3 minute read

W. Muthspiels Liebe zum „Handgemachten“

Wolfgang Muthspiels Liebe zum „Handgemachten“

Wenn ein österreichischer Jazz-Musiker von Weltformat noch dazu mit steirischer Herkunft ein eigenes Label gründet, hat er wohl viele Gründe. Wolfgang Muthspiel hat es 2000 getan, material records heißt es. Im Herbst erscheint dort Helgi Jonssons „Make Me Fall“, er ist die Stimme der Jungs von „Beefolk“.

Advertisement

„Die Musiker unseres Labels sind allesamt Komponisten und exzellente Live-Performer. Alle Produktionen auf material records sind ‚handgemacht’, mit Liebe zum Detail, und entstehen in einem längeren Prozess, in dem das Label und der Künstler intensiv zusammenarbeiten“, weist Muthspiel auf die etwas anderen Produktionsbedingungen, die bei den „Großen“ so nicht möglich sind. „Ich wollte ein Umfeld schaffen, in dem sich der Künstler hundert Prozent Ausdruck geben kann.“ Schon letzten Herbst hat Wolfgang Muthspiel mit „Solo“ ein Album vorgelegt, das viele die Krönung dessen nennen, was meisterhaftes Solospiel ausmacht. „Muthspiels CD mit 13 Stücken ist tatsächlich ein Triumph, eine Bilanz auf höchster Ebene“, schwärmt der Musikkritiker Alexander Schmitz und setzt fort, „dieser Wolfgang Muthspiel hat mit ‚Solo’ tatsächlich ein Wunderwerk nicht nur der Technik, sondern vor allem hoher Musikalität, hohen Anspruchs an sich selbst und großer Schönheit geschaffen“. Kein Wunder also, dass Muthspiel längst zu den 10 besten Jazzgitarristen des Globus zu zählen ist. Ein Hörgenuss auch die LabelWerkschau „label presentation 2005“, die neue Jazzmusik, klassisch Angehauchtes und Singer/Songwritertum präsentiert. Von den elf Liedern der CD ist Muthspiel auch auf acht vertreten, jeweils mit wechselnden Partnern. Zwei davon mit seiner nicht minder bekannten Partnerin Rebekka Bakken, die mit Helgi Jonssons „Outlines“ den Song-orientierten Part der CD beiträgt. Grazer kennen den jungen Island-Export Helgi Hrafn Jonsson bereits. Seit 2001 als „Stimme“, aber welche!, und Posaune der alternativ-ambitionierten, dabei höchst erfolgreichen Gruppe „Beefolk“. Im September kommt vom selbstbewussten Blondschopf – „Mein Ziel ist es, ein weltbekannter Star zu werden“ –, der Björk mag, bei material records „Make Me Fall“ heraus. Der junge Mann, Jahrgang 1979, als Musikstudent in Graz längst den steirischen Zungenschlag – Marke sympathisch – so halbwegs gelernt, ist jedenfalls immer gut für Überraschungen. Mit seiner Falsettstimme wird Jonsson jedenfalls zum besten Interpreten seiner eingängigen, leichtfüßigen Songs, die etwa die Zerstörung der isländischen Landschaft durch US-Aluminiumkonzerne oder die sanfte Berührung der Seele durch die Liebe besingen. Es sind Songs, die faszinieren. Wolfgang Muthspiel hat damit nun auch einen Riecher für junge Talente bewiesen. HB ■

Helgi Jonsson: „Make Me Fall“: Faszinierende Songs des jungen Mannes mit der Falsettstimme.

„label presentation 2005“: Aufrichtige Umsetzung musikalischer Ideen

„Solo“ von Wolfgang Muthspiel: Wunderwerk auf höchster Ebene Wolfgang Muthspiel, Judenburger mit internationaler Karriere. Sein Label material records produziert „handgemachte“ CDs.

Foto: Strantzalis

INFO: http://www.materialrecords.com

Doppelt Gebranntes

Mario Wilding und Heinz Fassl aus Krumegg nahe Gleisdorf betreiben eine kleine, aber umso feinere Schnapsproduktion, die sich insbesondere auch der sortenreinen Destillation alter Obstsorten widmet. Nun präsentieren sie ihre letzten Destillationen.

„Unsere Edelbrände gewinnen wir aus alten ungespritzten Obstsorten von Streuobstbeständen in der Steiermark ohne Verwendung von chemischen Mitteln“, erklärt Mario Wilding. Darunter auch alte, zu Unrecht fast ganz vergessene heimische Obstsorten wie Bohnapfel, Ilzer Rose oder Renetten, aus denen sie die Essenz herausdestillieren. Eine Spezialität: In Eichenfässern gelagerte Brände.

Mario Wilding setzt auf Qualität und Unverfälschtheit bei der Destillation seiner Edelbrände.

Am 20. Mai ist es so weit. Unter dem Motto „Doppelt Gebranntes“ präsentieren sie gemeinsam mit der Grazer Künstlerin Barbara Schmid Edelbrände und Keramik. ■ INFO:

20. Mai ab 18:00 Uhr Ort : Veranstaltungszentrum des Institutes für Kind, Jugend und Familie, Lagergasse 98a / Parterre, 8020 Graz

This article is from: