5 minute read

Werkstoffe für die Hochgeschwindigkeit

Moderne Werkstofftechnik wird auch in den menschlichen Körper eingesetzt: Hüftgelenk

Fotos: Materialica 2004

Advertisement

SPACECOAT-beschichtete Zahnräder von der obersteirischen Firma PLATINGTECH

Steirische Werkstoffe für die Hochgeschwindigkeit

Ein neuer Cluster scharrt in den Startlöchern. Mit dem Kernbereich der Hochgeschwindigkeitswerkstoffe will der „Materialcluster Styria“ an die Erfolge des großen Bruders „Autocluster“ anschließen. Vielversprechende Aufbauarbeit leistet dazu der Leobener Werkstofftechniker DI Udo Unterweger.

Der Materialcluster will als Innovationstreiber eine Plattform für Unternehmen aufbauen, die im großen Bereich der modernen Werkstofftechnik tätig sind. Unsere Partner finden sich aus dem Metall- und Kunststoffbereich genauso wie aus dem Bereich der oxidischen Werkstoffe und der Verbundwerkstoffe. Neben den Global Playern sollen vor allem Klein- und Mittelbetriebe, die rund um das Thema Werkstoffe arbeiten, Zugang zu internationalen Märkten finden“, erklärt DI Udo Unterweger, der seit Mai des Jahres GF der „Materialcluster Styria GmbH“ ist, die 2001 noch unter dem Namen „Materialtechnik GmbH“ ins Leben gerufen wurde. Erfolgreich konnte sich die Materialcluster Styria gemeinsam unter der Obhut der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG vom 21. bis 23. September auf der Materialica 2004 in München dem besagten internationalen Markt präsentieren. Die Materialica ist mit 308 Ausstellern und rund 5.700 Besuchern eine der größten einschlägigen Messen im europäischen Raum. „Mit 18 steirischen Subausstellern im Gepäck hatten wir ein sehr gutes Echo. Wir haben 50 Visitenkarten gesammelt. Es war ein idealer Auftritt“, freut sich Udo Unterweger. Am 2. Tag wurde unter seiner Moderation auch ein einstündiges Forum abgehalten. Unter dem Titel „Materials Top Talk – Werkstoffkunde und Kompetenz in Werkstoff-Fragen“ lieferte Udo Unterweger Einblicke in die steirische Werkstoffforschung. Beim größten gemeinsamen Auslandsstand wurde auch steirische Lebenskultur präsentiert, hatte man doch 300 Flaschen steirisches Kernöl im Gepäck, die sich bei den Standbesuchern großer Beliebtheit erfreuten. B r e i t g e s t r e u t e s A n w e n d u n g s f e l d

Bereits zum zweiten Mal fand der Werkstoffkongress in Leoben statt. Am 4. und 5. November versammelte sich unter dem Motto „Werkstoffe in Bewegung“ die Fachwelt. Die Vorträge über neueste Entwicklungen der Werkstoffkunde, vor allem aus dem Bereich der Hochgeschwindigkeitswerkstoffe, fanden ein interessiertes Publikum. Die Steiermark ist insbesondere im Bereich der Hochgeschwindigkeitswerkstoffe stark: Industriebetriebe wie Böhler oder Pankl Racing sind bereits international erfolgreich. Böhler etwa mit seinen Rotorteilen für Helikopter, Pankl mit der Produktion eines Pleuels für die Rennsportindustrie. Anfang nächsten Jahres wird sich die Materialcluster Styria verstärkt der Mitgliederwerbung widmen. Ein gutes Dutzend Partner, vor allem KMUs und Forschungseinrichtungen, hat man bisher an Bord. „Die Schwierigkeit für den Materialcluster Styria: Im Gegensatz zum

Autocluster haben wir kein einzelnes Industrieprodukt im Hintergrund. Dort gibt es das Auto als Fokus. Materialforschung spielt sich gegenwärtig noch mehr im Bereich der DI Udo Unterweger, Lehre, Forschung GF der Materialcluster und Entwicklung abStyria, will neuen Cluster etablieren. und Werkstofftechnik ist abstrakt und in ein weites Anwendungsfeld eingefasst: Fahrzeuge, Flugzeuge, wo es um leichte und schnellbewegliche Teile geht, der Antrieb gehört ebenso dazu mit den Fragen der Widerstandsfähigkeit und etablierte Werkstoffe durch bessere neue zu ersetzen bis hin zu neuen Verbundstoffen aus Kunststoff und Holz“, so Udo Unterweger. Das Thema Hochgeschwindigkeitswerkstoffe könnte vielleicht einen erfolgreichen Ansatz liefern. HB I n f o Materialcluster Styria GmbH Peter-Tunner-Straße 27 A-8700 Leoben Tel.: 03842/ 82626-0 office@materialcluster.at www.materialcluster.at

Lebensart – Lebenshaus – Life-Haus: „Träume verwirklichen, das Eigenheim genießen“

Sich künftig wohl fühlen können, Lebensgefühl spüren, die Seele baumeln lassen. Nichts anderes vermittelt das Life-Haus Team um GF Andreas Binder, wenn der Wunsch nach einem Eigenheim endlich erfüllt wird. Und da reicht die Palette vom weststeirischen Bauernhaus an der Schilcherweinstraße, vom Familienwohnsitz in unterschiedlichsten Lagen rund um Graz, von der kleinen Maisonette in der Stadt bis hin zum größzügigen Designhaus mit Dachterrassen in Stadtrandlage.

Und die Möglichkeiten, sein Eigenheim zu gestalten, sind mehr als vielfältig, stehen doch bei der Planung Architekten, ein kompetentes Beratungsteam und eine Auswahl unter 350 verschiedensten Grundstücken zur Verfügung. „Schließlich sollen die künftigen Besitzer ihre Ideen bei der Gestaltung ihres Eigenheims mit einbringen können“, zeigt sich Mag. (FH) Martina Haas, zuständig für Marketing und Verkauf, überzeugt, „mit Life-Haus immer einen Weg zu finden, wie denn nun das Haus fürs Leben aussehen könnte“. „Außerdem überlegen wir uns für jedes Budget die passende Lösung, bleiben aber unserer Qualität treu“, so Martina Haas über die Philosophie des steirischen Bauträgers. Ziegelmassivbauweise ist da ebenso eine Selbstverständlichkeit wie die 5-Jahre-Garantie, die kein anderer Bauträger anbietet. „Eben Life-Haus“, wie das Team bestätigt. Möglich machen dieses Zusammenspiel aus Qualität und „es sich leisten können“ die unterschiedlichen Varianten, die sich entsprechend der Finanzkraft in Eigentum, Mietkauf, unterschiedliche Förderungs- und Anzahlungsmodelle gliedern. Das Träumeerfüllen geht aber schnell, denn „wenn der Bagger erst mal auf die Baustelle fährt, steht das schlüsselfertige Haus inklusive Keller in 5 Monaten zum Einzug bereit“, weiß das Life-HausTeam zu berichten. „Dieses Team ist es auch, das gut ausgebildet und kreativ denkend, das Vertrauen in Life-Haus rechtfertigt. Das heißt, Fach- und Gesprächskompetenz sind gefragt, wenn es gilt, neue Ideen anzubieten, diese einzubringen, Entwicklungen und Trends im Auge zu behalten und diese in die Vorstellungen der Life-Haus-Klientel einfließen zu lassen. Das gibt uns die Möglichkeit, für all jene, die wir beraten, das Haus fürs Leben zu gestalten, zeichnet GF Andreas Binder sein Bild von Life-Haus. Ein Bild, das auf Idee und Realisierung beruht, gelingt es doch Life-Haus ein Lebensgefühl für den Raum Steiermark und Kärnten zu entwickeln, das sich nicht nur in errichteten Wohnträumen – sprich Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäusern, Designanlagen – widerspiegelt, sondern auch im großzügig angelegten Life-Haus-Standort in Seiersberg atmosphärisch wiederfindet: Auf 1700 m2 befindet sich hier einfach alles unter einem Dach: Da gibt es die Bank zur Finanzierung, den Treuhänder und Notar für den Kaufvertrag, die hauseigene Baufirma und selbstverständlich steht das Life-HausTeam für Beratung, individuelles Bauen sowie Erfüllen von Wünschen jederzeit zur Verfügung. Dass selbst innovative Raum- und Lichtkonzepte, beste Lage kein Problem darstellen, sei nur nebenbei bemerkt. Schließlich versteht das doch jeder unter Wunschtraum, schließlich gehört das alles zum Haus fürs Leben, schließlich weiß das auch Life-Haus, und das nicht erst seit gestern. ❑

Innovative Konzepte und Baugründe der besonderen Art Das Life-Haus-Verkaufsteam um GF Andreas Binder (2. v. l.): Mag. Martina Haas, Gerd Hanfstingl, Silvia Prügger (v. r. n. l.)

Foto: Nina Krok

This article is from: