
6 minute read
Golfen mit Head-Pro Ali Rosker
Training
1.) Die Ballposition: Der Ball liegt zu weit links von der Mitte.
Advertisement
2.) Das Schlägerblatt ist beim Ansprechen des Balles offen und zeigt beim Rechtshänder nach rechts.
3.) Der Griff ist zu schwach, d.h. eine Hand oder beide Hände liegen zu weit auf der linken Seite des Schaftes. 4.) Der Stand ist offen, die rechte Schulter ist vorgeschoben, die Körperlinien zeigen nach links.
5.) Der Rückschwung: Beim Zurückführen des Schlägers wird das Schlägerblatt geöffnet und zeigt nach hinten.
6.) Das linke Handgelenk (Rechtshänder) ist hinten abgewinkelt.
a b c
Von Head Pro Ali Rosker im Golfclub Erzherzog Johann, Maria Lankowitz
Internet: www.golfschule-ali.at E-Mail: office@golfschule-ali.at
Die größte golferische Sorge, mit der sich der Hobbyspieler herumschlagen muss, ist sicherlich der Slice.
Jeder weiß, wie ein Slice fliegt, aber warum macht er das? Die sechs häufigsten Fehler sind nebenan aufgelistet.
In erster Linie sorgt der zu schwache Griff dafür, dass sich die rechte Schulter etwas nach vor eindreht. Dadurch kann man beim Rückschwung die Schulter nicht mehr richtig aufdrehen, was zur Folge hat, dass der Schlag dann von außen nach innen geführt wird. Das wiederum bewirkt, dass der Ball im Treffmoment so angeschnitten wird, dass er einen Rechtsdrall bekommt. Der gleiche Effekt passiert auch durch ein offenes Schlägerblatt, egal ob schon beim Ansprechen, beim Rückschwung oder auch erst durch das stark abgebogene Handgelenk am Endpunkt des Rückschwunges. Und eben durch diesen Rechtsdrall biegt der Ball, der anfangs nach links gestartet ist, stark nach rechts ab. In den meisten Fällen richtet sich der slicende Golfer (als Rechtshänder) dann noch mehr nach links aus und verstärkt dadurch natürlich die LinksRechts-Kurve des Balles.
Die Lösung:
Die Ursachen liegen beim Slice im Griff, im Stand und im Rückschwung. Und das sind somit auch die drei Punkte, die es zu lernen, zu kontrollieren und immer wieder zu üben gilt, und so funktioniert das am einfachsten.
a) Der Griff: Kontrolliere immer, ob die beiden Vs jeweils vom Daumen und Zeigefinger gebildet werden..
b) Der Stand: Natürlich ist es optimal, wenn alle Körperlinien – also Füße, Knie, Hüfte, Schulter und auch Augen – parallel zur Ziellinie stehen. Das wichtigste aber ist in jedem Fall, dass die Schulterlinie parallel zum Ziel zeigt.
c) Der Rückschwung: Es gibt einen einfachen Trick für einen guten Rückschwung. Drücke einfach vom Beginn des Rückschwunges an die Handballen vom Körper weg. Da der Körper durch diesen Druck den Händen folgt, ergibt sich eine automatische Drehung. Das Gewicht geht von selbst nach rechts, der linke Arm bleibt gestreckt, am Ende des Rückschwunges einfach nur loslassen, durchschwingen und den Schwung auslaufen lassen. Der Körper folgt automatisch dem Schwung nach.
d) zeigt die optimale Endposition des Rückschwungs.
Mit diesen Tipps solltest du den Slice eigentlich im Griff haben, und wenn er wieder auftaucht, dann schau’ auf dieser Seite nach, wo der Fehler liegen könnte.
d
Die Golf-HAK Stegersbach bildet Schüler zu Spitzengolfern aus Ein Hotel, eine Schule und 45 Löcher
Da lag sie, die Einladung zum Pressebrunch der G o l f - H a n d e l s a k a d e m i e
nach Neudauberg. Am Sonntag um 10 Uhr 30! Und darauf, wie ein Menetekel, der Vermerk meines Chefredakteurs: „Ist unbedingt zu besuchen.“ Klasse. Ich und Golf,
dazu fällt mir eigentlich nur der platte Witz von „... oder spielen Sie schon Golf?“ ein. Was soll’s. Da muss ich durch. Rein ins Auto – aber wo liegt Neudauberg? Direkt hinter Pöllauberg. Wo bitte? Aber –wozu gibt es Verkehrsschilder? Wenn es welche gäbe. Zwei Passanten weisen mir, der Herr hab sie selig, den rechten Weg über den Berg und da lag es nun, das Gogers inmitten einer 45-Loch-Golfanlage. Golf, soweit das Auge reicht. Sollten Sie über die Bezeichnung „Berg“ geschmunzelt haben, lassen Sie sich eines sagen: Nirgends ist das oststeirische Hügelland hügeliger als im Burgenland. Mir dämmert, warum man im Zusammenhang mit Golf von „Sport“ spricht. Das Thema der Pressekonferenz: Sechs Jahre Golf-
Handelsakademie in
Stegersbach. Die Eliteschule und das Golf-und
Spahotel Gogers in Neudauberg stellten dieses außergewöhnliche Schulprojekt vor. „Das Gogers“ ist neben der 45-Loch-Thermen-Golfschaukel Lafnitztal einer der Partner der Handelsakademie und ein Hotel der
Extraklasse. Elegant und eigenwillig schmiegt es sich in die Hügellandschaft des Südburgenlandes. Das erste ökologische Designhotel Österreichs. Wasser überall, auch auf den Fluren, begrünte Dächer, alle
Balkone schmiegen sich in das Grün – die einzigartige
Architektur von Lazlo
Krizmanics schafft interessante Kombinationen.
Womit wir bei der Schule wären. Die GOLF-Handelsakademie ist ein in Österreich und Europa einmaliger Schultyp und den Kinderschuhen längst entwachsen. Die Ziele sind klar umrissen. Diese Eliteschule bildet Spitzengolfer aus, die ihrerseits zu Multiplikatoren für den Golfsport werden. Der Erfolg gibt den umtriebigen Lehrern des Institutes Recht: Bisher drückten 148 Golfer aus allen österreichischen Bundesländern und dem benachbarten Ausland die Stegersbacher Schulbank. Zur Zeit werden 80 Golfer in 5 Jahrgängen an der BHAK unterrichtet. Fünfzig davon sind im hauseigenen Internat untergebracht. Die Schule verfügt über alle Einrichtungen, die ein angehender Sportler braucht: Spitzentrainer der PGA of Austria, eigene Driving Range und Indoor Anlage und die 45Loch-Anlage der Golfschaukel. Dank der HAK verfügt Stegersbach über die größte Dichte an Junggolfern in Österreich. 2003 hat die erste Maturaklasse die Schule verlassen und die Erfolgsbilanz ist imposant: WM- und EM-Teilnahme, Internationale Slowenische Amateurmeisterschaft, Staatsmeister Herren, Junioren und Jugend, Landesmeister, Bundesschulsieger und so weiter. Mit Florian Prägant klopft der erste Abgänger an die Tore der großen Golfwelt, er wird im Herbst den Sprung ins Profilager wagen und mit Bernd Wiesberger liegt ein weiterer Absolvent an zweiter Stelle der Österreichischen Herrenrangliste. Ziele der Golf-Handelsakademie sind eine stärkere mediale Positionierung und die Erweiterung der Übungs- und Internatsanlagen, was Investitionen in Millionenhöhe notwendig macht. Darum ist dem Lehrerkollegium auch klar, dass dieser zukunftsweisende Schultyp Partner braucht. Partner wie die Golfschaukel Lafnitztal und das Golf- und Spahotel Goger. Es braucht aber auch internationale Beziehungen und Netzwerke. Die zu schaffen ist die Aufgabe für die kommenden Jahre. ■
v o n H e r m a n n H u e m e r


Kurt Goger, Dir. Alfred Hackl und KR Eduard Ehrenhöfler fördern Golf, wo es geht. Florian Prägant ist einer der jungen Golfer, der über den Abschluss an der HAK den Weg in den internationalen Sport anstrebt. Das Golf- und Spahotel Gogers – selbst außergewöhnlich – stellte außergewöhnliches Projekt vor.
Foto: Golf-HAK Foto: Gogers E R Z H E R Z O G J O H A N N H O T E L


Bequem am Hauptplatz im traditionsreichsten Hotel von Graz wohnen!

Nächtigung im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, Welcomedrink in der Ernst-Fuchs-Bar und Parkplatz in der neuen Kastner-Tiefgarage € 79,‡*
*Gültig vom 15.02.2005 bis 30.04.2005 Freitag bis Montag Einbettzimmerzuschlag € 19,00
B u c h e n S i e b i t t e u n t e r G R A Z W E E K E N D
HOTEL ERZHERZOG JOHANN A - 8010 Graz , Sackstraße 3 - 5 T e l + 4 3 / ( 0 ) 3 1 6 / 8 1 1 6 1 6 F a x + 4 3 / ( 0 ) 3 1 6 / 8 1 1 5 1 5 mail: office@erzherzog - johann.com w w w. e r z h e r z o g - j o h a n n . c o m Eigentümer und persönliche Leitung: F a m i l i e R e i f - B r e i t w i e s e r