5 minute read

Wodurch sollte Erdgas ersetzt werden

Obwohl die Notwendigkeit der Abkehr von fossilen Brennstoffen, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt, schon seit mehreren Jahren diskutiert wird, hat uns erst die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise mit dem drohenden absoluten Lieferstopp von ständig verfügbarem Gas und unvorhersehbaren Preissteigerungen dazu gezwungen, ernsthaft über alternative Energiequellen nachzudenken, auf die wir sofort reagieren müssen.

Die Natur bietet uns die Möglichkeit, z. B. das Potenzial von Biomasse und Sonnenenergie zu nutzen, und zusammen mit der Flexibilität der Thermoöltechnologie können Bäckerei-Öfen und Bäckereien ganz ohne den Einsatz herkömmlicher Energiequellen beheizt werden. Der dramatische Anstieg der Gas- und Strompreise für Bäckereien hat einen normal funktionierenden Cashflow in einen Alptraum verwandelt, aus dem wir leider nicht aufwachen können, sondern vorübergehend lernen müssen, damit zu leben. Auch wenn die Situation in den schwarzen Szenarien derzeit unlösbar erscheint, ist ein Umdenken in Bezug auf die traditionellen Methoden der Bäckereiproduktion sowie die größtmögliche Nutzung von Abfallenergie in Bäckereien erforderlich, womit Kornfeil über langjährige Erfahrung verfügt.

Advertisement

Die Vielfalt der Ofentechnologien in Bäckereien ist sehr groß, ihre Größe und technologischen Verfahren sind sehr unterschiedlich, so dass es unmöglich ist, einen einfachen Leitfaden zur Lösung der Energieund Wirtschaftskrise zu geben. Der gemeinsame Nenner ist jedoch die Notwendigkeit, die Energiekosten zu senken , mit der Möglichkeit der vollständigen Unabhängigkeit von Erdgas oder der umfassenden Nutzung von Abfallenergie in Bäckereien, die Einsparungen beim Erdgasverbrauch mit sich bringt.

Im Folgenden möchte ich Ihnen die Möglichkeiten alternativer Energiequellen in der Bäckerei vorstellen, deren Einsatz in der Produktion maßgeblich durch Förderprogramme der Europäischen Union unterstützt wird, die die Sanierung von Backöfen, Photovoltaikanlagen und die Verbrennung von Biomasse umfassen können.

Thermo-Öl-Flexibilität

Thermoöl als Wärmeträger bietet einen flexiblen Einsatz anderer Energiequellen, die in der Regel außerhalb des Produktionsbereichs der Bäckerei installiert sind und die Produktion selbst nicht über einen längeren Zeitraum stören. Obwohl der wichtigste Faktor bei der Suche nach einer alternativen Heizung die schnelle wirtschaftliche Rentabilität ist, leisten Sie durch den Wechsel von fossilen Brennstoffen zur Verbrennung von Biomasse oder zur Solarenergie sowie durch die Maximierung der Nutzung von Abfallenergie einen wichtigen Beitrag zum dringend benötigten Umweltschutz. Dies wird auch eine vollständige oder teilweise Unabhängigkeit vom derzeit politisch exponierten Erdgas gewährleisten.

BioTherm - der Thermoölkessel, der Ihre Kosten und die Natur schont

Der BioTherm Thermoölkessel nutzt Holzhackschnitzel und - pellets als Wärmeenergiequelle. Im Vergleich zu Erdgas ist dieser Brennstoff eine wirtschaftlich tragfähigere und umweltfreundlichere Energiequelle. Es handelt sich um vollautomatische Heizkessel, die in Kombination mit dem Ekoblok alle geltenden EUUmweltnormen erfüllen. Der BioTherm-Thermoölkessel kann an eine bestehende Thermoölkesselanlage angeschlossen werden, allerdings ist der Bau eines Brennstofflagertanks erforderlich, egal ob es sich um liegende Hackschnitzel in Lagerhäuser oder in Silos sowie Pellets handelt.

Hackschnitzel - der billigste Brennstoff zum Backen

Holzhackschnitzel sind der billigste Brennstoff für die Beheizung von Thermoölkesseln, mit Preisen um 450CZK/1 MW. In 1 kg Hackschnitzel stecken 2,8 kW Energie bei einem Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 30 %, um die volle Kesselleistung zu erreichen, aber die Handhabung und Lagerung ist im Vergleich zu Pellets anspruchsvoller.

Pellets - ein komfortabler Energieträger für BioTherm

Pellets sind ein komfortabler und bequemer Brennstoff, was die Lagerung und den Transport angeht. In 1 kg Pellets können wir 4,8-5 kW Energie entdecken, jedoch der Preis steigt derzeit und liegt zwischen 1.100 und 1.500 CZK/1 MW.

Solarenergie in Bäckereien

Der Einsatz von Solarenergie ist für jede Bäckereigröße sinnvoll, Strom ist nicht ersetzbar. Die aus den Solarzellen gewonnene Energie kann auch zum Backen verwendet werden, aber es muss gesagt werden, dass die unten vorgestellten Lösungen ihre Grenzen und Regeln haben. Auch hier kann Solarenergie nur in Bäckereien mit Thermoölöfen oder logischerweise mit Elektroöfen genutzt werden. Es ist notwendig, einen Thermoöl-Elektrokessel mit der entsprechenden Leistung in das Kesselraumsystem einzubauen, und zum Zeitpunkt seiner Auswahl muss man wissen, für welche Art von Feuerung er verwendet werden soll und vor allem wann. Hier geht es um die bereits erwähnte traditionelle, d.h. nächtliche Backmethode. Global gesehen können wir jedoch feststellen, dass die Produktion aufgrund der Nutzung der Sonnenenergie so geplant werden kann, dass ein möglichst großer Teil der Produktion tagsüber stattfindet, d. h. zu Zeiten, in denen die Energie kostenlos ist. Die tägliche Produktion bietet die Möglichkeit, mehrmals am Tag frisches Brot auszuliefern, ein interessantes Thema in einer Situation, in der die Verbraucher immer höhere Ansprüche stellen. Bei einer Kombination aus PV und Thermoöl-Elektrokessel bleibt ein herkömmlicher Erdgaskessel als Reserve für den Winter und wenn die Sonne nicht scheint.

Für die Herstellung von 1000 kg Brot pro Stunde werden etwa 400 kW Wärmeleistung benötigt, einschließlich des Energieverbrauchs für das Aufgehen und Backen. Jedoch die Akkumulation von Energie im Öl während des Tages für das Backen über Nacht ist problematisch, weil für das Backen eine große Energiemenge benötigt wird. Dieses Problem kann durch Batteriespeicher gelöst werden, die eine weitere finanziell anspruchsvolle Investition darstellen, aber wir erwarten, dass diese Speicher bald durch nationale oder europäische Subventionen unterstützt werden. Die Installation von PV-Anlagen bietet die Möglichkeit, die überschüssige Energie an das Netz zurückzuverkaufen, was einen interessanten Einfluss auf die wirtschaftliche Rentabilität der Investition haben kann.

Es muss gesagt werden, dass die oben beschriebenen Alternativen finanziell und organisatorisch anspruchsvolle Investitionen darstellen.

Aber jede Veränderung bringt nicht nur Positives, sondern auch Negatives mit sich, hier die Belastung durch die Unabhängigkeit vom Erdgas oder die langfristige Senkung der Energiekosten.

Wenn Sie in Ihrer Bäckerei zyklothermische oder rotierende Öfen verwenden, können Sie nur die Brenner durch andere Brennstoffe ersetzen.

Die Firma Weishaupt, deren Produkte wir seit langem in unsere Öfen einbauen, bietet kombinierte Erdgas- und LTO-Brenner für Situationen an, in denen die Erdgasversorgung unterbrochen oder eingestellt ist. Es gibt auch LPG-, LNG- oder Biogas-Brenner, aber für die meisten dieser Brennstoffe wird sich der Preis wahrscheinlich an den Erdgaspreis anpassen, der sich derzeit dramatisch verändert.

Abfallenergienutzung

Ein weiteres Thema zur Senkung der Energiekosten ist die maximale Nutzung der Abwärme aus den Rauchgasen der Backöfen und der Energie des Abdampfes. Kornfeil ist seit mehr als 20 Jahren an Energieprojekten beteiligt, unter anderem an der Installation der bekannten Ekobloks. In dieser Zeit haben wir eine Menge Erfahrung gesammelt und können sowohl kleinere als auch größere Projekte bearbeiten. In diesem Jahr haben wir zwei neue Produkte eingeführt, die zur Rückgewinnung von Abfallenergie eingesetzt werden. Sie stellen eine grundlegende Verbesserung bei der Nutzung der Kondensationswärme des Abdampfes dar, die in allen Bäckereien jeden Tag und jede Stunde des Backens vorhanden ist. Es handelt sich um den Anzapfdampf in einer Menge von 10–12 % des sogenannten Rauchgases. In jedem kg Dampf kann man praktisch 0,5 kW Energie entdecken. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass wir aus 100 kg Anzapfdampf 1000 l Heißwasser auf eine Temperatur von bis zu 60 °C pro Stunde erhitzen. Die gewonnene Energie kann zur Erwärmung von Warmwasser für soziale Zwecke, von Speisewasser für Dampfkessel oder Kistenwaschanlagen genutzt werden. Wir haben die Modellreihen Ekoblok ExtraSteam und ExtraClean mit der Technologie der Dampfenergierückgewinnung erneuert, bei der es zwei Abwärmeausgänge gibt: den ersten in Form von Heizwasser mit einer Temperatur von 60/80°C wie bisher und den zweiten in Form von Warmwasser, das je nach den Anforderungen der Anlage im Bereich von 60 – 90°C erhitzt wird.

Das Gleiche gilt für das neue Produkt Deodorant, bei dem der energieraubende Dampf gar nicht mehr aus der Bäckerei abgeführt wird, sondern der Dampf von so genannten "Gerüchen" gereinigt wird, daher der Name Deodorant. Die austretende feuchte Luft befeuchtet die Backstube leicht, was zu einer angenehmeren Umgebung beiträgt und gleichzeitig kein problematisches Vakuum in der Backstube erzeugt - ein bekanntes negatives Phänomen im Winter, das mit dem Brechen von Brot verbunden ist.

Neue Produkte zur Aufbereitung von Abwärme aus Backöfen ermöglichen eine Rückgewinnung der eingesetzten Energie zum Backen von bis zu 95 %. Diese Produkte bieten auch den großen Vorteil der Energieeinsparung in Bäckereien. Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.kornfeildeo.com.

Wenn Sie an den beschriebenen Themen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an uns. Wir sind bereit, Ihnen bei der Umsetzung eines nachhaltigen Energiekonzepts für Ihre Bäckerei zu helfen.

This article is from: