3 minute read

Der Thermoölkessel BioTherm

Eine ökologische Alternative zur Beheizung von Backöfen

Die derzeitige wirtschaftliche und geopolitische Lage zwingt uns immer mehr und mehr dazu, über unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nachzudenken. Grüne Energie wird in der Backwarenindustrie derzeit zu einem großen Begriff, und wir stehen dabei nicht abseits. Die Lösung dieses Problems bietet unser ökologischer Heizkessel BioTherm. Über dieses Thema befragten wir Ing. Karel Kornfeil, welcher diese Technologie im Detail vorstellen soll.

Advertisement

Bislang war der Hauptenergieträger für Bäckereien Erdgas oder leichtes Heizöl. Biotherm ist ein Thermoölkessel, d.h. eine Quelle von Wärmeträgern für Thermoölöfen jeglicher Bauart. Es handelt sich um einen vollautomatischen Kessel für Biomasse, Hackschnitzel, Pellets oder Briketts bis zu einer Größe von 50 mm, der alle europäischen Umweltstandards erfüllt und CO 2 - neutral ist.

Der Heizkessel BioTherm verbraucht für seinen Betrieb keine fossilen Brennstoffe, wie wir es in der Vergangenheit gewohnt waren. Können Sie also beschreiben, womit wir diese Energiequellen ersetzen können?

Der billigste Brennstoff sind Holzhackschnitzel, die in 1 kg bis zu 2,8–3,3 kW Energie enthalten. Andere geeignete Brennstoffe sind Holzpellets, Agropellets oder Briketts aus landwirtschaftlichen Abfällen oder Altpapier und Karton. In 1 kg steckt eine Energiemenge von 4 – 5 kW, je nach Art des verarbeiteten Materials.

Wie ist es eigentlich mit dem Preis und der Verfügbarkeit dieser Abfallstoffe? Lohnt sich diese Technologie auch dann, wenn wir nicht direkt mit den an der Holzproduktion beteiligten Unternehmen verbunden sind?

Jeder Anleger stellt sich logischerweise die Frage, wie viel Kraftstoff heute kostet und wie hoch der Preis in den nächsten fünf Jahren sein wird. Oder wie hoch wird der wirtschaftliche Ertrag der kompletten Investition sein? In den heutigen unergründlichen Zeiten, in denen die Preise für Strom und alle fossilen Brennstoffe völlig aus der Realität herausfallen, ist es sehr schwierig, die künftige Entwicklung der Energiepreise vorherzusagen. Selbst die oben genannten alternativen Brennstoffe verteuern sich heute, und auch der Preis für Pellets steigt. Aus diesem Grund decken sich nicht nur die Unternehmen mit Vorräten für den Winter ein, sondern auch die Haushalte stehen vor demselben Problem. Ich glaube, dass sich die Preise für diese Kraftstoffe allmählich durch den Markt selbst regulieren werden, da es viele Anbieter gibt und sie alle Kraftstoffe verkaufen wollen. In Anbetracht der Energiekrise und des Umweltschutzes sollte die Diversifizierung der Energiequellen daher ein wichtiges Thema für Bäckereien sein.

Ist diese Art der Beheizung des Heizkessels ausreichend? Auf welche Temperatur können wir den Kessel mit Hackschnitzeln und Pellets tatsächlich heizen? Die Thermoölkessel BioTherm erhitzen das Öl auf die erforderliche Temperatur von 300 °C, genau wieGaskessel. BioTherm-Kessel reagieren stufenlos auf die geforderte Leistung von 30 bis 100 % der Leistung. Wir bieten auch Kessel mit einer Leistung von 200 und 500 kW an und sind in der Lage, diese auf Kundenwunsch je nach gewünschter Feuerungsleistung zu einem Tandem zusammenzustellen.

Wie können wir diese Wärme ohne große Verluste in die Backöfen leiten?

Die Heizkessel sind in separaten Kesselräumen mit Ekobloks für die Energierückgewinnung installiert. Die isolierten Rohrleitungen können die Anlage über Entfernungen von bis zu 100 m mit Energie versorgen. Es ist jedoch zu bedenken, dass mit zunehmender Entfernung von der Wärmequelle auch die Kosten für die Verrohrung steigen.

Gibt es nicht die Möglichkeit, dass wir auf einige gestalterische Einschränkungen stoßen sollen? An welche Öfen können wir dieses System anschließen?

Dies ist vor allem eine Frage der Größe und des Standorts des Kesselraums oder des Zugangs zum Brennstofftransport. Pellets werden in der Regel in Stahlsilos gelagert, können aber auch lose auf dem Lager liegen.

Schließlich hinterlassen natürliche Materialien mehr Schmutz als fossile Brennstoffe. Wie sieht es also mit der Wartung und Reinigung eines solchen Kessels aus?

DieHeizkessel Biotherm in Verbindung mit Ekoblok erfüllen alle

EU-Umweltnormen. Der nasse Rauchgasweg im Ekoblok ermöglicht auch Staubpartikel weitgehend zu eliminieren. Die Reinigung des Kessels erfolgt automatisch und wird einmal pro Woche durchgeführt. Was die Wartung anbelangt, so wird nur gelegentlich die Brennstoffzufuhr überprüft, sowie wöchentlich die Brennkammer und die Sauberkeit der Gussroste von Fremdkörpern.

Einer der Hauptgründe, warum Sie einen Kessel BioTherm kaufen sollten, ist ohne Zweifel die Energieeinsparung. Wie hoch ist also der ungefähre Ertrag dieser Investition?

Dieses Thema sollte sich auf die realen Biokraftstoffpreise stützen. Derzeit liegt der Preis für Hackschnitzel bei etwa 0.5 CZK/kW und für Pellets bei 1–1.3 CZK/kW. Es ist jedoch problematisch, auf welchem Gaspreisniveau wir die Investition berechnen. Bei einem Erdgaspreis von 100 EUR/mW könnte sich die Investition in 5 Jahren amortisieren. Dies ist jedoch sehr individuell und hängt von den Betriebsstunden und der Belastung der Technik ab.

Wie sieht es mit den Kontrollen und Einstellungen aus? Kann ich die Betriebsparameter des Kessels in irgendeiner Weise ändern?

Der gesamte Kesselbetrieb erfolgt vollautomatisch und wird programmgesteuert über einen PC geregelt. Der Bediener wählt lediglich die Brennstoffart aus und startet die automatische Spiralreinigung nach Produktionsende am Ende der Woche.

Haben Sie irgendwelche Mängel an diesem Kessel gefunden?

Der Betrieb solcher Heizkessel erfordert die oben beschriebene Wartung und die Verantwortung für den Kauf und die Einfuhr von Brennstoff.

Für welche Arten von Bäckereien würden Sie diese Thermoöl-Heiztechnologie empfehlen?

Ich kann es allen Bäckereien empfehlen, die einen Thermoöl-Backofen haben oder die Anschaffung eines solchen Ofens erwägen, unabhängig von der Größe der Bäckerei.

This article is from: