüngsten Schülerinnen in ihrem neuen Zuhause sofort wohlfühlen konnten.

Zudem wurden in 29 Klassenzimmern die Wandtafeln durch grossflächige Bildschirme ersetzt und die Wände mit «beschreibbaren Wänden» ausgestattet. Die Klassenzimmer im Zwischentrakt wurden komplett renoviert und mit einer Akustikdecke versehen. Die Lehrpersonen nutzen ihren Laptop oder ihr Tablet, um direkt auf den Bildschirm zu projizieren. Zusätzlich wurde weiter in die Sicherheit von Wasserleitungen und Trinkwasseranschlüssen investiert.

Entwicklung des Dienstleistungsangebots

Stabile Schülerzahlen, die Weiterentwicklung des Angebots und steigende Anforderungen beeinflussen die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistung. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Jugendlichen und den Erwartungen der Eltern.

Gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird die Unterstützung weiter ausgebaut, sei es in der Beratung zu allen Fragen im HR-Bereich, der Entwicklung von elektronischer Abrechnung und Planung oder im Bereich der Weiterbildung. Gleichzeitig befinden sich Personalwesen, Buchhaltung und Controlling in einem stetigen Verbesserungsprozess.

Das eingespielte Dienste-Team sorgt dafür, dass all diese Projekte erfolgreich umgesetzt werden können – dafür gebührt ihm ein grosses Dankeschön.

Leiter

& Dienste

Long-term investment planning in the boarding houses

The renovation of Kleinhaus from May to November 2025 represents another major investment for the Lyceum Alpinum after the renovation of Chesa Urezza in 2017. The 11 million project was approved by the Board of Directors in July 2024 and is in the detailed planning stage. The project entails the renovation of 10 classrooms, 31 boarding rooms with 59 beds, the apartment of the head of house, as well as common rooms and offices. The renewal of the original boarding house will create a modern and contemporary living environment for boys.

In order to meet demand, 13 boarding rooms with 23 beds in the new girls' house Chesa Crasta were expanded over the summer months in the Zwischentrakt. The renovations were designed to be friendly and bright, so that the youngest students could immediately feel comfortable in their new home.

In addition, the black boards in 29 classrooms were replaced by large, modern screens and the walls were equipped with writable White Walls. The classrooms in the Zwischentrakt have been completely renovated and provided with an acoustic ceiling. Teachers use their laptop or tablet to project directly onto the screen. In addition, further investments were made in the safety of water pipes and drinking water connections.

Development of our services

Stable student numbers, further development of the services we offer and increasing demands influence the ongoing improvement of our services. The focus is on the needs of students and the expectations of parents.

Support for employees will be further expanded, whether in consulting on all questions in the HR area, the development of electronic billing and planning or in the area of further training. At the same time, human resources, accounting and controlling are in a constant process of improvement.

The well-established services team ensures that all these projects can be successfully implemented – for which a big thank you is in order.

Martin Scherer Head of Finance & Services

Internate

Boarding Houses

INTERNATE UND BETREUUNG

Unser Internats- und Betreuungsprogramm ist weiterhin stark darauf ausgerichtet, ein Umfeld der Fürsorge, Sicherheit und einer ganzheitlichen Unterstützung für jede Schülerin und jeden Schüler zu schaffen. Im Jahr 2023/24 richteten wir ein besonderes Augenmerk auf das seelische Wohlbefinden innerhalb unserer Gemeinschaft. Dies sollte sicherstellen, dass sich alle wertgeschätzt, respektiert und verstanden fühlen. Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz und konnten unser Verfahren zum Schutz und zur Betreuung durch jährliche externe Beratungen weiterentwickeln. Auf diese Weise konnten wir eine klare Strategie für die Zukunft entwickeln. Unser Ziel ist es, die höchsten Betreuungsstandards in den Alltag zu integrieren – vom individuellen Mentoring bis hin zur Schaffung einer förderlichen Wohnatmosphäre.

Um unser Rahmenkonzept zu stärken, wurden zentrale Führungsaufgaben innerhalb unseres Teams neu verteilt. Der Aufgabenbereich von Peter Evans wurde um das Schülerleben und dessen Bereicherung erweitert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler von einer positiven Internatserfahrung profitieren, die sowohl Raum zum persönlichen Wachstum gibt als auch den Gemeinschaftssinn fördert. Analog dazu sorgt Duncan Holland, der jetzt für die Personalentwicklung und das Wohl der Schülerschaft verantwortlich ist, dafür, dass unser Team sich kontinuierlich weiterbildet. Gleichzeitig werden die hohen Standards in der Betreuung aufrechterhalten.

Duncan Hollands Qualifikation als Senior Mental Health Lead bereichert unser Betreuungsangebot zusätzlich. Diese Restrukturierung bringt einen klareren und effektiveren Ansatz sowohl für das Schülerleben als auch für die Personalentwicklung mit sich. Durch die Erweiterung unseres Beratungsteams können wir uns dem Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen noch stärker widmen.

BOARDING AND PASTORAL CARE

Our boarding and pastoral care programme remains firmly committed to fostering an environment of care, safety and holistic support for every student. In 2023/24, we continued prioritising the pastoral wellbeing of our community, ensuring that each student feels valued, respected, and heard. Our approach to safeguarding was proactive, and through annual external consultancy on our procedures, a clear strategy for the future development of Safeguarding and Pastoral Care has been implemented. Our goal is to embed the highest standards of care into daily life, from individual mentorship to cultivating a nurturing residential atmosphere.

To strengthen our framework, we restructured key leadership responsibilities within the team. Peter Evans took on an enhanced role, focusing on Student Life and Enrichment, ensuring students benefit from an engaging boarding experience that promotes personal growth and a sense of community. Similarly, Duncan Holland, who is now concentrating on staff development and student welfare, ensures our team continually develops their skills while maintaining the highest standards of student care.

Duncan Holland’s qualification as Senior Mental Health Lead further enriches our pastoral provision. This restructuring has led to a more focused and effective approach to both student life and staff development. The expansion of our counselling team allowed us to address student wellbeing with greater depth, and the introduction of Heads of Year in the international academic section helped to meet students' academic pastoral needs, ensuring timely support that integrates academic guidance with emotional and social care.

«Committed to fostering an environment of care, safety and holistic support for every student.»

Darüber hinaus trägt die Einführung eines Jahrgangsleiters (Heads of Year) im internationalen Bereich dazu bei, dem schulischen Betreuungsbedarf gerecht zu werden. So wird rechtzeitige Unterstützung gewährleistet, die schulische Beratung mit emotionaler und sozialer Betreuung verbindet.

Im Jahr 2023/24 haben wir ausserdem unser Aktivitätenprogramm um neue ausserschulische Aktivitäten (ECA) erweitert. Das Angebot bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an Möglichkeiten. In jeder Saison stehen 75 verschiedene Aktivitäten zur Auswahl. Diese Initiative stiess auf grossen Zuspruch: Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nahm wöchentlich an den ECAs teil.

Dies trug dazu bei, dass das vergangene Jahr das erfolgreichste Sportjahr der Schule war. Es illustrierte unser Engagement für vielseitige und abwechslungsreiche Erfahrungen, für alle Schülerinnen und Schüler sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Klassenzimmers.

Gillian Holland

Gesamtleiterin Internate & Betreuung

In 2023-24, we also enhanced our activities programme with a new Extra Curricular Activity (ECA) offering, providing students with a diverse range of options that evolve with the seasons, with 75 different activities available during each period. This initiative was a resounding success, with the majority of students participating weekly. It contributed to the school’s most successful sporting year to date and underscored our commitment to a well-rounded, dynamic experience for all students, both inside and outside the classroom.

Schülerschaft

Students

KLASSENSTRUKTUREN

COMPOSITION OF CLASSES

MATURA

Abschlussklasse 2024

Matura

George A., Seraina A., Luca A., Valentina A., Andri A., Anna B., Bertram B., Bárbara C., Michele De C., Sunita G., Estelle H., Angie H., Masha I., Rufus J., Nina K., Neo K., Daniel L., Fadri M., Bibi M., Nelly N., Ferdinand P., Sebastiano P., Rafael R., Leopol R., Selina S., David S., Ben S., Mandy t‘J., Lydia W., Emil W., Jasson W., Valentina W.

Beste Maturaresultate

Estelle H. – 5. 81 , Sebastiano P. – 5. 77, Valentina A. – 5. 73

House Colours

Teutonia: Geroge C., Luca A., Valentina A., Lydia W., Nella N., Rufus J., Jil K., Sunita G.

Helvetia: Memo C., Sky R., Charlotte W., Lukas W.

Orania: Katharina P., Josi E., Mandy t‘J.

Class of 2024

Lila A., Zara B., Constantin B., Memo C., George C., Parima C., Izzy C., Mark D., Gabriela D., Gemma D., Josi E., Mariam El A., Guy E., Cordula F., Giorgio F., CK H., Henri H., Ray J., Ekaterina K., Jil K., Richards K., Elisabeth L., Jasper L., Reagan L., Elisabeth L., Beatriz M., Gabriela M., Karlina M., Elly M., Ryohma N., Francisca G., Camila P., Katharina P., Laetitia P., Sky R., Alex S., Lucjia T., Hugo T., Noémie T., Philip V., Dasha V., Charlie W., Lukas W., Ailin Y., Jenny Z.

Best IB DP results

George C. – 41 pts, Jasper L. – 39 pts, Cordula F., Jil K., Sky R. – 38 pts

Triple Colours Cordula F., Jasper L. International Baccalaureate

School Colours

Sebastiano P., Bárbara C.

Schülerschaft Students

School Spirit

School Spirit

SERVICE LEARNING TRIP TO ROMANIA

In May 2024, ten international students and two teachers travelled to Prejmer, in central Romania, to take part in a two week service learning project, working with children from a disadvantaged Roma community.

Prejmer is a small town in Transylvania. Quiet streets of singlestorey houses stretch out from an ornate Orthodox church and a primary school, located in the centre of the town. The primary school is where our group of Lyceum volunteers has come to work with children from a local Roma community. On our first day in the school, we see for ourselves what our local partners have already told us; Prejmer is a disadvantaged area in one of Europe’s least affluent countries. We see this in the basic classroom equipment: chalkboards and walls of flaking paint and faded, hand-drawn posters.

The Lyceum students are apprehensive on their first morning in the school. They have prepared crafts and some simple English lessons for the children but are daunted by the prospect of meeting the children for the first time. But while the school infrastructure is basic and worn, the local children are boisterous and full of beans and they surround and spontaneously embrace the Lyceum students, clearly very excited to have a group of volunteers from Switzerland. The affection of the Romanian children is an instant icebreaker and our volunteers are quickly doing crafts, practising basic English and playing basketball. Some of these things are easier than others for the local children. We see that some have only very basic reading ability, despite their age of nine or ten.

We spend a week in this school and learn more about the community these children are from. We learn how to refer to the community, properly, as Roma. We share other words we know from our languages. Gitano. Zigeuner. Gypsy. We see that these words evoke a certain image. None is a simple descriptor. We talk about why we think the things we do about these people, and we talk about half a million black triangles in concentration camps.

Romania today has the largest Roma population in Europe. We are told that most of the children from the Roma community

in Prejmer are growing up in single-parent families. In some cases, neither parent is present and children are brought up by grandparents. Unemployment is high and adults often move to different communities for work. One of the boys we are working with shares a room with his six half-brothers. His grandmother, with limited means, is trying to raise all seven boys. Unsurprisingly, school attendance is sporadic. The Romanian government provides more social assistance to families if children attend school. But the children we are working with have missed so much basic schooling, that they will probably not be able to catch up and graduate with a high school diploma. There is violence and conflict in the community too, and a social worker is present and in close proximity to the children at all times during their school day.

Over the week we work in this school, real bonds develop between Lyceum students and the Roma children. Maggie Lin (I5) says she is amazed by the enthusiasm of the children. Their reading and writing skills are much lower they would normally be at their age, and yet when they come to the classroom to work with the Lyceum students, their desire to learn is so strong, that their regular teacher has to hold them back at the classroom door to prevent them chaotically stampeding into the room. Real connections develop. Jocelyn Tao (I5) works with a boy named Raul. He is bright and desperate to learn and Jocelyn finds it heart-wrenching to leave him on the last day, knowing some of the problems he faces in his community.

I notice how strong the desire is among the local boys to connect with the male Lyceum students. Every morning, the Roma boys overwhelm our I3 boys with embraces and fistbumps and look to Demir, Dennis, Brandon and Jacob as older brothers. By the end of the week, thanks to Jacob, every Roma boy has learned to say, “I got you, bro”. But, of course, no one has really got these boys. Without better education and the opportunities that come with it, their problems will be the same ones faced by their fathers and grandfathers.

As well as working directly with the local children, the Lyceum students have been asked to paint a mural on one of the walls of the school. Our ten students really come together on this (full credit to the girls for their artistic direction) and we leave one wall of the school brighter than when we arrive.

«This trip helped me grow as a person and think about the impact I have on the people around me.»
(Isabella, I3)

The mural we leave behind is a reflection of our international group and features the Shanghai skyline, the Swiss Alps, a Russian bear, Thai temple, flamenco dancer and the flags of Hong Kong and Turkey. We are also able to donate money that has been raised by the Student Organisation of the Lyceum and this money will help the school buy sports and arts equipment.

This trip was a reminder to everyone who participated that there is hardship even on the world’s wealthiest continent. It also taught us that there is only one way to really understand a community of people, and the first step is to forget everything you have heard about them.

ZUOZ GLOBE

Rückblick Spielzeit 23/24

Unsere Schultheaterproduktionen fanden grossen Anklang bei Publikum und Presse. Mit «richtig viel Talent» (Fadrina Hofmann, «Engadiner Post», in «Junges Theater mit Witz und Tiefgang», 31.5.2024) überzeugte unsere Theatergruppe in den diversen Produktionen und verleitete das Publikum immer wieder zu Standing Ovations. Dank des beherzten Engagements unserer Musiklehrerin Milena Pavlovic konnten wir zudem auch die wunderbare Zusammenarbeit mit der Musikabteilung fortführen und somit das Erbe unseres zu früh verstorbenen Freundes und Musiklehrers Franco Tavernini auf gewohnt hohem Niveau weiterführen.

Die Mitglieder der Shakespeare und der English Theatre Company zeigten einmal mehr auf eindrückliche Weise, zu welchen Leistungen die jungen Menschen fähig sind. Mit viel Verve, Herzblut und einer unbändigen Spielfreude haben sie Shakespeares Meisterwerk «Hamlet» und Agatha Christies «Murder on the Orient Express» zu eindrucksvollen Erlebnissen gemacht. Aber auch die dritte Schultheaterproduktion «New World», ein szenisches Konzert, für welches unsere ehemalige Schülerin Nadine Hosang einen bemerkenswerten Text über die Zukunft schrieb, riss das Publikum von den Sitzen.

Herzlichen Dank an alle, die mit Engagement, Zeit und Ideen die Entstehung unserer Projekte möglich machen. Dank euch entsteht am Lyceum Alpinum Zuoz weit mehr als Theater.

Ivo Bärtsch

Theaterleiter

ZUOZ GLOBE

Review of season 23/24

Our school theatre productions were very well received by audiences and the press. With "lots of talent" (Fadrina Hofmann, Engadiner Post in the article on "New World", 1 June 2024), our students impressed audiences in a range of productions, repeatedly receiving standing ovations.

Thanks to the determined commitment of our music teacher Milena Pavlovic, we were also able to continue the fantastic cooperation with the music department at the usual high level, maintaining the legacy of our friend and music teacher Franco Tavernini, who passed away too soon.

The members of Shakespeare and the English Theatre Company once again showed the impressive achievements young people are capable of. With a lot of verve, passion and an irrepressible joy of acting, they turned Shakespeare's masterpiece "Hamlet" and Agatha Christie's "Murder On The Orient Express" into impressive experiences. But the third school theatre production "New World", a scenic concert for which our former student Nadine Hosang wrote a remarkable text about the future, also had the audience on the edge of their seats.

Many thanks to everyone who made the creation of our projects possible with their commitment, time and ideas. Thanks to you, there is much more to the Lyceum Alpinum Zuoz than theatre.

Ivo Bärtsch Head of Theatre

SPORT

Bündner Mittelschulmeisterschaften

Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten bei den Bündner Mittelschulmeisterschaften (BMM) erneut ihr sportliches Können.

Bei der Sommer-BMM setzte Simon in seiner Altersklasse mit einem Sprung von 5.70 Metern den Schulrekord im Weitsprung. Beim polysportiven Sommerturnier in Schiers überzeugte unser Team im Badminton und bewies auch in den Disziplinen Tchoukball und Smolball grossen Einsatz und sportlichen Teamgeist.

Im Volleyballturnier der Winter-BMM beeindruckte unser Mädchenteam mit dem dritten Platz. Im Skigebiet Corviglia zeigten Carlotta und Leone aus unserem Wintersportteam starke Leistungen und platzierten sich unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Beim abschliessenden Langlaufrennen stellte unser Team ein weiteres Mal seine Ausdauer und seinen Teamgeist unter Beweis.

Diese Erfolge spiegeln das Engagement und die sportliche Vielfalt unserer Teams wider und machen uns stolz auf den starken Zusammenhalt in unserer Schulgemeinschaft.

Schweizer Meisterschaften Eishockey

Die Eishockeymannschaft reiste im März zum Höhepunkt der Saison nach St. Gallen zur Schweizer Meisterschaft der Mittelschulen. Die Anreise erfolgte einen Tag vor dem Turnier, so blieb genug Zeit, um sich gut vorzubereiten und den Teamgeist zu pflegen. Die Vorfreude auf das Turnier war gross. Mit viel Einsatz und sichtbarem Fortschritt erreichte das Team den 4. Platz.

Zusätzlich zur Möglichkeit, an Sportturnieren teilzunehmen, haben sich alle Klassen an den traditionellen Schulsportanlässen gemessen.

Crosslauf

Seit 2017 laufen die Schülerinnen und Schüler auf der Strecke dem Inn entlang. Die Distanz für die Klassen 1 und 2 ist 4.2 Kilometer, für die Klassen 3 bis 6 sind es 5.4 Kilometer. Trotz trockenem Wetter, aber kalten Temperaturen wurden ausgezeichnete Resultate und viele individuelle Rekorde erzielt. Grossen Respekt verdienen alle Finisher, besonders jene, die in ihrer bisherigen Schullaufbahn keine Ausdauertrainings- oder Wettkämpfe bestritten haben und für die diese Art von Wettkampf neu war.

Ice hockey tournament with Cambridge and Oxford

The ice hockey week immediately after the Christmas holidays is one of the school’s great traditions. For many years, Cambridge University's ice hockey team has held their training camp at the Lyceum Alpinum. The Oxford team joined two years ago. They train intensively with us at the Lyceum and in return there are workshops in which our students benefit from the university students' experiences.

At the end of the week, a tournament with six teams took place. The teams were the same as the year before, but there were surprises in some games. No fewer than three games were decided by a penalty shootout. The team Lyceum Staff and Friends, who won the tournament, had the steadiest nerves. Our school team finished fifth with a great victory against the Zug Flames.

Wintersporttag

Traumhafte Bedingungen herrschten am Wintersporttag auf der Corviglia im März. Wunderbarer Sonnenschein und viel Schnee verwöhnten uns. Wer kein Beginner auf Ski oder Snowboard war, fuhr auf der Piste Sass Runzöl auf Zeit um die Riesenslalomtore und konnte sich danach auf den St. Moritzer Pisten vergnügen. Die Beginner besuchten den ganzen Tag Unterricht in der Skischule – ein weiterer Schritt, damit sie im nächsten Winter ebenfalls am Skirennen teilnehmen können.

Leichtathletiktag

Was wir am Wintersporttag genossen, vermissten wir am Sommersporttag: gutes Wetter. Die Klassen 5 und 6 kamen am Morgen noch trocken durch alle Disziplinen des Fünfkampfes (Speer, Weitsprung, Sprint, Hochsprung und der 1000-Meter-Lauf, der vorab stattfand). Am Nachmittag mussten wir den Wettkampf für die Klassen 1 bis 4 nach

2 Disziplinen abbrechen. Wegen starkem Regen, Blitz und Donner war es zu gefährlich, den Sporttag zu Ende zu führen. Hoffen wir, die Sonne lässt uns im nächsten Jahr nicht im Stich.

Spielnachmittag

In der letzten Schulwoche standen Fussball, Volleyball und Baseball als Schulevent und sportlicher Abschluss des Schuljahres auf dem Programm. Es war ein schöner Ausklang, bei dem die unteren zwei Klassen, Mädchen und Jungen, sowie Schülerinnen und Schüler aus Matura und DIS bunt gemischt ein Baseballturnier spielten. In den oberen Klassen zeigten die Mädchen im Volleyball ihr Können, während die Jungen ein Fussballturnier spielten.

Martin Stupan Leiter Sport

DIE ENGADIN CHALLENGE CUP ZUR FEIER VON 100 JAHREN ETON FIVES

An dem regenreichen Wochenende vom 15. und 16. Juni versammelten sich über 70 Fives-Spielerinnen und -Spieler am Lyceum Alpinum Zuoz. Sie nahmen an einem Wettkampf teil, der Geschicklichkeit, Sportgeist und Kameradschaft vereinte. Der Engadin Challenge Cup zur Feier eines Jahrhunderts Fives am Lyceum Alpinum vereinte die Athletinnen und Athleten, um den zeitlosen Sport zu würdigen. Schülerinnen und Schüler des Lyceum Alpinum, Alumni sowie von weit Angereiste sorgten gemeinsam für einen unvergesslichen Event, der den Kern von Fives eindrücklich widerspiegelte. Die sieben Fives Courts des Lyceum Alpinum boten den enthusiastischen Besucherinnen und Besuchern eine Bühne, ihre Begeisterung und Leidenschaft zum Ausdruck zu bringen. Sie hatten sich in Zuoz versammelt, um diesen bedeutsamen Anlass zu feiern.

Inmitten des Trubels wurde eine Gedenktafel enthüllt, die den Fives Captains der vergangenen 100 Jahre gewidmet ist. Mit dieser Geste wurde zugleich die Tradition der ursprünglichen Marmortafeln fortgesetzt, die den Spielfeldrand des Rondell Courts schmücken und die Tradition der Anerkennung der Fives Keeper begründeten.

Die 100-Jahr-Feier bildete den krönenden Abschluss der Fives-Saison 2023/24 am Lyceum Alpinum. Passend zu diesem besonderen Anlass bestand das Siegerpaar aus zwei angesehenen Absolventen des Zuoz Clubs, Renato Büchi und Alex Constantine. Sie stellten den fortdauernden Sportgeist und das Talent unter Beweis, die die Fives-Gemeinschaft des Lyceum Alpinum über die Jahre hinweg geprägt haben.

THE 100 YEAR “ENGADIN CHALLENGE” ETON FIVES CELEBRATION

As the rain poured on the weekend of June 15-16, over 70 Fives players descended upon the Lyceum to partake in a battle of skill, sportsmanship, and camaraderie. The Engadin Challenge Cup, a celebration of a century of Fives at the Lyceum, united these athletes in honoring the timeless game. Lyceum students, alumni, and visitors from distant shores joined forces, creating an unforgettable event that truly captured the essence of Fives. The seven Lyceum Fives courts bore witness to the excitement and fervor of the many enthusiasts who had gathered in Zuoz to celebrate this momentous occasion.

Amidst the flurry of activity, a plaque was unveiled, paying tribute to the Lyceum Fives Captains of the past 100 years. In doing so, it honored the legacy of the original marble tablets, which grace the courtside next to the Rondell Courts, and began the tradition of recognising the Fives Keeper.

The "100 year" celebration served as a fitting grand finale to the Lyceum's 2023-24 Fives season. It was only fitting that the winning pair consisted of two esteemed alumni Zuoz Club members, Renato Büchi and Alex Constantine, showcasing the enduring spirit and talent that has characterised the Lyceum's Fives community throughout the years.

Matt Wisemann

100

JAHRE ETON FIVES

100 YEARS OF ETON FIVES

ECAs UND GAMES

SGIS- und Clubturniere

Das neue Angebot an ausserschulischen Aktivitäten (ECAs), das im Schuljahr 2023/24 eingeführt wurde, bot den Schülerinnen und Schülern mehr Wettbewerbsmöglichkeiten bei Turnieren der Swiss Group of International Schools (SGIS). Zudem führte es zu einem grösseren Engagement in den Trainingseinheiten und einer Leistungssteigerung mit mehr Turniersiegen als je zuvor. Dazu zählten fünf SGIS-Turniersiege, zwei Clubturniersiege und zwei Zweitplatzierungen bei SGIS-Turnieren.

Folgende Teams, Trainerinnen und Trainer des Lyceum Alpinum Zuoz erzielten bei SGIS- und Clubturnieren bemerkenswerte Ergebnisse:

• 1. Platz SGIS: Jungenfussball / B. Hartwright und L. Coughlan

• 1. Platz SGIS: Mädchenfussball / B. Hartwright

• 1. Platz SGIS: Mädchenhallenfussball / B. Hartwright

• 1. Platz SGIS: Jungenvolleyball / R. Engels

• 1. Platz SGIS: Mädchenvolleyball / R. Engels

• 1. Platz Kategorie Damen Celerina: Hallenfussball-Turnier / B. Hartwright

• 1. Platz Kategorie Erwachsene Celerina: Volleyball-Turnier / B. Hartwright

• 2. Platz SGIS: Mädchenvolleyball Juniormannschaft / B. Hartwright

• 2. Platz SGIS: Jungenhallenfussball / B. Hartwright und L. Coughlan

ECAs UND GAMES

SGIS and club tournaments

The new Extra-Curricular Activities programme introduced in 2023/24 academic year resulted in an increase in opportunities to compete in Swiss Group International School (SGIS) tournaments, increased student engagement in more training sessions and improved performance with more tournament wins than ever before. This included 5 SGIS tournament wins, 2 club tournament wins and 2 second place finishes in SGIS tournaments.

The Lyceum Alpinum Zuoz teams and coaches that achieved the notable results in SGIS and club tournaments are listed below:

• 1st Place SGIS Boy’s Football / B.Hartwright & L.Coughlan

• 1st Place SGIS Girl’s Football / B.Hartwright

• 1st Place SGIS Girl’s Indoor Football / B.Hartwright

• 1st Place SGIS Boy’s Volleyball / R.Engels

• 1st Place SGIS Girl’s Volleyball / R.Engels

• 1st Place Women’s Category Celerina Hallenfussball Tournament / B.Hartwright

• 1st Place Mixed Adult Category Celerina Volleyball Tournament / B.Hartwright

• 2nd Place SGIS Junior Girl’s Volleyball / B.Hartwright

• 2nd Place SGIS Boy’s Indoor Football / B.Hartwright & L.Coughlan

Sowohl das Engagement als auch der Erfolg in den SGIS/ Club-Turnieren sind gegenüber den Vorjahren deutlich gestiegen. Allein die sieben Turniersiege im Jahr 2023/24 stellen eine deutliche Steigerung zu den Vorjahren dar: 2 im Jahr 2022/23, 0 im Jahr 2021/20, 1 im Jahr 2019/20, 0 im Jahr 2018/19 und 1 im Jahr 2017/18.

Die Turnierergebnisse des Lyceum Alpinum waren jedoch nicht der einzige Erfolg: Die Schule wurde bei den Turnieren von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen Schulen für ihr Verhalten auf und neben dem Spielfeld besonders gelobt. Die Mädchen-Fussballmannschaft gewann in einem einzigen Schuljahr drei Turniere, darunter ein lokales Erwachsenen-Turnier – eine beachtliche Leistung.

Internationale Reisen

Im Schuljahr 2023/24 nahm auch die Zahl der internationalen Sportreisen zu, die das Lyceum Alpinum organisierte. Die Reisen ermöglichten den Schülerinnen und Schülern, wertvolle sportliche und kulturelle Erfahrungen zu sammeln:

The level of engagement and success in SGIS/Club tournaments was a significant improvement on previous years. The 7 tournament wins in 2023/24 itself was specifically a considerable increase on previous years: 2 in 2022/23, 0 in 2021/20, 1 in 2019/20, 0 in 2018/19 and 1 in 2017/18.

The Lyceum Alpinum’s results in these tournaments were not the only marker of success, with the school receiving praise for its conduct on and off the pitch from the staff, families and other schools at the tournaments. Whilst, the girls football team's achievements were unprecedented with the team winning three tournaments in a single academic year, which is even more remarkable as it included a local adult football tournament.

International tours

The 2023/24 academic year also saw an increase in the number of international sports tours that the Lyceum Alpinum organised. The international sports tours listed below provided students with the opportunity to gain valuable sporting and cultural experiences:

• Cricketreise nach Italien (November 2023) / B. Hartwright und H. Wenk

• Fussballreise nach Spanien und Portugal (Februar 2024) / B. Hartwright und L. Coughlan

• Fives National Championships in England (März 2024) / M. Wiseman

• Cricketreise nach Italien (April 2024) / H. Wenk und B. Hartwright

Alle Teams erzielten gute Leistungen und Siege, wuchsen als Team zusammen und sammelten bleibende Erinnerungen. Sportliche Erfolge waren nicht die einzigen Höhepunkte, auch Teambuilding-Aktivitäten wie ein Ausflug in einen Trampolinpark und eine Flamenco-Tanzstunde in Madrid sorgten für unvergessliche Erlebnisse.

School Games

Im Schuljahr 2023/24 wurde die Anzahl der Games-Stunden reduziert, um den Schulalltag zu optimieren und die Eigenverantwortung zu stärken. Dennoch bilden die School Games eine zentrale Säule der Internatserfahrung am Lyceum Alpinum und wurden auch vermehrt von Tagesschülerinnen und -schülern wahrgenommen. Die School Games konzentrierten sich auf zwei Ziele:

• Einführung der Jugendlichen in die traditionellen

Sportarten der Schule: Cricket, Fives und Eishockey

• Förderung des «Spirit of Zuoz» und Entwicklung prosozialer Verhaltensweisen durch Teamsportarten

• Cricket Tour of Italy (November 2023) /

B.Hartwright & H.Wenk

• Football Tour of Spain & Portugal (February 2024) / B.Hartwright & L.Coughlan

• Fives National Championships England (March 2024) / M.Wiseman

• Cricket Tour of Italy (April 2024) / H.Wenk & B.Hartwright

All teams on the tours performed well achieving wins, bonded well as a tour group and made memories that will last a lifetime. Highlights of the tours were not limited to sports but included a team building visit to a trampoline park and a compulsory flamenco lesson in Madrid.

School games

The 2023/24 academic saw a reduction in the provision of Games lessons in order to improve the school day structure and increase student agency, but it remains a central pillar of the boarding experience at the Lyceum Alpinum and also saw an increase engagement from day students. The Games lessons were focused on two objectives:

• introduction of students to the schools legacy sports; cricket, fives and ice hockey

• fostering of the Spirit of Zuoz and development of prosocial behaviours amongst boarding students through team sports

Alle Internatsschülerinnen und -schüler sammelten im Rahmen der School Games Erfahrungen im Cricket- und Fives-Spiel. Anschliessend hatten sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszubauen, indem sie an den Trainingsstunden der ECA-Teams teilnahmen. Mit etwas Glück konnten sie das Schulteam vertreten.

Das Cricket-Team verzeichnete eine grössere Beteiligung und erzielte bessere Ergebnisse. Zu den Erfolgen zählten ein langersehnter Sieg bei Cricket on Ice, ein Triumph auf der Sportreise in Italien, der Sieg beim jährlichen Hollings Weekend und der Erfolg gegen den Zuoz Club 1st XI bei den Summer Games. Der Sieg des Lyceum Alpinum war entscheidend dafür, dass die Schule den Summer-Games-Pokal verteidigen konnte.

Beim Fives gab es einen Anstieg in der Teilnahme sowohl von Internats- als auch von Tagesschülerinnen und -schülern. Die Teams erzielten Siege beim jährlichen Fives-Wochenende in Genf und bei den Nationalen Meisterschaften in Shrewsbury, England, bei denen mehrere Fives-Teams in ihren jeweiligen Kategorien Siege verzeichneten.

Ben Hartwright Games Master

Every boarding student gained experience of playing cricket and fives in Games, and then had the opportunity to develop their skills and understanding of these sports by joining the ECA sports teams training sessions, with the hope of representing the school team.

The cricket team saw increased participation and improved performances, with a long-awaited win at Cricket on Ice, a win on tour in Italy, winning the annual Hollings Weekend fixture and beating the Zuoz Club 1st XI at the Summer Games. The Lyceum Alpinum 1st XIs win was the decisive factor in the school retaining the Summer Games trophy.

Fives saw increased participation from both boarding and day students, with winners at the annual Fives weekend in Geneva and with pairs winning their categories at the National Championships that were hosted in Shrewsbury, England.

During the winter the vast majority of boys in boarding learnt to play ice hockey and the girls in boarding learnt to ice skate on the Eisweg (ice trail) next to the river Inn in Zuoz. The ice hockey team put in strong performances against Oxford and Cambridge, and beat the Zuoz Club in the annual Winter Games ice hockey match. However, it was the Zuoz Club that came out on top overall in the Winter Games, winning an ice hockey shootout that was used to decide the winner after the Zuoz Club won the skiing.

Ben Hartwright Games Master

«Unvergessliche Ferienerlebnisse am Lyceum Alpinum Zuoz.»

INTERNATIONAL SUMMER CAMPS

Die International Summer Camps sind ein fester Bestandteil unseres Schuljahrs geworden. Auch in diesem Sommer blickt die Schule auf erfolgreiche vier Camp-Wochen zurück. Mehr als 400 Kinder und Jugendliche genossen erlebnisreiche Ferien und eine entspannte Zeit. Die gut gebuchten Anlässe waren geprägt von viel Spass, neuen Freundschaften, Unterhaltung und regem Austausch.

295 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren nahmen an den International Summer Camps teil. Bereits im Juni waren die Plätze für ältere Teilnehmende ausgebucht. Die Jugendlichen aus über 35 Nationen übernachteten in den Internatszimmern der Chesa Urezza, der Chesa Arpiglia sowie des Klein- und Grosshauses. Am Vormittag stand das Lernen verschiedener Fremdsprachen oder Digital Skills auf dem Programm. Der Unterricht vermittelte den Kindern neben klassischem Lernstoff vor allem auch die Verständigung und Kommunikation zwischen Kulturen und Nationen. Die Nachmittagsprogramme «Multi-Sport-Aktivitäten», «Acting & Filmmaking», «Golf» sowie «Milan Academy Football Camp» waren, wie schon im Vorjahr, vollständig ausgebucht.

«The unforgettable holiday experiences at the Lyceum Alpinum Zuoz.»

INTERNATIONAL SUMMER CAMPS

The International Summer Camps have become an integral part of our school. This summer, the school can once again look back on a successful four weeks of camp. More than 400 children and teenagers enjoyed a fun-packed holiday and a relaxing time with us. The large number of participants ensured great fun, new friendships, entertainment and lively exchanges.

295 children and teenagers aged 10 to 16 years participated in the International Summer Camps. Places for older participants were already fully booked by June. The participants, who came from more than 35 countries, stayed in the boarding rooms of Chesa Urezza, Chesa Arpiglia, Kleinhaus and Grosshaus. In the morning, the programme again included learning different foreign languages or digital skills. In addition to traditional academic material, the lessons above all taught the children about understanding and communication between cultures and nations. As in the previous year, the afternoon programmes Multi-Sport Activities, Acting and Filmmaking, Golf and the Milan Academy Football Camp were fully booked.

An den Junior Day Camps nahmen in diesem Jahr 153 Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren teil. Die Kinder verbrachten ihre Ferien vormittags mit Sprachunterricht und am Nachmittag mit verschiedenen Aktivitäten an der frischen Luft. Am späteren Nachmittag brachte unser kostenloser Shuttle-Service die Kinder wieder nach Hause. Das Junior Day Camp eignet sich besonders für einheimische Kinder, die spielerisch eine Fremdsprache lernen möchten.

Die Kinder, deren zufriedene Eltern sowie die gesamte Organisation und Schulleitung blicken positiv auf die Erlebnisse der International Summer Camps 2024 zurück. Ein grosser Dank geht an alle, die zur erfolgreichen Durchführung der Camps beigetragen haben. Dazu gehören die erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer, Lehrpersonen und Instruktorinnen und Instruktoren, von denen viele bereits seit mehreren Jahren nach Zuoz kommen, um nur an den Camps zu arbeiten. Ein Dank gilt auch den internen Dienstabteilungen, die zum Erfolg der Camps wesentlich beigetragen haben.

Nächstes Jahr feiern wir ein Jubiläum: 30 Jahre International Summer Camps. 1996 starteten wir unsere Erfolgsgeschichte mit einer kleinen Gruppe von 30 Teilnehmenden. Seitdem sind die Camps stetig gewachsen. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele strahlende Gesichter im kommenden Sommer.

Tiziana Tuena und das Team der International Summer Camps

This year, 153 children aged 6 to 9 years participated in the Junior Day Camps. The children spent their holidays participating in morning language lessons and various afternoon activities in the fresh air. Later in the afternoon, our free shuttle service took the children back home. The Junior Day Camp is particularly suitable for local children who want to learn a foreign language in a fun way.

The children, their happy parents and the entire organization and school management can look back positively on the International Summer Camps 2024 experience. A big thank you goes to everyone who contributed to the successful running of the camps. These include the experienced supervisors, teachers and instructors, many of whom have been coming to Zuoz for several years to work only on the camps. Thanks is also due the internal service departments for their significant contributions to the success of the camps.

Next year, we will celebrate an anniversary: 30 years of International Summer Camps. In 1996, we started our success story with a small group of 30 participants. Since then, the camps have grown steadily. We are already looking forward to the many lively children and young people who will arrive next summer.

Tiziana Tuena and the team of International Summer Camps

IMPRESSUM PUBLISHING DETAILS

Ausgabe

Issue

120. Jahrgang – Dezember 2024

Herausgabe

Publisher

Lyceum Alpinum Zuoz AG

7524 Zuoz

Switzerland Tel +41 81 851 3000

Design/Layout

NEAT Digitial Communication + Design GmbH

Berlin

Fotos

Pictures

Mayk Wendt, Benjamin Hofer, Nina Kurth, Madlaina Fontana und andere

Druck

Print

Tipografia Menghini SA Poschiavo

Lyceum Alpinum Zuoz AG

7524 Zuoz

Switzerland

Tel +41 81 851 3000

info@lyceum-alpinum.ch

www.lyceum-alpinum.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.